Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Am einfachsten ist es, die Kette ins kochende Wasser zu legen und warten, bis sich das Wachs gelöst hat. Dannach kannst du wachsen oder weitere Reinigungsschritte machen wie z.b. die Ketten noch in Spiritus einlegen.
 
Wie funktioniert denn das nachwachsen mit Heiswachs?
Muss man die Kette mit UFO reinigen oder einfach abwischen und in das Wachs legen?
Gibts verschiedene Strategien. Manche nehmen die Kette einfach ab und tun sie unbehandelt ins Wachsbad. Genau gegenteilig macht s so manch anderer und zelebriert die komplette Reinigungs- und Entfettungstortour nochmals von vorne durch.
Ich persönliche wische die Kette immer ein bisschen ab ( Lappen mit etwas Isopropyl ) damit zumindest das bisschen Staub etc. etwas weg ist. Dann Tropfwachs drauf. Tropfwachsbehandlung wiederhole ich je nach dem auch nach gegebener Zeit ( Kette wird wieder lauter ) noch einmal, beim nächsten Mal kommt dann das Wachsbad wieder zum Einsatz. Aber vorher immer nur oberflächliche Reinigungsbehandlung. Einige nehmen dafür kochendes Wasser.
 
Servus miteinander,

nach ca. 15 Wachsungen - im Mini-Entharungs-Wachskocher habe ich das Wachs entsorgt. Die zuletzt gewachsten Ketten hatten irgendwie trotz voriger Reinigung einen irgendwie minimalen fettigen Film und die erkaltete Kette war nicht mehr so schwer zu "brechen" wie ich das in Erinnerung hatte. Ergo: Wachs enthält Verunreinigungen....

Vorhanden für den Neuansatz ist Paraffin und Molten Speedwax.
Was meint ihr zum Mischungsverhältnis. 1:1 ?
 
In den Kommentaren bei Cycling Claude habe ich gelesen, dass Einer zum Kette "resetten" diese in einem Topf mit Paraffinwachs zum Reinigen legt und dann in einem separaten Topf mit Molten, etc. wieder neu wachst.... Auch ein interessantes Verfahren.
 
Servus miteinander,

nach ca. 15 Wachsungen - im Mini-Entharungs-Wachskocher habe ich das Wachs entsorgt. Die zuletzt gewachsten Ketten hatten irgendwie trotz voriger Reinigung einen irgendwie minimalen fettigen Film und die erkaltete Kette war nicht mehr so schwer zu "brechen" wie ich das in Erinnerung hatte. Ergo: Wachs enthält Verunreinigungen....

Vorhanden für den Neuansatz ist Paraffin und Molten Speedwax.
Was meint ihr zum Mischungsverhältnis. 1:1 ?
Hast du so ein Teil?

51IaK4WfDdL._AC_SL1000_.jpg


Sieht interessant und schön klein aus. Würdest du es nochmal kaufen oder lieber ein SlowCooker aus der Gastro?
 
In den Kommentaren bei Cycling Claude habe ich gelesen, dass Einer zum Kette "resetten" diese in einem Topf mit Paraffinwachs zum Reinigen legt und dann in einem separaten Topf mit Molten, etc. wieder neu wachst.... Auch ein interessantes Verfahren.
Mache ich auch so nur mit 2x Paraffin.
Selbst neue nicht vorbereitete Ketten entfette ich auf diese Art.
 
In den Kommentaren bei Cycling Claude habe ich gelesen, dass Einer zum Kette "resetten" diese in einem Topf mit Paraffinwachs zum Reinigen legt und dann in einem separaten Topf mit Molten, etc. wieder neu wachst.... Auch ein interessantes Verfahren.
Ist ein Ansatz, aber mir schon fast zu aufwändig. Aber im Prinzip klingt es vernüftig

Hast du so ein Teil?

51IaK4WfDdL._AC_SL1000_.jpg


Sieht interessant und schön klein aus. Würdest du es nochmal kaufen oder lieber ein SlowCooker aus der Gastro?
Genau dieses Modell. Es ist ein billiges Gerät mit Bimetall Thermostat. Aber es funktioniert ordentlich.

Wenn es kaputt wäre, würde ich wahrscheinlich einen Gastro Slow cooker kaufen. Die Kette passt gerade so hinein und so richtig schön kann man diese nicht schwenken. Dafür benötigt er erst einmal wenig Wachs.
 
die erkaltete Kette war nicht mehr so schwer zu "brechen" wie ich das in Erinnerung hatte. Ergo: Wachs enthält Verunreinigungen....
Interessant. War bei mir auch so. Aber schon deutlich früher. Ist das mit der Verunreinigung eine Schlußfolgerung von dir oder wie kommst du darauf? Bei mir hat die Kette prinzipiell genau so funktioniert, wie vorher, auch wenn sie deutlich leichter zu brechen war. Nochmal nen weiteren Schritt fände ich jetzt nicht so toll....
 
Interessant. War bei mir auch so. Aber schon deutlich früher. Ist das mit der Verunreinigung eine Schlußfolgerung von dir oder wie kommst du darauf? Bei mir hat die Kette prinzipiell genau so funktioniert, wie vorher, auch wenn sie deutlich leichter zu brechen war. Nochmal nen weiteren Schritt fände ich jetzt nicht so toll....
Reine Mutmaßung, liegt aber nahe, bei dem kleinen Wachsvolumen. Ich werde es beobachten bei der nächsten "Charge" und hier berichten.

Wahrscheinlich macht das aber überhaupt nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reine Mutmaßung, liegt aber nache, bei dem kleinen Wachsvolumen. Ich werde es beobachten bei der nächsten "Charge" und hier berichten.

Wahrscheinlich macht das aber überhaupt nichts aus.
Ob das was ausmacht ist echt schwer zu sagen. Ich habe den Eindruck, dass das Thema "Wachsen" immer mehr Bedeutung gewinnt. Und gleichzeitig immer noch eher Meinungen statt Wissen geteilt werden, alles doch noch "relativ" frisch. Und ich nehme mich da ausdrücklich nicht von aus.....

Bei mir hatte ich dieses Phänomen direkt vor dem Urlaub und dachte "Mist, ausgerechnet jetzt.....". War dann aber unproblematisch. Aber trotzdem: vielleicht hätte eine "festere" Kette nochmals länger durchgehalten....who knows 🤔.

Naja, bin gespannt aufs nächste mal. Ich fahre vor dem feischen "kochen" mit Lappen/Isopropyl drüber um zumindest den Staub oder so wegzukriegen.

Durch das .....mhm.....wie heisst das noch ? ....."Wolframdisulfid" sieht das Silca Secret sowieso grds. irgendwie dreckig aus. Da eine Verunreinigung festzustellen ist glaube ich schwierig.

Wichtig für mich: einen zusätzlichen Arbeitsgang will ich unbedingt vermeiden!!!
 
Interessant. War bei mir auch so. Aber schon deutlich früher. Ist das mit der Verunreinigung eine Schlußfolgerung von dir oder wie kommst du darauf? Bei mir hat die Kette prinzipiell genau so funktioniert, wie vorher, auch wenn sie deutlich leichter zu brechen war. Nochmal nen weiteren Schritt fände ich jetzt nicht so toll....
Könnte es sein, dass es eine Folge des mehrfachen Erwärmens ist?
 
Könnte man auch sowa nehmen?

Paraffin hat viele Gesichter und die Spezifikation zum Schmelzpunkt fehlt.
Vermutlich ist der Schmelzpunkt eher gering, also sehr weiches Paraffin fuer kosmetische Anwendung.

Was man zumindest sehr schoen sieht: Wie hoch die "Materialkosten" fuer die einfachen Emulsionen von "Squirt" "Optimize" etc. sind.

Denke nicht.
"Physikalische Form bei Raumtemperatur : flüssig"

Squirt ist auch fluessig. Entscheident ist die physikalische Form, wenn das Wasser verdunstet ist 8-)
 
Hab jetzt auch begonnen zu wachsen. Ich hab vor die Standzeit zu erhöhen mit der Emulsion von OZ. Ich hab eine Garage und einen Gaskocher + Topf. Geht ganz gut bisher. Auf die Temperatur achte ich nicht. Begonnen habe ich jetzt erst mit Squirt auf dem Pendlerrad
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt auch begonnen zu wachsen. Ich hab vor die Standzeit zu erhöhen mit der Emulsion von OZ. Ich hab eine Garage und einen Gaskocher + Topf. Geht ganz gut bisher. Auf die Temperatur achte ich nicht. Begonnen habe ich jetzt erst mit Squirt auf dem Pendlerrad

Tu dir das mit der "Emulsion" bitte nicht an. Es ist keine Emulsion, sondern je nachdem eine "Loesung" oder "Mischung".
OZ gehoert eher zur klickbait-Fraktion. Seine Rezepte sollten gemieden werden.
Vor Jahren habe ich auch mit Paraffinwachs/Paraffinoel & Benzin/Alkohole herum experimentiert... das ist nix.
Es entsteht nur sehr viel Abfall.
Seine Rezeptur funktioniert nur, wenn es sehr warm ist. Alles unter Raumtemperatur ist fuer diese "Emulsion" untauglich.
(Der Kerl kommt aus Australien...)

Von seinem PTFE bitte die Finger lassen. Das Zeug sollte verboten werden.

Fuer Details: ZFC hat ueber den "Kollegen" OZ ein paar klare Worte hinterlassen:
https://zerofrictioncycling.com.au/wp-content/uploads/2020/07/That-Oz-Cycle-Video-v1.2.pdf
 
Tu dir das mit der "Emulsion" bitte nicht an. Es ist keine Emulsion, sondern je nachdem eine "Loesung" oder "Mischung".
Äh, Du kennst schon die Definition einer Emulsion?

Selbst wenn das Paraffin in fester Form vorliegt, ist das noch immer keine "Mischung" sondern eine Suspension.

Wenn die Produktbezeichnung "Emulsion" lautet, wird das auch eine sein. Dann sollte der Schmelzpunkt des Paraffins unter RT liegen.



Nachtrag: Der Hersteller schreibt tatsächlich in der Beschreibung von:

Paraffinemulsionen (auch Wachsemulsionen genannt) von chemiekontor.de ist eine wasserbasierte Lösung mit einem definierten Anteil von festem Paraffin.

Das ist zweierlei falsch!

Erstens ist es keine Lösung. Das wäre homogen.

Und wenn das Paraffin fest ist, ist es auch keine Emulsion sondern eine Suspension.
 
Bener hat Recht.

Emulsion: Heterogenes Gemisch aus zwei Flüssigkeiten, z.b. Milch. Emulgatoren stabilisieren solche Gemische. Bei Milch erledigt das Kasein.

Lösung: Physikalische Mischung aus zwei Stoffen. Z.b. Salzwasser - das Salz löst sich als Kation und Anion auf und kann auch nicht einfach rausgefiltert werden, man brauch komplexere Methoden. Siehe Entsalzungsanlage oder Destillation.

Suspension: Heterogenes Gemisch aus Feststoff(Partikel) in Flüssigkeit, z.B. weiße Wandfarbe aus Wasser und Titandioxid (vereinfacht)

Etwas blöd ist das schon formuliert: "Paraffinemulsionen (auch Wachsemulsionen genannt) von chemiekontor.de ist eine wasserbasierte Lösung mit einem definierten Anteil von festem Paraffin."

Das stimmt wahrscheinlich schon. Es wird eine wässrige Lösung aus Wasser, Hilfsstoffen und Emulgator mit Paraffin (ich schätze die Emulgiertemperatur liegt über dem Schmelzpunkt von Paraffin) gemischt - dann hat man eine Emulsion.


Was jetzt bei wachsbasierten Schmiermitteln beigemischt wird weiß ich nicht, kann mir aber nicht sorecht vorstellen, das der Kanister vom Chemikalienhändler sowas 1:1 ersetzen kann. Bei dem Preis könnte man es auf einen Versuch ankommen lassen und das Zeug evtl. noch mit Molybdändisulfid oder so mischen. Ob die Konzentration von 44% ausreicht? Keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Kanister ne Weile offen stehen lässt, dürfte der Paraffinanteil ja stetig ansteigen, wenn Wasser verdunstet... das könnte man schon mal ausprobieren!
 
Zurück