Trickstuff Piccola HD Titanium Bremse im Test: Mit Titan-Bremshebeln zur Perfektion?

Im Teststand oder im Labor mag der Hebel fester als Alu sein.
Einen realen Crash traue ich dem Hebel nicht zu, zumal Alu wenigstens verbiegt bevor es bricht.
Titan hat eine Dichte von etwas über 4,5g/cm³, damit deutlich mehr als Alu mit 2,7g/cm³ - daher kommt auch die höhere Festigkeit. Man kann also filigranere Hebel 'drucken', die immer noch stabil sind. Und jedes Metall verbiegt, bevor es bricht.

Ist halt optisch ein cooles Gimmick, aber du hast schon Recht, mir persönlich ist der Hebel auch zu filigran, zumal an so wichtiger Stelle. Da würde ich vom Kopf her zumachen auf dem Trail, egal wie unbegründet die Sorge ist.

Aus Herstellersicht aber durchaus sinnvoll. Titan ist kein allzu seltenes Material, was den Kram so teuer und exklusiv macht, ist vor allem, dass es so komplex zu verarbeiten ist, vor allem beim Formen & Schweißen. Das entfällt beim 3D-Druck eines Bremshebels aber zu großen Teilen, und man hat trotzdem den harten Bling-Bling-Faktor dabei.
 
Steht der Bremse ziemlich gut, chapeau! Bei mir kommt kein Haben-Will Reflex, schaue sie mir jedoch gern an.
 
Titan hat eine Dichte von etwas über 4,5g/cm³, damit deutlich mehr als Alu mit 2,7g/cm³ - daher kommt auch die höhere Festigkeit. Man kann also filigranere Hebel 'drucken', die immer noch stabil sind. Und jedes Metall verbiegt, bevor es bricht.
Ergo ist ein Teil aus Blei sehr fest und eines aus Carbon nicht!? Da entwickelt die Bikeindustrie seit Jahren völlig an der Physik vorbei.
Mal generell an die Hobbymaterialkundler: E-Modul, Bruchdehnung und Streckgrenze heißen die Zauberwörter um grob (oder auch genau) Materialeigenschaften abzuschätzen.
 
Die Carbonhebel der bisherigen Piccola haben mir vom Aussehen her nie so richtig gefallen. Das hat einfach nicht so richtig zur filigranen Fräsoptik vom Rest gepasst. Die Titanhebel find ich zwar ganz cool aber am besten ist der gute alte Alu-Hebel, der halt auch farblich hervorragend passt.
 
Für mich unverständlich wie man solch einen Hebel für den Einsatz am MTB entwickeln kann.
Hab aus Reflex geschaut ob heute der 1. April ist.

€dit:
Im Teststand oder im Labor mag der Hebel fester als Alu sein.
Einen realen Crash traue ich dem Hebel nicht zu, zumal Alu wenigstens verbiegt bevor es bricht.
Wie kommt man zu solchen Aussagen?

Selbst wenn man von Fach ist(was ich hier bezweifle) ist es recht schwer ein Produkt anhand von Fotos und ein paar minimalen Angaben aus einem Artikel/Produktbeschreibung bezüglich seiner Eigenschaften zu bewerten.
 
Da ist ein Fehler im Text: "Doch auch die hohe Verarbeitungsqualität Made in Germany und der Hauch von Extravaganz machen die Trickstuff-Bremse zu einem beliebten Bauteil für edle Custom-Aufbauten."
Nach durchgesetzter Schreibweise im Bikemarkt und auf KA muss es "... für edle Costum-Aufbauten." heißen.
 
Wie kommt man zu solchen Aussagen?

Selbst wenn man von Fach ist(was ich hier bezweifle) ist es recht schwer ein Produkt anhand von Fotos und ein paar minimalen Angaben aus einem Artikel/Produktbeschreibung bezüglich seiner Eigenschaften zu bewerten.
Getreu dem Motto: "Ich habe meine Meinung! Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen!"
 
Saugeile Bremsen mit usp.
Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum die Bremse nicht für den sog. " gravity Einsatz" geeignet sein soll, wenn sie doch scheints sehr viel power und eine sehr gute Dosierbarkeit aufweisen soll lt. Test. Die Übersetzung kanns nicht sein und der Nehmer wohl auch nicht!
 
Nein, das ist Dreck, der sich nach der ersten Ausfahrt dort reingesetzt hat. ;)
Ansonsten sind die Hebel schon ein geiler Scheiß.

Bei Dangerholm sieht man was das ist. Auf der Innenseite der Hebel steht „Trickstuff“. Von außen sieht das dann eben aus wie nicht sauber entgratet. Hätte mich auch gewundert wo da Grate her kommen sollen bei der Fertigungsmethode.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück