Der Fahrradanhänger-Erfahrungs-Thread

Habe den Thule Chariot Cab 2 seit August 2019. Zuerst ist die Naht beim Reißverschluss des "Kofferraums" ausgerissen, so dass Wasser hineingelaufen wäre. Es gab zwar Ersatz nach vielen Wochen Wartezeit, aber der Stoff ist so dünn, dass nach einem halben Jahr die Naht wieder schlechter wird. Und jetzt knarzen auch schon die Speichen bei einem Laufrad. Das geschieht allerdings nur, wenn man Kurven fährt, egal ob am Fahrrad oder geschoben. Auch die Last, die im Wagen sitzt / ist spielt eine Rolle.
Auf Antwort von Thule warte ich immer noch, habe alle Schrauben angezogen, dafür blaue Kappe abgemacht, Achsen gefettet etc.
Bei einem 800€-Anhänger darf so was nicht passieren, da stimme ich dir, vitaminc, zu.
Hat jemand hier das selbe Problem bzw. die gleiche Erfahrung gemacht?

Ein weiteres Problem beim Thule Chariot Cab 2: Wenn man den Wagen mit den Buggyrädern auch nur über kleine Unebenheiten schiebt, klackert es vorne bei der VersaWing-Aufnahme. Da hat der Metallbolzen wohl viel zu viel Spiel oder ist nicht gut verarbeitet. Echt schade. Immerhin kann man die Buggyräder durch Luftbereifung ersetzen, ich habe Air 205mm 5,6bar Lufträder 8 x 1 1/4 Zoll für Cityroller benutzt. Kostenpunkt: 25€ pro Stück. Ein Winkeladapter für das Ventil dazugekauft und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die Schwalbe Super Moto-X Performance 2.4" auf dem Chariot Cross1.

in Deinem Beitrag verstehe ich übrigens nicht ganz den Unterschied zwischen Thule und Chariot, da der Chariot nunmal auch von Thule ist.



Das Regenverdeck muss auf Zugspannung sein, sonst hebt es nicht. Möglich das es da bessere Konzepte gibt, bislang konnte ich mich aber über das Regenverdeck vom Chariot Cross1 nicht beschweren.

Ich denke den meisten Leuten fällt es nicht auf, dass der Thule ein Wackelanhänger ist, es stört vermutlich auch viele nicht, da er meistens nur auf Asphalt bewegt wird. Angesichts des Preises sind die Thule eigentlich ne Frechheit.

Mit Thule oder Chariot meine ich: Als ich den ersten Hänger gekauft habe war das noch nicht Thule sondern die Bude hiess nur Chariot. Klar, der Thule heisst heutzutage noch Thule Chariot.
Ja, breitere Reifen sind möglich. Am alten Hänger wollte ich auf Nummer sicher gehen, 2.15" waren so etwa das absolute Maximum und ich hatte das Gefühl, dass bei den 1er Modellen auch etwas mehr Platz für breitere Reifen war/ist (habe es nicht ausgemessen). Aber die alten Mäntel habe ich noch, und daher diese jetzt am neuen Cross2 rangemacht. Habe aber noch 2.15er gerade gekauft (2.4 gehen auch, aber das wird halt immer schwerer). Wenn die alten durch sind kommen die drauf.
Was ich neuerdings gesehen habe ist, dass die Thule Sport Anhänger (also die mit Bremse) eine Metallbuchse haben, keine Kunststoffaufnahmen für die Achse. Wackelig ist es trotzdem etwas, aber schien mir weniger schlimm.
Was das Regenverdeck betrifft: Stimmt, es muss schon gut spannen, aber die Konstruktion ist einfach mit sehr sehr knapper Überlappung.
Teile auch Deine Meinung, dass der Preis frech ist. Ich habe nur wegen der Kupplung keinen anderen gekauft.
 
Mit Thule oder Chariot meine ich: Als ich den ersten Hänger gekauft habe war das noch nicht Thule sondern die Bude hiess nur Chariot. Klar, der Thule heisst heutzutage noch Thule Chariot.
Ja, breitere Reifen sind möglich. Am alten Hänger wollte ich auf Nummer sicher gehen, 2.15" waren so etwa das absolute Maximum und ich hatte das Gefühl, dass bei den 1er Modellen auch etwas mehr Platz für breitere Reifen war/ist (habe es nicht ausgemessen). Aber die alten Mäntel habe ich noch, und daher diese jetzt am neuen Cross2 rangemacht. Habe aber noch 2.15er gerade gekauft (2.4 gehen auch, aber das wird halt immer schwerer). Wenn die alten durch sind kommen die drauf.
Was ich neuerdings gesehen habe ist, dass die Thule Sport Anhänger (also die mit Bremse) eine Metallbuchse haben, keine Kunststoffaufnahmen für die Achse. Wackelig ist es trotzdem etwas, aber schien mir weniger schlimm.
Was das Regenverdeck betrifft: Stimmt, es muss schon gut spannen, aber die Konstruktion ist einfach mit sehr sehr knapper Überlappung.
Teile auch Deine Meinung, dass der Preis frech ist. Ich habe nur wegen der Kupplung keinen anderen gekauft.

Interessant dass die Sport-Ausführung die Metallbuchse hat, das wird als Unterschied eigentlich überhaupt nirgends erwähnt, so dass man annimmt, dass man mit dem Cross eigentlich die gleiche Basis kauft.
Für mich ist Thule im Fahrradanhänger-Segment gestorben. Die AHK die ich von Thule habe ist allerdings Top.

Wäre durchaus mal interessant zu wissen ob die Kinderanhänger der anderen Hersteller wertiger sind.
 
mein BUrley (HoneyBee) ist nun 5 Jahre alt
wurde oft mit 2 Kids gefahren und hat sehr viel (oder überwiegend eigentlich) Feld- und Forststrassen KM gesammelt (gesamt >3tkm)
dem fehlt eigentlich NIX, einzig der Stoff unter der ersten STrebe unten (quasi Fussraum)hat ein paar dünne Scheuerstellen, weil kleine Steine im Innenraum sich dorthin manövrieren und dann scheuert das Verdeckmaterial an der Metallstrebe
für knapp 400€ kann ich den nur wärmstens weiterempfehlen :)
 
Hallo zusammen,

habe nun halbwegs ausgiebig gesucht wo diese Hülsen für die Steckachsen der neueren Chariot Modelle zu erhalten sind: Unglaublich, aber gemäss Teileliste sind die Hülsen nicht mehr einzeln erhältlich:wut::aufreg:: Man darf jetzt die komplette Achskombi kaufen:spinner::spinner::spinner:. Das sind dann beide Aufnahmen (re&li) mit Bremse und das Aluteil mit dem sie verschraubt sind: Teilenummer 40105372 für schlappe 58 Teuronen (billigstes Angebot). Einzeln habe ich diese nicht gefunden. Die dämlichen Abdeckungen der Achsaufnahmen gibt es jedoch einzeln zu kaufen. Würde mich interessieren wozu:confused::ka:
Das ist sehr ärgerlich, denn letzte Woche hat sich aus mir unbekannten Gründen ein Laufrad leicht vom Hänger gelöst (wie kann das sein:ka:?). Der Sicherungsmechanismus in der Achse war zwar blockiert und die Achse hing bombenfest in der Aufnahme, war aber nicht ganz drin. Mir blieb nur, das Rad mit Achse aus der Achsaufnahme zu hebeln (mit Holzhebeln), aber die Buchse hat nun möglicherweise einen Riss weil ich ja den ausgestellten Sicherungsmechanismus (die beiden Kügelchen) durch dir Hülse ziehen musste. Sieht jedenfalls so aus.
Also ich kann die Chariots angesichts dieser Teilepolitik und angesichts des vielen verbauten Plastiks definitiv nicht mehr empfehlen.

Stinksauer.
 
Ein weiteres Problem beim Thule Chariot Cab 2: Wenn man den Wagen mit den Buggyrädern auch nur über kleine Unebenheiten schiebt, klackert es vorne bei der VersaWing-Aufnahme. Da hat der Metallbolzen wohl viel zu viel Spiel oder ist nicht gut verarbeitet.
Habe nun für diejenigen, dies es interessiert, Fotos vom Inneren der VersaWing-Aufnahme gemacht (siehe unten). Es wird deutlich, dass es keine Möglichkeiten gibt, da etwas zu tunen an dem Plastikbolzen (wo dunkler fettiger Schmutz ist), der ein Durchrutschen der Radachse nach unten verhindert. Schade! Falle jemand eine Idee hat, wie man den Bolzen "dicker" machen könnte, würde ich mich freuen über einen Tipp.

Auf Antwort von Thule warte ich immer noch
Nach 2 Monaten habe ich nun endlich über meinen Händler, der den ganzen Anhänger eingeschickt hat, neue Laufräder erhalten. Nach Einschicken des ganzen Anhängers dauerte es nur 1 Woche. Fazit lautet also: Erst wenn Thule ein dickes Paket vor die Türe gestellt bekommt, reagieren die...
 

Anhänge

  • DSC_0088.JPG
    DSC_0088.JPG
    201,8 KB · Aufrufe: 157
  • DSC_0090.JPG
    DSC_0090.JPG
    107,5 KB · Aufrufe: 148
  • DSC_0092.JPG
    DSC_0092.JPG
    90,9 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Moin...habe eine Frage zur Poition der Babyschale im TT...

Habe eine Weber-Schale in den TT ST gehängt, das sieht soweit gut aus, bin aber unsicher, über den Winkel, müsste das flacher sein?

Einsteillung Schale: ganz zusammengeschoben (der kleine Mann ist gerade auf die Welt gekommen, nein, hat noch ein paar wochen Zeit)
Befestigung: vorne und seitlich mit Spanngurten, oben mit z Expressen aus underem Kletterrucksack

Die Karabiner habe ich bewuss nicht in die Kunststoffringe eingehängt, da ich nicht sicher bin, ob die punktuelle Belastung nicht ungünstigt, beim Band versteilt sich das besser.

TT-1.jpg


TT-2.jpg
 
Würde meinen ist etwas zu aufrecht. Hatte aber nie Babyschale im Radanhänger, den haben wir erst später geholt.
Ehrlich gesagt hat man ja Babyschalen im Auto immer nach hinten gerichtet.
Aber im April kommt bei uns auch nochmal ne Kleine, da werd ich mit dem großen Bruder und Hänger rumradeln wollen.
 
müsste das flacher sein?
Ausprobieren, mit Anhänger am Rad weil da ändern sich die Winkel ja auch noch!
Je steiler die Schale desto mehr rutscht das Kind nach unten und kollidiert dann mit den Füßen am Verdeck. Außerdem liegt es dann weniger stabil im Anhänger.
Prinzipiell würde ich versuchen das Kopfteil möglichst weit runter zu bekommen. Wenn es nicht geht, musst du mit der ersten Ausfahrt eben noch warten. Ich würde mir eh lieber mehr Zeit lassen mit den Touren mit den Kleinen. Dann ist man selber auch entspannter, wenn man weiß hinten passt alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schale muss viel weiter runter, solange das Kind nicht selber sitzen kann sollte die Schale annähernd in Liegeposition sein , wie im Kinderwagen.
Ja, unbedingt. Die Knochen sind im Säuglingsalter noch sehr weich und die Wirbelsäule sollte nicht durch Erschütterungen gestaucht werden.
Schon alles wieder verdrängt, bin anfangs mit meinem Kleinen auch eher mit Hund gegangen und Baby im Tuch. Muss mal sehen ab wann Anhänger überhaupt sinnvoll ist?
Meiner ist zwar nen Burley D lite mit Federung, aber trotzdem.
Gut werden auch eher Graveltouren mit nem 7 jährigen, nix wildes.
 
Schon alles wieder verdrängt, bin anfangs mit meinem Kleinen auch eher mit Hund gegangen und Baby im Tuch. Muss mal sehen ab wann Anhänger überhaupt sinnvoll ist?
Meiner ist zwar nen Burley D lite mit Federung, aber trotzdem.
Gut werden auch eher Graveltouren mit nem 7 jährigen, nix wildes.
Ich glaube da gibt es ganz unterschiedliche Sichtweisen sowohl wissenschaftlich als auch subjektiv. Trotz viel Recherche ist ein "richtg / falsch" nicht klar ersichtlich.
Für mich war / ist der Maßstab, dass sie stabil sitzen können und damit schon mal etwas Rückenmuskulatur vorhanden ist. Deshalb nehme ich meine Zwillinge auch erst ab dem Frühjahr im Hänger mit (dann sind sie über ein Jahr alt und schon sehr stabil).
 
Ja, hab grad bei Weber und Burley rumgesucht.
Die Weber Anleitung zur Schale zeigt auch ganz klar andere wesentlich flachere Einbaumöglichkeiten.
Der Burley Snuggler taugt nix, auch so aufrecht.
In der Anleitung aber klar der Hinweis vorher nachzufragen und Radanhänger erst ab 12 Monaten.

Naja ist ja noch Zeit, ggf. freut sich der Kleine auch mehr über Touren zu zweit. ;-)
Und Babytouren eben im Schiebebetrieb.
 
Es ist übrigens egal ob gefahren oder geschoben , solange es nicht sitzen kann sollte es im Fahrradanhänger möglichst flach sein
 
der snuggler ist auch eher ab sitzendem Alter gedacht, bringt noch etwas mehr seitlichen Halt und bessere Gurte (zumindest als im Burley), die Babyschale ging hier aber gut flach zu installieren

hatte nicht jemand hier auch nen maxiCosi im TT installiert ?
 
Habe mal weiter optimiert...unsere Hebamme meinte, wäre fast zu flach, da würde unser NAchwuchs nichts sehen...

Ich werde die Tage mal eine erste Testfahrt ohne machen, wie sich der TT verhält...

Weberschale.jpg
 
Bin auch auf der Suche nach eine Kinderanhänger.
Jetzt stell ich mir aber 2 Fragen.
1) Ist dies wegen meinem Carbonrahmen eine gute Idee?
2) Ich habe hinten eine Steckachse. Durch das Anbringen einer Kupplung würden ja an der Ritzelseite nicht mehr alle Gewindegänge im Gewinde sein.
Muss ich mir eine längere Steckachse zulegen, oder hält das trotzdem?
 
Muss ich mir eine längere Steckachse zulegen, oder hält das trotzdem?
Du brauchst, je nach Anhänger, aller Wahrscheinlichkeit nach eine extra Steckachse, etwa sowas hier:
https://www.bikebox-shop.de/fahrrad...hse-fuer-thule-achsadapter-maxle-trek/a-4179/oder weiter Varianten, je nach Anhänger und Achssystem:
https://www.bikebox-shop.de/fahrradzubehoer/steckachsen/
Ist dies wegen meinem Carbonrahmen eine gute Idee?
Carbon ist nicht gleich Carbon. Ohne Modell wird es schwierig eine Aussage zu treffen.
 
Zurück