- Registriert
- 6. Oktober 2021
- Reaktionspunkte
- 23
Was war noch mal das Thema?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist doch Plug and Play kompatibel mit französischen Ventil und kein eigener Durchmesser. Ich finde es zeitgemäß und es würde meiner Frau es auch leichter machenEs gab ja mal eine Zeit, in der man sich auf Industriestandards geeinigt hat. Ein Beispiel dafür wären Tretlager (trotzdem gibt es mehr als genug verschiedene) oder Lenkerdurchmesser (trotzdem gibt es verschiedene). Oder auch Pedalgewindedurchmesser.
Inzwischen herrscht nur noch Hauen und Stechen in der Fahrradindustrie. Jeder findet alles was die andern machen oder was sich bewährt hat, grundsätzlich Sch..., erfindet etwas anderes und drückt es in den Markt.
Glaubt jemand, daß das irgendjemandem nützt? - Den Käufern zumindest gewiss nicht, teurer wird dadurch alles ganz sicher, billiger bestimmt nicht.
Und auch dem Handel ist doch die maßlose Diversifizierung längst über den Kopf gewachsen.
Edit: Können wir also davon ausgehen, daß Schwalbe demnächst neben Ventileinsätzen, Ventilen und Ventialadaptern auch Fahrradpumpen anbietet? Eine Minipumpe und einen Booster haben sie ja schon im Programm.![]()
Click Valve hat das Zeug zum neuen Standard zu werden. Hab es mir auf der Eurobike angesehen. Das Gefummel mit dem Pumpenkopfhebel entfällt, einfach aufstecken, aufpumpen, fertig. Kann bisher keine Nachteile entdecken. Die angebotenen Ventilkits mit Pumpenkopf machen auch einen durchdachten Eindruck.
Ich ja . Bin mit dem scheiß aufgewachsen .Du kennst Dunlop ventile?
Ich ja . Bin mit dem scheiß aufgewachsen .
Sogar Reginaventile sind mir nicht fremd und sind sowieso die besten aus beiden Welten .
Ja, und ?Du kennst Dunlop ventile?
Ja, und ?
Das Gefummel mit dem Pumpenkopfhebel entfällt, einfach aufstecken, aufpumpen, fertig.
Zeig mir eine Pumpe, bei der das auch nach mehrmaligen Aufpumpen noch gut funktioniert.Dunlop Ventile funktionieren so wie gewünscht
Das Gefummel mit dem Pumpenkopfhebel entfällt, einfach aufstecken, aufpumpen, fertig.
Probier das neue Schwalbe System mal selbst aus, dann denkst Du darüber bestimmt anders...Dunlop Ventile funktionieren so wie gewünscht
Zeig mir eine Pumpe, bei der das auch nach mehrmaligen Aufpumpen noch gut funktioniert.
Bei den Pumpen, die man nur aufsteckt, geht wegen des Gewindes relativ schnell der Dichtgummi kaputt und hält dann nicht mehr richtig. Bei Dunlop sind die Aufsätze zum Schrauben am besten.
Nicht ganz!MTB Felgen hatten schon Auto Ventile da waren sie noch 17mm breit. Daran kann's also nicht liegen. Die SV Ventile sind erst mit Tubeless beim MTB überhaupt aufgekommen.
Nicht ganz!
SV-Ventile gab es an MTB-Felgen schon immer. Das Autoventil hat sich nicht durchgesetzt, weil es schwerer und dreckanfälliger war. Im damaligen Leichtbau waren leichte Race- und Latexschläuche mit Autoventil völlig sinnbefreit.
Als ich in den 1990er angefangen habe XC zu fahren gab es eine zeitlang AV-Ventile bis 2002 wieder SV an den Reifen auftauchte. Also die Behauptung, das (== SV) sei neumodischer Kram, unterschreibe ich nicht.