Komoot an Italienischen Tech-Riesen verkauft: Droht jetzt das Evernote-Schicksal?

Anzeige

Re: Komoot an Italienischen Tech-Riesen verkauft: Droht jetzt das Evernote-Schicksal?
Ich bin da auch grandios dran gescheitert und werde jetzt meine Touren wohl erstmal händisch sichern, bei knapp 300 Touren auch eine schöne Beschäftigungstherapie... ;)

Ich hab es erst gar nicht versucht und mach es manuell.

"Sicherungsordner" angelegt - mehrere Unterordner z. B. nach Streckenlänge und/oder Gravel bzw. MTB..

Die ersten 15 heute gesichert. Jeden Tag ein bisschen was. Hat ja keine Eile denn meine<5 Follower sind auch noch alle da und haben Ihr Profil (noch) nicht gelöscht :love:
Wobei ich mich ernsthaft frage ob ich wirklich +100 geplante Touren brauche :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es erst gar nicht versucht und mach es manuell.

"Sicherungsordner" angelegt - mehrere Unterordner z. B. nach Streckenlänge und/oder Gravel bzw. MTB..

Die ersten 15 heute gesichert. Jeden Tag ein bisschen was. Hat ja keine Eile denn meine<5 Follower sind auch noch alle da und haben Ihr Profil (noch) nicht gelöscht :love:
Wobei ich mich ernsthaft frage ob ich wirklich +100 geplante Touren brauche :spinner:
Bei mir sind es auch Touren in verschiedenen Regionen, Urlaubsziele. Braucht man sicherlich nicht zwingend, kann man ja auch schnell vor Ort erledigen. Aber mir macht das Planen auch Spaß und ist daher für mich okay.

Kann aber auch jeden verstehen der dazu keine Lust hat und schnell was zusammenklickt oder die fertigen Routen von Komoot nimmt.
 
Perfekt! Vielen Dank für die Links/den Hinweis. In nicht mal 1 Minute alle Touren heruntergeladen und gespeichert.

Für die Nicht-Programmierer:
Als erstes müsstet Ihr Euch Python auf Eurem System installieren (https://www.python.org/)
Dann noch pip installieren (Befehl im Terminal:
Bash:
python3 get-pip.py
)
Danach "eigentlich" nur noch den Anweisungen folgen, welche auf dem GitHub Link erklärt sind.

Ich habe z.B. mit
Bash:
komootgpx -a
direkt alle meine Touren heruntergeladen. Hat super funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sind es auch Touren in verschiedenen Regionen, Urlaubsziele. Braucht man sicherlich nicht zwingend, kann man ja auch schnell vor Ort erledigen. Aber mir macht das Planen auch Spaß und ist daher für mich okay.

Kann aber auch jeden verstehen der dazu keine Lust hat und schnell was zusammenklickt oder die fertigen Routen von Komoot nimmt.
Naja, je nach alter musst ja eh neu planen denn schließlich ist nicht sicher gegeben das die Routen nach Jahren immer noch funktionieren.
 
Mal eine unpopuläre Meinung: sehr viele nutzen solche Apps sehr gerne kostenlos und wenn die Entwickler irgendwann dann mal die Chance wittern, die viele Arbeit, die hineingeflossen ist vergütet zu bekommen, ist der Aufruhr groß.
Und du glaubst, die haben bis jetzt nie Geld für Ihre Arbeit gesehen? Komoot gibt es schließlich nicht seit gestern.
Auffällig ist eben, das viele Funktionen, die früher in den Programmen komplett kostenlos waren heute alle Geld kosten. Einzige Neuerung in den Programmen ist dann, dass wenn man nicht bezahlt gewisse Funktionen nicht mehr nutzen kann .
 
Liebe Kunden, danke daß ihr uns mit euren privaten Daten jahrelang geholfen habt unsere Stellung auszubauen. Als Dank werden wir für die treuen Kunden ein kostenpflichtiges Abo mit zusätzlichen +Optionen einführen.

Den lieben Kunden, welche vor langer Zeit einmalig 30,- Euronen "investierten" entstehen doch gar keine Abokosten. Die nutzen den Service unverändert. Und dieser wurde stetig verändert (nicht immer zum besseren) obwohl keine weiteren Kosten in Rechnung gestellt wurden. Da ist, finanziell, irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht.

Die anderen, welche eben nur einen kleineren Betrag investierten oder eben nix zahlen wollten/konnten, kann nun ein Abo angeboten werden. Das Angebot kann der potentielle Kunde ablehnen. Ist ja Komoot und nicht die Familie Corleone.

Insofern ist es doch den Kunden ggü. absolut fair, wie hier vorgegangen wurde.
 
Ich nutze seit Jahren OsmAnd und da ich immer wieder in Gebieten ohne Netz unterwegs bin, kommt mir die Möglichkeit, Routen offline zu planen, sehr entgegen. Die Möglichkeit, schnell zwischen verschiedenen Profilen umzuschalten, verbessert die Übersichtlichkeit der Karte enorm, gerade was zum Beispiel PointsOfInterests oder Kartendarstellung anbelangt.
Die App braucht etwas Eingewöhnung, weil sie derart viele Möglichkeiten bietet, deckt dafür aber auch sehr viel ab.
 
Entspannt Euch mal schön und bedenkt mal fogendes:

I.) Als Karl Marx vor 150 Jahren die Eigenschaften des Kapitals analysierte,
entdeckte er u.a. daß es sich zwangsweise ständig weiter konzentriert und zwar völlig unabhängig vom Willen seines menschlichen Sklaven und der Melkschafherde.
Das ist und bleibt so lange so, wie das Produktivkapital in Privathand ist. Damit dürfen wir leben.
Der Geheimrat Goethe hat das ja schon eindrucksvoll in seinem Faust beschrieben, wobei er an die Stelle des Kapitals den Leibhaftigen setzte.

II) Stellt Euch mal vor, es ist Samstag am Morgen, Ihr drückt den FI-Schalter raus,
macht das Handy aus und nehmt die gesamte Elektronik vom Radel weg.
Und dann wird mal ganz normal gelebt, zumindest bis zum Sonntagabend.

III.) Was sind die Daten uns wert?
Es sind nur elektronisch kopierte Erinnerungen, die einen dauerhaften Verwaltungsaufwand in der Freizeit verursachen. Braucht niemand wirklich. Teilen muß man auch nicht ständig alles. Man kann nämlich auch mal am Gartenzaun quatschen.

IV.) Touren, Routen usw. alles Quatsch.
Ich wollte mal einen OL von 1985 nachlaufen. Als ich da war, gab es den kompletten Wald gar nicht mehr! Nur noch ein paar Hauptwege. Meine damalige Zeit hab ich nicht annähernd geschafft und seither bin ich in ärztlicher Dauerbehendlung wegen posttraumatischer Be- und Entlastungsstörung sowie Long- Covid- Burnout. Die eingestaubten Karten gingen dann mal in die Papiertonne.

V.) Aktie "Bending Spoons" = Error LAL

Fazit:
Heute ist ein schöner Graveltag, nicht zu kalt, keine aggressive Sonne, wenig Wind, die Wege sind fast überall trocken und einige Kreisstraßen kann man auch gefahrlos fahren ;))
Das ist real.
 
Für die Planung kleinstdetailliert ausgearbeiter Routen existiert zu Komoot wegen der Masse an Community-Content in Form von Fotos und Highlights leider keine gleichwertige Alternative, bei Tourenvorschlägen und dem Off-Road Routing finde ich Outdooractive allerdings deutlich besser.

Zur zukünftigen Preisgestaltung würde ich darauf tippen, dass neben Premium nur noch ein Basis-Abo ohne TrailView, Satellitenkarte und Offline-Funktionen angeboten werden wird.
 
Perfekt! Vielen Dank für die Links/den Hinweis. In nicht mal 1 Minute alle Touren heruntergeladen und gespeichert.

Für die Nicht-Programmierer:
Als erstes müsstet Ihr Euch Python auf Eurem System installieren (https://www.python.org/)
Dann noch pip installieren (Befehl im Terminal:
Bash:
python3 get-pip.py
)
Danach "eigentlich" nur noch den Anweisungen folgen, welche auf dem GitHub Link erklärt sind.

Ich habe z.B. mit
Python:
komootgpx -a
direkt alle meine Touren heruntergeladen. Hat super funktioniert.
Danke für die ausführliche Erklärung! Muss ich das alles im Terminal eingeben oder die komoot Befehle dann irgendwo in Python? Im Terminal wird irgendwie nichts gefunden mit Python, habe aber das aktuelle Python installiert.
 
Für die Planung kleinstdetailliert ausgearbeiter Routen existiert zu Komoot wegen der Masse an Community-Content in Form von Fotos und Highlights leider keine gleichwertige Alternative, bei Tourenvorschlägen und dem Off-Road Routing finde ich Outdooractive allerdings deutlich besser.

Zur zukünftigen Preisgestaltung würde ich darauf tippen, dass neben Premium nur noch ein Basis-Abo ohne TrailView, Satellitenkarte und Offline-Funktionen angeboten werden wird.
Braucht man denn die kleinstdetailliert ausgearbeiteten Routen? Da bleibt in meinen Augen der Überraschungsmoment (ist durchaus positiv gewertet) grösstenteils auf der Strecke und die Spontaneität geht eher verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich das alles im Terminal eingeben oder die komoot Befehle dann irgendwo in Python? Im Terminal wird irgendwie nichts gefunden mit Python, habe aber das aktuelle Python installiert.

Keine Sorge, das ist echt easy.
Ich bin auch Laie und habe es gerade in 5min geschafft, alle meine 350 Komoot Touren mit dem Python Script als .gpx auf meinen Mac zu laden.

Ich bin step-by-step so vorgegangen:
(Ein IT Experte möge mich bitte korrigieren, falls ich irgendwas falsch darstelle)
  • Terminal öffnen und checken, ob Python bereits installiert ist bzw. welche Version:
    Code:
    python3 --version
  • Benötigt wird eine aktuelle Installation von Python 3. Das neuste stabile Release Python 3.13 kann (kostenlos) installieren von https://www.python.org/downloads/
  • Dazu brauchen wir pip, einen Paketmanager für Python, um das komootgpx Paket zu installieren. Pip ist, soweit ich das überflogen habe, in allen neueren Versionen bereits enthalten. Ansonsten kann es u.a. einfach im Termin installiert werden über:
    Code:
    python3 -m ensurepip
  • Jetzt installieren wir das Komootgpx Paket. Dafür im Termin eingeben
    Code:
    pip3 install komootgpx
  • Code:
    komootgpx --help
    führt einen dann eigentlich sehr einfach durch die verschiedenen Optionen. Es können z.B. verschiedene Filter gesetzt werden uvm.
  • Einfachste Variante: Der Befehl
    Code:
    komootgpx -a
    fragt zunächst nach den Login-Daten für Komoot und lädt dann alle Touren (geplante und gemachte) in den Benutzerordner. Das geht sehr schnell, hat für meine Sammlung nur ein paar Sekunden gedauert.
Ich habe selbst aktuell zwar nicht vor, meinen Komoot Account zu löschen - aber sicher ist sicher :daumen:
 
Braucht man denn die kleinstdetailliert ausgearbeiteten Routen? Da bleibt in meinen Augen der Überraschungsmoment (ist durchaus positiv gewertet) grösstenteils auf der Strecke und die Spontaneität geht eher verloren.
Der persönliche Anspruch an meine Ausfahrten geht in die Richtung, an einem Tag zu möglichst vielen interessanten Orten zu kommen, die mit dem Auto nicht unbedingt erreichbar wären. In der Hinsicht trifft bisher kein Algorithmus meine Präferenzen, wobei ich wie schon angedeutet das MTB-Routing von Outdooractive recht passabel finde. Über die Nutzer-Highlights ist es dazu sehr einfach, gerade auch abgelegene Sehenswürdigkeiten zu entdecken und in die eigenen Planung zu integrieren. Dafür bliebe ansonsten ja eigentlich nur Google und Wikipedia-Artikel, also definitiv ein Mehraufwand.
 
Keine Sorge, das ist echt easy.

Ich habe selbst aktuell zwar nicht vor, meinen Komoot Account zu löschen - aber sicher ist sicher :daumen:

Perfekt, vielen Dank! Irgendwas habe ich wohl bei den anderen Versuchen ausgelassen, aber das hier funktioniert, großartig!

Ich habe aktuell auch nicht vor Komoot zu verlassen, aber ich möchte auch gerne meine Touren behalten falls es sich doch verschlimmbessert. Alleine schon wegen dem Trailview wurde ich ungern gehen.
 
Braucht man denn die kleinstdetailliert ausgearbeiteten Routen? Da bleibt in meinen Augen der Überraschungsmoment (ist durchaus positiv gewertet) grösstenteils auf der Strecke und die Spontaneität geht eher verloren.
Ja, ich "brauche" die. Ich plane meistens detailliert um möglichst viele gute und schöne Erlebnisse in einer Tour zu haben, da hilft es sehr wenn man ins Detail geht.
 
Habe letztens diesen Podcast mit einem der Komoot-Gründer gehört https://www.podcast.de/episode/652753555/omr-classic-mit-komoot-gruender-markus-hallermann
Stammt aber aus 2001, daher sind die Aussagen nicht mehr ganz aktuell. Monetarisierung und Wachstum war ein Thema, klang aber alles solide und sympathisch. Ich war überrascht von der Übernahme, hat sich nicht angedeutet. Ich nutze Komoot aber kaum, bin Locus und Strava Nutzer.
Gabs 2001 echt schon Komoot?
Interessant, werds mir mal anhören, war ja eine ganz andere Welt damals ohne Smartphones...
 
Habe letztens diesen Podcast mit einem der Komoot-Gründer gehört https://www.podcast.de/episode/652753555/omr-classic-mit-komoot-gruender-markus-hallermann
Stammt aber aus 2001, daher sind die Aussagen nicht mehr ganz aktuell. Monetarisierung und Wachstum war ein Thema, klang aber alles solide und sympathisch. Ich war überrascht von der Übernahme, hat sich nicht angedeutet. Ich nutze Komoot aber kaum, bin Locus und Strava Nutzer.
Komoot wurde allerdings erst 2010 gegründet. :D

Ob sich da in den darauffolgenden 14 Jahren das unternehmerische Denken nicht vielleicht etwas verändert hat?
Es würde mich wundern, wenn die Aussagen von damals, heute noch genauso gültig wären.
 
Komoot ist für mich das Letzte. Bunkern Community-Files, und geben sie per Bezahlung wieder raus.Viele Städte und Organisationen machen da auch noch mit, steuerfinanzierte GPX-Files nur über Komoot bereitstellen. Kotz. User Experience sperrig. Für meinen Geschmack kann das weg, und vorher alle GPX Files wieder rausholen, der einzige Wert an dem Ding.
 
Komoot ist für mich das Letzte. Bunkern Community-Files, und geben sie per Bezahlung wieder raus.Viele Städte und Organisationen machen da auch noch mit, steuerfinanzierte GPX-Files nur über Komoot bereitstellen. Kotz. User Experience sperrig. Für meinen Geschmack kann das weg, und vorher alle GPX Files wieder rausholen, der einzige Wert an dem Ding.
Das verhält sich bei anderen App-Anbietern aus der Sparte genauso und stellt mehr ein Versäumnis der entsprechenden Kommunen dar. In meiner Region steht hinter der längsten Radreise-Route sogar eine eigene App, dass von solchen Abteilungen nur etwas auf Komoot eingestellt wird, scheint eher die Ausnahme zu sein.
 
Ich würde mir wünschen, dass die ganzen Bike-Routing Apps zusammengeführt werden, da schlummert noch jede Menge Potenzial. Strava + Komoot + Trailforks

Für Sigma Data Center Nutzer ist das zum Glück ganz gut gelöst. Ein Klick und der Track lebt ab dem Zeitpunkt auch in der Sigma Cloud und steht allen Geräten zur Verfügung. Strava kann die App auch.

Ich hoffe mal Sigma bastelt weiter fleißig an der Lösung. Zugang zu weiteren Track Sammlungen und Bulk copy wäre gut.

alle Fahrradrouten mit Heatmaps, wochenaktuellen Fotos und Info, wann jemand dort zuletzt entlanggefahren ist.
An die Daten werden dich die Anbieter nicht ranlassen.
 
Zurück