Gravel versus Allroad Rennrad? Unterschied, Sinn?

Also mir passt das so mit dem 1 Rahmen für beides dann.
Ich hatte nie vor Profiliga Rennrad zu fahren, und fahre so schon mit 0 Überhöhung, von daher ist das ok mit dem Cyclocrosser und Rennschlappen für mich. Ich hab mir das ja nun ne ganze Weile angeschaut, und ich sehe einfach nicht ein, für ein Rennrad mit Disc mal plan 2000€ auf den Tisch zu hauen, nur um dann nix anderes damit machen zu können als eben Rennrad zu fahren.
Die meiste Zeit wird ohnehin das Rad, mit dem ich abseits der Straße rumgurke, bewegt daher reicht es mir einfach nen zweiten Laufradsatz zu haben und gut.

Ein Alltagsrad brauche ich eh immer, deswegen darf der Cyclocrosser dann bleiben. Aber wie gesagt manchmal mag ich auch durch mehr Gelände als eben nur Feldweg und dann möchte ich gerne 40er Schlappen, keine Schutzbleche, Hydros sind halt nice to have - und so hab ich dann zukünftig 2 Räder in einem für umgerechnet 2500€ inkl. zweitem Laufradsatz für den Spaß in jedem Gelände und eines für Alltag.

Wir sind hier leider nicht von reichen Eltern, und Platz ist auch nur begrenzt vorhanden, so dass es einfach nicht geht ein Edelrennrad, ein Spaßrad, ein Alltagsrad - und das x2 weil mein Mann auch gerne noch Rad fahren möchte... da muss man eben Kompromisse machen. Wer das nicht muss, bei wem Geld keine Rolex spielt und wer Platz hat für 50 Räder - dem sei es gegönnt. Ich hab für mich einen Kompromiss gefunden, mit dem ich gut leben werde können, eben weil ich ja nun 4 Jahre Zeit hatte mir zu überlegen was ich denn möchte. :winken:
 
Zwischen Gravelbike und Endurancerennrad sind die Unterschiede wirklich fliessend. Zumindest habe ich mir so mein Gravelbike ausgesucht. Ich wollte so wie auf meinem Punch Palooka sitzen, weil es einfach passt. Probehalber bin ich dann auch mal mit dem Strassenrenner ab ins Gelände. Von der Geo ging das echt gut, nur die Bodenfreiheit und die 25er Reifen limitierten das Vorhaben.
Gefunden hat mich dann ein Votec VRX. Das ist zwar von der Oberrohrlänge 1cm kürzer, das ist aber mit dem Vorbau ausgeglichen.
Sitz und Lenkwinkel unterscheiden sich um ein halbes bzw. 1 Grad und die Bodenfreiheit ist beim Gravelbike etwas besser. Die Reifen machens halt und möchte ich @IndianaWalross absolut zustimmen bei dem Tipp jetzt nicht zu schmal zu denken. Wenn bei 30er Reifen Ende ist, ist Ende. Würden bis 38mm reinpassen, kann ich immer noch schmälere Reifen fahren aber bei Bedarf 'dicke' Gravelreifen draufschnallen. Da etwas mehr in die Zukunft denken. Mit Strassenreifen bestückt, ist das Votec auf der Strasse sicherlich nicht langsamer.

Einen Tipp für ein Rad in S? An sich das Votec aber das ist derzeit ausverkauft. Bei den kleinanzeigen gibt es eins in XS.
Stevens hatte ich mal und das war wirklich ein klasse Rad. Mir kam halt das der Traum in Titan dazwischen.
Und ob nun Schnellspanner oder Steckachsen oder Post- vs. Flatmount macht da wirklich keinen Unterschied auch wenn da welche fest davon überzeugt sind. Eher auf die für Dich perfekte Geo achten und wegen der Reifenbreite nicht zu eng denken. Da hilft wie immer verschiede Räder probefahren und nichts überstürzen. Mir kann es auch nie schnell genug gehen und dann findet Dich Dein Rad.
Das Votec stand keine 500m von mir weg ich fands über die Kleinanzeigen. Für das Punch nahm ich einfach 150km auf mich. Wege musste schon auf Dich nehmen.
 
Scheibenbremsen haben viele Allroads auch.
Reifenbreite schwebte mir beim Gravel bisher 35mm vor, breiter auf keinen Fall.
Allroads gibt es nur bis 30mm.
Dies und die Ösen sind bisher der einzige Unterschied den ich feststellen konnte
Dann hol dir kein „Allroad“, weil du damit keine 35er fahren kannst, was ist daran so schwer?
Du willst doch nur unnötige Diskussionen anzetteln.
Um was sich manche Theoretiker Gedanken machen...
 
Hey @Bikelovers !!! Ich habe die letzten zwei Jahre so ziemlich alles getestet was man kaufen kann an gravel bikes...
Der wesentliche Unterschied zum Allroad Rad ist die Kettenstrebenlänge (435-450 je nach "richtigem" gravel bike oder 400-420 für all road bikes) und der resultierende längere Radstand. Mit dem richtigen Rahmenmaterial bringt das Laufruhe und ist super komfortabel.
Ausstattung, Reifenbreite, Rahmenmaterial etc. sind dazu offen gestaltet. Falls du dich dazu entscheidest einen "bump" in den Reifen haben zu wollen um deine Fahrt smooth zu machen, solltest du dich für 40mm oder mehr entscheiden. ein 700C rad wird dann relativ groß weswegen ich 650b empfehlen würde, welche bei 650b x 42 den gleichen Durchmesser wie ein klassischer 23mm rennradreifen haben und deutlich besser beschleunigen als z.b. ein 700c x 38...
Das Rahmenmaterial Stahl ist so ziemlich das netteste neben Titanium - beide Rahmenmaterialien schwingen und absorbieren und dank der längeren Kettenstreben wirst dich wie auf wolken fühlen!

Falls du mein bike sehen willst: roadplus.cc auf Instagram...

Für den Budget Käufer kann ich z.b. ein Norco Search XR Steel oder das Kona Rove St empfehlen...

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bikelovers: Ich fürchte fast, du versuchst die Quadratur des Kreises. Aus meiner Sicht gibt es beim Gravel Bike zwei Tendenzen: Entweder eher sportlich und vom Crosser abgeleitet oder eher touring und vom Randonneur abgeleitet. Letztere Kategorie darf etwas schwerer sein, ist aber dafür bequemer und langstreckentauglicher. Langstreckentauglich würde ich mal mit Touren größer 4h verbinden (meine Wertung). An solchen Rädern sollte ein Nabendynamo nebst Lichtanlage verbaut sein und auch jede Menge Optionen für Gepäcktransport.
Die sportlichere Variante sollte dagegen leichter sein, darf aber, zugunsten der Sportlichkeit, auch weniger komfortabel sein und weniger Tourenausstattung bieten (Licht, Gepäck). Mit einem solchen Rad kann man aber auch mal eine schnelle RR Runde mitfahren.

Aus dieser, meiner Philosophie leitet sich dann neben der Geo und Ausstattung auch das Rahmenmaterial ab: Stahl und Titan für die tourige Version, Carbon und Alu für die sportliche Version, je nach Budget.

Wenn ich alle Deine Beiträge lese, tendiere ich dazu, dass Du eher die sportliche Version bevorzugst. Das ist aber nur meine Lesart, vielleicht auch, weil es nach derselben Abwägung eben meine Entscheidung ist. Vielleicht solltest Du auch nicht nach der starken Abgrenzung zum XC Hardtail suchen, sondern einer guten Ergänzung. Dein XC Hardtail zeigt Dir ja bereits, was Dir liegt. Es ist also vielleicht eher vorteilhaft, wenn beide Bikes prinzipiell nah beisammen liegen und Du die Wahl hast, welches Bike Du für dieselbe Tour nimmst, je nach Lust und Laune. Für mich ist gerade das die Bereicherung mehrerer Bikes, viele Strecken unterschiedlich zu erleben.
 
@hasardeur 1+
Ich muss aber noch hinzufügen, dass es mit dem moderaten Sitzen für eine Frau recht schwierig ist, da diese ja mit langen Beinen und kurzem Rumpf ausgestattet sind.
Ich bin ja auch 1,68m klein, habe aber eine SL von 81cm und sitze gefittet auf 70cm. Dadurch sind viele Rahmen zu lang, oder einfach zu sportlich. Natürlich kann man sportliche Rahmen durch hochgedrehte Vorbauten und Spacer entschärfen, was aber echt shaizze ausschaut und nicht im Sinne des Ingenieur ist. 1cm Spacer, vielleicht auch zwei sind ok, aber mehr geht wirklich nicht. Daher kann ich Frauen eigentlich nur von reinen Crossern abraten. Trotzdem muss man aber sagen, dass Überhöhungen zum Rennrad gehören ;)

Ich muss aber jetzt noch mal fragen.
Was ist denn ein Allroad-Bike? Ich wüsste jetzt keine Modelle, die man neben den ganzen üblichen Verdächtigen, so bezeichnet.
Oder wird das nur von den Werbetexten einiger Hersteller abgeleitet?

Für mich sind es sind alles Gravelbikes, die ich nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen Reifen bestücken kann.
Ich selbst habe das für mich so gelöst. Veloheld ICON X mit 38mm Gravelking und am Chinagravelbike 27mm Open Pave.
Mit zweiterem kann ich zwar auch schottern, aber nicht in dem Maße, wie mit dem Veloheld.

@Bikelovers: Wie groß bist du und welche Schrittlänge hast du? Vielleicht kann man dir helfen, das richtige Rad bzw. die richtige Geometrie zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man sportliche Rahmen durch hochgedrehte Vorbauten und Spacer entschärfen, was aber echt shaizze ausschaut und nicht im Sinne des Ingenieur ist. 1cm Spacer, vielleicht auch zwei sind ok, aber mehr geht wirklich nicht.
.
.
.
Wie groß bist du und welche Schrittlänge hast du?
Klar optisch nicht der Superbringer. Aber wenn der Rest passt isses mir persönlich egal was die Stylepolizei dazu sagt. Denn wenn es danach geht würden für mich ca. 95% der Rahmen ausfallen, da ich groß bin aber eher kurze Arme habe und deshalb meistens zur kürzeren Rahmengröße greifen muss. Das resultiert dann Automatisch darin das ich mit dem flacheren Stack klar kommen muss.
Am Mountainbike kann ich das mit 30 oder 40mm Rise im Lenker kompensieren, am Gravel/CX geht das nicht. Da bleiben nur Spacer oder positiv gedrehte Vorbauten. Sehr positiv gedrehte Vorbauten...

Von daher sollte vielleicht die Armlänge noch dazu genannt werden, um das besser einordnen zu können. Mir hat jeder geraten dass bei 1,90/93er SL ein 60er Rahmen mit 610er OR gut passen sollte. Passt für mich aber vorne und hinten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.88/90er SL und fahre einen 56er Veloheld Icon.X - die Stadth00re ist ein 61er Rennradrahmen - passt auch gut.
Witzigerweise fahre ich am 61er Stadtrad einen 100mm Vorbau, während ich am Veloheld auf einen 70mm zurückgreifen musste, da ich sonst zu gestreckt saß.

Oder der Sticker auf dem Stadtrad ist falsch. Gemessen habe ich nicht.
 
1.88/90er SL und fahre einen 56er Veloheld Icon.X - die Stadth00re ist ein 61er Rennradrahmen - passt auch gut.
Witzigerweise fahre ich am 61er Stadtrad einen 100mm Vorbau, während ich am Veloheld auf einen 70mm zurückgreifen musste, da ich sonst zu gestreckt saß.

Oder der Sticker auf dem Stadtrad ist falsch. Gemessen habe ich nicht.

Das ist ja anscheinend eine ganz neue Erkenntnisse das die Länge des Rahmen nicht immer mit der Höhe korreliert
 
1.88/90er SL und fahre einen 56er Veloheld Icon.X - die Stadth00re ist ein 61er Rennradrahmen - passt auch gut.
Witzigerweise fahre ich am 61er Stadtrad einen 100mm Vorbau, während ich am Veloheld auf einen 70mm zurückgreifen musste, da ich sonst zu gestreckt saß.

Oder der Sticker auf dem Stadtrad ist falsch. Gemessen habe ich nicht.


Das kann ich nicht glauben, dass du mit einem 70er fahren kannst. Glauben schon, aber dann stimmt was nicht mit deinem Sitz.
 
Das ist ja anscheinend eine ganz neue Erkenntnisse das die Länge des Rahmen nicht immer mit der Höhe korreliert

Das kann ich nicht glauben, dass du mit einem 70er fahren kannst. Glauben schon, aber dann stimmt was nicht mit deinem Sitz.

Nun hab ich mich selbst so verunsichert, dass ich später nachmessen gehe.
Interessante Kennwerte sind Oberrohrlänge (Mitte - Mitte) und Vorbaulänge (Mitte - Mitte). Sonst noch etwas? Sitzrohr (Mitte - Mitte)?

In welche Richtung müsste ich das deiner Meinung nach korrigieren @Micha0707 ? Länger werden?
Ich hatte anfänglich einen 100er dran und damit kam ich überhaupt nicht zurecht.
 
Nun hab ich mich selbst so verunsichert, dass ich später nachmessen gehe.
Interessante Kennwerte sind Oberrohrlänge (Mitte - Mitte) und Vorbaulänge (Mitte - Mitte). Sonst noch etwas? Sitzrohr (Mitte - Mitte)?

In welche Richtung müsste ich das deiner Meinung nach korrigieren @Micha0707 ? Länger werden?
Ich hatte anfänglich einen 100er dran und damit kam ich überhaupt nicht zurecht.

Du müstest weitaus länger, denn im Moment sitzt du fast so lang wie ich Zwerg. Meine Werte in Klammern.
Sattelspitze - Vorbauklemmung (482mm)
Sattelspitze - Griffmulde (615mm)

Sitzt du richtig mit dem Knielot? Ich messe es vorne an der Kniescheibe durch die Pedalachse -0,5.
 
Du müstest weitaus länger, denn im Moment sitzt du fast so lang wie ich Zwerg. Meine Werte in Klammern.
Sattelspitze - Vorbauklemmung (482mm)
Sattelspitze - Griffmulde (615mm)

Sitzt du richtig mit dem Knielot? Ich messe es vorne an der Kniescheibe durch die Pedalachse -0,5.

Griffmulde sind die Hoods oder Unterlenker?
Knielot weiß ich nicht - habs mal geprüft mit ner 25er Setback Stütze. Das Ergebnis kenne ich aber nicht mehr. Fahre nun eine 0 Setbackstütze und bin gefühlt glücklicher damit.

Ich mess heute Abend mal herum.

Edit: Das aktuellste Foto von dem Hobel mal im Anhang
IMG_1100.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1100.jpg
    IMG_1100.jpg
    558,2 KB · Aufrufe: 241
Zuletzt bearbeitet:
Hab nachgemessen, ist ein 85er Vorbau am Veloheld. Ein 110er an der Stadth00re. Beide haben ein 560er Oberrohr, das Veloheld auch ein 560er Sitzrohr, die h00re ein 610er.
 
Oberrohr horizontal oder entlang des Rohrs gemessen? Beide mit dem gleichen Reach im Lenker? Weil 720 zu 645mm ist schon krass. Vor allem wenn du dich auf beiden wohl fühlst. Überhöhung ist bei welchem größer?
 
Hier habe ich etwas losgetreten.. das Stadtrad hat noch keine Tour länger als 10min gesehen. Das hab ich einfach zusammengeschustert.

Das Veloheld bin ich 4h am Stück gefahren, ohne Probleme. Ungefähr 95mm Überhöhung (Horizontal mit der Wasserwaage. Sattelspitze - Mitte Vorbau), das Oberrohr habe ich entlang des Rohrs gemessen.

Veloheld
Oberrohr M-M 560
Sitzrohr M-M 560
Vorbau (horizontal) M-M 85mm
Sattelspitze - Vorbauklemmung 530
Sattelspitze - Griffmulde (Hoods) 610
Sitzhöhe (Mitte Tretlager - Oberkante Sattel, 15.5cm hinter Sattelspitze) 790
Knielot passt, eventuell einen Ticken vor der Pedalachse. Kann aber auch am Schlüssel liegen, den ich als Gewicht genommen habe. Balancieren, Faden halten und prüfen obs passt war gar nicht so einfach.
 
Wow, ein paar Tage nicht hier rein geschaut und super viele neue Beiträge.

Ich war die letzten Tage in 5 Radsportgeschäften und Probe fahren konnte ich ganze 2 Räder:
Ein Liv Cyclocross und ein Bergamont Grandurance 6.0.
Ansonsten haben die Geschäfte für meine Größe Nichts vorrätig gehabt.
Bestellung nur gegen Anzahlung und mit Kaufverpflichtung.

Mich frustriert es total, hier stets nur die Theorie erörtern zu können, reihenweise Tests sowie Fachzeitschriften zu lesen und keine praktischen Erfahrungen sammeln zu können.
Aber die Katze im Sack mag ich bei so viel Kohle auch nicht kaufen...

Angeboten wurde mir auch der Aufbau eines Pearl Gravel, nur leider auch ohne Probefahrt, dafür mit Bikefitting ( schicke Teile, es hat aber kaum Jemand Erfahrungen mit den Bikes).

Im Moment habe ich im Focus:
Votec VRX Comp
Cannondale Womens Synapse Comp 105
Rose Backroad
Focus Paralane
Pearl Gravel Bike mit 105er Schaltgruppe (angeboten hat er mir zunächst Carbon mit der Tiagra-gruppe, passt für mich irgendwie nicht zusammen).
 
@hasardeur 1+
Ich muss aber noch hinzufügen, dass es mit dem moderaten Sitzen für eine Frau recht schwierig ist, da diese ja mit langen Beinen und kurzem Rumpf ausgestattet sind.
Ich bin ja auch 1,68m klein, habe aber eine SL von 81cm und sitze gefittet auf 70cm. Dadurch sind viele Rahmen zu lang, oder einfach zu sportlich. Natürlich kann man sportliche Rahmen durch hochgedrehte Vorbauten und Spacer entschärfen, was aber echt shaizze ausschaut und nicht im Sinne des Ingenieur ist. 1cm Spacer, vielleicht auch zwei sind ok, aber mehr geht wirklich nicht. Daher kann ich Frauen eigentlich nur von reinen Crossern abraten. Trotzdem muss man aber sagen, dass Überhöhungen zum Rennrad gehören ;)

Ich muss aber jetzt noch mal fragen.
Was ist denn ein Allroad-Bike? Ich wüsste jetzt keine Modelle, die man neben den ganzen üblichen Verdächtigen, so bezeichnet.
Oder wird das nur von den Werbetexten einiger Hersteller abgeleitet?

Für mich sind es sind alles Gravelbikes, die ich nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen Reifen bestücken kann.
Ich selbst habe das für mich so gelöst. Veloheld ICON X mit 38mm Gravelking und am Chinagravelbike 27mm Open Pave.
Mit zweiterem kann ich zwar auch schottern, aber nicht in dem Maße, wie mit dem Veloheld.

@Bikelovers: Wie groß bist du und welche Schrittlänge hast du? Vielleicht kann man dir helfen, das richtige Rad bzw. die richtige Geometrie zu finden.

Ich bin ganze 1,63m groß, Innenbeinlänge 74cm.
 
@Bikelovers : Mäuschen...mit Women Modellen liegst du richtig.
Okay, eher kurze Beine.

Welche Erfahrungen hast du mit Rennlenkern?

Noch Keine (außer den Probefahrten) - deswegen frage ich hier auch so viel :D

Warum lieg ich mit Women's Modellen richtig?
Sind die Unterschiede zu den Unisex/Herren-Modellen so riesig?
Da es so wenige frauenspezifische Gravelbikes gibt, war mir das bei der Suche recht schnurz. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück