@felixh.
Ich hahe jetzt Deine ganzen Beiträge nicht gelesen, weiß also nicht, warum Du operiert worden bist.
Grundsätzliche Reihenfolge in der postoperativen Therapie (kenne ich von mir selbst nach OP (Mikrofraktrurierung und AMIC) und ein wenig auch, weil ich Fitnesstrainer bin)
MLD
passive Mobilität (Physio + Bewegungsschiene)
aktive Mobilität
erste leichte Stabilitäts- und isometrische und dynamische Kräftigungs auf instabilen Untergründen, nur mit dem Bein als Gegengewicht
Gleichgewichtsübungen mit nicht dirchgestrecktem Knie
Kräftigungsübungen mit leichtem Gewicht (+15WH/Satz)
Ergometer (hohe TF, mind 100 - 120)
Ergometer Intervalltraining (Widerstand anpassen, damit die hohe TF gehalten werden kann)
- bei allem bei gewisser Kraft, Stabilität ... Widerstände erhöhen
Irgendwann, und das war bei mir der ausschlaggebende Faktor, Gewicht so erhöhen, dass man Muskelaufbau betreibt und nicht immer "nur" Kraftuausdsuer traniert (hab ich zu lange gemacht!)
Irgendwann man auf Kraft trainieren, was nicht 1RM bedeutet, sondern dass man sich so bei 5, 6 WH/Satz befindet (ohne Muskelversagen, am besten so RPE8)
Mit mehr Muskeln und Kraft, sollte auch immer mehr die Stabi kommen. Noch mehr, da die eigentlich relativ zu Beginn der Reha, aber nicht nur, steht.
Kräftigungsübungen auch sehr gerne unilateral. Bulgarian split squats z. B. trainieren den m. vastus medialiis als Kniesbilisator hervorragend. Am besten den hinteren Fuß nur max. 15 cm erhöht ablegen, sehr gerne auf einem instabilem Untergrund, z. B.ein Ballkissen und den vorderen Fuß auf einem instalibem Untergrund, z. B. einem Balancepad oder einem zusammengerolltem Handtuch, Matte.
Ausfallschritte, auch seitlich
Wadenheben
gezielt die Pomuskeln trainieren - in der geschlossenen Kette/mit ausgestrckten Beinen
Beinbeuger/Hamstring curls
irgendwann mal Pistols
- damit trainiert man sämtliche Kniestabilisatoren, nach ner Knie-OP reichen nicht nur Kniebeugen oder Beinpresse (bei Letzterem Vorsicht!)
Insgesamt sollte somit die inter- und intramuskuläre Koordination geschult werden.
Die Übergänge sind fließend + müssen nicht unbedingt bedeuten, dass man Dinge, die man gemacht hat, nicht mehr machen soll. Manchmal bringts was, wieder zwei Schritte zurückzugehen, bevor man das nächste macht.
Ein operiertes Knie ist i. d. R. nach 1,5 Jahre wieder voll belastbar, u. U. mit gewissen Einschränkungen (möglichst keine Stop-and-Go-Sportartrn mehr, möglichst keine Bewegungen mehr verschiedenen Bewegungsachsen, z. B. Deep squat ok, aber in der tiefsten Position noch irgendwelche Moves machen ...)
Meine OP ist 10,5 Monate her + ich bin beim Biken wieder mind. so gut, wie vorher, das operierte stärkere Bein hat aber noch immer muskuläre Defizite, noch nicht wieder so dicke Muskeln, wie vorher.