Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Irgendwo habe ich gelesen, dass die ideale Wachstemperatur bei zwischen 93 und 95 Grad liegt.
Hab mir jetzt ein simples Thermometer gekauft, bin gespannt ob mein Schongarer überhaupt die Temperatur erreicht.
Ich behaupte, das ist deutlich zu heiß! Schau dir mal das Video von Silca an. Es waren wissentlich eher um die 70° als viel mehr.
 
Das hat bei mir nicht viel gebracht, außer Sauerei. Das geschmolzene Wachs schwimmt auf dem Wasser und Wachsreste mit Schmutz verblieben in der Kette. Dann besser gleich ins heiße Wachs. Da kann man sich das Wasserbad auch sparen.
Bei mir schwimmt dreckiges Wachs auf dem Wasser, die Kette ist nach dem trockenen wieder etwas steif.
Ich gehe davon aus, das der meiste Schmutz aussen anhaftet und im heißen Wasser entfernt wird.
 
.... Ich denke es ist ziemlich Safe anzunehmen das beim mischen der Methoden die Mittelchen aus dem flüssigwachs mehr und mehr auch im heisswachs landen....
Das ist natürlich richtig. Aber wie du ja auch schreibst, das Verdünnungsmittel verdunstet zu 99% und der Rest ist zwar weicher als Hotmelt, aber von der Masse her derartig gering, dass es in einem Bad wirklich überhaupt keine Relevanz haben dürfte.

Gerade zu Zeiten, wo das Wachs nicht stark Staub oä ausgesetzt ist, halte ich es für eine sehr sinnvolle und komfortable Lösung, um Wartungsintervalle hinauszuschieben.

Wachse für 6 Personen und 9 Fahrräder 🙆daher ist das für mich wichtig.
 
Und gibt es einen nachvollziehbaren Vorteil, wenn man die Kette besonders lange ~30min im Wachs liegen lässt.
Faulheit und Vergesslichkeit. Ich mache das im Slowcooker und lege die Ketten einfach beim Einschalten auf das feste Wachs. Dann komme ich nach ca. 1h wieder und rühre um, lasse das nochmal stehen, rühre wieder und komme so auf ca. 30min im Wachsbad. Das passt schlicht besser zu den abendlichen Abläüfen.

Die Ketten reinige ich immer sehr gründlich, ob im Wasserbad oder anschließend noch mit Lösungsmitten, da so weniger Schmutz ins Wachs gelangt.

Squirt Lube funktioniert bei mir sehr gut und kostet 1/3 von dem Silica Zeugs.
 
Ich behaupte, das ist deutlich zu heiß! Schau dir mal das Video von Silca an. Es waren wissentlich eher um die 70° als viel mehr.
Wenn Silca das so schreibt, ist das natürlich ein Argument. Leider kann ich die Quellen nicht mehr finden, in denen von den über 90 Grad die Rede war. Aber das hab ich schon öfters gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worin liegt der entscheidende Vorteil?

Ja, danke das würde mich auch interessieren!

Bevor ich zu viel dazu schreibe, in die Tabelle schauen:
https://zerofrictioncycling.com.au/lubetesting/
Die grünen Einträge sind zum Auftropfen aus der Flasche.
Wo ist Squirt? Irgendwo im Niemandsland mit 19% Verschleiß, und das im Test ohne Kontamination.

Jetzt nimmt man den Mehraufwand auf sich und nutzt die Heißwachsmethode, um seiner Kette und Komponenten etwas Gutes zu tun.
Sichert eure Entscheidung ab und benutzt ein passendes Produkt, wenn ihr etwas Zeit sparen wollt und "nachtropft"
 
Ich habe mir den verlinkten Test von @Aeo durchgelesen. Ja, der initiale Verschleiß bei einer neuen und entfetteten Kette ist hoch, allerdings geht der Test nicht darauf ein wie sich Squirt als Mittel für die spätere Behandlung der im Heisswachs gebadeten Kette verhält. Daher werde ich es jetzt wie geplant testen, die Kette zuerst mit Silca Hot Wax initial zu behandeln und dann mit Squirt ein paar Mal nachzuwachsen, bis es wieder ins Heisswachs geht.

Das ganze Prozedere ist bei mir am Wochenende geplant, sofern ich Spezialbenzin und Brennspritus für die Reinigung der neuen Ketten im lokalen Baumarkt finde.
 
Hört sich nach einem Plan an. Ich reinige meine Ketten immer in einem Bremsenreinigerbad, da werden sie absolut clean. Da brauchst "meiner Meinung" nicht die ganzen anderen Reiniger.
 
Hört sich nach einem Plan an. Ich reinige meine Ketten immer in einem Bremsenreinigerbad, da werden sie absolut clean. Da brauchst "meiner Meinung" nicht die ganzen anderen Reiniger.
Bremsenreiniger ist soweit ich weiß nur deutlich teurer als simples Spezialbenzin und Brennspiritus oder Isoprop für die Entfernung der letzten Rückstände. Da lasse ich mich aber gerne korrigieren :)
 
Da lasse ich mich aber gerne korrigieren :)
Das ist schon alles richtig so.

https://de.wikipedia.org/wiki/Brems...rstoffe,Benzol, Toluol oder Xylole enthalten.
Manche Bremsenreiniger enthalten auch noch Aceton. M. E. reicht aber Waschbenzin und danach Spiritus vollkommen aus. Ich benutze sogar nur noch Waschbenzin. Ich nehme eine 0,5 l PET-Flasche mit großer Öffnung, Kette rein und ca. 150 ml Waschbenzin, lass es mind. 30 min. einwirken und Wichtig! schüttel die Flasche oft und kräftig durch. Bei verschmutzten Kette mache ich das 2 mal. Danach filtere ich das Benzin durch eine KN95 Maske und verwende es wieder. Leider sind die Masken (je nach Hersteller) wohl unterschiedlich, so dass ich auch noch zusätzlich eine OP-Maske nehme (ich mache das nur im Freien).

Man kann jetzt einwenden, dass auch Waschbenzin eine fettende Schicht hinterlässt, aber ich öle meine Ketten, da ist das nicht relevant.
 
Ich habe mir den verlinkten Test von @Aeo durchgelesen. Ja, der initiale Verschleiß bei einer neuen und entfetteten Kette ist hoch, allerdings geht der Test nicht darauf ein wie sich Squirt als Mittel für die spätere Behandlung der im Heisswachs gebadeten Kette verhält. Daher werde ich es jetzt wie geplant testen, die Kette zuerst mit Silca Hot Wax initial zu behandeln und dann mit Squirt ein paar Mal nachzuwachsen, bis es wieder ins Heisswachs geht.
So mache ich das auch. Squirt kommt in dem Test in meinen Augen schlechter weg, als es ist. Im Vergleich zu hot melt kommt es beim Auftragen von Flüssigwachs sehr darauf an, es richtig zu machen. Also Kette in maximalen Schräglauf bringen und dort auftragen, wo der Knick am größten ist, um dem Zeug die Möglichkeit zu geben, in die Röllchen zu gelangen. Wenn man das nicht tut, kommt das Wachs eben gar nicht an die Stelle, an der es gebraucht wird.
Ich wachse immer noch alle 500km im Putoline Chain Wax-Pott und trage ab km 350 (meist ohne echten Grund) eine Runde Squirt auf. Die Kombi verträgt sich problemlos.
 
So mache ich das auch. Squirt kommt in dem Test in meinen Augen schlechter weg, als es ist. Im Vergleich zu hot melt kommt es beim Auftragen von Flüssigwachs sehr darauf an, es richtig zu machen. Also Kette in maximalen Schräglauf bringen und dort auftragen, wo der Knick am größten ist, um dem Zeug die Möglichkeit zu geben, in die Röllchen zu gelangen. Wenn man das nicht tut, kommt das Wachs eben gar nicht an die Stelle, an der es gebraucht wird.
Ich wachse immer noch alle 500km im Putoline Chain Wax-Pott und trage ab km 350 (meist ohne echten Grund) eine Runde Squirt auf. Die Kombi verträgt sich problemlos.
Das Putoline Zeug kannte ich gar nicht, sehr charmant, dass die Dose direkt auf die Heizplatte oder einen Gaskocher gestellt werden kann. Wie machst du das?
 
Wenn Silca das so schreibt, ist das natürlich ein Argument. Leider kann ich die Quellen nicht mehr finden, in denen von den über 90 Grad die Rede war. Aber das hab ich schon öfters gelesen.

Der Wert war halt in einem seiner langen Videos zum Wachsen der Kette. Hab es nicht mehr genau im Kopf, kann ich aber sicher nochmal raussuchen.
Bei einem normalen Slowcooker ergibt sich das Problem dann gar nicht, weil der gar nicht so heiß wird daß man in den Bereich kommt.
Grob gesagt empiehlt Silca, die Kette mit dem Wachs erstmal heißer zu behandeln, dann abkühlen zu lassen & kurz vor dem Erhärten die Kette aus dem Bad zu nehmen. Mit dem Cooker funktioniert das für mich auch optimal & es bleibt wenig überschüssiges Wachs an der Kette hängen.
Entspannt einen richtig, so einfach wie es damit ist, daß ich das Nachtropfen erstmal aussetze. Selbst bei Regen. Frische Kette drauf & danach wieder baden.
 
Ich habe Molten Speed Wax, das ist extrem ergiebig für mich. Eine Packung hält locker 1,5 bis 2 Jahre. Aber speziell nach nassen Fahrten kommt man um eine Nachbehandlung früher oder später nicht drum herum.

Die Methode, die Kette kurz vorm Erkalten des Wachses rauszuholen, klingt interessant und ich hatte das selbst mal versuchen wollen. Das endete dann mit in Block gegossenen Ketten da ich nicht mehr dran gedacht habe:mad:

Ich hätte allerdings erwartet, dass dann viel zähes Wachs an der Kette haften würde. @Radical_53 wie ist die Konsistenz vom Wachs wenn du die Kette rauszieht? 5 Minuten Ei oder fester?
 
Ich hätte allerdings erwartet, dass dann viel zähes Wachs an der Kette haften würde. @Radical_53 wie ist die Konsistenz vom Wachs wenn du die Kette rauszieht? 5 Minuten Ei oder fester?
Schon eher 5-Minuten Ei, aber wird dann schnell fest. Drum habe ich das danach mit dem Slowcooker auch nicht mehr so zelebriert & den einfach auf die niedrigste Stufe gestellt. Kette blieb dann ne Weile drin & beim Rausholen kurz durch einen Lappen gezogen.
Dann sind die Laschen blitzblank, in den Gelenken ist aber das Wachs wie es sein soll. Scheint mir erstmal sinnvoller zu sein aber ich experimentiere noch :lol:
Interessant da auch: Hatte zuletzt eine frische XX1 reingeworfen die auffällig matt im Neuzustand war. Raus kam sie dann wirklich glänzend. Das würde ich mal dem Wachs zuschreiben.
 
War jetzt das erste mal auf Mehrtagestour ( Toskana ), oder richtiger: das erste mal mit gewachster Kette.
Hielt ca. 4 Tagesetappen super durch. Die nächsten 3 Tage immer noch super smooth, nur das Geräusch hat mir nicht mehr gefallen ( leicht schabend ), weniger Empfindlichen Radlern macht das aber ggf. gar nichts aus. Egal: Tag 8 dann mit Silca Tropfwachs nachbehandelt. Alles prima, bin insgesamt ganz zufrieden.
Das beste ist aber: nicht mehr alle zwei Tage an gleich zwei Rädern die schwarze, ölige Pampe runterputzen und neu ölen zu müssen. Jetzt Kette einfach mit ein wenig Isopropyl grob vom Staub befreit, dann Wachs getropft. Perfekt. Keine verschmierten ekligen Lappen mehr, und das bisschen Tropfwachs in ner Miniflasche ist auch ein bisschen leichter als Gepäck, wie Öl für alle zwei Tage. Ebenso super: Antrieb ist einfach sauber! Flixbus, Fähre, whatever....man muss nie aufpassen, mal in eine schmutzige Kette zu greifen. Mir taugt das gut
 
Zurück