SRAM Eagle 90 und 70 Transmission im ersten Test: Jetzt mit Seilzug statt Akku

Anzeige

Re: SRAM Eagle 90 und 70 Transmission im ersten Test: Jetzt mit Seilzug statt Akku
Ich weiß... Neu vs. lange am Markt aber ich würde im Leben nicht das doppelte einer XT ausgeben für über 100gr mehr am Schaltwerk.
Geht mir ähnlich: Ich finde die Innovationen der Transmission wegweisend, aber alleine das bessere "Konzept" bewegt mich nicht zum Umstieg von einer perfekten XT zur schweren Transmission.
 
Wenn dieser Kommentar unter einem Artikel über eine neue elektrische Schaltung stehen würde, dann würde ich es ja noch verstehen.
Und was soll denn diese nächste Generation sein?
Nein, ich glaube nicht, dass mechanische Schaltungen ganz aufgegeben werden. Ganz im Gegenteil.
Das ist nur meine Vermutung und muss nicht stimmen. Ich glaube Sram und Shimano warten ab wer das Thema zuerst auslaufen lässt und ziehen dann nach.
Der erste Schritt wäre die mechanischen aus den Topgruppen zu nehmen und bei der nächsten Modellreihe rotiert die mechanische weiter in Richtung Alivio und Co oder ganz raus.
Die elektrischen sind keine Revolution aber eben eine Evolution und auf der wird weiter aufgebaut. Das einzige Problem an den Teilen ist der Preis und der wird mit dem verschwinden der mechanischen zum Problem der Abnehmer.
 
macht ja nix.
mit Vivo und Madrone und irgendwie auch TRP und mit Abstrichen INGRID weil doch zuuu Boutique schicken sich ja doch einige an den mechanischen Antrieb weiter auf echtem High-End Niveau weiterzuentwickeln und an den richtigen Stellen zu verbessern.

Klar ist bis auf TRP nur für den Aftermarket mit versiertem Schrauber interessant, aber genau die vermissen ja jetzt auch die hochwertigen mechanischen Schaltwerke.
 
Das ist nur meine Vermutung und muss nicht stimmen. Ich glaube Sram und Shimano warten ab wer das Thema zuerst auslaufen lässt und ziehen dann nach.
Der erste Schritt wäre die mechanischen aus den Topgruppen zu nehmen und bei der nächsten Modellreihe rotiert die mechanische weiter in Richtung Alivio und Co oder ganz raus.
Die elektrischen sind keine Revolution aber eben eine Evolution und auf der wird weiter aufgebaut. Das einzige Problem an den Teilen ist der Preis und der wird mit dem verschwinden der mechanischen zum Problem der Abnehmer.
Der Untergang des abendslandes die Verdrängung von mechanischen Schaltungen wurde ja in den Kommentaren der axs schon herbeigerufen. Jetzt bringt sram eine neue mechanische Schaltung und es wird darunter wieder gepostet? What? Wenn du mal schaust wie lange es die „alte“ Eagle schon gibt, wirst du noch lange mechanisch fahren. Die wurde 2017 vorgestellt.
 
"Innovation". Es gibt Schaltaugewerkzeug, bzw. kann man eine Schaltauge in wenige Minuten tauschen. Ich habe in den letzten 4 Jahre eine Schaltauge wegen einem Stürz verbogen, einmal wurde der Rahmen vom Repairstand abgefallen. Nach diesem -20€ Fall kontrolliere ich die Sattelklemme immer. 👍
Die 11-fach Gruppe war supertoll und ich bevorzuge noch immer. 12-fach Eagle finde ich viel sensibel, wenn der Antrieb nicht sauber ist, aber ich bin damit grundsätzlich zufrieden. Und dazu gibt es Gripshift. Viel bequemer als normale Hebeln.
Ich hatte vor langer Zeit mal Gripshift, die habe ich aber nach einem Sommer wieder rausgeschmissen und habe wieder die Shimano Rapidfire Plus Hebel angebaut. Die Gripshift funktionierte einwandfrei. Bis die Hände schwitzten. Dann ging nichts mehr.
 
Hab es umgekehrt. Altes Eagle Schaltwerk mit Eagle Transmission Kasstte und Kette. Schaltet besser unter Last. Das Schaltwerk schaltet nicht besser, ist halt stabiler.
Merci für dein Feedback. Da du auch die "neue" Flattop-Kette im Einsatz hast, sind die Schaltwerkröllchen (Pulleys) von der Eagle kein Problem? Passt das auch?
Vorne fährst du auch immer noch das "alte" Eagle Kettenblatt?
 
Da sind wir wieder beim Thema anekdotische Evidenz und typischen "Forumsmentalität" anderen einfach was zu unterstellen :rolleyes:
So bekomme ich jede Aussage die mir nicht gefällt wegdiskutiet, individuelle Ansicht. Clevere Taktitk.

Ein Hersteller investiert Zeit und Geld in in Produkt was einen großen Teil im Erstausrüstermarkt ausmacht, ist aber nur individuell sinnvoll.
 
as einzige Problem an den Teilen ist der Preis und der wird mit dem verschwinden der mechanischen zum Problem der Abnehmer.
Nein, das ist nicht das einzige Problem. 😄
Aber ja, vielleicht entspricht meine Prognose eher meiner Hoffnung. Es spricht ja auch nichts dagegen, mech. Trigger und Schaltwerk mit den übrigen XX-Komponenten zu kombinieren.
 
Anhang anzeigen 2125802
Zuletzt am Sonntag. In den letzten 10 Jahren 3x.
Was ist das für ein Bike, an dem man den windigen Fortsatz mit anbauen muss, den Shimano mit seinen Schaltwerken mitliefert?
Bei meinen beiden Cube Carbon Bikes 1x Hardtail Elite und 1x Fully Stereo wird das Schaltwerk direkt ans das wesentlich stabilere Cube Schaltauge geschraubt und da habe ich in den letzten 11 Jahren keins von verbogen geschweige denn abgerissen. In der Tat habe ich das Teil, das sie mir am Stand vom Bikefestival in Riva vor 11 Jahren geschenkt haben immer noch zuhause in meiner Ersatzteil Schatulle aufbewahrt. Einem goldenen Schrein, der in einer klimatisierten Kammer unzugänglich für andere aufbewahrt wird.
 
Wenn man sieht das der Großteil der Räder die verkauft werden E-Bikes sind ist eine elektrische Schaltung die logische Konsequenz. Das dann der Fokus seitens SRAM nicht auf dem Gewichtsfuchser Biobiker liegt sollte klar sein.
 
Das ist nur meine Vermutung und muss nicht stimmen. Ich glaube Sram und Shimano warten ab wer das Thema zuerst auslaufen lässt und ziehen dann nach.
Der erste Schritt wäre die mechanischen aus den Topgruppen zu nehmen und bei der nächsten Modellreihe rotiert die mechanische weiter in Richtung Alivio und Co oder ganz raus.
Die elektrischen sind keine Revolution aber eben eine Evolution und auf der wird weiter aufgebaut. Das einzige Problem an den Teilen ist der Preis und der wird mit dem verschwinden der mechanischen zum Problem der Abnehmer.
Ich denke, dass der Aufwand für elektronische Schaltungen für die Hersteller wesentlich geringer ist, als bei mechanischen Schaltungen. Die kann man relativ leicht schmutzunempfindlich machen, ma braucht keine Züge mehr und die Funktechnik ist auch ausgereift. Das Bike wird aufgeräumter. Was noch fehlt ist, dass der Kunde das merkt und die elektronischen Schaltungen kauft. Wenn das mal läuft, werden diese billiger als die mechanischen.
 
Hab ich den Gewichtsvergleich überlesen zwischen
Schaltwerk:
XX Eagle Transmission Schaltwerk mit Akku und Motor (450g) vs. Eagle 90 Transmission (395g)

Trigger:
XX Eagle Transmission Trigger (47g) vs. Eagle 90 Transmission (135g)

dazu noch ein paar Gramm für Tülle und Schaltzug.

Ich mag keinen Akku und Motor am Radl haben aber ich dachte der Gewichtsunterschied zur mechanischen Transmission ist größer (also mit Akku und Motor schwerer).
 
@Redaktion Sorry, aber “Seilzug” triggert mich wirklich, da es ja ein Bowdenzug ist und kein Seilzug - gerne auch ein Schaltzug. Und wenn einem das zu technisch ist, hätte man ja auch schreiben können „Jetzt mechanisch statt mit Akku“.

:aufreg: Natürlich mit einem lachenden Smilie 😂 dazu, aber kennt ihr das Geräusch, wenn jemand mit Fingernägeln über die Tafel kratzt?
 
Kette MUSS mitgetauscht werden. Die Röllchen der Transmission Kette haben einen größeren Durchmesser. Wenn auch nur gering mehr.

T Type Kette auf alter Kassette würde die Zähne übermäßig an der Zahnspitze abnutzen

Eagle Kette an T Type Kassette würde übermäßig die Zahnflanke abnutzen.

Weil in beiden Fällen einfach die Durchmesser unterwchiedlich sind.

Das wäre ein sehr unnötiger, teurer und kurzweiliger Versuch nur halb umzurüsten.

Dazu ein kompatibles Kettenblatt und es sollte schon ein UDH Rahmen sein, die Kassette steht ja um ein Ritzel näher am Schaltwerk. Ob das mit nicht UDH Rahmen klappt, ist wahrscheinlich Glückssache.

Merci für dein Feedback. Da du auch die "neue" Flattop-Kette im Einsatz hast, sind die Schaltwerkröllchen (Pulleys) von der Eagle kein Problem? Passt das auch?
Vorne fährst du auch immer noch das "alte" Eagle Kettenblatt?
Mein Setup:
X01 Eagle Schaltwerk + X0 Eagle Transmission Schaltrollen
X01 Eagle Trigger
X0 Eagle Transmision Kassette
X0 Eagle Transmission Kette

Kettenblatt habe ich am Enduro ein Kompatibles Wolftooth und am EBike hatte ich einfach mal das 11fach Blatt gelasen. Hat tatsächlich auch problemlos funktioniert, war aber nach 2000km verschlissen (Alu Blatt am IhBaik halt). Daher mittlerweile ein 12fach Raceface, das musste etwa 30km eingefahren werden mit der T-Type Kette, läuft jetzt aber seit 900km einwandfrei.

Schaltauge: beide meiner Bikes wo die Kombi verbaut ist, haben ein UDH. Dieses hat einen Kunststoffüberzug der etwas breiter ist, als Schutz, falls die Kette doch mal über das kleinste Ritzel hinaus fallen sollte. Da die Eagle Transmission Kassetten weiter aussen sitzen, muss das Schaltauge etwas abgefräst/abgefeilt werden. Aus Stabilitätsgründen bin ich auf Burgtec UDH Schaltaugen gewechselt. Die sind komplett aus Alu.
 
So bekomme ich jede Aussage die mir nicht gefällt wegdiskutiet, individuelle Ansicht. Clevere Taktitk.
Ich lass mich generell gern eines besseren belehren, aber auf einem sachlich intelligenten Niveau. Das ist hier sehr sehr selten der Fall, wie man in diesem Thread wieder sieht. Jeder bewegt sich nun mal in seiner eigenen Bubble und ein Großteil lässt da selten eine andere Meinung zu oder gar sich eines besseren belehren zu lassen. Auf einem derartig stupidem Niveau diskutier ich nicht.

Sry, aber der average Foren NPC hat schlicht nicht mehr Ahnung als der Erfinder.
 
Hab ich den Gewichtsvergleich überlesen zwischen
Schaltwerk:
XX Eagle Transmission Schaltwerk mit Akku und Motor (450g) vs. Eagle 90 Transmission (395g)

Trigger:
XX Eagle Transmission Trigger (47g) vs. Eagle 90 Transmission (135g)

dazu noch ein paar Gramm für Tülle und Schaltzug.

Ich mag keinen Akku und Motor am Radl haben aber ich dachte der Gewichtsunterschied zur mechanischen Transmission ist größer (also mit Akku und Motor schwerer).
die Eagle 80 nutzt den GX käfig wenn ich mich nicht täusche, wenn dir gewicht wichtig ist kannst du den tauschen und so das mechanische schaltwerk leichter machen.

Käfig gewichte laut R2:
GX/80: 205,4g
X0: 179,4g (-26g)
XX: 171,7g (-33,7g)
XX SL: 161,1g (-44,3g)

Klar, kein günstiges upgrade aber vlt will man ja eh ein Ersatzteil in der Kiste haben für Urlaube ect. Jedenfalls sollte das alles kompatibel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Transmission schon probiert?
Ich fahre die am MTB und habe mir darauf hin die Red 13 Fach für das Gravel Bike geholt, was besseres bekommst du nicht! Noch nie war schalten unter Last so soft und hat sich gleichzheitig so robust angefühlt. Wenn ich die Dudes mit ihren Umwerfer auf dem RR am Berg rum eiern sehe, wie der Hinterbau bei jeden Schaltprozess unter Last einmal nach rechts ausschwenkt und kracht, drückst du am Berg mit der 13 Fach einfach durch ohne Druck vom Pedal nehmen zu müssen. Zumal das SRAM AXS Ökosystem extrem flexibel ist. Du kannst die 13 Fach mit Pod oder Blips fahren oder nimmst einfach die alten 12 Fach Force Hebel oder kombinierst alles mit dem MTB Schaltwerk.

Anhang anzeigen 2125871
Das Beschriebene ist wirklich Geschmackssache. Ich gehe mit, dass deren Ökosystem recht flexibel ist. Das Schaltverhalten der Transmission gefällt mir jedenfalls nicht, die Vorgänger Generation der AXS Schaltwerke war mir deutlich lieber. Die Gedenksekunde der Transmission bis der Gang endlich anliegt nervt mich einfach. Zusätzlich mag das Zeug relativ robust sein, es ist aber auch verdammt schwer. Schon erstaunlich, dass z.B. die XTR(Schaltwerk+Hebel+Zug) so lange nach ihrer Einführung, aktuell immer noch eine der leichtesten Möglichkeiten ist zwölf Gänge am MTB zu schalten.
 
Zurück