Erase Gen2 (2022 - ) Detailansicht + Erfahrungsberichte

Die Lippe zeigt nach außen, das ist richtig. Wenn der FL nicht richtig greift, dann hast du eventuell die Lippe zwischen FL und ZS eingeklemmt. Das ist mir bei meinen eigenen auch passiert und ich hatte sie dann einfach umgedreht. Dichtwirkung ist dann wohl dahin. Falls das bei dir so ist, kannst du die Dichtlippe wieder in Form bringen, wenn du zB. mit einem Kugelschreiber ringsum Richtung Nabenkörper drückst.
Lösung, damit das alles erst gar nicht erst passiert, ist ganz einfach. Man montiert IMMER ZS+FL gemeinsam. Mit etwas Schmierstoff und etwas zusammengedrückt, pappen die sehr gut zusammen und lassen sich gemeinsam durch die Dichtung schieben. Das funktioniert perfekt! Da kam ich irgendwann mal drauf, nachdem mich meine eigene, zerdrückte Dichtung fast zum Wahnsinn getrieben hat. :)
Danke für den Tipp, werde ich direkt mal testen. Habe ein Video auf Youtube gesehen (
) in dem es so ausschaut als würde die Dichtlippe nach innen zeigen müssen aber ich denke das bringt nicht die erwünschte Dichtwirkung.

By the way werde ich dir mein hinteres Laufrad nach deinem Urlaub eh mal zusenden müssen. Die Felge ist hinüber... Mail ist schon raus...
 

Anzeige

Re: Erase Gen2 (2022 - ) Detailansicht + Erfahrungsberichte
Danke für den Tipp, werde ich direkt mal testen. Habe ein Video auf Youtube gesehen (
) in dem es so ausschaut als würde die Dichtlippe nach innen zeigen müssen aber ich denke das bringt nicht die erwünschte Dichtwirkung.

By the way werde ich dir mein hinteres Laufrad nach deinem Urlaub eh mal zusenden müssen. Die Felge ist hinüber... Mail ist schon raus...
Meiner Auffassung nach, sieht man bei min 5:00 sehr deutlich, das die Lippe nach außen zeigt.
Die Duke Naben übrigens auch von Erase gefertigt.
 
Meiner Auffassung nach, sieht man bei min 5:00 sehr deutlich, das die Lippe nach außen zeigt.
Die Duke Naben übrigens auch von Erase gefertigt.
Stimmt, aber schau mal bei 7:16
Bildschirmfoto 2024-09-14 um 20.58.43.png
 
Juten Tach liebe Leute,

es ist ja nun schon eine ganze Weile her, dass die 2. Generation von Erase die Räder dieser Welt bestückt (seit Januar 2022), weshalb es echt dringend Zeit wird, das ganze mal mit ein eigenständigen Thread neben dem bisherigen zu behandeln.

Ich versuche mich hier an einem kleinen Überblick des folgenden Beitrages:

1. Historie oder Was heißt hier 2. Generation?

2. Kundenkulanz und zu erwartende Herstellerzusagen

3. Eigene Einschätzung der 2. Generation

4. Technische Daten der Naben
4.1. Road CL
4.2. MTB
4.3. Berd Spokes Naben


Fangen wir mal recht weit vorn an:

1. Historie oder Was heißt hier 2. Generation?

Anhang anzeigen 1833266
Die "alten" Naben mit vorhandenem Achsspieleinstellsystem.

Kleine Historie der Erase Naben: Im Jahre 2019 veröffentlichten 2 interessierte und fähige Belgier ihre eigenen Naben, für Road (RimBrake) und Mountainbike (Boost + NonBoost), sowie, ein wenig später, noch die Road CL Naben, also Naben für Centerlockaufnahme und nur im Standard 12x100/142.
Diese ursprünglichen Naben liefen mit Ratchetscheiben samt Freilaufkörper aus Titanlegierung (Grad 5), besaßen eine "schwimmende" Achse, welche sich also nicht an den Innenlagern der Naben abstützt und ein Achsspieleinstellsystem auf der Endkappe zum auf- und zuschrauben samt kleiner Torx-Schraube, welche den Einstellpunkt fixieren sollte.
Innerhalb der ersten 2 Jahre gab es durchwachsene Erfahrungen. Für viele Fahrer liefen die Naben so, wie sie sollten, bei anderen hingegen gab es recht schnell Probleme, welche hauptsächlich aus mangelhaften Lagern resultierten. Das System an sich reagierte aber sehr empfindlich auf innere Störungen, weshalb es dann schnell zum Durchdrehen der Ratchetscheibe/des Antriebes kam. Wenig Begeisterungswürdig.


Anhang anzeigen 1833265
Der "Scherbenhaufen", welcher übrig bleibt, wenn es zum Kompletttausch der Naben kommt auf Grund von Defekten.

Erase überarbeitet deshalb ihr Nabenkonzept. Optisch veränderte sich fast nichts, als einziges fiel wahrnehmbar das Einstellsystem weg. Schaut man genauer hin - bzw. in die Nabe selbst, konnte man sehen, dass folgendes gemacht wurde:
Die Achse war nun nicht mehr schwimmend, sondern "klassisch", also mit Abstützschultern an den Innenlagern der Nabe und wird vollständig anodisiert, die Ratchetscheibe ist nun aus Edelstahl, nur der Freilaufkörper noch aus Titanlegierung, die Lager kommen nun von TPI und nicht mehr von Enduro, die Road RimBrake Naben sowie die MTB NonBoost Versionen gibt es nicht mehr (hier war wohl die allgemeine Nachfrage zu gering) und seit kurzem gibt es nun auch TorqueCaps für die MTB Frontnaben, sowie SuperBoost als Einbaustandard, als auch 4 verschiedene optische Zustände der Naben mit schwarz, silber, rot und orange. Der Campagnolo N3W Freilaufkörper ist dazu gekommen und es ist auch schon ein Shimano Microspline für die RoadCL Naben in der Mache für die neuen Gravelgruppen. Wer jetzt übrigens glaubt "clever" zu sein, und Ersatzmaterial der 1. Generation für die 2. aufbewahren möchte, der muss aufpassen. Die Naben sehen zwar fast identisch aus, aber die Abmaße von Ratchet und Freilaufkörper haben sich leicht verändert. Es gibt hier von Seiten Erase keine Kompatibilitätsfreigabe von 1. und 2. Generation bei den Freilaufkörpern!

Anhang anzeigen 1832756Anhang anzeigen 1832757

2. Kundenkulanz und zu erwartende Herstellerzusagen

Erase hat also recht umfangreich auf die Probleme der 1. Generation reagiert, was aber noch nicht alles ist. Natürlich wurden nicht nur die Naben überarbeitet, sondern auch die Kunden mit der fehlerhaften 1. Generation nicht allein gelassen. Ein Austausch auf die 2. Generation wurde und wird noch immer kostenlos angeboten. Sprich ein neues Nabenset bekommt man bei Austausch gratis von Erase. Manche LR Bauer, insofern der originale LRS von denen bezogen wurde, bieten den Austausch ebenfalls kostenfrei an, womit man natürlich nicht die schlechten Erfahrungen mit der 1. Generation wett machen kann, aber immerhin bekommt man die Chance Erase noch mal eine Chance zu geben, ohne dafür noch mal Geld hinlegen zu müssen. Das will ich nicht über den grünen Klee loben, das sollte normale Praxis sein, wenn das eigene Produkt die Erwartungen unterwandert, ist dennoch erwähnenswert.

Ich bin in der glücklichen Position immerhin einige LRS mit Erase Naben zu betreuen, weshalb ich einen immerhin extrapolierten Einblick in das habe, was man wohl als "Performance-Sicherheit" bezeichnen kann. Von allen LRS, die ich seit 2022 mit den Generation 2 Naben ausgestattet habe - mögen das neue oder von Gen1 auf Gen2 getauschte Varianten sein - gab es keinen einzigen Defekt bei mir. Keine Lagerbeschwerden, von welchen ich erfahren hätte, oder schwerwiegendere Defekte, wie eben zum Beispiel Durchrutschen der Ratchets.

Anhang anzeigen 1833287Anhang anzeigen 1833288
Anhang anzeigen 1833291
Anhang anzeigen 1833290


3. Eigene Einschätzung der 2. Generation


Glaubt mir, als die Probleme der 1. Generation sich häuften, war ich sehr kurz davor, Erase aus dem Portfolio zu nehmen. Ich hatte auf Grund der Pandemie, so wie viele anderen auch, wenig Investitionsrücklagen und haderte sehr damit, ob ich noch einen 2. Versuch mit Erase starten möchte. Ich hatte min. 50 Nabenpaare der 1. Generation im Zulauf, als sich die Defekte plötzlich häuften. Da kommt Freude auf.
Ich bot den Kunden der 1. Generation, die keinen Bock mehr auf Erase hatten, immer die Möglichkeit der Verrechnung auf andere Naben an, was mir richtig erschien, aber auch dafür sorgte, dass ich starke unerwartete Ausgaben hatte. Das war eine kritische Zeit, standen schließlich noch viele Langzeitinvestitionen an (Sapim Speichenbestellungen dauerten hier ca. 12-16 Monate und wurden bezahlt, wenn die Speichen kamen, was meistens mehr Ausgaben bedeutete, als antizipiert, da die bestellten Speichen min. 2-3 Preiserhöhungen in der Zeit erfuhren), weshalb mein Zutrauen in die Marke Erase und ihre 1. Generation natürlich auch stark angekratzt und auch von wirtschaftlichen Überlegungen geprägt war.
Da die Jungs aber zu ihrem Wort stehen, dass sich jedes Problems angenommen wird und die Lösung des kostenlosen Austausches sehr gut funktionierte, habe ich sie im Programm behalten und es durchgestanden. Mittlerweile bin ich da froh drüber. Die Naben sind in der 2. Generation so zuverlässig, wie man es sich wünscht, sie bilden ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss ab und stehen in ihrer Wertigkeit meiner Meinung nach in deutlicher Konkurrenz und Produkten teurerer Preisklassen.

Anhang anzeigen 1832747Anhang anzeigen 1832748
Wer macht hier wohl die Beste Figur?

4. Technische Daten der Naben

á propos Wertigkeit - ich habe es nun schon mehrfach erwähnt oder angeschnitten, aber gehen wir doch noch mal ein bisschen detailreicher auf die Naben selbst drauf ein.
Es gibt aktuell 2 Hauptlinien - die Road CL Naben und die MTB Naben. Alle Naben von Erase sind J-Bend Naben, also klassische Flansche für gekröpfte Speichen.Edit: Ja nee, das stimmt nicht mehr. Es gibt nun auch Straightpull im Programm, es gibt also beide Hauptvarianten - J-Bend und Straightpull!
Ebenso ist das Freilaufprinzip bei allen Naben gleich, wenn auch nicht identisch. Es gibt die Edelstahl-Ratchetscheibe, welche auf einer Feder im Nabenkörper "liegt" und den Freilaufkörper als Gegenpart, in welchen die Rasterungen eingefräst sind. Im Falle des Verschleißes ist hier eben der Austausch der kompletten Freilauf-Einheit notwendig anstatt, wie zum Beispiel bei DT Swiss, "nur" der Tausch der Scheiben, was es natürlich etwas kostspieliger macht. Aber es hat auch Vorteile! Dieser Art der Ratchets sorgt für mehr Durchmesser, also eine größere Fläche, auf welcher die Rasterungen ungebracht werden müssen, was es ihnen ermöglicht recht viele Rastpunkte aufzubringen. Die MTB Naben kommen alle mit 60 Rastpunkten daher, die Road CL stets mit 36 Rastpunkten. Die Frontnaben besitzen für die DH Version Lager für 25mm Innenweite (6805), für die normalen MTB Boost Naben 17mm (6903) und für die RoadCL Naben 15mm (6902), die HR Naben stets 15mm Achsen, welche jeweils anodisiert sind. Dies bringt den Vorteil, dass die Anfälligkeit auf Korrosion durch Salzwasser deutlich verringert wird und die gesteckten Endkappen auch auf Dauer besser runter gehen. Bei den Naben der 1. Generation war das noch nicht der Fall, weshalb es hier auch dazu kommen konnte, dass die Endkappen nur sehr schwer runter zu bekommen waren.
Alle Nabenversionen gibt es in schwarz, silber, orange oder rot eloxiert.

Anhang anzeigen 1832758Anhang anzeigen 1832759
Wer interessiert hingesehen hat merkt, dass die neuen Naben nun auch alle mit anodisierter Achse geliefert werden - ein Pluspunkt gegen Korrosion!

Fangen wir mit den Road CL an.

Anhang anzeigen 1832752

4.1. Road CL

Die Road CL Naben sind, wie der Name schon vermuten lässt, vor allem für Road, aber auch Allroad und Gravel geeignet.
  • nur 12x100/142
  • Centerlock
  • in 24 / 28 / 32 Loch erhältlich
  • Shi 11 Road, SRAM XDR und Campa N3W auswählbar, Shi Microspline "Road" ist in Planung
  • 36 Rastpunkte
  • ca. 335g/Nabenset
  • vorn wie hinten 6902 Lager
Anhang anzeigen 1832753

4.2. MTB

Die MTB Naben muss man nun in Boost und DH/SuperBoost aufspalten und sind für so ziemlich alle Anwendungen freigegeben, sowie für eBikes!
  • 15x110 + TorqueCap (f. RockShox Gabeln) erhältlich | 20x110 Boost Front
  • 12x148 | 12x157 SuperBoost Rear
  • CL und 6Loch erhältlich
  • 28 / 32 Loch erhältlich
  • Shi HG, Shi MS und SRAM XD auswählbar
  • 60 Rastpunkte
  • ca. 385g/Boost-Set
  • 20x110 Boost Frontnabe mit 6805 Lagern ; 15x110 Boost Frontnabe mit 6903 Lagern ; 12x148/157 mit 6902 Lagern Ausnahme: Microspline Freilauf benötigt 1x 6802
Es gilt für alle Naben eine lebenslange Garantie seitens des Hersteller für den 1. Benutzer.
Der aktuelle UVP der Naben liegt bei 380€ für das Nabenset.

4.3. BERD Spokes Naben

Seit kurzem gibt es nun auch eine weitere Spielerei der Standardnaben, welche ich so eben vorgestellt habe: spezielle Flanschborhungen für BERD Textilspeichen, sowohl für die Road CL als auch die MTB CL Boost Naben.
Diese spezielle Hakenbohrung im Flansch sorgt dafür, dass es wesentlich einfacher wird BERD Spokes zu installieren. Für normal kostet das Einspeichen bei diesen speziellen Speichen sehr viel Zeit, da man die einzelnen Speichen durch die schmalen Lochbohrungen der Naben ziehen und dort "verplompen" muss. Diese Flansche brauchen das nicht mehr, hier hängt man die Speichen einfach so ein (sie Enden in Schlaufen, die hier einfach drüber gezogen werden).
Das ist natürlich eine schöne Sache, wenn man Räder mit BERD Spokes aufbauen möchte, um einen maximal leichten, enorm comfortablen LRS zu bekommen.

Allerdings bin ich kein riesiger Fan von dieser Spielart. Das schöne an den BERD Spokes, im Gegensatz zu zum Beispiel PiRope, fand ich ja gerade, dass diese Speichen es einem erlauben jegliche Standardnaben damit auszurüsten. Zudem war es jeder Zeit möglich diese Naben auch wieder zurück auf Standardspeichen zu bringen, wenn es mal nötig werden sollte.
Wer also Naben mit speziellen BERD Hooks kauft der ist committed. Hier geht nichts anderes dran als BERD Spokes. Das sollte gut überlegt sein, denn diese Speichen sind nicht gerade billig.

5. Haut in die Tasten

Ihr habt jetzt noch Fragen, möchtet eigene Erfahrungen los werden oder habt noch Verbesserungsvorschläge für den hier getippten Text? Immer her damit.

Es fehlen noch Bilder, die reiche ich demnächst nach.

Vg
Hexe
Die SP-Naben werden aber ausschließlich in schwarz angeboten oder habe ich da etwas (im erase-onlineshop) übersehen!?
 
Warum wird der/mein Erase Road Freilauf immer leiser?🤔
Ich hatte ja auch vor einiger Zeit eine Erase und so ab 14°C wurde sie merklich leiser. Lustigerweise war ich auf einem Stoll Testevent mit einer super lauten Nabe unterwegs (war auch recht frisch) und die war super laut. Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass das auch eine Erase war. Ich kann gern nachfragen, was die mit der Nabe gemacht haben, denn allein das Entfernen des Fettes war bei meiner damals nicht so zielführend für eine Laute Nabe.

Hier bei 7:36 sehr gut zu hören. Mich hat es nach einiger Zeit auf lautlosen Naben gestört.

 
Wenn es "vor einiger Zeit" eine Erase V1 war, dann war die leiser aufgrund der schwächeren Wellfeder. Die V2 ist lauter, weil hier eine stärkere Wellfeder verbaut wird.
 
Blöde Frage, gibt's für Erase Naben eigentlich alternative Bezugsquellen zum offiziellen Shop? Auch wenns im Verhältnis nicht so viel ist, die 20€ Versand für ein Nabenpaar stören mich doch ein wenig. Oder gibt's für den offiziellen Shop gelegentlich Rabatte?
 
Blöde Frage, gibt's für Erase Naben eigentlich alternative Bezugsquellen zum offiziellen Shop? Auch wenns im Verhältnis nicht so viel ist, die 20€ Versand für ein Nabenpaar stören mich doch ein wenig. Oder gibt's für den offiziellen Shop gelegentlich Rabatte?
Sequoia-Sports aus München haben die Naben gelistet. Und einen Account im Bikemarkt haben sie auch.
 
Blöde Frage, gibt's für Erase Naben eigentlich alternative Bezugsquellen zum offiziellen Shop? Auch wenns im Verhältnis nicht so viel ist, die 20€ Versand für ein Nabenpaar stören mich doch ein wenig. Oder gibt's für den offiziellen Shop gelegentlich Rabatte?

In so einem Falle am besten einfach schauen, wer die Naben in Deutschland offiziell verbaut (die Liste dazu findest du ja auf der Erase Homepage, wie schon verlinkt wurde) und klopfst dann eben mal bei denen direkt an. Hier hast du zwar keinen Online-Shop, aber wenn du weißt, was du brauchst, dann kannst du dich ja dennoch vertrauensvoll mit diesen Wünschen mal an 1 oder 2 Vergleichsvarianten wenden und schauen, ob dir die gewünschten Naben geboten werden können, oder nicht.
Vg
Stefan
 
Hallo,

bin am überlegen mir einen neuen Laufradsatz zu holen.
Schwanke bei den Naben zwischen aivee edition one oder erase mtb oder doch die DT 240.

Könnt Ihr bitte mal euere Meinung dazu abgeben, wie Kulant sind die Hersteller bzw. ist das beschaffen von Ersatzteilen ein Problem?
Gibt es irgendwelche Probleme
aivee edition one hat ja Sperrklinkenfreilauf und die erase mtb einen Zahnscheibenfreilauf.
Zu welcher würdet Ihr tendieren?
 
Hatte mal Probleme mit ner ungenau gefertigten Achse und Anfangs ein Problem mit einem defekten Freilauf. In beiden Fällen habe ich von Erase direkt ohne Diskussion ein Ersatzteil erhalten. "Kulanz" war es nicht, da es im Gewährleistungszeitraum war. Aber ich würde sagen, dass der Service in jedem Fall passt.

--> Ich finde die Erase mittlerweile recht ordentlich und würde sie evtl gar wieder kaufen. Bei DT hast du das Problem, dass du nur schlecht an die Lager der hinteren Nabe kommst. Ansonsten aber sicherlich 1a Naben. Aivee -> Keine Ahnung.
 
Hallo,

bin am überlegen mir einen neuen Laufradsatz zu holen.
Schwanke bei den Naben zwischen aivee edition one oder erase mtb oder doch die DT 240.

Könnt Ihr bitte mal euere Meinung dazu abgeben, wie Kulant sind die Hersteller bzw. ist das beschaffen von Ersatzteilen ein Problem?
Gibt es irgendwelche Probleme
aivee edition one hat ja Sperrklinkenfreilauf und die erase mtb einen Zahnscheibenfreilauf.
Zu welcher würdet Ihr tendieren?
Ich hatte schon einige Aivee Naben auch am light eBike, die günstigen, dazu fahren einige im Bekanntenkreis. Die Erase habe ich auch im Einsatz.
Ich hatte immer alles über die Knusperhexe, da brauche ich mir keine Gedanken machen, da bekomme ich immer einen top Service. Empfehle die Hexe deswegen auch sehr gerne weiter im Bekanntenkreis, da weiß ich es passt.

Die 350DThatte ich auch schon im Einsatz. Wollte damals bei den Erase einfach was anderes probieren. Die günstigen Aivee werden immer meine Wahl sein wenn Preis-Leistung passen soll, Erase ist meine 240 Alternative.
 
Ich fand die günstigen Aivee Naben super. Auch der Klang ist nice gewesen.
Erase fahre ich auch, sind auch sehr gut. Auch alles über die Hexe bezogen, weil: Einfach immer top !
 
Stimmt, den Klang der Aivee-Naben bzw. des Freilaufs fand ich immer sehr angenehm. Meine Erase Road CL ist dagegen selbst nach 1.500km Einfahrzeit noch super dezent und flüsterleise.
 
Man muss hier einen kleinen Disclaimer setzen bzgl. Sound: Zum einen ist dieser nicht immer einheitlich (es wird gern berichtet, dass vor allem Erase Naben bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Lautstärken vorweisen) und zum anderen auch recht subjektiv.

Des weiteren ist noch wichtig zu wissen, dass Aivee im letzten Jahr seine Nabe von einer 30er Rasterung auf 48 Rastpunkte angehoben hat. Diese Veränderung hat sich auch im Sound bemerkbar gemacht! Die frühere Version fand ich ehrlich gesagt relativ ruhig bzw. konnte man sie mittels Fett auch recht gut dämpfen. Die neue Variante mit 48 Rastpunkten ist in der Hinsicht weniger anpassungsfähig und lauter.

Ich finde beide Varianten gut nutzbar. Bei Erase gibt es eine höhere Garantie auf die Nabe (sie sagen "Lebenslang"), das bietet Aivee nicht an. Es wäre also auf lange Sicht gesehen vielleicht auch ein Faktor, der beachtet werden kann.

VG
Hexe
 
Zurück