Zeig was Du hast! - Teil 2

is zu ruhig hier, daher geht auch was olles!
wieder auf 1Kb reduziert, vordere Pelle gewechselt und Dämpferschlitten von achtern nach vorn verschoben (und ich bilde mir sogar ein es zu spüren :D)



 
totem gegen ne lyrik 170mm tauschen, dann perfect. (nur geschmackssache, weil die totem sehr fett aussieht) echt ne schöne kiste. das weiß steht dem rad:daumen:
 
Kurze Hose, neue Einkehrmöglichkeit mit Streuselkuchen auf der Hausrunde, verbessertes Setup... :D


Der Crossride Laufradsatz ist rausgeflogen, da mir der Freilauf mit seinem Gleitlager einfach zu schwergängig war. Ferner habe ich die Bremsleitungen noch auf flexiblere Stahlfelxleitungen umgebaut und hinten die 185er Scheibe gegen eine 165er getauscht. Quietscht nicht und am Übergang vom Sattel- zum Oberrohr schleift auch nichts mehr. Zu guter Letzt müssen die "einfachen" Race Kings noch weichen, da diese eine spürbare Unwucht haben.
 
schönes bass und die klassische M4 passt super dazu.
mir ist nur der sinn der leitungsschlaufen am oberrohr nicht ganz klar...
 
Das Bass gefällt mir sehr gut, besonders mit den edlen Bremsen.
Leider sind die Zugschlaufen nicht schön und stören den Gesamteindruck erheblich. Das alles nur, damit die Züge nicht am Rahmen reiben?
Mal was anderes: hast du das Bass in den Wald getragen? Man sieht kein Staubkorn.
 
Der vorhandene Staub am Radl stammt definitiv nicht vom Rumstehen, aus der Perspektive sieht es zugegebener Maßen relativ sauber aus. Schlammtouren habe ich vorerst vermieden, da noch geschraubt wurde. Ansonsten wird nur geputzt, wenn Funktion leidet ;)

Oberrohr-/Hasenschlingen: nur diese Variante funktioniert dauerhaft, was auch immer der Erbauer sich dabei gedacht haben mag. Bei kürzeren Zügen schleifen die Hüllen bei jeder Bewegung des Hinterbaus an den Verstärkungsblechen und scheuerten stetig das dort zwischenzeitlich aufgebrachte Gewebeband durch. Gleiches galt für eine Verlegung zwischen Verstärkungsblech und Sattelrohr, hier schleift es zusätzlich auch am Oberrohr. Bei kürzeren Zügen leidet zudem die Schaltpräzision am Schaltwerk (ghostshifting), da die Hülle an der Sitzstrebe zu stark knickt.
 
Der vorhandene Staub am Radl stammt definitiv nicht vom Rumstehen, aus der Perspektive sieht es zugegebener Maßen relativ sauber aus. Schlammtouren habe ich vorerst vermieden, da noch geschraubt wurde. Ansonsten wird nur geputzt, wenn Funktion leidet ;)




Oberrohr-/Hasenschlingen: nur diese Variante funktioniert dauerhaft, was auch immer der Erbauer sich dabei gedacht haben mag. Bei kürzeren Zügen schleifen die Hüllen bei jeder Bewegung des Hinterbaus an den Verstärkungsblechen und scheuerten stetig das dort zwischenzeitlich aufgebrachte Gewebeband durch. Gleiches galt für eine Verlegung zwischen Verstärkungsblech und Sattelrohr, hier schleift es zusätzlich auch am Oberrohr. Bei kürzeren Zügen leidet zudem die Schaltpräzision am Schaltwerk (ghostshifting), da die Hülle an der Sitzstrebe zu stark knickt.
 
...stimmt , ein gewisses mass an schlinge is immer da - sonst reibt es alles durch - aber so heftig isses bei meinem nicht ..:eek: ... btw : wie schon gesagt - sehr schönes bike ! :daumen:
 

Anhänge

  • IMG_4986.jpg
    IMG_4986.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 124
Wie wärs mit Zugführungen zum Aufkleben unterm Oberrohr und dann eine Verlegung wie beim älteren Helius?
 
und wie wärs, wenn der zugführung gleich von anfang an mehr beachtung geschenkt würde??
 

Anhänge

  • DSC08418.JPG
    DSC08418.JPG
    5 KB · Aufrufe: 111
  • DSC07209.jpg
    DSC07209.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 151
  • DSC07211.JPG
    DSC07211.JPG
    9,1 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
lieber c1deli

innenverlegte Züge muss man mögen
ich persönlich hab nix gegen aussen verlegte.

die von Dir gezeigte Lösung am Endorphin halte ich für bescheiden
dort, wo die Kabel vor dem Tretlager austreten,
is genau die Stelle, wo man entweder aufsetzt oder dicke Brocken hinfliegen...

wenn intern, dann richtig
dann soll das Kabel dortaistreten, wo es auch am Ende hin soll.

wie gesagt, ich hab kein Problem mit der aktuellen Leitungsführung
 
Wie schön und wie einfach man Züge (von der Konstruktion her) verlegen kann, sieht man am ION 18, zu bestaunen im Numeric Magazine No 12.

Zum Bass: meine persönliche Meinung ist, dass einige wenige Scheuerstellen besser aussehen als riesige Zugschlaufen.
Zu "Ghostshifts" ist es bei meinem Bass mit "strammer" Zugverlegung deswegen noch nie gekommen.
Es ist wie mit Hörnchem am Riser: die einen finden es OK, die anderen zum brechen.
 
@all: danke für das positive Feedback :cool:

@stuk: 6 Aufkleber unter dem Oberrohr und oben leere Zughalter? Keine so gute Idee....

@c1deli: Eine Innenrohrverlegung ist natürlich das Optimum, bei den Titanfreaks gibt es ein paar interessante Ausführungsbeispiele
large_DSC_1034.jpg

Bildschirmfoto2012-02-18um18.08.05.png


@der-gute: Das Bass CC hat im kommenden Jahr gute zehn Lenzen auf der Uhr. Züge unter dem Tretlager sind vollkommen unproblematisch, da leiden wohl eher die Kettenblätter bei Felskontakt.

@wosch: Dein Bass hat eine Zugverlegung unter dem Oberrohr, das ist ein anderer Schnack ;). Die Scheuerstellen schwächen das Material früher oder später an mehr oder weniger günstigen Stellen und die Hüllen gehen schneller kaputt. Ich habe persönlich fahre lieber als unnötig Material tauschen zu müssen. Auch ist eine Pulverbeschichtung nach ein paar Jahren sicher leichter zu erneuern als Eloxal.
 
Das Nonius ist ja eigentlich nur aus Nostalgie und Mitleid noch im Programm — genau so wie das Lambda. Da wird keine Aufwändige Entwicklungsarbeit mehr in eine Konstruktion mit schlaueren Zughaltern gesteckt, wenn dann die Masse eh ein Helius kauft :)
 
Das Nonius ist ja eigentlich nur aus Nostalgie und Mitleid noch im Programm — genau so wie das Lambda. Da wird keine Aufwändige Entwicklungsarbeit mehr in eine Konstruktion mit schlaueren Zughaltern gesteckt, wenn dann die Masse eh ein Helius kauft :)

Hi,

Gerade beim Lambda kann man die Leitungen wunderbar durch die Oberrohre verlegen.

Grüsse
 
Hi,

Gerade beim Lambda kann man die Leitungen wunderbar durch die Oberrohre verlegen.

Grüsse

Möglich, aber ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass ein aktuelles Thema (ausgebuffte Zugverlegung) an einem veralteten Modell (Nonius) bemäkelt und auf die ganze Marke ausgeweitet wurde.

Beim Helius liegen die Strippen ja inzwischen ziemlich perfekt, beim Ion geht wohl noch was — aber das wird sicher spätestens bis zur nächsten Eurobike :D Die restlichen Fullys spielen keine so große Rolle mehr und bei den Hardtails find ich jetzt auch keinen Grund zur Aufregung. Innen verlegte Züge/Leitungen finde ich persönlich unpraktisch … Idealer Weise hab ich nach dem lösen weniger kleiner Schrauben das ganze Gelump vom Rad :D
 
Zurück