Tourenberichte aus Sachsen und Vogtland

... wieder einmal "Fremdgegangen" ;-)

So schön es ist im Schnee seine Spur zu ziehen, gibt es doch ein Fortbewegungsmittel was dafür noch besser geeignet ist, der Ski ... Donnerstag Firmenfeier, das bedeutet das am Freitag kaum Termine anliegen, also das Abendbuffet ein wenig abgekürzt und durch die sehr kalte Nacht (-10 Grad) nach Hause geradelt, voller Vorfreude auf den nächsten Tag ... 80cm Schnee, Inversionswetterlage, kein Wind und kein Neuschnee seit 3 Tagen, die Hohe Tour 2017 sollte gelingen, erstmals im Team:

Pünktlich trifft sich die Meute am Hauptbahnhof, ein Neuling auf der Langstrecke zwingt etwas zur Vorsicht, also geht es 6:40 pünktlich mit dem Bus hinauf nach Zinnwald, erste Überraschung, der Bus ist leer was die Skifraktion angeht, gerade mal 6 Skifahrer ... pünktlich erreichen wir Zinnwald, der Busfahrer ist sehr freundlich, die Sonne grüßt auch ein wenig verschämt



schnell sind wir auf der anderen Seite, dem katholischen Böhmen



nach ein paar Metern querfeldein der Einstieg, der präsentiert sich anders als erwartet und gewohnt, eine perfekte Loipe zeigt sich, damit ist die Qual der Wahl nicht groß bei der Suche nach dem Weg zum Mückentürmchen, wunderschöne Aussichten ins Böhmische Becken, das Mittelgebirge und die Dampfschwaden der Kohlekraftwerke im Böhmischen bieten sich der 3-Mannschaft



das erste Zwischenziel zeigt sich auch ungewohnt deutlich



und die Flanken des südlichen Erzgebirgabbruches



der Millerschauer und seine vulkanischen Kollegen erheben sich aus dem Wolkenmeer der Ebene



schon ist es erreicht, das Mückentürmchen ...



auch dort oben eine schöne Sicht, ich habe Ruhe zum Fotos machen, die anderen müssen Kohlenhydrate nachführen, ich trage die (leider) immer direkt an mir ...




die Loipe wirklich perfekt, hier der Weg vom Mückentürmchen nach Adolfov ...



ich finde es gut das so etwas gepflegt wird, bleibe es von Vandalen oder so verschont, nein ich bin Agnostiker, trotzdem gefällt es



kleiner Rückblick, die Ski laufen perfekt, so kann ich mir diese Pausen gönnen, bin eh der Leitwolf mit dem GPS im Kopf ;-)



perfektes Langlaufvergnügen, die Sonne blinzelt ab und an hervor



wunderschöne Lichtspiele auf stark verwehtem Schnee



und über der dichten Wolkendecke im Tal ...





schon ist Adolfov erreicht, wer hat da seine Ski vergessen, ach Nordic Norm 75, keine Schuhe leider mehr dafür



noch 2,5 km Loipe dürfen benutzt werden ...



dazu mal Aussicht in die andere Richtung, rechts der Spicak, davor die A17 ...



ab und an tauchen Spuren der Zivilisation auf ;-), die Fräslandschaften sind nicht ohne zu überwinden, eine kleine Mauer von ca. 1m gilt es in beiden Richtungen zu überwinden



durch den Moorbirkenwald (@Christin ... Danke, ohne deine Kenntnisse wären es Birken für mich, aber mit geschärftem Auge sieht man natürlich den Unterschied schon an der Rindenfarbe) geht es hinter dem ehemaligen Armeegelände vorbei weiter Richtung Tisa, im Sommer ist hier kaum durchkommen, eben Moorbirken :)



das ist bald in Sichtweite, dahinter erhebt sich schon das nächste Ziel, der Hohe Schneeberg ... die Sonne verlässt uns, bei den Mitfahrern wird der Wunsch nach Pausen öfter, die Hohe Tour ist ein Scharfrichter, der Weg heute wird immer schlechter



und so gibt es auch keine öffentlichen Fotos mehr, wer jetzt fragt warum keine Menschen auf den Bildern sind, dem sei gesagt "Datenschutz geht jeden an" ... der weitere Weg war bis zum Abstieg vom Schneebergplateau noch gut, dann kamen Schneewehen im Wald über die sich die Spur schlängelte, dann tiefe Traktorspuren, kaum Spur ... am Böhmischen Tor kurze Besserung, nach Schmilka gab es leider noch keine Alternativspur und der Hauptweg war ein Spiegel, Holztransporte hatten alles perfekt verdichtet, der Ski fand kaum Grip für Bremsmanöver, dann noch eine Tragestrecke, da alles freigeschoben und so hatte uns die Dunkelheit schneller als wir wollten, also eine Spur übers Feld zum Zirkelstein gesucht und mit Glück im Spurenpoker auch schnell am letzten Haus vor dem steilen Abstieg nach Schöna Bahnhof, unten steht der Zug ........ und startet bevor wir die Unterführung fertig gequert haben, das heißt 60 min warten :-( und all die anderen immer mal überholten Teams trudelten ein ... 6:45 h in Bewegung, 9:30 Gesamt (ich mag keine Pausen, ausser für Fotos, das muss optimiert werden bei den Mitfahrern, einige aus dem Forum haben auch schon bei Radtouren um Kohlenhydratpausen gebettelt), 53 km Skilanglauf, 680 hm hinauf und 1300 hm hinab, schön war es, alle gesund und glücklich angekommen ... liebe "Hohe Tour" ich komme bestimmt dich wieder besuchen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
so schön war es am Freitag, also heute noch einmal mit der Herzdame hinauf ... schon die Verbindungsstrassen von der Autobahn zeigten ein anderes Wetter auf, strahlender Sonnenschein aber stürmischer Südwind verwehte den Schnee fleißig auf das schwarz des Asphalts ...

schöner Ausblick vom Kahleberg Richtung Hoher Schneeberg, Erinnerungen an Freitag kommen da ganz schnell



Schnee satt, Sonne satt ... naja mit den Loipen spuren werden sie wohl nicht mehr lernen, dafür sind allein die Wege zu schmal ...



Impressionen







schön war es trotzdem, wir haben immerhin auf 21 km stolze 480 hm vernichtet ...
 
Ach schade, dass du keine Pausen magst, Percy. Sonst könnten wir das mal gemeinsam machen. Wir haben Sonntag vor ner Woche mit Rückenwind und Spitzenschnee etwa 10,5 Stunden gebraucht. Und da haben wir für unsere Verhältnisse bis auf die Einkehr schon wenig pausiert (sprich: für Verhältnisse von Sportlern vermutlich immernoch viel). Aber viel fotografiert (ich hab nur noch nichts hochgeladen). Und wir konnten auch zwischen Böhmischem Tor und Zirkelstein wunderbar laufen.

Ersatzweise hier ein paar Bilder vom dadaistischen Skiquerlaufen im Pramenáč-Hochmoor Anfang des Monats:

32308553695_c341d75b3f_b.jpg

Niljem Boblycz im großen Schneesturm von 1863 by Martin Dinse, on Flickr

31931750610_dfbfed176d_b.jpg

Kopflos durchs Moor by Martin Dinse, on Flickr

31497574583_e05b8432eb_b.jpg

Tunnelblick by Martin Dinse, on Flickr

32308553435_045e99f3a3_b.jpg

Klaus Bultinger by Martin Dinse, on Flickr

31931750180_c8c57b4755_b.jpg

Corners are Fun! by Martin Dinse, on Flickr

31931749910_f5bff28912_b.jpg

Überhang by Martin Dinse, on Flickr

31497574413_d93d4b9d5e_b.jpg

Am Bach entlang nach Böhmisch Afrika by Martin Dinse, on Flickr

31931749760_6b1bf92530_b.jpg

Klaus und Klaus by Martin Dinse, on Flickr
 
@martn ... Fotopausen gern, alles andere sehr ungern :) ... im Sommer auch gern mal eine Pause aber bei der Hohen Tour eher NEIN, da will ich sauber ankommen, sprich nicht in die Dunkelheit geraten ... auf alle Fälle wieder Spitzenfotos Martn, eben nicht geknipst sondern bewusst das Motiv gewählt, Überhang und Tunnelblick sind meine Favoriten ... man sieht sich bestimmt mal wieder ... wie hast Du die 2s gehalten bei Überhang?
 
Na wir von der IG Pausenkultur verweilen ja auch einfach mal so. Man ist ja gerne draußen. Bei der Hohen Tour haben wir uns aus Respekt vor der Distanz (war für mich die erste Hohe Tour auf Ski und ich kann mich nich erinnern, andermal shconmal so ne Strecke bewältigt zu haben) aber auch da zusammengerissen und eigentlich nur zur Nahrungsaufnahme und zum Fotografieren pausiert. Es war kein Glanztag für die IG, aber dennoch ein super Tag. Hier die Fotos:

32345098342_de1a75eecf_b.jpg

Frühe Vögel by Martin Dinse, on Flickr

32375278841_272800ed91_b.jpg

Gap by Martin Dinse, on Flickr

32375278651_da6a42cb79_b.jpg

Arne Weißflog by Martin Dinse, on Flickr

32496895115_cb5d444d13_b.jpg

Mückenschuss by Martin Dinse, on Flickr

32345097862_9d1b130e2d_b.jpg

Windmühlenfreistil by Martin Dinse, on Flickr

Da sieht man die direkte und später indirekte Lichtquelle (als ich die Kamera wieder weggepackt hatte, fing der See an, massiv zu blenden):
32375275601_39b8fdef4a_b.jpg

Panoramalauf by Martin Dinse, on Flickr

32345097662_62f3fdc45a_b.jpg

Just Gliding Along by Martin Dinse, on Flickr

31653647304_fb249affa1_b.jpg

No. 2 - The Birch by Martin Dinse, on Flickr

31653646964_8174f390f0_b.jpg

Im Wind by Martin Dinse, on Flickr

31653646904_8490e0eeaa_b.jpg

Schneetreiben am Rande des Sandsteins by Martin Dinse, on Flickr

32345097372_75c27c08be_b.jpg

Unser Kumpel der Berg by Martin Dinse, on Flickr

32375277481_eaefc58587_b.jpg

Murkel vom Zoll by Martin Dinse, on Flickr

31653642684_b41cee1f89_b.jpg

Lichtzirkulation by Martin Dinse, on Flickr

Soundtrack: https://allthemwitches.bandcamp.com/track/mountain
https://allthemwitches.bandcamp.com/track/mountain
Die 2 Sekunden am Überhang gingen nur mit nem kleinen Faltstativ (aufm Rucksack abgestellt) und starkem ND-Filter.
 
@kodak
Hammerstark Du als Mann ! - und dem "Datenschutz" tiefe Verneigung !!!!!!!! (war bestimmt weibliche Begleitung ;-) )
Die Hohe Tour, ja, wurde hier und da schon besprochen - für mich immer faszinierend was einige so draufhaben. Ich fühle mich schon nach 3 Runden Rugiswalde als Supermann !!!
Schöne Impressionen, mag ich sehr !
@martn
Fotos eine Augenweide, nicht der Abklatsch (den ich auch mache). Titelgebung fantasievoll sagenhaft !
Beneidenswerte Äktschn bei Euch - klasse !
-firlie-
 
Zuletzt bearbeitet:
@firlie ... nein, war keine Dame dabei, ist bei mir eine Berufskrankheit ... die Mitstreiter haben auch diese seltene Krankheit in der heutigen Zeit und begrüßen das entsprechend ... bin auch kein Freund von GPS Tracks oder anderen "Schwanzvergleichen" ...

Ja der @martn hat es einfach drauf, die Bilder kleine Kunstwerke und eben genau der Blick für das Besondere ...
 
es war mal wieder soweit, die Vorhersagen versprachen ein schönes Wochenende ... also rauf auf die Ski und noch ein wenig Wintermärchen geniessen gehen, die Fahrradsaison ist noch lang ...

direkt gegenüber vom Parkplatz Raupennetz ergab sich das erste Motiv, wenn jetzt jemand meint wegen Parkplatz dort und Rehazentrum doch eigentlich, hier waren wir spazieren, zwei der Mitläufer hatten Gehhilfen aber trotzdem wollten sie in den Schnee ...



der Böhmische Nebel hatte ganze Arbeit geleistet, die Sonne war noch dabei diese zu entfernen, bei -8 Grad kein einfaches unterfangen



am Sonntag dann sah alles anders aus, auf dem Loipenparkplatz geparkt und damit auch einen kleinen Obulus für den Loipendienst erbracht, kein Nebel auf dem Kamm, + 2 Grad, blauer Himmel und eine perfekte Loipe in Tschechien luden ein



keck schaut der Milleschauer wieder aus der Suppe die das Böhmische Becken bedeckte ...



schön zu sehen wie die Temperatur fiel je weiter es nach unten ging, das spürte man auch sehr deutlich als Skifahrer



traumhafte Bedingungen und ich genug Zeit für Fotostopps, da nur das Mückentürmchen als Ziel auserkoren war und die Mitfahrer es ruhig laufen lassen ...



die südlichen Ausläufer von Vorderzinnwald bald erreicht, wenig erinnert an die ehemalige Bebauung ...



weiter geht es ...





ein besonderer Blick Richtung Mückentürmchen ;-), links so schön blauer Himmel, von rechts schwappte die Nebelbrühe hinauf



die Sonne tauchte all dies ab und an in ein faszinierendes Licht ...



Rückblick ...



Ausblick ...



zwischen den letzten 4 Bildern liegen ca. 250 m !!!

so also ohne "Bergbesteigung" (da muss man eh die Ski tragen) durch die (schlechte) Waldloipe zurück ... dafür endlich mal im Fernsehen ;-)



Blick zurück auf die Windräder von Voitsdorf ... vielleicht sollte man sich einmal den Wiki-Eintrag dazu durchlesen https://de.wikipedia.org/wiki/Fojtovice, um zu verstehen das es mehr Unrecht gab als man denkt, mögen sich solche Sachen nie wiederholen



die große Rodung von Vorderzinnwald ... da gibt es keine Relikte mehr ...

 
So, jetzt habt Ihr mich so angefixt, dass ich nun verkünden kann:

Ich auch!!

Am Sonntag ging es mit dem Skizug nach Altenberg und da vorbei



hier entlang (ist ja schließlich ein Radforum)



da rüber



da vorbei



Richtung Komáří hůrka · Mückentürmchen



Winteridylle mit böhmischen „Heustadl”


Leider ist der Sensor - trotz Reklamation und dann erfolgter Reinigung - immer noch verdreckt. Hmmpf!!!

zeitiges Kommen sichert gute Plätze



kein Selfie



einmal in hundert Jahren macht das Reisezoom auch mal Sinn:



... etwas unschön das Finish: eigentlich wollte ich ganz gemütlich in Zinnwald in den Bus steigen. Dahin erstmal sinnlos umhergeirrt und den Leuten praktisch durch den Garten gefahren. Dann kam kein Bus oder der war schon eher gefahren ... Hotline angerufen ... der nächste freie Mitarbeiter bla bla ... spontaner Entschluß nach Geising abzufahren. Das ist an und für sich eine gute Idee, ich nutzte dabei die Scharspitzenloipe. Leider landet man da am Skihang, auch das umgebende Gelände ist tüchtig steil :eek:
Einige Minuten vor der Zugabfahrt war ich dann doch heile am Bahnsteig angekommen. So wurden es dann doch fast 30 km, die ich tüchtig in dne Knochen spüre.
Trotzdem unterm Strich ein super Tag!

ride on!
tanztee
 
Ja, es wird auch noch etwas Mountainbike gefahren ... Zeit und Schneeverhältnisse sowie frühes Herausquälen aus dem Bett zu absolut unchristlichen Zeiten ergaben Freitag nachmittag (vor dem Skifahrsonntag) ein knappes Zeitfenster für einen Heimweg von der Arbeit über die Hellerberge. Den Chinaklon der Piko (”Yinding”) kann ich noch nicht abschließend beurteilen, da es on Trail noch zu hell war. Macht aber einen schönen Lichtfleck.
Hier ein lausiger Videoschnitt:


ride on!
tanztee
 
Vielleicht mal ein Tourentipp der anderen Art:
Heute morgen auf sz-online kam mir ein Artikel über die (evtl.) Sanierung der Lochmühle im Wesenitztal bei Lohmen vor Augen...so richtig begriff ich den Artikel erst, als mein Arbeitskollege mir die heutige Bild Ausgabe präsentierte:
http://www.bild.de/regional/dresden/hotel/erster-blick-aufs-fels-hotel-50814884.bild.html
Wow...was für ein Projekt...und je länger ich darüber nachdenke, sind mir die momentanen Ruinen eigentlich lieber...
Also genießt die momentane Stille, Romantik und Ehrfurcht noch mal so lange es geht.
Zirkus kann man woanders veranstalten.
Und das eine Aktivierung historischer Gastronomie in der Sächsischen Schweiz mit Augenmaß funktioniert haben Unternehmer wie Henkenjohann/Ziegler oder Hitzer bewiesen.
Sicher nicht unumstritten und speziell für den Gr. Winterberg durch den Nationalpark zur Aufgabe gezwungen...ein gewisses Niveau wurde aber immer gewahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI, langsam erwache auch ich aus den Winterschlaf. Und da der Winter lang war hab ich ein wenig im Netz nach neuen Touren gesucht die man mal so unter den Pneu nehmen könnte.
So bin ich bei der Herrlich Tour hängen geblieben und hab diese ein wenig abgeändert so das sie für mich passt. Anreiz der Tour war auch das einige Wege noch nicht auf OSM vorhanden waren.
So los ging es mal hier.

Dann gings zum Kumpel, da gabs gleich mal ein Blick Richtung Töpfer

Blick vom Panoramaweg


Diverse Hindernisse machten die Runde auch recht abwechslungsreich


Jetzt folgt ein wenig Kultur die sich im Wald versteckt


Nette Wege gabs auch



Und mit Blick zum Hochwald wars auch schon wieder zu Ende


Die Runde war abwechslungsreich und gut zu fahren, kanns weiter empfehlen. Die fehlenden Wege werden demnächst auch bei OSM eingezeichnet.
PS Daten wie gehabt hier http://altersachse.de/13-tracks/tour/ausgabe.php?id=450
Gruß aus dem Zittauer Gebirge
 
Hey Leute, ich bin auf der Suche nach neuen Touren rund um Chemnitz.

Bisher bin ich oft Richtung Adelsberg gefahren, dort die ABM-Runde, eventuell weiter richtung Augustusburg, Hetzdorfer Viadukt und über Flöhe zurück.

Oder von Chemnitz richtung Klaffenbach, hoch auf den Eisenweg, dann Richtung Zwönitztal und über Einsiedel zurück.

Leider gehen mir die Touren aus und ich will mehr sehen - Neues sehen. Was habt ihr so im Angebot? Oder gibt es auch einen regelmäßigen Treff zum gemeinsamen Radeln?
 
Lausitzer Landweg Teil 1

Nachdem ich ja im letzten Jahr den Nördlichen Kammweg erkundet habe, soll in diesem Jahr der Lausitzer Landweg dran kommen. Er ist ein Jahr nach dem Nördlichen Kammweg entstanden, nämlich 1912. Das hundertjährige Jubiläum habe ich also schon verpasst, macht aber nichts. Der Weg führt von Kamenz bis zum Hochwald im Zittauer Gebirge und ist 112 km lang. Das Symbol auf den alten Karten sind 2 L Rücken an Rücken, siehe Bildausschnitt:
2068405-ubo8jsnnxv8v-kartenrlicherkammweg-medium.jpg
Da mir der ganze Weg für einen Tag zuviel erscheint und ich den ersten Abschnitt von Kamenz bis nach Rehnsdorf nicht wirklich gut kenne, habe ich mich gestern aufgemacht, um diesen Teil zu erkunden. Bei der Anreise nach Kamenz grüßt von weitem die imposante Kirche St. Marien über der Stadt:
2155954-zud2ayrji8hz-dscn4738-medium.jpg
Noch kurz als Startpunkt über den Markt gerollt, eine Hochzeit ist da grad im Gange, ist ja auch ne schöne Jahreszeit. Jetzt gehts aber steil auf Asphalt hinauf zum Hutberg, vorbei an den berühmten Rhododendronbüschen und an der Hutbergbühne (die Puhdys kommen nicht dieses Jahr Pfingsten...). Ganz schön steil, der Schweiß beginnt zu fließen. Aber dann kommt zur Belohnung die erste schöne Aussicht:
2155955-35z1i5axwcal-dscn4740-medium.jpg
Wir blicken hier auf Lückersdorf-Gelenau und am rechten Horizont sind die nächsten Ziele zu sehen, der Wal- und der Wüsteberg. Der Große dunkelgrüne Bogen ist der Verlauf der Bahnstrecke nach Arnsdorf. Links im Bild der Heilige Berg. Nur wenig weiter können wir nochmal auf Kamenz zurückschauen:
2155956-28pfgooe3ynx-dscn4742-medium.jpg
Die gewonnenen Höhenmeter werden wieder vernichtet, es geht durch Lückersdorf in Richtung Walberg. Da kann ich dann gleich mal spüren, daß es ein Wanderweg ist und nicht für Fahrräder gemacht. Der Aufstieg ist sacksteil und nur zu Fuß zu bewältigen. Aber auch das geht zu Ende und der Gipfel ist erreicht:
2155958-edir47g7gurh-dscn4744-medium.jpg
Jetzt folgen schöne Wege und Singletrails nach dem Wüsteberg. Unterwegs gibts da eine Wanderhütte an einer Wegkreuzung zu sehen:
2155959-p7ht6lnc2ux5-dscn4746-medium.jpg
Mitten im Wald findet man dann diese Tafel auf einem Stein. Wal- und Wüsteberg sollten nämlich Ende der 90er Jahre in einen großen Steinbruch verwandelt werden, um die hier lagernde Grauwacke zu gewinnen. Eine Bürgerinitiative machte sich dagegen stark und die Sache scheint jetzt vom Tisch zu sein. http://www.wal-wueste-berg.de/
Möge es so bleiben!
2155960-6a3h2r3ww8b4-dscn4747-medium.jpg
Es schließt sich jetzt ein feiner Singletrail über den Wüsteberg und Hofeberg an, dann geht es steil bergab zum Bahnübergang. Der jetzt folgende Heilige Berg ist wieder nur schiebend zu erklimmen, in Gegenrichtung macht die Abfahrt mit dem MTB viel Freude. Am Hennersdorfer Berg bietet sich dann ein toller Ausblick über das Dorf Hennersdorf und die schon bezwungenen Berge Walberg, Wüsteberg und Hofeberg.
2155962-qhh0ikxtty4q-dscn4751-medium.jpg
Um den Schwarzen Berg herum durch die kleinen Orte Boderitz, Ossel, Talpenberg und Dobrig gelangen wir auf Asphalt nach Rehnsdorf, wo sich seit neuestem der Black Mountain Bikepark (http://www.black-mountain-bikepark.de/) befindet und an diesem Pfingssamstag richtig viel los ist. Für mich ist hier der erste Abschnitt zu Ende, hat schon mal viel Freude gemacht und ich bin gespannt auf den weiteren Verlauf. Da ich die sich hier anschließenden Berge Ohorner Steinberg, Hochstein und Butterberg zur Genüge beradelt habe, soll die Fahrt in Bischofswerda fortgesetzt werden.
Fortsetzung folgt also hoffentlich bald.
Viele Grüße
Euer Faszi
Korrigiert am 6.6.17
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück