Neues Bike - welches Schloss???

  • Ersteller Ersteller -
  • Erstellt am Erstellt am

Guest
Hallo Zusammen,
am Samstag bekomme ich endlich mein neues Bike *freu*! Jetzt überlege ich mein ca. 6 Jahre altes Kryptonite Bügelschloss gegen ein neues zu ersetzen bzw. um ein weiteres zu ergänzen. In die engere Wahl kommen die Kryptonite New York Chain, welches mir mit ca. 2.700 Gramm aber wahrscheinlich zu schwer und mit DM 199,-- etwas teuer erscheint, sowie das Specialized Wedlock (unter 1.000 Gramm und ca. 130,--).
Welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen Schlössern, oder könnt Ihr etwas anderes empfehlen?

Dank für Eure Antworten und viele Grüsse aus Köln

Andy
 
naja ... wenn du was wirklich sicheres haben willst nimm dir die kryptonite kette aus 3fach gehärtetem edelstahl

hat nur nachteile:

1. wiegt 3,5kg

2.kostet 180dm

das ding bekommste aber auch nur mit dem richtigen schlüssel oder ner flex auf :)

aber ich würd schon auf kryptonite vertrauen ... die sind alle ganz geil die teile!

 
weder noch!
ich habs so gemacht:
Fahrad mit der Hausratversicherung versichert, kostet mich 70 DM extra im Jahr (4500 DM Versicherungssumme).
Dazu ein billiges, leichtes Trelock-Schloss, 50 DM, da laut Versicherungsvertrag:
Das Rad muss abgeschlossen gewesen sein, mit was ist egal.
Wenns dann doch geklaut wird, bekomme ich den Neupreis des Fahrads ersetzt, immer noch ärgerlich, aber besser wie mit einem 11,5 kg bike + 2 kg Schloss rumzufahren.
 
ich verwende derzeit das kryptonite evolite (~0,750kg, ~140dm) und das pitlock-programm = versperrbare laufrad- und sattel(schnell?)spanner und vorbauschraube (~140dm gewicht weiss ich nicht, ist aber ziemlich leicht).
die dinger find ich recht praktisch aber am meisten wird's davon abhaengen, in welcher gegend du mit was fuer einem bike herumgondelst.
 
versichert hab ich das ding auch noch - wär ja schade wenn das gute stück weg wäre! aber das prob ist, dass viele diebe das geknackte schloss aus spass mitnehmen und in den nächsten teig werfen,nur damit du nicht dein geld bekommst! wenn du nicht nachweisen kannst, dass du dein bike abgeschlossen hast, kriegste keine müde mark!

von daher schliess ich es lieber ab
 
Ich machs einfach so, dass mein Bike da ist, wo ich bin.
Die Leute glotzen zwar blöd, wenn man im Supermarkt mit einem Mountainbike einkauft, anstatt einen Wagen zu schieben. Meistens habe ich für die Leute dann ein Grinsen übrig. Es ist auch immer eine Freude, das Fahrrad durch diese komische Wagenschleuse durchzubekommen.
Auch wenn ich mal schnell eine Vorlesung an der Uni ins Training "einschiebe", nehme ich das Bike mit in den Hörsaal. Habe nämlich keinen Bock 2,5 zusätzliche Kilogramm durch die Gegend zu schaukeln. Dann könnte ich ja gleich auf einer DH-Maschine XC fahren ;)

Mein blödes Citybike hat natürlich ein Schloss :)
 
Hey,
ich habe mir einfach nur ein etwa 1,8m langes "Stahlkabel" im Fahrradladen gekauft (sieht man auch öfter vor den Fahrradläden, damit schließen die Ihre Fahrräder die vorm Laden draußen stehen zusammen). Dazu noch ein gutes ABUS-Vorhängeschloß und schon kannste Rahmen und Räder zusammen an den Laternpfahl "binden";)
Bei nichtgebrauch passt 's zusammengerollt in den kleinen Rucksack.
Das reicht, wenn man das Rad nur kurz für'n Sprung in den Supermarkt oder in's Kaufhaus alleine läßt. Länger laß ich mein Rad eh nicht allein. Und Versichert ist's natürlich auch!
 
ich hab mir auch gans bewusst bis jetzt kein schloss gekauft !!
ein bike fuer 6500,- irgendwo stehen lassen is einfach nich drin.

allerdings muss ich mir jetzt wohl auch eins besorgen weil ich in willingen nur ein hotel zimmer mit garage bekommen habe.
sonst hatte ich immer appartments wo ich das bike auch mit rein genommen habe !

gefunden dazu hab ich noch das :

http://safetyweb.uoregon.edu/bikes/locking5.htm
http://www.student.uit.no/aissm/uk_total.html
http://www.abus.de

wobei ich das abus-kabelschloss fuer gut halte
 
seitdem mir vor einem jahr mal das bike geklaut worden ist, hab ich schon ganz schöne paras in bezug auf diebstahl. ich mach es einfach so: zum einen hab ich mir ein gutes schloss von abus zugelegt (garnicht mal so teuer, um die 90,-) und dazu noch ein extra Kabelschloss. da das bügelschloss aber an meinen scott-rahmen nicht dranpasst, schaukel ich die dinger im rucksack durch die gegend, natürlich nicht auf touren, da hab ich das bike ja unterm hintern, aber wenn ich einkaufen fahre oder sonstwas ist das recht praktisch, vor allem kannst du das bike mit 2 schlössern viel sicherer irgendwo befestigen, z.b einmal mit dem rahmen und einmal ums vorderrad oder so...
 
XTREM Freerider schrieb:
versichert hab ich das ding auch noch - wär ja schade wenn das gute stück weg wäre! aber das prob ist, dass viele diebe das geknackte schloss aus spass mitnehmen und in den nächsten teig werfen,nur damit du nicht dein geld bekommst! wenn du nicht nachweisen kannst, dass du dein bike abgeschlossen hast, kriegste keine müde mark!

von daher schliess ich es lieber ab


Es ist eigentlich Sache der Versicherung, nachzuweisen, dass du dein Rad NICHT abgeschlossen hast. Denn meistens klauen ja Profis die Räder und dann findet man meistens nichts, da die alles in nen Lieferwagen packen (wegen Spuren und so) und schnell abhauen. So hats mir die Polizei erklärt, als meins weg war. Und mit der Versicherung gab es auch keine Probleme ;)

Achja, und wenn die ein Schloss in den nächsten Teig werfen, möchte ich nicht die Person sein, die das Brot mit eingebackenem Schloss kauft... :p
 
Wenn das Bike Nachts geklaut wird hast du versicherungstechnisch meist eh die a.Karte da bei vielen Versicherungen ne so genannte Nacht klausel mit drin ist , die besagt das das Bike Nachts eh in einem Geschlossenem Gebäude eingeschlossen sein muss .

Aber zum Thema Schloss , Hab nen Abus Disc
24_70.jpg
in der 24/70er version (um 20€, gibts auch mit aufbohr und ziehschutz) und nen Abus Snake
cobra.jpg
in der 10 mm Version , Beides Passt gut um die Sattelstange und ist Relativ sicher (auch wenn die sicherheitsstufe von abus beim kabel was anderes sagt , in dem Fall gibts das Kabel auch noch in ner 20mm version) , da 95% aller Fahrraddiebstähle gewaltdiebstähle sind (d.h. es wird nich versucht mit Technik das schloss zu knacken , sondern mit bolzenschneider , Wagenheber e.t.c.) denke ich das die lösung ziemlich sicher ist , und dazu dann halt noch die Tactx Schnellspanner (bei mir zumindest), alternativ evtl. auch die Kryptonite , zumindest am sattel , da sich die LR zur not auch mit dem Kabel sichern lassen ... beides auch Gewichtsmässig noch vertretbar :D
 
Wollt ihr einen Wettbewerb um den aeltesten reaktivierten Thread gewinnen? :lol:

JoolstheBear schrieb:
da 95% aller Fahrraddiebstähle gewaltdiebstähle sind (d.h. es wird nich versucht mit Technik das schloss zu knacken , sondern mit bolzenschneider , Wagenheber e.t.c.) denke ich das die lösung ziemlich sicher ist

Nein, gerade deshalb ist diese Loesung nicht besonders sicher, eine solches Seil laesst sich naemlich selbst mit der "Hosentaschenversion" eines Bolzenschneiders und bei ausreichender Geduld auch mit einem guten Seitenschneider durchtrennen.

Aber ein wirklich sicheres Schloss gibt es ohnehin nicht.

Vor allem, da es in Deutschland jederzeit moeglich ist, in einer Fussgaengerzone kurz den Karstadt zu betreten, sich dort mittels Kabeltrommel Strom "auszuleihen" und dann mit der Flex mitten zwischen den Passanten ein Buegelschloss zu durchtrennen. Weder dabei, noch beim anschliessenden Rueckweg durch die Fussgaengerzone, bepackt mit Flex, Kabeltrommel und Fahrrad werden einem irgendwelche Fragen gestellt.

Bei Bedarf laesst sich die Szene in jeder beliebigen Einkaufsmeile nachstellen (bitte nur am eigenen Rad bei verlorenem Schluessel).
 
Ist eigendlich fast egal.
Das Bike am besten nie lange irgendwo stehen lassen weil wer dein Bike klauen will bekommt auch dein Schloss auf !

Helfen tun die dinger nur bei gelegenheitsdieben!

Also draufsitzen, in Sichtweite angeschlossen Parken oder in die Wohnung, Garage u.s.w. stellen
 
FuzzyLogic schrieb:
Wollt ihr einen Wettbewerb um den aeltesten reaktivierten Thread gewinnen? :lol:



Nein, gerade deshalb ist diese Loesung nicht besonders sicher, eine solches Seil laesst sich naemlich selbst mit der "Hosentaschenversion" eines Bolzenschneiders und bei ausreichender Geduld auch mit einem guten Seitenschneider durchtrennen.

Aber ein wirklich sicheres Schloss gibt es ohnehin nicht.

Vor allem, da es in Deutschland jederzeit moeglich ist, in einer Fussgaengerzone kurz den Karstadt zu betreten, sich dort mittels Kabeltrommel Strom "auszuleihen" und dann mit der Flex mitten zwischen den Passanten ein Buegelschloss zu durchtrennen. Weder dabei, noch beim anschliessenden Rueckweg durch die Fussgaengerzone, bepackt mit Flex, Kabeltrommel und Fahrrad werden einem irgendwelche Fragen gestellt.

Bei Bedarf laesst sich die Szene in jeder beliebigen Einkaufsmeile nachstellen (bitte nur am eigenen Rad bei verlorenem Schluessel).

Nich ganz (hast du schon mal versucht nen STahldraht mim Bolzenschneider zu knacken?) , Der Bolzenschneider bringt genug Scherkräfte auf um ne Kette zu Spalten , Presst aber eher den Kabelstrang auseinander als ihn zu durchtrennen , und auch mit nem gutem Seitenschneider anschliessend (knipex z.b. bis 2mm Pianodraht zugelassen) die Stahldrähte zu zerschneiden dauert ne Weile , da du jeden Draht fast einzeln nehmen musst , einzigst "schnelle" lösung wäre erst mim Bolzenschneider zusammendrücken und dann mim Cable cutter zerschneiden , da aber die meisten keinen Kabelschneider dabeihaben und die Preßstelle des Kabels zu dick ist und dazu auch noch das Schloß in der schlaufe ziemlcih wenig angriffsfläche bietet denke ich is das immer noch die sinvollste lösung (wir ham in der firma für unsere nur 5mm dicken stahlleitungen [arbeite im Baumarkt] ne spezielle "schere" quasi ne maxiversion des Cable Cutters mim normalen Bolzenschneider kriegst du die dinger nich in adequater zeit durch) , wobei ich lieber das 20mm snake hätte , das liegt dann auch über dem öffnungswinkel der meisten bolzenschneider , leider passt da wiederum kein diskuss durch 2 leitungen gleichzeitig ...

Aber zu 2. geb ich dir recht , traurig aber war , bei karstadt nach strom fragen , kabeltrommel mitnehmen und flexen , sagt (wenn du ncih gerade rechzeitig zurück bist) kaum jemand , umso auffälliger umso besser , - leider
 
FuzzyLogic schrieb:
Wollt ihr einen Wettbewerb um den aeltesten reaktivierten Thread gewinnen? :lol:



Nein, gerade deshalb ist diese Loesung nicht besonders sicher, eine solches Seil laesst sich naemlich selbst mit der "Hosentaschenversion" eines Bolzenschneiders und bei ausreichender Geduld auch mit einem guten Seitenschneider durchtrennen.

Aber ein wirklich sicheres Schloss gibt es ohnehin nicht.

Vor allem, da es in Deutschland jederzeit moeglich ist, in einer Fussgaengerzone kurz den Karstadt zu betreten, sich dort mittels Kabeltrommel Strom "auszuleihen" und dann mit der Flex mitten zwischen den Passanten ein Buegelschloss zu durchtrennen. Weder dabei, noch beim anschliessenden Rueckweg durch die Fussgaengerzone, bepackt mit Flex, Kabeltrommel und Fahrrad werden einem irgendwelche Fragen gestellt.

Bei Bedarf laesst sich die Szene in jeder beliebigen Einkaufsmeile nachstellen (bitte nur am eigenen Rad bei verlorenem Schluessel).

So geschehen am Rad meines Neffen, in Münchens Fussgängerzone am hellichten Samstag.
Fahrrad an Lichtmasten angesperrt, Schloss klemmt, Schlüssel abgebrochen.
Ich hab mir dann einen billigen Bolzenschneider gekauft und das Schloss, 10 mm Stahldraht, ohne nennenswerten Kraftaufwand geknackt.
Rückfragen von den äusserst zahlreichen Passanten - keine.
Mein Rat, zum Einkaufen und an den Bahnhof mit dem Supermarkt-, Baumarktrad, da ist nicht viel verloren.
Das gute Teil nur auf Touren mitnehmen und möglichst nicht aus den Augen lassen. Für die kurze Rast zum Mittagessen reicht dann ein gemässigtes "Panzer"kabel als Mitnahmeverzögerer, wichtiger ist Ansperren nicht nur Absperren.
Die 3,5 kg Bügel und Ketten sind was für die Goldwing oder auch die Vespa. Was soll ich mit einem 10 kg-Rad, das ich dann mit Altmetall um 50 % auflaste. :rolleyes:
 
JoolstheBear schrieb:
Nich ganz (hast du schon mal versucht nen STahldraht mim Bolzenschneider zu knacken?)

Also, ich hab mal zugeschaut, wie jemand so ein Kabel mit nem Knipex "durchgemuemmelt" hat. Das dauerte garnicht so lange. Wenn es schnell gehen soll wir jemand aber wohl in der Tat eher am Buegel des Schlosses ansetzen. Der Nachteil der Loesung ist fuer mich halt, das entweder am Schloss, oder am Kabel alle Gewaltmethoden funktionieren (abgesehen vielleicht vom Wagenheber, der wohl teilweise gegen Buegelschloesser eingesetzt wird.

Insgesamt kann ich Boandl nur Recht geben: Billiges Stadtrad aufbauen.
 
Zurück