zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum thema abbeizen von eloxierten teilen:
abflussreiniger kaufen oder bei mutti im putzschrank finden (dieses weisse granulat). 2-3 esslöffel in einem glas wasser auflösen (immer erst wasser dann abflussreiniger rein sonst katastrophe) und dann das abzubeizende teil mit einer zange oä. darin schwenken.
danach mit klarem wasser abspülen.
funktioniert super.
jetzt sollte das teil metallisch blank sein.


Was länger her, aber läuft das auch bei lackierten Parts?
 
Eben, es wäre so schön, könnte ich einfach eine Badewanne voll mit ätzender Rohrreiniger Plörre vollmachen und einen Rahmen nach dem anderen entlacken.

Abbeizen nervt wenns um den ganzen rahmen geht...
 
hier ist die kefü von mir und dem bombenkrator in fertigeloxiert bzw. lackiert

cimg0970.jpg


cimg0967z.jpg


ich hab aber vorhin beim montieren der kefü feststellen müssen das ich arsch viele unterlegscheiben gebraucht hab. das muss ich nochma besser lösen irgendwie...
 
Das mit den Schrauben solltet ihr etwas intelligenter lösen ;)

Mir persönlich zu spacig das Design. Besonders die Freimachung an der kleinen Rolle. Warum nicht Aussparungen komplett kreisförmig angeordnet? Auf Grund der Stabilität?. Fläche ist genug da, da dürftet ihr euch keine Sorgen machen.

Was sind das für Distanzstücke zwischen den Blechen? Welche Stärke hat das Alu?
 
also bei der schwarzen die spacer zwischen den beiden führungsplatten aus dünnem kupferrohr und die bei der lila weißen sind so klene plastikhüllen für kp irgendwelche verkleidungen von schrauben hab die im baumarkt gefunden^^

jedoch was wie verbindung grundplatte zu führungsplatte angeht musste ich mit unterlegscheiben mächtig aufspacern damit es passt. dafür muss ich mir noch was eleganteres und leichteres einfallen lassen
 
hallo alle zusammen, nach einer kleinen Frustminute gestern als ich feststellen musste, das meine Lang gesuchte und schöne XTR FC-M950 Kurbel einen KB-Spider mit 112mm LK hat (wer baut sowas???) habe ich mich gleich heute morgen an eine lösung gesetzt.
Hier das Ergebniss:


und


ich will das ganze eh nur mit einem KB Fahren.daher recht einfach gehalten
Ausgangspunkt wäre ein 6mm starke aluplatte in der halt nach und nach die Kontur herausgearbeitet werden soll.
Wegen der Kettenlinie ist es mir erstmal egal, da ich die am HR mit Spacern ausgleichen kann. aber so ist es erstmal weniger kompliziert. das Originalteil mit einem anderen LK nachzubauen wäre da schwieriger. was meint ihr funzt das so? oder hat wer anregungen das ganze eleganter zu lösen.

Gerade noch ein Werkzeug * gemacht, was ich auch noch bräuchte, ist um die Kurbelschrauben von Der Kurbel zu entfernen...




Was müsste ich denn an Entschädigung einplanen, wenn ich hier aus dem Forum mal einen "Profi" ganz nett frage....
danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab:

Hauptproblem und damit Kostenfaktor wird sein, die rechteckigen Verzahnungen zu erstellen. Durch Fräsen wirst du immer Radien erhalten. Drahterodieren wäre da eine noch recht wirtschaftliche Variante. Der Rest ist im handumdrehen gefräst. Günstig allerdings wird es nicht ;)

PS: Sind Vorder und Rückseite plan?
 
naja, wie verzahnungen könnte man ja, mal russisch gedacht, soweit verlängern, dass es den Radius wieder ausgleicht. Die Stirnfläche ist ja eh nicht tragend.
Oder per hand nachgearbeiten.

Ja, die seiten sind plan, bis auf die Senkungen an der Bohrung und die Ausfräsungen an selbiger. Wie gesagt, dem ganzen teil noch ein der "Seitenansicht" eine Kontur zu verpassen wäre dich sehr aufwendig. Und das Blarr kommt als nebeneffekt noch ein wenig richtung Tretlager
 
Ich wollte mich auch mal etwas mit nem 3D Prog. auseinander setzen,
da Rhino recht einfach zu erlernen ist und meine Schwester es ein wenig kann hab ich mich für Rhino 4.0 entschieden.

Mit dem Thema Metallbearbeitung hab ich selber nicht viel zu tun,
habe aber vor dieses Jahr ein Maschinenbau Studium zu beginnen und bin dafür gerade in einem Vorpraktikum in dem ich
Drehen, Fräsen, Bohren, Schweißen..... usw lernen darf.

Nun aber zu meinem ersten Versuch ein 3D Modell zu bauen, bzw. meinen eigenen Vorbau zu gestalten. :)




Mit dem Aussehen kann ich mich zufrieden geben.
Mit dem Gewicht noch nicht so ganz, zumindest wenn ich der Volumenmessung von Rhino glauben darf,
da kämme ich auf knapp 294g, da kann aber noch was runter. ;)

Leider fehlen mir ein paar Maße, vieleicht kann mir dazu jemand was sagen.

-die Breite der Lenkerklemmung
-Schraubenmaß (im Modell hab ich M5 genommen)
-Materialstärke (wie "dick" muss die Wandstärke mind. sein)

-bringt eine 3. Schaftklemmung etwas?

Würde mich auch über Meinungen freuen aber nich vergessen ist mein erster Versuch. ;)
 
Vorweg: Ich kann son Zeugs nicht.

Von daher finde es ne gute Arbeit, aber das Design überzeugt mich überhauptnicht. Sieht aus wie diese Gamer Rechner ;)

Und zu schwer isser natürlich auch :)
 
Weil:
Es beispielsweise viel unnützes Material gibt und die Kraftverläufe / Kanten teilweise sehr scharf sind.
 
Machs wirklich mal, du wirst Spaß haben :). Gucks dir mal nach den ersten 2-3 Semestern nochmal an und dann wenn dus Diplom, oder was mittlerweile am Ende rauskommt ;), hast nochmal.

grüße,
Jan
 
bei dem vorbau kannst du die risse beobachten wie sie loslaufen und ihr werk vollenden.

für den fall das du es fertigen willst. viel spaß das fräßprogramm zu schreiben. ich glaub das bringt dich um :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück