V Kugellager oder SS Kugellager beim Rahmen?!

Moin. Jetzt müsst ihr mir mal weiter helfen. Ich lasse in meinen Dämpfer extra Dichtungen mit niedrigen Reibwert einbauen, dann noch Huber Buchsen und dann schmiere ich Schmierfett in die Lager was normalerweise für Radlager PKW geeignet ist. Ich habe immer gedacht das man in der Summe einen fein ansprechenden Hinterbau erhält. Oder bin ich auf dem Holzweg?
 
Moin. Jetzt müsst ihr mir mal weiter helfen. Ich lasse in meinen Dämpfer extra Dichtungen mit niedrigen Reibwert einbauen, dann noch Huber Buchsen und dann schmiere ich Schmierfett in die Lager was normalerweise für Radlager PKW geeignet ist. Ich habe immer gedacht das man in der Summe einen fein ansprechenden Hinterbau erhält. Oder bin ich auf dem Holzweg?
Bist auf dem richtigen Weg.
 
Den geringsten Widerstand von den Lagern her währen Keramiklager ohne Dichtingen im Hinterbau . Aber ich vermute mal das nichteinmal die Prinzessin auf der Erbse im Betrieb einen Unterschied zu normalen Lagern erkennen kann .
 
Meist wirken ja doch ein paar Newton auf den Hinterbau ein, da erinnert die Idee mit Keramiklagern fast schon an die vergoldeten Netzwerkkabel für Audiophile damit die digitale Übertragung besser klingt :D
 
Hallo Leute,
ich krame mal den alten Thread heraus, da ich nichts passenderes gefunden habe und keinen neuen Thread erstellen wollte. An meinem etwa zwei Monate alten Trek Remedy habe ich heute beim sauber machen festgestellt, dass sich zwischen dem Rahmen und den Lagern Rost bildet. Ist das normal? Habe das Fahrrad eigentlich immer trocken gehalten und nur mit dem Gartenschlauch ohne Druck abgespritzt.

1.jpg 2.jpg 4.jpg

Da wo ich rankomme kann ich den Rost zwar wegwischen aber ich weiß nicht wie das auf Dauer ausgehen wird.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    624,2 KB · Aufrufe: 233
  • 2.jpg
    2.jpg
    480,9 KB · Aufrufe: 219
  • 4.jpg
    4.jpg
    596,2 KB · Aufrufe: 270
Hi. Ich denke mal das es immer wieder rosten wird. Tausche einfach die Lager gegen Edelstahl aus, schön Fett drauf und Ruhe ist. Die Serienlager sind meist nicht so hochwertig. Oder benutzt du säurehaltigen Bikecleaner?
 
Hi. Ich denke mal das es immer wieder rosten wird. Tausche einfach die Lager gegen Edelstahl aus, schön Fett drauf und Ruhe ist. Die Serienlager sind meist nicht so hochwertig. Oder benutzt du säurehaltigen Bikecleaner?

Ne ich habe bisher immer nur das gröbste mit dem Gartenschlauch abgespritzt und überhaupt keinen Reiniger verwendet. Allzu dreckig wurde das Rad bisher eh noch nicht, da es ja noch relativ neu ist. Wundert mich, dass die Lager jetzt schon so schlimm aussehen. Kann ich damit noch ein wenig weiterfahren? Die Dämpfung fühlt sich noch ganz normal an.
 
Wenn du den Hinterbau ohne Dämpfer bewegst, dann spürst du ob er leicht läuft. Um sicher zu sein, den Hinterbau zerlegen und alle Lager checken ggf. abfetten. Vorsichtig mit einem Cuttermesser die Dichtung raus und fertig
 
Und beim nächsten Lagersatz einfach die Lager mit Fett vollmachen, in den Lagersitz ausreichend viel Fett und einfach mal weniger das Rad totputzen... ;)
 
Bin gerade dabei, die Lager am Hinterbau zu wechseln. Bisher sind normale Rillenkugellager mit Käfig eingesetzt. Ohne Dämpfer ist die Bewegung spürbar ruckelig, also die Lager sind fertig. Eines davon unten. Es sind schön die Wälzkörperabdrücke zu sehen (also eigentlich überlastet für die kleinen Schwenkwinkel) und natürlich unabhängig davon Korrosion. Habe jetzt mal alles komplett in "vollkugelig" bestellt. Rostfreier Stahl wäre zwar schön, aber der hat nun einmal die geringere Tragfähigkeit und man vergibt wieder einen Teil, was durch die vollkugelig erreicht werden soll.
 

Anhänge

  • 61808.jpg
    61808.jpg
    386,6 KB · Aufrufe: 158
Bin gerade dabei, die Lager am Hinterbau zu wechseln. Bisher sind normale Rillenkugellager mit Käfig eingesetzt. Ohne Dämpfer ist die Bewegung spürbar ruckelig, also die Lager sind fertig. Eines davon unten. Es sind schön die Wälzkörperabdrücke zu sehen (also eigentlich überlastet für die kleinen Schwenkwinkel) und natürlich unabhängig davon Korrosion. Habe jetzt mal alles komplett in "vollkugelig" bestellt. Rostfreier Stahl wäre zwar schön, aber der hat nun einmal die geringere Tragfähigkeit und man vergibt wieder einen Teil, was durch die vollkugelig erreicht werden soll.
Wie kommt drauf das edelstahl weniger tragfähigkeit hat ? Was wirklich wichtig ist bei kugellagern egal welcher bauart ist das der stahl richtig gehärtet wurde und Edelstahl zwangläufig das der Stahl Rostfrei ist wenn dann musst nach Niro (Nichtrostende Stähle) Stahl gucken.
 
Dann vergleiche doch einfach mal zwei Lager. Z.B. ein 61808 hat dyn. Tragzahl von 4900N und ein S61808 eben nur 4200N. Das S steht für die rostfreien Lager.
 
Dann ist das mit der höheren Tragzahl einfach besser gehärtet. Wie gesagt ich würde nicht behaupten das Niro Stähle weniger aushalten. Ansonsten wenn um Lager geht würd ich mal bei der Firma Igus gucken die haben auch gute lager aus Kunststoff und bevor jetzt jemand kommt und sagt Kunststoff ist kacke sollte das nicht mit Kundstoff der im normalen Hausgebrauch ist vergleichen und hier die Seite https://www.igus.de/info/branche-fahrradtechnik?C=DE&L=de .
 
Dann ist das mit der höheren Tragzahl einfach besser gehärtet. Wie gesagt ich würde nicht behaupten das Niro Stähle weniger aushalten. Ansonsten wenn um Lager geht würd ich mal bei der Firma Igus gucken die haben auch gute lager aus Kunststoff und bevor jetzt jemand kommt und sagt Kunststoff ist kacke sollte das nicht mit Kundstoff der im normalen Hausgebrauch ist vergleichen und hier die Seite https://www.igus.de/info/branche-fahrradtechnik?C=DE&L=de .
Edelstahl Lager sind weicher, ein 100Cr6 ist einfach besser geeignet als ein X Stahl. Egal wie "gut" du härtest.
 
Edelstahl Lager sind weicher, ein 100Cr6 ist einfach besser geeignet als ein X Stahl. Egal wie "gut" du härtest.
Naja egal wie gut du härtest ist schonmal nicht egal wenn dabei pfusch gemacht wurde kannst auch gleich billigen Baustahl nehmen und Edelstahl sagt mal sogut wie garnix über die qualität des Stahles aus nur das der Stahl Hochlegiert ist mehr nicht Zugfestigkeit und Steckgrenze können extrem auseinander gehen.
 
Die meisten, nichtrostende Stähle lassen sich überhaupt nicht klassisch Härten (glühen, abschrecken). Wenn überhaupt, gibt es andere Härtungsmethoden. Ansonsten stammen die Daten und auch die Aussage (nichtrostenden Lagervarianten haben eine geringere Tragfähigkeit als die Standardversionen aus nicht-rostfreiem Stahl) von Schaeffler und SKF. Die werden beide wissen, was sie tun.
 
Die meisten, nichtrostende Stähle lassen sich überhaupt nicht klassisch Härten (glühen, abschrecken). Wenn überhaupt, gibt es andere Härtungsmethoden. Ansonsten stammen die Daten und auch die Aussage (nichtrostenden Lagervarianten haben eine geringere Tragfähigkeit als die Standardversionen aus nicht-rostfreiem Stahl) von Schaeffler und SKF. Die werden beide wissen, was sie tun.
Das liegt aber ehr daran woher die ihre Stähle beziehen sprich was sie selber anbieten gibt ja noch mehr hersteller von Kugellagern und bei Firmen würd ich aufpassen da ist auch gern mal viel Marketing mit drin.
 
100Cr6 ist schon so ziemlich der brauchbarste Stahl für Wälzlager, das ist nicht Marketing sondern Fakt ;)
Bei der Wärmebehandlung hast du natürlich recht, man kann auch aus gutem Stahl was Schlechtes machen. Aber ich denke, SKF und Co wären doch doof, wenn sie unter ihren Möglichkeiten bleiben würden, oder? :D

Um auch mal was zu fragen: PM600 für Lager? :D
 
Um auch mal was zu fragen: PM600 für Lager? :D

Schmande damit seit langer Zeit alles ein, da die Riesentube in diesem Leben wohl nicht mehr alle wird. Packe es auch in Lager rein. Hatte letztens ein wirklich festes Lager in der Hinterradnabe. Dichtscheibe ab, so gut es ging von einer Seite gereinigt und danach mit PM600 vollgestopft. Später nochmal kontrolliert und erstmal den ganzen rausgelaufenen Sabber abgewischt :D Das Lager geht quasi wie neu. Das Zeug ist ein Allheilmittel :daumen:
 
Zurück