Rines
Fack da streets
- Registriert
- 4. August 2009
- Reaktionspunkte
- 1.218
OkAls das Bild entstand war er 6 Monate. Da haben wir natürlich nur eine gemütliche Wald Autobahn befahren ?

nicht das noch ein falsches Bild vermittelt wird.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
OkAls das Bild entstand war er 6 Monate. Da haben wir natürlich nur eine gemütliche Wald Autobahn befahren ?
Hab auch seit 3 Monaten den BigBen am Thule Chariot Cougar 2 aber fahre den Reifen * mit 0,5 bar bei Zuladung (Kind+Zeug) zwischen 8,5 und 12 kg und der Cougar hat glaube ich 15kg (= ca. 25kg). Was schleppst du denn durch die Gegend dass du auf 2 bar kommst? Habe mir den Ballonreifen zugelegt damit unser Kind ein gewisses Maß an zusätzlicher Federung hat. Wenn du den bockhart aufpumpst hättest auch beim original bleiben können, der rollt vermutlich auch besser.rollt etwas softer mit 2 Bar wie zuvor ab, allerdings würde ich jetzt sagen auch mit DEUTLICH mehr Rollwiderstand.
Ich habe seit 5 Jahren den Cheetah, der hat Klett und alles funktioniert wie am ersten Tag. Allerdings steht er nur zum fahren draußen. Sonst immer im Keller.Moin.
Bei unserem Thule Chariot Cougar ist nach vier Jahren das Verdeck ausgeleiert. Diese billige Hakenleiste ist einfach dafür nicht ausgelegt. Hat jemand Erfahrungen mit einem Umbau auf Klett? Würde die Hakenleiste austrennen und dafür einen starken Klettverschluss annähen.
Beste Grüße
Martin
Bist du zufrieden mit dem Croozer ? Wir stehen grad vor der Wahl Croozer Kid Vaaya 1 vs. Thule Chariot Cross 1
Klett ist gut, kann aber Kinder wecken (falls das ein Thema ist).
Warum nicht die bestehende Kunststoffleiste (Löcher machen) lassen und ein Gummiband einfädeln, dass an nachträglich angebrachten Haken fixiert wird. Sollte schneller erledigt sein und das Verdeck besser unter Spannung halten als Klett.
Bist du zufrieden mit dem Croozer ? Wir stehen grad vor der Wahl Croozer Kid Vaaya 1 vs. Thule Chariot Cross 1
Ich bin sehr zufrieden. Qualität und Preis stimmen für mich überein. Viele Details sind astrein:
Dämpfung super, Licht top, Magnete an den Achsen, Zubehör top, und alles funktioniert reibungslos.
Einziges Mango ist die fehlende Sonnenblende. Also Sonnenschutz ist vorhanden. Die Planen haben UVP 80. Aber ein Blendschutz zum runterziehen wenn die Sonne genau ins Gesicht scheint wäre super. Das hat der Thule.
Ich hab das nun selbst gemacht und meine Ausführungen und Erfahrungen hierHat jemand Erfahrung mit einem Fahrrad Anhänger für (ein) Fahrrad/Fahrräder?
Da ich einen Croozer Cargo habe, wäre mir eine Umrüstung noch lieber.
Wie diese zB:
Anhang anzeigen 1041358
Falls dazu jemand Erfahrungen hat (also mit Selbstbau)?
Kann ich nur unterstreichenWir haben noch nen alten Chariot. Von der Robustheit her ist der top, hat schon sehr viel ausgehalten.
Grundsätzlich würde ich bei einem Neukauf insbesondere auf folgendes achten:
Die Leggero Produkte machen einen sehr guten Eindruck, der Leggero Enso dürfte der Premiumanhänger sein.
- ordentliche Federung (sollte eingentlich bei allen Anhängern Standard sein);
- verstellbare Sitzlehnen (super praktisch wenn die Kleinen einpennen, dann muss man nicht die Köpfe fixieren, damit sie nicht ungesund rumbaumeln);
- flexibler Sonnenschutz (das feste Chariot Ding wird oft einfach abgezogen (Klett), hängt dann im Gesicht und entweder es schütz zu wenig oder man sieht nix);
- ordentlicher Verschluss des Verdecks, damit man auch bei Regen entspannt fahren kann (beim Chariot hatten die so eine Klemmleiste, die können die Kleinen durch Strampeln lösen und dann flattert das Verdeck schön im Wind);
- eine Bremse wenn man viel im hügelig-bergigem Terrain unterwegs ist ist sicherlich hilfreich;
- Klettverschluss am Verdeck können beim auf und zu machen schlafende Kinder wecken (Singletrailer);
- gute Ersatzteilversorgung, falls doch mal was kaputt geht;
- integrierte Schutzbleche, wie beim Burley Cub X sind ein nice-to-have; wenn man viel im Regen unterwegs ist, saut ein Anhänger ohne Schutzbleche echt schnell ein (bereitet dann Freude im Treppenhaus oder im Auto wenn der Dreck abbröselt);
Geiles Teil. Vor allem die Option eine Scheibenbremse nachzurüsten ist ja mal genial. Das hätte ich vor 2 Jahren wissen müssen...Es ist ein Crozzer Kid for 2 aus 2017 geworden und diesen haben wir zusätzlich mit der Federung von Dogy Components ausgestattet.
Ich habe nen Thule Chariot Cross1 2019. War jetzt ca. 1 Jahr im Einsatz. Beide Laufräder haben ziemlich großes Spiel. Im Netz findet man die Hülsen im Set, so dass ich Hoffnung habe, dass die Achse durch den Tausch der Hülse wieder ohne Spiel sitzt: https://www.fahrrad-teile-zentrum.d...thule-chariot-huelse-fuer-stroller-rad-im-set
Hat jmd ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wir haben nun 8 Jahre den Vorgänger im Einsatz gehabt und teilweise übel behandelt (siehe einen Post weiter oben). Die Laufräder und deren Aufhängung mit Plastikbuchsen waren aber schon immer miserabel. Auch was die Einspeichqualität der Laufräder angeht sah es früher nicht besser aus. Mir sind beim alten Chariot Cougar2 sicher schon insgesamt 8 Speichen gebrochen und zwar auch ohne Überlastung. Beim neuen Hänger habe ich jetzt die Laufräder vor dem ersten Einsatz gleich mal ordentlich gespannt und vor allem auch gleichmässig. Das bringt natürlich nichts für das Spiel in den Buchsen. Zudem wird eines der beiden Radlager in eine Plastikhülse eingepresst. Immerhin ist diese aber nun mit dem Nabenkörper verschraubt während sie früher nur draufgesteckt (!!) war. Die alten Laufräder sind sowas von wackelig. Mal sehen wann es bei den neuen soweit ist. Bei unseren Nachbarn (CAB2 und Cross1) wackelt es auch schon ordentlich. Der alte Chariot ist aber auch vom Body her total weich, und schaukelt sich bei schneller Fahrt ziemlich auf - sehr unangenehm. Da hat sich immer mal wieder die eine oder andere Schraube gelöst und musste nachgezogen werden. Die ganze Deichselkonstruktion ist auch beim alten weich und Wiegetritt war auch im Neuzustand nicht empfehlenswert (ausser dem Geschuckel am Kind). Getauscht hatte ich: 1 Laufrad (komplett, weil durch Unfall zerstört), Verdeck weil Gummi total ausgeleiert, Regenverdeck weil eingerissen und eigentlich unpassend, Deichsel incl. Kugelkopf weil Update mit zusätzlichem Sicherungsriemen am Hänger, immer mal wieder ein Lager. Unser Hänger stand wenn nicht im Einsatz in der Tiefgarage und wurde meist möglichst schnell getrocknet. Aber Einsatz war zeitweise täglich. Alles was nicht aus Alu ist, korrodiert mehr oder weniger.Hallo allerseits,
da sich wahrscheinlich einige für die Thule Anhänger interessieren, möchte ich gerne mal über meinen berichten. Wir haben seit Dezember 2017 einen Thule Chariot Cross 2.
Ich bin über ein 3/4 Jahr 1-2 Mal die Woche zum Einkaufen mit meinem Sohn gefahren. Das waren ca. 10km pro Strecke. Dann noch unregelmäßige kürzere Strecken. Alles über Schotter und Asphalt, also echt nix wildes.
Was mir auch von Anfang an (oder fast) aufgefallen ist, ist das bereits erwähnte Knarzen. Ich habe keine Gegenmaßnahme zu ergreifen versucht, weil das Teil trocken konzipiert ist und dann hilft langfristig alles schmieren nix. Wird nur eklig.
Auffällig finde ich, dass im Wiegetritt bergauf fahren von Beginn an völlig unerfreulich ist. Durch das Spiel zwischen Deichsel und Anhänger, Deichsel und Kupplung und an der Kupplung selbst fängt der Anhänger enorm an vor und zurück zu schaukeln, was dann auch entsprechend zieht.
Das Fahren fand ich eigentlich immer sehr angenehm. Man merkt auch deutlich den Unterschied zu einem ungefederten Anhänger. Man kommt mit diesem einfach viel besser über die ganzen kleinen Hindernisse, die so am Wegesrand auftauchen.
Aber wenn ich lese, dass Ihr das Teil auf dem Trail bewegen wollt, kratze ich mich schon verwundert am Kopf.
Nicht wegen dem Fahrgefühl mit dem Teil, sondern weil ich, abgesehen von der Sache mit dem Wiegetritt, nicht glaube, dass der Anhänger das lange mitmacht.
Meiner Meinung nach wurde deutlich zu viel Kunststoff an dem Teil verwendet. Die Verwendung von Kunststoff mag ja durchaus berechtigt sein, vor Allem wenn der Anhänger kein Vermögen kosten soll. Aber an manchen Stellen an diesem Anhänger ist's halt einfach Scheiße.
Die Räder werden per Steckachse befestigt. Ein System, was ich schon länger von Rollstühlen, Anhängern und dreirädrigen Fahrzeugen kenne. Bei diesem Anhänger sah ich erstmals, dass die Achse in eine Kunststoffbuchse gesteckt wird. Und nach diesen 1 1/2 Jahren könnt ich nur noch draufkotzen. Wie kann man als Konstrukteur nur die verschraubte Messingbuchse weglassen? 3€ eingespart pro Exemplar, dafür ist die Buchse jetzt halt ausgeschlagen und die Räder wackeln, für mein Empfinden, gewaltig.
Natürlich kann man das fixen, aber dafür halte ich 1000€ UVP für etwas überzogen.
Das selbe Spiel habe ich an dem Plastikteil, in das die Deichsel eingeführt wird. Und hier hat Thule blöderweise eine völlig unsinnige, aber schicke Trapezform gewählt. Hier könnte man dünne Bleche aufkleben um das schicke Design des Anhängers zu unterstreichen.
Und ehe ich es vergesse: Man kann die Federung entsprechend der Zuladung einstellen. Das fand ich eigentlich immer ganz nett. Man muss dafür einen Exzenter lösen und an den Blattfedern einen Schieber einstellen, der die zwei Federn über den Exzenter spannt. Allerdings ließ sich der Exzenter nach einem halben Jahr nur noch mit viel Gewalt öffnen. Dreck oder Steinchen waren keine dazwischen geraten. Es war Sommer und ich dachte an die Wärmeausdehnungskoeffizienten verschiedener Materialien. Also demontiere ich seither immer das Rad an der entsprechenden Seite und benutze es als Schlagwerkzeug. Im Winter wurde es aber auch nicht besser, über die Zeit eher schlimmer.
Letzten Samstag ist auch etwas interessantes passiert: Nachdem meine Frau mich am Abend zuvor drauf aufmerksam gemacht hat, dass das eine Rad eiert, habe ich mir das mal angeschaut und stellte überrascht fest, dass auf der Innenseite sämtliche Speichen losgeschraubt waren. Alle fast ab, nur eine ganz ab.
Jetzt reklamiere ich den Anhänger mal und schau ob der Kundendienst besser ist als der Anhänger.
Also: Wenn Ihr auf'm Kaff wohnt und mit dem Ding Strecke machen wollt, ist das Teil recht schnell verbraucht. In der Stadt hat der Anhänger eine höhere Lebenserwartung, aber ich denke das hängt auch vom Nutzer ab. An Trails denke ich lieber erst gar nicht.
Zur Lagerung: Wir haben unseren Anhänger IMMER drinnen gehabt. Immer bei Plusgraden. Wenn er Nass wurde konnte er immer schnell trocknen.
Da wir uns bemühen, auf das Auto zu verzichten (wir hatten zeitweise sogar gar keines) haben wir ihn natürlich auch viel benutzt.
Mich würden auch noch andere Erfahrungsberichte interessieren. Wenn ich suche finde ich keine Langzeitberichte.
Gibt es eigentlich höherwertigere Kinderanhänger mit Platz für zwei Kinder?
Grundsätzlich sind mir die Reifen * zu schmal. Ich habe derzeit 2.0 Big Apple montiert, das war bei dem alten Cougar eher das Maximum. Beim Thule kommen noch breitere drauf.
-Regenverdeck: unglaublich fummelig zu montieren und sehr kanpp konstruiert