Rose Backroad

Dann musst du halt direkt neue Laufräder einplanen oder das teurere Modell mit "guten" Laufrädern nehmen. Die Profis fahren bei der Gravel WM auch je 120ml, tut gar nicht weh. 😁
Mir geht es darum, dass das man eine (sorry) scheiß Qualität einfach mit viel zu viel Dichtmasse auffüllen soll. Mir ist schon klar, dass richtig gute Sachen auch Geld kosten, fahre selber ja auch Carbon-LRS. Aber auch ein günstiger LRS sollte tubelessfähig sein, wenn er als solcher deklariert wird, und nicht er tubelessfähig gemacht werden, indem viel zu viel Dichtmilch eingefüllt wird. Zumal das bei vielen (siehe meine Alexrims) auch gar nichts bringt, da die Spalten größer sind als die maximal von der Milch abdichtbaren Löcher.

Bei den DT Swiss kam mir auch beim ersten Ausbau des Hinterrades die Kassette "entgegen". Freilauf war nicht richtig (fest) montiert. Das ist mir vorher bei keinem anderen Rad passiert. Soviel zur Qualitiät. Aber ich will das gar nicht weiter ausweiten.
Meine Lösung für die ganze "Problematik" war dann recht einfach. Ich habe mir einen zweiten LRS, ebenfalls mit Duke-Felgen, von r2 gekauft :D Mit mehr Dichtmilch wäre ich sicherlich günstiger gefahren aber ich hatte dann keine Lust mehr auf die DT Swiss Felgen.
... irgendwo habe ich hier die Tage gelesen, dass man bei DT Swiss den Freilauf samt Kassette werkzeuglos entfernen kann, insofern wäre es kein Mangel, sondern "on purpose.
Gestestet hab ich es allerdings bei meinen DT Swiss Sätzen noch nicht...
Das ist bei den DT-Freiläufen in der Tat so gewollt und genau das Gegenteil von einem Mangel. Die Endkappe ist bei Auslieferung meinst so gut gefettet, dass der Freilauf z.T. schon abfällt, wenn man das Rad kopfüber hält. Im eingebauten Zustand wird dann alles fest und auch die Lager richtig vorgespannt.
 
Mir geht es darum, dass das man eine (sorry) scheiß Qualität einfach mit viel zu viel Dichtmasse auffüllen soll.
Ja, ist schon traurig...
Ich habe die billigen Dtswiss als Ersatz-LRS behalten und MTB-Reifen montiert aber ein paar Kollegen haben nur diese OEM-Laufräder.
Das war zum Teil ein riesen Geschiss die dicht zu bekommen! Ich bin ganz froh, dass es mit 100-120ml pro Reifen dann irgendwann beklappt hat.

Es suppt dann noch minimal am Felgenstoß aber trocknet irgendwann ein.
 

Anhänge

  • PXL_20230109_134942988~2.jpg
    PXL_20230109_134942988~2.jpg
    265,2 KB · Aufrufe: 145
Witzig bei meinen DT-Swiss P1850 (die günstigen P1800 für Rose) und den G-One Allroad war alles mit 70ml MucOff Milch nach kurzem Gucken dicht und ist dicht geblieben. Nach etw 4TKM hab ich nachgefüllt.

Mittlerweile dient der Satz als Wintersatz allerdings mit Schlauch und leider hat die Felge nahezu gegenüber des Stoßes einen Schlag, der sich nicht richten lässt. (Schwerer Fahrer volle Fahrt gegen den Bordstein) Im Winter also mit leichtem Höhenschlag am Hinterrad unterwegs... Nachfolgesatz (Fulcrum) ist bereits unterwegs

Ich denke der Satz ist für den überwiegenden Teil der Fahrer vollkommen ausreichend. Als schwerer Fahrer hab ich leider bei DT Swiss in schöner Regelmäßigkeit mit Höhenschlägen zu kämpfen gehabt. Auch ohne Bordsteinkantenkontakt.
 
Hallo,
ich bin auch gerade am überlegen ob ich an meinem bestellten Backroad GRX810 2x11 meine bisherigen Laufräder DT Swiss GR1600 montieren soll.
Laut den Aussagen sollten die DT Swiss ja doch etwas besser sein als die von Rose verbauten Laufräder, richtig? Ich fahre überwiegend Wald- und Schotterwege und nicht unbedingt sehr raues Gelände.
Preislich liegen die Rose Laufräder alledings wenn ich richtig geschaut habe sogar über den DT Swiss, deswegen bin ich etwas hin und hergerissen.
Die Innenmaulweite ist bei den DT Swiss ja auch deutlich größer (24mm) aber das Gewicht natürlich auch.

Über eine Einschätzung würde ich mich freuen.
 
Als schwerer Fahrer bin ich von DT-Swiss Laufrädern ab, da ich bei denen immer das Problem ständiger Höhenschläge habe. Derzeit fahre ich Fulcrum (RapidRed3) auf dem Gravel und seit dem sind Höhenschläge nicht mehr aufgetreten.
 
Die R Thirty Light mit 19mm Innenmaulweite würde ich mit max. 28mm Reifen fahren (so mache ich es jedenfalls mit meinen Rose-Laufrädern) , das kann ja dein schneller "Rennrad"-Laufradsatz werden. Oder direkt privat weiterverkaufen.

Auf den GR1600 kommen dann richtige Gravel-Reifen 40-45mm. Mit 24mm Innenmaulweite sind die perfekt geeignet aber wirklich leicht sind die nicht, immerhin schön stabil. 👍

Oder alternativ beide verkaufen und einen leichten Carbon Gravel-Laufradsatz kaufen?
 
Ich vermute, dass es um den Vergleich zu den Rose Thirty Light geht, oder? Falls ja, würde ich die nicht zum richtigen Graveln nehmen. Es sind halt Rennradfelgen. Wenn du natürlich sehr leicht bist, halten die Felgen das schon aus.

Die Maulweite ist mit 19 mm auch eher gering. Wenn du also 40 mm und aufwärts als Reifenbreite fahren möchtest, würde ich auf die DT Swiss gehen.

Für mich war auch ein K.O.-Kriterium, dass die Fade-Naben verbaut sind. Ich mag nahezu lautlose Naben einfach nicht.

Die Rose kannst du ja auch direkt als Neuteil weiterverkaufen und bekommst fast den Neupreis dafür.

Eine Alternative könnten die DT CR 1400 sein. Die sind leichter als die GR 1600, aber auch etwas teurer. Ich habe einen Satz übrig und würde den günstig abgeben. Das vordere Rad müsste aber noch mal zentriert werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die R Thirty Light mit 19mm Innenmaulweite würde ich mit max. 28mm Reifen fahren

Die Maulweite ist mit 19 mm auch eher gering. Wenn du also 40 mm und aufwärts als Reifenbreite fahren möchtest, würde ich auf die DT Swiss gehen.

Wieso liefert Rose bei einem 3000€ Gravel-Rad einen Laufradsatz für Neupreis 600€ mit und gibt auf diesen 40mm Reifen, wenn einige hier der Ansicht sind, dass auf diesen LRS keine 40mm drauf sollten bzw. gar nur maximal 28mm gefahren werden sollten? Immerhin wird das Backroad schon seit einiger Zeit in dieser Konfiguration ausgeliefert, da müsste es doch schon aufgefallen sein wenn dieser LRS tatsächlich nicht mit 40mm Reifen längere zeit erfolgreich gefahren werden kann oder?
 
Ja genau, es geht um den Vergleich zwischen den beim Backroad verbauten Rose Thirty Light und den DT Swiss GR 1600.
Ich möchte auf jeden Fall 40mm Reifenbreite fahren, zwecks Komfort etc.

Die Frage von DocSnyda stell ich mir auch, warum werden 40mm Reifen darauf verbaut wenn das laut einigen nicht passend ist und warum wird der Laufradsatz so teuer verkauft, sogar teurer als der DT Swiss GR 1600?
 
Na weil die Laufräder auch in anderen Rose-Modellen (Rennrad) oft verbaut werden und das die günstigste Lösung für Rose ist. Wahrscheinlich ist die Optimierung des Datenblatts (geringes Gewicht) bei Rose auch nicht unwichtig.

Keine gute Lösung für den Kunden aber der Laufradsatz explodiert ja nicht wenn du 40mm Reifen montierst. Fährt sich dann je nach Reifen etwas schwammig weil der Reifen nicht ordentlich abgestützt wird.

Deswegen hat Rose auch den G-Thirty Disc (Light) optimiert für Gravel-Reifen nachgelegt.
 
Klar kann man 40ger Reifenbreiten auf einer Felge mit 19mm Innenbreite fahren. Hab ich lange Zeit am Backroad so gemacht. Und dann bin ich auf 24mm Maulweite gewechselt und habe erfahren wieviel besser man damit unterwegs ist.
Abgesehen davon hats mir bei 1,8bar Druck schonmal in einer engen Kurve den hinteren Reifen von der 19mm Felge gerissen. Mit einer breiteren Felge wäre das wohl nicht passiert.

Obs am Gravel nun unbedingt auf das letzte Gram Gewichtsersparnis beim Laufradsatz ankommt und ob man unbedingt Carbonfelgen für Wald, Wiese und Schotter braucht...?
Das dann so wie einen Range Rover tiefer zu legen und 21" Magnesium-Tiefbettfelgen mit 285ger Niederquerschnittsreifen aufzuziehen... kann man machen....
 
Obs am Gravel nun unbedingt auf das letzte Gram Gewichtsersparnis beim Laufradsatz ankommt und ob man unbedingt Carbonfelgen für Wald, Wiese und Schotter braucht...?
Brauchen auf gar keinen Fall aber 35mm hohe 1500 Gramm Carbon-Laufräder fahren sich einfach spaßiger als 2000 Gramm Alus. Kommt drauf an was man gewohnt ist🙂...
 
Ich bin eine Saison mit den Thirty Light gefahren, mit viel Wald- und Feldwegen, kaum richtig hartes Gelände, mit den 40mm TerraTrail, allerdings nicht tubeless und hatte keine Auffälligkeiten.

Es ist halt so wie ehrles8 und Nordschotter beschrieben haben, es geht aber es geht auch im Detail noch viel besser. Wieviel einem das bessere Wert ist, muss man selbst entscheiden, mir machen die 1350 Gr Carbon-Laufräder jedenfalls mehr Spass. Unbedingt brauchen tue ich sie definitiv auch nicht.
 
Ich bin eine Saison mit den Thirty Light gefahren, mit viel Wald- und Feldwegen, kaum richtig hartes Gelände, mit den 40mm TerraTrail, allerdings nicht tubeless und hatte keine Auffälligkeiten.
Und welchen Thirty Light bist du da genau gefahren? Es gibt ja den R THIRTY DISC LIGHT, der offensichtlich eher für die Straße optimiert ist, geringere Maulweite und Gewicht hat und den G THIRTY DISC LIGHT, der eher Gravel ist, größere Maulweite und höheres Gewicht hat.
 
(...)mir machen die 1350 Gr Carbon-Laufräder jedenfalls mehr Spass. Unbedingt brauchen tue ich sie definitiv auch nicht.
mir auch.... am Orca... :D

Aber ja, muss jeder für sich selbst entscheiden. Und wer das Gravel auch auf der STraße für schnelle Runden nutzt, ist sicherlich mit einem leichteren Satz Räder gut bedient.
Für mich ist das Backroad in erster Linie Alltags-Rad und zus. für Spaß im Gelände gedacht, da gerne auch in gemischter Runde mit MTB'lern und anderen Gravelern unterwegs. Da ist das Gewicht des Rades und der Räder weniger relevant.
 
mir auch.... am Orca... :D

Aber ja, muss jeder für sich selbst entscheiden. Und wer das Gravel auch auf der STraße für schnelle Runden nutzt, ist sicherlich mit einem leichteren Satz Räder gut bedient.
Für mich ist das Backroad in erster Linie Alltags-Rad und zus. für Spaß im Gelände gedacht, da gerne auch in gemischter Runde mit MTB'lern und anderen Gravelern unterwegs. Da ist das Gewicht des Rades und der Räder weniger relevant.
Als Alltagsrad würde ich auch keine Carbon nehmen. Ich brauch die zum Ausgleich meiner schlechten Fitness und des Alters ;-)
Bin schon in der Gruppe mit Freunden mit Mtbs auf den Berg geradelt, da ist der Kollege mit dem schweren Trekkingrad mit Schutzblech, Gepäckträgern als erster oben gewesen. Er war auch der einzige der der die 100km Anreise übers Wochenende zur Berghütte mit Fahrrad statt Auto gemacht hat. Aber das wichtigste es, hatte jeder seinen Spass dabei, egal welches Fahrrad
 
Vor allem @ehrles8 und @Nordschotter haben es ja schon beschrieben.

Rose denkt jetzt nicht unbedingt darüber nach, wie sie für dich @dennisschulz71 das absolut beste Rad zusammenbauen. Es geht um günstige Produktionskosten und eben auch Verfügbarkeit.

Du kannst selbstverständlich 40 mm auch auf 19 mm Felgen basteln. Du wirst damit fahren können, aber der Reifen wird sehr bauchig und damit das Fahrverhalten schwammig. Zudem musst du deutlich höhere Drücke fahren also mit der breiten Felge. Das ist gerade beim Gravel einfach Mist. In steilen Anstiegen im Matsch oder auf Schotter hast du dann garantiert ein durchdrehendes Hinterrad. Daher sind die 19 mm Felgen sich totaler Müll, sie sind einfach nicht optimal für den Einsatzbereich des Rades.

Und wie oben schon gesagt: Die Backroadvariante mit der 2x Schaltung ist eher auf Straße ausgelegt, auch was die Reifenwahl angeht. Die 1x Variante ist deutlich mehr Gravelbike.
 
Ja genau, es geht um den Vergleich zwischen den beim Backroad verbauten Rose Thirty Light und den DT Swiss GR 1600.
Ich möchte auf jeden Fall 40mm Reifenbreite fahren, zwecks Komfort etc.

Die Frage von DocSnyda stell ich mir auch, warum werden 40mm Reifen darauf verbaut wenn das laut einigen nicht passend ist und warum wird der Laufradsatz so teuer verkauft, sogar teurer als der DT Swiss GR 1600?
Preis von 600€ würde ich anders interpretieren, eher 'schau mal was wir hier für einen teuren LRS verbauen'. Rose ist primär kein Laufradhersteller. Abseits der Fertigräder spielen sie auf dem Laufradmarkt keine Rolle. Ich finde die für 600€ nicht wirklich interessant, insbesondere aus den oben genannten Gründen für ein Gravel-Bike nicht.

Warum Rose die nun verbaut ist eine gute Frage.. Ich würde mich ehrles8 anschließen: Margen- und Gewichtstoptimierung. Die 40er werden auch darauf laufen, aber halt nicht optimal.
 
Ich bräuchte mal einen kleinen Tipp, ich bin jetzt auch soweit und würde gerne den Rose Vorbau gegen was anderes und vor allem nicht integriertes tauschen. Habe auch alle Teile hier. Auch den Spacer von Acros mit den passenden Abgängen.
Nun habe ich aber eine Sram Force Schaltung. Kannte ich bis jetzt noch nicht wirklich. Und ich muss grade feststellen das die Olive und der Pin wohl an den Bremssätteln zu finden sind und im Shifter sind die Banjos versteckt.
Wenn ich das jetzt also alles löse und rausziehe wird das doch sicher eine Heidenarbeit das alles wieder passend durch den Rahmen zu bekommen, oder hat der Carbonrahmen innen einlaminierte Röhrchen?
Ich denke mal es bleibt nichts anderes übrig, denn die Banjos aus den Shiftern werde ich wohl nicht durch den viel zu engen Vorbau bekommen. Oder gibt es da schon Erfahrungen? Ich möchte bevor ich die Leitung öffne und ab dann mit DOT zu kämpfen habe zumindest grob einen Plan haben wie ich das am besten mache...
 
Ich bräuchte mal einen kleinen Tipp, ich bin jetzt auch soweit und würde gerne den Rose Vorbau gegen was anderes und vor allem nicht integriertes tauschen. Habe auch alle Teile hier. Auch den Spacer von Acros mit den passenden Abgängen.
Nun habe ich aber eine Sram Force Schaltung. Kannte ich bis jetzt noch nicht wirklich. Und ich muss grade feststellen das die Olive und der Pin wohl an den Bremssätteln zu finden sind und im Shifter sind die Banjos versteckt.
Wenn ich das jetzt also alles löse und rausziehe wird das doch sicher eine Heidenarbeit das alles wieder passend durch den Rahmen zu bekommen, oder hat der Carbonrahmen innen einlaminierte Röhrchen?
Ich denke mal es bleibt nichts anderes übrig, denn die Banjos aus den Shiftern werde ich wohl nicht durch den viel zu engen Vorbau bekommen. Oder gibt es da schon Erfahrungen? Ich möchte bevor ich die Leitung öffne und ab dann mit DOT zu kämpfen habe zumindest grob einen Plan haben wie ich das am besten mache...

Im Backroad flappert alles rum, es gibt leider keine einlaminierten Kanäle. Ich habe eine SRAM-Leitung so verlegt:

Nimm eine M3 Gewindestange und säge de auf ca. 10 mm Länge. Knips die Olive der alten Leitung weg, dreh das Stück der Gewindestange halb die alte Leitung und halb in die neue Leitung. Zieh dann vorsichtig die alte Leitung raus und führe die neue helfend mit durch. Dann kommt alles sauber am anderen Ende wieder raus.
 
Ich bräuchte mal einen kleinen Tipp, ich bin jetzt auch soweit und würde gerne den Rose Vorbau gegen was anderes und vor allem nicht integriertes tauschen. Habe auch alle Teile hier. Auch den Spacer von Acros mit den passenden Abgängen.
Nun habe ich aber eine Sram Force Schaltung. Kannte ich bis jetzt noch nicht wirklich. Und ich muss grade feststellen das die Olive und der Pin wohl an den Bremssätteln zu finden sind und im Shifter sind die Banjos versteckt.
Wenn ich das jetzt also alles löse und rausziehe wird das doch sicher eine Heidenarbeit das alles wieder passend durch den Rahmen zu bekommen, oder hat der Carbonrahmen innen einlaminierte Röhrchen?
Ich denke mal es bleibt nichts anderes übrig, denn die Banjos aus den Shiftern werde ich wohl nicht durch den viel zu engen Vorbau bekommen. Oder gibt es da schon Erfahrungen? Ich möchte bevor ich die Leitung öffne und ab dann mit DOT zu kämpfen habe zumindest grob einen Plan haben wie ich das am besten mache...
Du hast eine Force AXS? Dort sind auch Pin und Olive am STI, siehe z.B. Video bei SRAM. Also abschrauben, abschneiden, am besten wie oben beschrieben stopfen mit einem Gewinde und dann umbauen. Dann Gewinde raus, Pin und Olive drauf und wieder montieren.
 
Ne, ist schon noch die mit Kabel. leider.
Aber dann werde ich wohl oder übel die Kabel raus ziehen und neu einziehen müssen. das mit der "Hilfsleitung" einziehen wenn man die richtige raus zieht um dann andersrum wieder die richtige einziehen zu können hört sich gut an.
Was für eine Friemelei nur wegen so einem dämlichen integrierten Vorbau...
 
Zurück