SQlab 6OX Ergowave active 2.2 MTB-Sattel im Test: In der Kürze liegt die Würze

Erster :winken:
und wenn ich das früher gewusst hätt, hätt ich den vielleicht gleich für die noie Karre gekäuft.
So isses halt wieder der bewährte 611er geworden.
Hab mir erst am Donnerstag eine Hose an der Sattelnase zerriessen :oops:
 
Sind alte bestehende Sättel umrüstbar auf das neue Feature? Frage für einen Freund!
 
Gute Sache fürs Gravel/Bikepacking mit Oberrohrtasche, da zählt jeder cm Luft. Zumindest wenn man kurze Beine hat wie ich.
Hab aktuell den BikeYoke Sagma drauf der auch recht kompakt ist, ansonsten könnte ich zwischen Sattel und Oberrohrtasche nicht gut absteigen.
 
Sorry Leute aber ich glaub das is quatsch:
Ich bin noch nie mit meiner bikeshorts an der Nase des Sattels hängengeblieben, nutze aber die Länge des Sattels, um das Bike im Stehen balancierend über die Oberschenkel zu führen.
Sei froh, mir passiert es hin und wieder mal. Ich hoffe der 611 kommt demnächst auch in kurz. 🤘😎
 
Sorry Leute aber ich glaub das is quatsch:
Ich bin noch nie mit meiner bikeshorts an der Nase des Sattels hängengeblieben, nutze aber die Länge des Sattels, um das Bike im Stehen balancierend über die Oberschenkel zu führen.
Same here. Außerdem trage ich beim Radeln keine flatternde Kleidung.
Kurze Sättel sind ja eigemtlich etwas für jene die den Sattel sowieso nur die halbe Zeit brauchen.
Wer Touren, AlpX und Marathons fährt weiss eine längere Sattelnase durchaus zu schätzen.
 
Gute Sache fürs Gravel/Bikepacking mit Oberrohrtasche, da zählt jeder cm Luft. Zumindest wenn man kurze Beine hat wie ich.
Hab aktuell den BikeYoke Sagma drauf der auch recht kompakt ist, ansonsten könnte ich zwischen Sattel und Oberrohrtasche nicht gut absteigen.
Wie klein ist dein Gravelbike? XS?
 
Sorry Leute aber ich glaub das is quatsch:
Ich bin noch nie mit meiner bikeshorts an der Nase des Sattels hängengeblieben, nutze aber die Länge des Sattels, um das Bike im Stehen balancierend über die Oberschenkel zu führen.

Und weil du selber bisher kein Problem damit hattest, bist du der Meinung, dass es generell Quatsch ist und niemand ein Problem damit hat?
Schon eine ziemlich einschränkende Sichtweise, oder? ;)

Ich kenne jedenfalls auch das Problem und bin schon hin und wieder mit der Hose hängen geblieben.

Kommt natürlich drauf an, was man so fährt und dabei an hat. Und da jeder eben andere Ansprüche hat ist es auch gut so, dass man verschiedene Auswahlmöglichkeiten hat. Passt doch :)
 
Und weil du selber bisher kein Problem damit hattest, bist du der Meinung, dass es generell Quatsch ist und niemand ein Problem damit hat?
Schon eine ziemlich einschränkende Sichtweise, oder? ;)

Ich kenne jedenfalls auch das Problem und bin schon hin und wieder mit der Hose hängen geblieben.

Kommt natürlich drauf an, was man so fährt und dabei an hat. Und da jeder eben andere Ansprüche hat ist es auch gut so, dass man verschiedene Auswahlmöglichkeiten hat. Passt doch :)
Korrekt, wenns rupig zur Sache geht, bleibe ich auch mal mit der Hose hängen, mein Schneider freut sich...
Sqlab fahr ich nur am Rennrad, da mir die Sättel zu viel Grip haben. Beim Mtb muss "flutschen" dass eben eine schnelle Bewegung möglich ist, ohne hängen zu bleiben.
P.s. kurze Nase find ich super.
 
Same here. Außerdem trage ich beim Radeln keine flatternde Kleidung.
Kurze Sättel sind ja eigemtlich etwas für jene die den Sattel sowieso nur die halbe Zeit brauchen.
Wer Touren, AlpX und Marathons fährt weiss eine längere Sattelnase durchaus zu schätzen.
Vlt mal nachschauen für welchen Einsatzzweck die 60X reihe gedacht ist bevor man etwas für unnötig erklärt weil man mit dem eigenen MTB eh nur auf Forst Straßen rumgurkt.....
 
Habe Jahrzehnte lang den Klassiker 611 auf alle meine Bikes, nach lange Suche ist der als ein Idealer Arschbegleiter geworden. Neulich dachte was neues aus dem Hause SQLabs zu probieren, da ist 6OX Infinergy Active in gleiche Breite ( auch ausgemessen) geworden. Die Stufensystem , wie auch der kantiger Loch in der Mitte hat leider meinen wertesten überhaupt nicht gepasst, gings bis zu Schmerzen.
Fazit: ein Nachfolger wird wohl nich aus dem Hause SQLabs werden, nicht alles neues ist auch gut.
 
Ha!
Jetzt kommt hier Leben rein ;)
Das ist meine Meinung und die darf ich auch vertreten. Jeder hat ne andere Meinung, das ist halt meine Sicht

Natürlich darfst du deine eigene Meinung haben und auch vertreten, keine Frage.
Aber dann solltest es auch so formulieren und nicht so, als würdest du für alle Radler sprechen bzw. solltest das angeführte Argument nicht generell als Quatsch bezeichnen. ;)

Dass man an längeren Sättel mit lockeren Hosen bei bestimmten Situation hängen bleiben kann, ist nämlich kein Schmarrn, sondern Tatsache.
Wenn du also geschrieben hättest, dass es dir bisher noch nie passiert ist und für dich Sättel mit langer Nase besser funktionieren, würde das ja keiner abstreiten (können/wollen).
 
Das Problem kenne ich auch. Nach langer Fahrt rutscht die Hose und beim Absteigen bleibt man mit dem Schritt an der Sattelnase hängen. Kann einen Sturz zu Folge haben, da man ggf schon etwas außer Kräften ist.

Bleibt die Frage, wer verursacht das Problem? Ist die Hose zu weit geschnitten oder die Sattelnase zu lang?

Meine Lösung: Bei zu lässig geschnittener Hose ein Hosenträger. Wenn die Hose passt, kein Problem.
Ich finde einen lange Sattelnase beim Kurven fahren hilfreich. Man soll ja das Bike mit dem Oberschenkel an der Sattelnase führen und damit stabil halten. So lernt man es im Fahrtraining.
 
Endlich ein kurzer Sattel von SQlab mit etwas mehr Polsterung als beim 612R. Könnte auch für ein Gravelbike passen. Trotz enger aber eben nicht knallenger Bib, kommt es mal vor, dass diese etwas rutscht und da bleib ich auch gern mal an der langen Sattelspitze hängen. Fahre meine Sättel weit nach vorne geschoben, was die Sattelspitze gefühlt noch länger macht. Am Rennrad bin ich schon auf die Spezi Power gewechselt, komme da dermaßen gut zurecht, dass ich schon am Gravelbike auch auf diesen wechseln wollte. De 60X könnte mich bei SQlab verweilen lassen.
 
Habe Jahrzehnte lang den Klassiker 611 auf alle meine Bikes, nach lange Suche ist der als ein Idealer Arschbegleiter geworden. Neulich dachte was neues aus dem Hause SQLabs zu probieren, da ist 6OX Infinergy Active in gleiche Breite ( auch ausgemessen) geworden. Die Stufensystem , wie auch der kantiger Loch in der Mitte hat leider meinen wertesten überhaupt nicht gepasst, gings bis zu Schmerzen.
Fazit: ein Nachfolger wird wohl nich aus dem Hause SQLabs werden, nicht alles neues ist auch gut.
Den 611 gibt es ja noch. Warum dann überhaupt wechseln?
 
Hab zwar keinen SQlab aber seit kurzem, eher durch Zufall, einen ähnlich kurzen sattel im Einsatz. Schätze an der Nase fehlen ggü meinen anderen so 2-3cm. Bergauf ist es ne minimale umgewöhnung, dass.man nicht ganz so weit vor rutschen kann. Aber bergab, insbesondere mit weiteren shorts, ist es definitiv von Vorteil. Bisschen gewöhnen muss man sich an die Optik. Aber finktional macht es für trailfahrer definitiv sinn
 
Der alte 60Xer ist neben dem Sagma mein absoluter Lieblingssattel.
Vorteil beim Sagma war für mich die Kürze (jetzt hier dann auch endlich) und zum anderen die robusteren und zusätzlich auch noch austauschbaren Rails.
Die sind bei mir nämlich bei beiden 60Xer auf der linken Seite etwas krumm, der Sattel kippt entsprechend links etwas ab.
Achso, und die alte Anti-Rutsch-Beschichtung hat sich bei mir als Viel- und Schlechtwetter-Fahrer nach einiger Zeit gelöst und ich mußte da regelmäßig nachschneiden und "pfeilen", damit die abstehenden Enden nicht vorzeitig den Hosenboden killten.
Dafür ist der 60Xer für mich auf Touren über 2h der angenehmere Begleiter, da mir die Polsterung an den Flanken hier besser taugt! Könnte sich aber mit dem Sagma 3D ändern...
 
Zurück