V Kugellager oder SS Kugellager beim Rahmen?!

Registriert
8. August 2017
Reaktionspunkte
4
Ort
Weistrach
Abend zusammen!

Bin gerade am Rahmenlager bestellen für meine Bikes. Jetzt stehe ich zwischen vollkugelig und edelstahl.

Die meisten Vor und Nachteile sind ja klar wie korrosion, preis zb

Ich frage mich nur ob ein Vollkugeliges Rillenkugellager (Wälzlagerstahl) mehr Stoßfestigkeit hat wie ein normales Edelstahl Rillenkugellager (mit käfig)?!

Die vollkugelige Version (ohne Käfig) ist ja Stoßfester als die normale mit käfig und daher auch besser geeignet für einen Hinterbau. Doch wenn man das normale in Edelstahl (SS) kauft ist es fraglich, weil Edelstahl ja von haus aus mehr aushält?!

Greez
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von garfunkel187

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Edelstahl hält mehr aus? Wieso?
So ganz laienhaft habe ich bei Schrauben, Messern usw. die genau gegenteilige Erfahrung gemacht, was Härte angeht.
 
Es gibt so viele verschiedene Edelstähle wie Sand am Meer . Die rostfreien sind allerdings weicher als normaler Kugellagerstahl .
 
Ja klar kommt es auf die Legierungsbestandteile des Edelstahles an aber zb ein nirosta hält einiges mehr aus wie normaler Stahl. Wie das bei beim Walzlagerstahl ist habe ich keine Ahnung. Werd mal bissl googlen.

@memphis35
Bist du dir da sicher das rostfreier weicher ist wie der Wälzlagerstahl?
Dan wäre von der Stoßfestigkeit mal klar das V Lager besser weil es noch dazu einen stabileren Aufbau hat.

Welche Lager dan tatsächlich länger halten ist wohl schwer zu sagen weil ja oft korrosion schuld für den verschleis ist.

Welche Lager verwendet ihr?

Ich bin schon am überlegen ob ich eine Seite V und die andere SS mache und einen haltbarkeitstest mache

Lg
 
Edelstahllager sind Sonderlager - genauso wie Hybridlager (Keramik/Stahl) oder komplette Keramiklager.
Typischer Einsatzfall für Edelstahllager ist die Nahrungsmittelindustrie.
Diese Lager werden aber auch alle mit nahrungsmittelverträglichen (Bio-)Ölen geschmiert.
Wälzlagerstahl ist aber 100Cr6, der durchgehärtet ist. Dessen Härte-Eigenschaften lassen sich
mit Edelstählen nicht so mal eben erreichen.
Lasst also die Finger von Edelstahllagern, dichtet die Rad-, Schwingen- und Lenkkopflager vernünftig ab,
schmiert sie bei der Montage sorgfältig ab und haltet nicht mit dem Hochdruckreiniger drauf.
Dann sind die klassischen (und günstigeren) Standardlager die bessere Wahl.
 
Ok thanks! Von welcher quelle hast du diese Info?
Dan nehme ich wohl die Vollkugeligen Max Lager.

Hier hab ich noch einen vergleich vom vollkugeligen zum Standard Lager. Vmax lager sind zu 45% mehr belastbar aber für weniger drehzahl, also nichts für nabenlager




upload_2018-10-20_15-1-49.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2018-10-20_15-1-49.jpeg
    upload_2018-10-20_15-1-49.jpeg
    65,8 KB · Aufrufe: 1.896
Ok thanks! Von welcher quelle hast du diese Info?
Dan nehme ich wohl die Vollkugeligen Max Lager.

Hier hab ich noch einen Querschnitt vom vollkugeligen zum Standard Lager. Vmax lager sind zu 45% mehr belastbar aber für weniger drehzahl, also nichts für nabenlager




Anhang anzeigen 786186
Nimm auf keinen Fall Edelstahl. Die rosten zwar nicht aber die sind einfach zu weich. X90 ist bis circa 60 Rockwell härtbar. Vollkugellager, gut geschmiert, halten wesentlich länger. 100Cr6 ist härtbar bis circa 66 Rockwell. Was ich so auf die schnelle gegoogelt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quelle ist Google . Einfach suchen . Da findet sich schon einiges . Ist jetzt ja wohl geklärt .
Wichtig m.M. ist die Lagerabdeckungen aufmachen und komplett mit Fett füllen ( Am besten Bootsfett ) . Wo Fett ist rostet nichts . Und Freiraum im Lager brauchts nicht bei den paar Grad Bewegung .
 
Es gibt durchaus Hersteller die in ihren Rahmen vollkugelige Edelstahllager verbauen- und die halten.
In 99% aller Fälle ist Wasser/ Rost die Todesursache für Lager.

Meine vollkugeligen Edelstahllager sind zwar etwas angelaufen, aber verschlissen sind sie über 20.000km nicht.
Die Enduro Maxx hingegen waren nach 4 Wochen im Winter durch.
 
Ja trotzdem sind vollkugelige kugellager für Rahmen/Hinterbau besser geeignet.

@RockyRider66
Woher bekamst du vollkugelige edelstahl Lager???
Ich hätte danach gesucht und hätte keine gefunden... vmax immer in normalen wälzlagerstahl.

Für die Nabe habe ich trotzdem ein Abec5 c3 lager verbaut. Weil es einfach mehr Laufruhe hat und für Drehzahlen gemacht ist.

Mfg
 
Du verstehst es hier genau umgekehrt

Die vollkugeligen sind für den Rahmen gedacht da sie 45% mehr Stoßfestigkeit haben und für weniger Drehzahl gedacht sind.

Bei Nabenlager sind normale Rillenlager oder c3 mit mehr Lagerluft besser wegen der Laufruhe und Drehzal.

Hab das nie anders geschrieben nur du anders aufgefasst

Mit freundlichen Grüßen
 
Ich sagte ja normales Rillenkugellager oder c3.
C3 ist sicher nicht notwendig aber auch kein Nachteil!

Zb:
6805-2RS-C3 EMQ ABEC5 (Hochpräzisionslager) - Premium Kugellager in Elektromotoren-Qualität

Einsatzgebiet u.a.: Naben für Laufräder/BMX/Mountain-Bike (MTB)/DOWNHILL, Elektro-Motoren, Ventilatoren, Lüfter und sonstige Anwendungen, bei denen auf hohe Lebensdauer und geräuscharme Kugellager Wert gelegt wird.
 
Ja trotzdem sind vollkugelige kugellager für Rahmen/Hinterbau besser geeignet.

@RockyRider66
Woher bekamst du vollkugelige edelstahl Lager???
Ich hätte danach gesucht und hätte keine gefunden... vmax immer in normalen wälzlagerstahl.

Für die Nabe habe ich trotzdem ein Abec5 c3 lager verbaut. Weil es einfach mehr Laufruhe hat und für Drehzahlen gemacht ist.

Mfg
C3 ist eigentlich eine erhöhte Lagerluft, spielt aber beim Laufrad keine Rolle.
Fahre ich auch, Rad hat kein Spiel.

Vollkugelige Lager haben keinen Kugelkäfig, daher reiben die Kugeln auch gegenläufig aneinender.
Wegen der größeren Kugelanzahl verteilen sich Stoßbelastungenaber auf eine größere Fläche- sprich die Lager sind in Hinterbauten geeignet.

Ich habe die vollkugeligen Edelstahllager direkt von Rotwild bekommen.

Im übrigen kann ich jeden raten der seinen Hinterbau neu lagert:
Auf jeden Fall das neue Lager öffnen und voll Fett packen!
Meistens wird werkseitig eine gewisse Menge an Fett auf der einen Lagerseite zugegeben.
Es soll sich dann im Betreib durch die Rotation verteilen.
Aber unsere Hinterbauten rotieren höchstens durch die Luft wenn wir uns waffeln- ansonsten pendeln die lediglich.

Daher genügt oft schon Kondeswasser auf der nicht gefetteten Lagerseit für Rost, und schon ist es wieder tot.
 
Genauso ist das und das fetten ist eine gute idee weil Sie eben nicht wirklich rotieren. Dan gleich zum nächsten Thema? Welches fett verwendet ihr shimano lagerfett das grüne?

Achja das mit den vollkugeligen edelstahllagern finde ich interessant. Hab nämlich von skf, faq, nke usw auch keine gefunden.

Nur wenn das stimmt von @memphis35 sagte, das der wälzlagerstahl viel härter ist als der edelstahl würde das ja auch nicht wirklich sinn ergeben das wenn sie sie aus edelstahl fertigen?

Mit freundlichen Grüßen
 
Edelstahl hält die Kräfte ohne Probleme aus, weicher ist es aber in den Tat.
Glaube so grob 25% weicher.
Würde ich nicht im Laufrad verwenden, aber hier wo es gammelt auf jeden Fall.

Das grüne Shimanofett habe ich anfangs verwendet, aber wenn es heiß wird und womöglich dauerhaft im Hinterbau rappelt, dann wandert es fast in Ölform raus.
Siehst man schön wenn der Staub hängen bleibt.
Ich nehme das weiße von Motorex, das ist diesen Sommer soweit drin geblieben.

Wenn du noch was anderes/ festeres an Fett findest lass es mich wissen.
 
Ok! Wenn ich nich wo vollkugelige edelstahl lager finde, mach ich mal nen test. Eine seite edelstahl und die andere normal. Beides vollkugelig und gleiches fett. Wär bestimmt interessant!

Ok dan werd ich das wohl auch weglassen und noch ein gutes suchen bzw das motorex von dir evtl testen.

Ich hätte noch das premium grease was sehr dock ist, nur ist es kein direktes lagerfett. Kennst du das?

Mit freundlichen Grüßen
 
Zurück