Krisenstimmung trotz Mountainbike-Boom: Liteville & Syntace suchen Investor

Krisenstimmung trotz Mountainbike-Boom: Liteville & Syntace suchen Investor

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wNC84ODUyYTQxZTY1M2U5MWNhNGQ5NDEzMzgwYzA2Yzg3MGExNjU5ZjI3LmpwZw.jpg
Die riesige Nachfrage nach Bikes und Anbauteilen hat leider sehr negative Auswirkungen für die Traditionsfirmen Liteville und Syntace. Aufgrund langer Lieferzeiten kann man keine Produkte verkaufen – nun soll ein Investor helfen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Krisenstimmung trotz Mountainbike-Boom: Liteville & Syntace suchen Investor
 

Anzeige

Re: Krisenstimmung trotz Mountainbike-Boom: Liteville & Syntace suchen Investor
das macht es bei LV ja gerade interessant: niemand baut mir mein Bike so sauber und sorgfältig auf wie ich das selber mache.
Ich wollte nach vielen Litevilles (2x101 Hardtail,301Mk2 und Mk8, Mk5 für meine Frau, 901, Syntace Trial, 4-One) letzten Sommer mal ganz unvoreingenommen rumgucken, ob ich nicht was finde, was nicht ganz so teuer ist und meine Bedürfnisse befriedigt (Schwerpunkt technische Touren, relativ leicht, aber bei Tauglichkeit auch für etwas groberes Gelände, Steinfelder, Drop bis max. 1 m). Hab dann mal bei den üblichen Verdächtigen (Specialized, Santa,...) geguckt und erschrocken festgestellt, dass ich für 7500 € mal gerade ne Mittelklasse-Ausstattung bekommen! Da bin ich dann bei LV sogar schon in der Edelversion unterwegs. LV ist mittlerweile ne echte Billigmarke, ich hab mir dann ein gebrauchtes Mk15 mit Carbon-LR-Upgrade geholt. Mein 10 Jahre altes Mk8 fährt jetzt mein Sohn. Die Dinger sind echt nachhaltig. Und ein begeisterter Mountainbiker kann auch einfach mehr Freude an Haltbarkeit und Ingenieurskunst haben als an dem letzten Quäntchen Performance. Der Motor sitzt eben doch auf dem Rad. (bei mir zumindest, und ich hoffe, dass das noch lange so bleibt, gehe ja mittlerweile auch schon mehr auf die 60 zu als ich mich von der 50 fortbewege...
Da bin ich sofern bei dir, als dass ich meine Bikes auch selbst aufbauen möchte.
Ich habe auch schon eine Werksmaschine zusammengebaut, auch kein Problem.
Aber wenn man die Preise mit den Versendern vergleicht, dann muss man das mit dem Preis auch auf dem Schirm haben.
Wer damit zum Händler gehen muss, der öffnet das Scheckbuch ein weiteres mal.
Alleine für die 8P Sattelstütze lieben die Bikeshops die LV ganz besonders...
 
dieses Segment ist aber derzeit nicht kriegsentscheidend.
Der Markt schreit nach E-bikes und wenn man den die kommenden Jahre nicht bedienen kann: Game Over
Warten wir mal ab. Ich glaube wir werden eine Teilung vorfinden und zwar von Hersteller bzw. Label des Herstellers
  • mit
  • von nur
  • ohne
E-Bikes, weil es nicht dasselbe ist, zwar ähnlich aber nicht identisch. Einfach einen Motor an einen vorhanden Rahmen dran montieren ist ja jetzt schon nicht mehr genug und da wird noch mehr Aufwand kommen insbesondere im Softwarebereich, wo die kleinen Hersteller den Aufwand nicht mehr mit gehen werden/können - außer die Motorenhersteller übernehmen das... Schaun mer mal...
 
Es hat mich schon sehr gewundert, dass sie ausgerechnet das 601 sterben lassen, während der Rest der Welt nach Enduros schreit. Das MK4 ist sowohl kinematisch, als auch geometrisch, so up to Date wie ein YT Capra. Ein upgrade auf 29" mit high Pivot oder sowas (Raaw, Kavenz ...), ohne den Versuch so eine Ewigkeitskiste wie beim 301 daraus zu machen, hätte vielleicht funktioniert. Nun gut, meins wird noch lange halten und ich bin sehr zufrieden - zufriedener als mit jedem anderen Bike das ich jemals hatte.
Das Thema E-Bike hat LV auch zu lange ignoriert und dann ein polarisierendes Modell rausgebracht. Das 301 mag von den Kraftflüssen eine tolle Konstruktion sein, ist aber kinematisch sehr speziell und optisch altbacken, bzw. nicht sexy.
Marketing ist bei LV ein Fremdwort, jetzt dann noch Korona mit seinen Nebeneffekten ... - da kommt viel zusammen. Ich wünsche ihnen, dass sie das überleben. Newmen hat da einiges besser gemacht, vielleicht hätte der Jo doch mal auf den Michi hören sollen.
 
Da bin ich sofern bei dir, als dass ich meine Bikes auch selbst aufbauen möchte.
Ich habe auch schon eine Werksmaschine zusammengebaut, auch kein Problem.
Aber wenn man die Preise mit den Versendern vergleicht, dann muss man das mit dem Preis auch auf dem Schirm haben.
Wer damit zum Händler gehen muss, der öffnet das Scheckbuch ein weiteres mal.
Alleine für die 8P Sattelstütze lieben die Bikeshops die LV ganz besonders...
Da ich mein 301 als "Vorführrad" gekauft habe, muss ich ganz dumm fragen:
Wie weit ist den die Box vor montiert?
 
Da ich mein 301 als "Vorführrad" gekauft habe, muss ich ganz dumm fragen:
Wie weit ist den die Box vor montiert?
Der Hinterbau, sowie der Dämpfer waren bei mir dran (hatte aber auch nur den Rahmenkit) - alles von der Zugverlegung bis zur Montage der 8Pins muss man selber machen. Das ist nicht wie bei Versendern, wo alles vormontiert ist. LV bietet deshalb ja die Werksmaschinen (bescheuerter Name).
 
Zuletzt bearbeitet:
8-)

Da ich es so nicht sehe: Lagerschalen und Gabelkralle drin oder nicht? Wenn ja, dann kann ich das mit meinem Werkzeug auch, wenn nein, dann müsste ich zum Händler und Lagerschalen und Gabelkralle einbauen lassen...

Gabelkralle nicht, denn Gabel ist logischerweise nicht gekürzt. Lagerschalen für den Steuersatz gibt es nicht (mehr)...die Lager werden direkt in den Rahmen gelegt. Tretlager ist BSA.

Dämpfer war bei meinem Kit auch nicht montiert.
 
8-)

Da ich es so nicht sehe: Lagerschalen und Gabelkralle drin oder nicht? Wenn ja, dann kann ich das mit meinem Werkzeug auch, wenn nein, dann müsste ich zum Händler und Lagerschalen und Gabelkralle einbauen lassen...
LV weiss doch nicht wie lang du den Gabelschaft haben möchtest. Die Kralle kann gar nicht drin sein.
 
Weiss eigentlich jemand wie der Umsatz sich zwischen Syntace und Liteville aufgeteilt hat? Liteville wurde ja ausführlich diskutiert aber Syntace hat ja auch einiges an Marktanteil verloren. Zumindest Cube und Radon haben früher in den Top Bikes Syntace verbaut, jetzt alles Newmen. Im After Market sehe ich auch mehr und mehr Newmen.
Und alle die meinen, dass Syntace/LV keine kriese hat: Sie haben private Fremdkapitalgeber gesucht zu 8.5% Zinsen. Das macht man nicht wenn die Banken schlange stehen.
 
Haben die eigentlich noch den Shop in Torbole? Der dürfte auch ordentlich kosten. Andere machen einfach Bikecenter bei den Shuttle Services (Finale, Vinschgau + Co.). Das kommt wahrscheinlich günstiger und bringt mehr, als ein riesen Center in teurer Lage, an einem Ort wo der Zug nicht mehr hält. Hat mich schon immer gewundert, dass sich das rentiert.
 
Ich hoffe ja Mal das ,das gut ausgeht für LV.Muss aber dazu sagen nach MK3 / MK8 und MK13 ist Schluss für mich.Ich stand auch vor der Entscheidung. MK15 bin mehrfach Probe gefahren,aber es ist zu nah am MK13 ,immer noch zu wenig Popo ,Leitungsführung meiner Meinung nach unter aller Sau,bei meinem Kollegen scherblen sich die Leitungen durch,das darf bei einem Premium Produkt nicht passieren.Desweiteren ist der Hinterbau ,gut da tickt jeder anders nicht viel besser als bei meinem.Und ich Persönlich habe auch keinen Bock mehr jedesmal Euros in ein Dämpfer Tuning zu verbrennen.Da sind fast alle Hersteller einen ganzen Schritt weiter.Bin jetzt aufs Santa 5010 umgestiegen das ist echt eine andere Liga ,muss ich Neidlos zugestehen.Werde das MK13 als Winterrad,bzw.als Ersatz behalten liegt mir doch am Herzen.Aber LV muss was tun zumindest beim MK16 wenn sie dies denn auf die Schiene noch bringen.Was auf jeden Fall einzigartig ist,ist der Service und die Kulanz.Hoffen wir Mal das alles zum guten aus geht.
 
"Some, more dominant suppliers were telling the market that they would have to order their entire 2022 inventory by the end of October 2020, and in some cases pay in full, or at least pay a large deposit to secure their orders."

Normalerweise hackt eine Krähe der anderen kein Auge aus.
Dass hier so deutlich angesprochen wird, wie grob assozial sich große Bikemarken und deren Lieferanten gegenüber dem Wettbewerb verhalten, spricht für das Ausmaß der Problematik.
 
Verhindert aber auch, dass die Kunden ihre Aufträge stornieren, sollte der Markt Enduro 2021 oder Anfang 2022 zusammen brechen.

Es spielt halt keiner mit offenen Karten.

Gute B2B Beziehungen spielten scheinbar nie eine große Rolle. Alle basteln Fox oder RS an ihre Bikes. Mit anderen Zulieferern wollte man nie etwas zu tun haben. Das rächt sich nun.
 
Gute B2B Beziehungen spielten scheinbar nie eine große Rolle. Alle basteln Fox oder RS an ihre Bikes. Mit anderen Zulieferern wollte man nie etwas zu tun haben. Das rächt sich nun.
Klar, das kennt der Kunde und fragt auch gezielt danach. Eine Formula am Komplettbike kann für einige durchaus auch abschreckend wirken...
Für die Hersteller hat es vermutlich auch große Vorteile wenn alles aus einer Hand kommt (Rockshox und SRAM z.B.) und das Portfolio groß ist und er alle Bikes und alle Preisabstufungen aus einer Hand bekommt.

Ich würd auch gern öfter Exoten oder zumindest kleinere Firmen an Komplettbikes sehen, kann aber die Gründe die für die Bikehersteller dagegen sprechen schon nachvollziehen.
 
Würde ich ebenfalls gerne auch mal sehen, aber wir kennen nicht die Zielvereinbarungen, Mindestabnahme seitens des Herstellers, WKZ, Jahresendboni usw., das spielt auch eine Rolle für den Hersteller....danach richtet sich halt immer der Einkaufspreis
 
Zurück