Habt ihr mal versucht in den Kasseler Bergen an einem 2Tonnen Audi mit MagneticRide Fahrwerk dran zu bleiben? -> mit Standard (Sport)Fahrwerk zum scheitern verurteilt.
Ja, letzten Winter zu genüge. Und nach langem Erwehren mussten sie dem kleinen Mazda mit einfachem Serienfahrwerk dann doch Platz machen, weil sie bei den nassen bis sehr nassen Straßenverhältnissen die es zu der Zeit, als ich die Strecke oft fahren musste, oft gab, wegen 850kg Mehrgewicht keine Chance in den Kurven hatten.
... Die Zeiten von Elektronik werden kommen und da ist es meine Aufgabe, den Zeitpunkt für den Einstieg nicht zu verpassen. Noch ist es nicht so weit, von den Regel- und Reaktionszeiten sind alle Systeme am Markt zu langsam, aber das wird sich ändern und dann wäre ich gern dabei! Denn das diese Systeme was können, ist jetzt schon absehbar und erlebbar!
Ich glaube nur zum Teil, dass Elektronik überhaupt kommt. Erstens ist ein Auto extrem schlecht mit einem Fahrrad vergleichbar. Um da mal näher heran zu kommen muss man zum Motorrad schauen. Und da ist selbst im Profi-Sport Bereich (Ob Straße oder Gelände ist egal) heute quasi keine Elekrtonik am Fahrwerk zu finden. Versuche gab es genug, hat sich aber nicht bewährt und ist trotz großem Aufwand nie an die Perfomance guter, normaler Fahrwerke ran gekommen. Richtig gut gemachte, normale Gabeln und Dämpfer können unglaublich viel und auch quasi stufenlos variabel auf unterschiedliche Situationen reagieren und das ohne jegliche Reaktionszeit. Daher kann da ein elektronisch gesteuertes Fahrwerk selbst in der Theorie kaum etwas besser machen.
Am Fahrrad gibt´s überhaupt nur ein Punkt, an dem das elektrische Fahrwerk etwas besser machen kann: Wippen unterdrücken. Das macht im CC und Tourenbereich Sinn, da vielleicht etwas zu entwickeln (Für den ist das
Magura Fahrwerk ja auch gedacht). Darüber hinaus wird man immer mit Reaktionszeiten und Steuerzeiten zu tun haben und es macht im heftigeren Einsatz kaum Sinn, vor allem auch, weil die Rahmen so gut sind und schon von Hause aus kaum mehr störende Antriebseinflüsse haben.
Ein weiterer Bereich in dem ich mir Elektronik in Zukunft (leider, und ich werd´s garantiert nicht kaufen) vorstellen kann, sind billige Fahrwerke. Ganz einfach aufgebaute Dämpfungen die dann durch Elektronik mehr Performance bekommen, weil es günstiger ist als aufwändige Dämpfungen zu bauen und vielleicht irgendwann gut funktioniert, wenn auch nicht auf dem Niveau teurer, normaler Fahrwerke. So ähnlich wie beim Auto die "elektronischen Sperrdifferenziale"(durch Bremseingriffe) statt einem mechanischen. Funktioniert nicht schlecht, aber niemals auf dem Nivau eines echten Differenzials.
Aber ich würde es genauso machen wie du, wenn ich die Möglichkeit dazu hätte und möglichst viel testen. Man wird manchmal überrascht, und auch ich lasse mich gerne positiv überraschen. Aber ich weiß auch, dass an meinem privaten Mountainbike auch maximal eine Lampe als elektrisches Teil kommen wird, und das obwohl ich denke, dass ich schon recht weit über den Tellerrand geschaut habe.
Selbst am Auto ist Elektronik nicht alles. Wenn man beispielsweise mal so mit Leuten spricht, die ihre tollen elektronischen Superfahrwerke gegen Öhlins Road & Track getauscht haben, dann fällt das Urteil doch sehr eindeutig aus ;-)