Kaufberatung effizientes Bike – Trek, Santa Cruz oder Rocky Mountain

Registriert
13. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
CH
Ich suche ein effizientes Bike als Ergänzung zu meinem Enduro-Bike. Das Einsatzgebiet ist hier in den Schweizer Alpen um viele Höhenmeter zu machen und lange Strecken in den Bergen zu fahren. Die Strecken bestehen hauptsächlich aus Forststrassen und flowigen Singletrails, höchst selten und nur zur Not mal ausgesetzte Wege.

Da ich schon ein grosshubiges Bike habe, möchte ich eines das weniger Federweg hat und eher auf Effizient getrimmt ist. So ca. 100 mm Federweg müssten reichen.

Ich dachte da an ein XC Fully. Als Kostenrahmen habe ich mir ca. 8000.- Euro gesteckt. Die Händler vor Ort haben die Marken Trek, SC und RM, was die Wahl wohl auf diese Marken einschränkt.

Ich habe mir folgende Bikes mal angesehen:

Trek
Supercaliber und Top Fuel. Hier würde mir das Supercaliber gefallen, jedoch bin ich mir nicht sicher ob der 60mm Dämpfer ausreichend ist.


Santa Cruz
Das Blur bin ich schon gefahren und für gut befunden.

Rocky Mountain
Hier dachte ich an das Element. Das fährt einer aus der Bikegruppe, welcher sehr zufrieden ist und es mir empfohlen hat.


Alle Bikes werden nach Möglichkeit probegefahren. Trotzdem möchte ich mir vorab euren Rat einholen. Vor allem das Supercaliber klingt sehr interessant.

Was meint ihr?
 
Das Supercaliber fände ich für flowige Trails nicht optimal. Das ist evtl. zu sehr auf Race und zu wenig auf Trail ausgelegt.
Wie wäre es mit einer schweizer Marke? Hat es keinen Scott-Händler (Spark oder Spark RC) oder BMC-Händler im Umkreis (Agonist, Fourstroke)?
Je nachdem, wie gerne Du die Trails einbaust, wären die jeweiligen Modelle mit 120mm Federweg evtl. auch angemessen.
 
Das Supercaliber fände ich für flowige Trails nicht optimal. Das ist evtl. zu sehr auf Race und zu wenig auf Trail ausgelegt.
Wie wäre es mit einer schweizer Marke? Hat es keinen Scott-Händler (Spark oder Spark RC) oder BMC-Händler im Umkreis (Agonist, Fourstroke)?
Je nachdem, wie gerne Du die Trails einbaust, wären die jeweiligen Modelle mit 120mm Federweg evtl. auch angemessen.
Das Spark hab ich extra für dich übriggelassen. An BMC hab ich garnicht gedacht (obwohl ich selbst ein Speedfox habe). Die von dir genannten sind natürlich auch interessant. Das Fourstroke für mich noch etwas mehr.
 
Das Supercaliber fände ich für flowige Trails nicht optimal. Das ist evtl. zu sehr auf Race und zu wenig auf Trail ausgelegt.
Diese Bedenken bezüglich Racebike hatte ich anfangs auch, bis ich es gefahren bin. Ich empfand es in Kombination mit dem Dämpfer und den flexenden Streben sehr smooth zu fahren. Richtig wendig und schnell in den Trails. Ein anderes Fahrgefühl wie mein Enduro und eine gute Ergänzung, weshalb ich mir eins gekauft habe.

Eine Kaufempfehlung für das Supercaliber abzugeben finde ich trotzdem schwierig, da es sich doch anders fährt wie ein „normales“ Fully. Testen ist hier Pflicht.

Je nachdem, wie gerne Du die Trails einbaust, wären die jeweiligen Modelle mit 120mm Federweg evtl. auch angemessen.
Dazu würde ich im Zweifelsfall auch raten.
 
Diese Bedenken bezüglich Racebike hatte ich anfangs auch, bis ich es gefahren bin. Ich empfand es in Kombination mit dem Dämpfer und den flexenden Streben sehr smooth zu fahren. Richtig wendig und schnell in den Trails. Ein anderes Fahrgefühl wie mein Enduro und eine gute Ergänzung, weshalb ich mir eins gekauft habe.

Eine Kaufempfehlung für das Supercaliber abzugeben finde ich trotzdem schwierig, da es sich doch anders fährt wie ein „normales“ Fully. Testen ist hier Pflicht.
Magst du das mal etwas vertiefen? Hab das Gefühl raus zu lesen dass du es näher am HT siehst als am Fully.

Mein Kumpel stellt gerade seinen Fuhrpark etwas um. Aktuell hat er ein Citybike (altes RR schön umgebaut), RR, Levo und nur noch das 10kg HT, das Enduro ist weg. Deswegen die Überlegung das HT zu verkaufen und zu ersetzen.
Das Supercaliber und Top Fuel sind auch meine Empfehlungen. Finde beide Bikes super spannend.
 
Hardtail war noch nicht, oder gar Gravelbike mit wirklich breiten Reifen - letzteres eher, wenn man einmal von den flowigen Singletrails absieht. (Ich prügele mit Freude ein Querfeldeinrad mit 38 mm Schwalbe G-One Speed durch die "einfache" Landschaft, vielleicht schädigt mich das?)

Bei einem Budget von 8500 Franken geht wohl eigentlich alles - so denn überhaupt (noch) aktuell verfügbar, weil die Lager überall leer zu sein scheinen (Stand von vor drei Wochen).

Ansonsten: BMC Agonist (2018) mit 110/110 war sehr sehr schön zu fahren; hoffentlich kommt nun wirklich endlich bald ein BMC Fourstroke (2020) mit 100/100 bei mir an, mal schauen was da geht. Optisch finde ich beide sehr ansprechend.
 
Magst du das mal etwas vertiefen? Hab das Gefühl raus zu lesen dass du es näher am HT siehst als am Fully
Gerne, aber ich finde es halt sehr schwierig ein Fahrgefühl zu beschreiben. Wie der TE auch, suchte ich eine Alternative zu meinem Enduro. In meinem Fall das Trek Slash 9.9. Es sollte ein leichtes, effizientes und wendiges Bike werden, mit dem man viele Höhenmeter und auch lange Strecken fahren kann. Innerlich habe ich mich schon für das Top Fuel entschieden und bin es dann auch probegefahren. Richtig gut das Bike!
Mir wurde dann auch das Supercaliber empfohlen und gleich eins für die Probefahrt mitgegeben. Eigentlich wollte ich nicht, da es mir eben zu Racelastig erschien. Trotzdem nahm ich es über das Wochenende mit.

Ich war erstaunt wie gut es nach vorne schiebt und bei steilen Rampen über Wurzeln gut klettert. Auch die Geo fand ich sehr angenehm. Der richtige Wow-Effekt kam aber bei der Abfahrt. Das Supercaliber fährt sich richtig gut in den Trails. Ich war überrascht wie flink das Supercaliber sich durch die Trails fahren lässt.
Klar, bei ruppigen Trails mit losem Geröll stösst das Supercaliber an seine Grenzen. Aber dafür habe ich mein Enduro.

Ich mag das Fahrverhalten der bockigen Hardtails nicht. Das Supercaliber ist für mich ganz klar ein Fully, das sich aber „anders“, direkter fährt. Schwer zu beschreiben.
7BCA189D-D9B3-436D-8038-0A09503C7A53.jpeg
 
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen und Tipps! Das mit dem Supercaliber klingt ja sehr interessant und nach dem, was ich gerade suche.
Jetzt ist probefahren angesagt.
 
Du bist doch Schweizer ;)
Auch ich habe mein Enduro/AM (BMC Trailfox 29) mit einem BMC Fourstroke 2019 (Eingenaufbau) ergänzt. Es hat sich so bewährt, das meine Freundin es genau so gemacht hat und ebenfalls ein Fourstroke dazu gekauft hat. Ich wohne ja "nur" im Mittelgebirge. Oft fahre ich mit dem Fourstroke fast genauso schnelle Zeiten im Downhill wie mit dem Trailfox, nur daß das Fourstroke halt auch im Uphill eine wahnsinns Rakete ist und klettert wie ne Gemse. Probefahren und im gekauften Bike unbedingt leichten LRS einsetzen!!
Übrigens fahre ich gerne Tagestouren >100km in trailigem Gelände
 
Zurück