Bikepacking Laberthread

Kann man solche Einlagen für verschiedene Schuhe nutzen?
jaein
kommt auf die Schuhe an. Die grundlegende Schuhform muss übereinstimmen. Einfach die Sohlen vergleichen.
ich hatte mal den Fall, das die Form in der Zehenbox minimal anders war und es dann eine kleine Kante gab. Hatte mich bei normalen Tagestouren (3-5 Stunden) immer mal wieder über einen leicht tauben Zeh gewundert, bin allerdings in einem Alter wo einem ständig irgendwas anderes weh tut 🙄 Von daher hat mich das nicht gleich stutzig gemacht.
Erst eine Blase an diesem Zeh nach einer langen Tour hat mich mal in den Schuh fassen und diese Kante ertasten lassen.
aber zw. Shimano Schuhen kann man i.d.R. 1:1 austauschen. Mache ich z.B. mit den Wintereinlegesohlen. Dann geht auch der Sommerschuh gut bis 0°C.

ich fahre grundsätzlich mit den MTB Schuhen egal ob Flat oder Klickies. Je nach Tour mit den leichten Gravel/Tourenschuhen oder eben mit den hohen Enduroschuhen. Bei der Steifigkeit sind die alle so ausgewählt, dass man noch gut damit laufen kann sie sich aber auf dem Pedal nicht durchbiegen. Für Abends (Campingplatz, Hütte, Restaurant,...) gibt es dann ein paar günstige Barfußschuhe oder ich lass die Bikeschuhe an.
mit so einem harten XC Schuh wollte ich keine Bikepackingtour fahren, zumindest nicht wenn absehbar ist, dass ich Schiebepassagen oder ähnliches drinnen habe Was aber zu 99,8% immer der Fall ist.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Erst eine Blase an diesem Zeh nach einer langen Tour hat mich mal in den Schuh fassen und diese Kante ertasten lassen.
Dann lag es am Schuh und du hättest auch ohne Einlage die Blase bekommen? Mit den alten braunen Einlagen habe ich wahrscheinlich min. 10 Paar Radschuhe verschlissen. Hatte solche Probleme nie gehabt. Ansonsten kann man eine Einlage auch mal in dem störenden Bereich mit der Schere, etc entschärfen oder eine neue anfertigen lassen.
 
Dann lag es am Schuh und du hättest auch ohne Einlage die Blase bekommen?
mit der originalen einfachen Sohle gibt/gab es keine Blasen. Lag in dem Fall eindeutig an der Kombi diese Sohle & dieser Schuh. Die Sohle (mit Rezept vom orthopädischen Schuhmacher) stammte aus einem normalen Schuh.
Die Zehenbox des Bikeschuhs hat ggü. dem normalen Schuh eine etwas andere Form und da fehlte eben ein Stückchen an der Sohle. Lass es 2mm gewesen sein, aber es reichte über den ganzen Tag hinweg mit einigen Schiebe & Tragepassagen dann für eine Blase. Das habe ich auch beim in den Schuh schlüpfen nicht bemerkt. Anschließend wieder die originale rein und es gab bis zum Lebensende des Schuhs keine Blase mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der alte Quickrack auf ein Gravelbike mit der neuen Steckachse passt, kann man vermutlich nur direkt an Rad testen, oder gibt's da schon Erfahrungswerte?
Der Träger kommt ja doch ein ganzes Stück tiefer
 
....ich hab den an meinem Monstercrosser mit 29 x 2.1 an Aufnahmen am Rahmen und das geht sich gerade so aus. Die Steckachse sitzt noch rd. 20-25mm tiefer. Das wird nicht passen. Evtl. mit (viel) dünneren Reifen? :ka:
 
...das geht bestimmt, ist dann aber auch wieder Bastelei ;)

Wenn jemand von Euch den Träger bekommen hat, könnte derjenige sich mal melden? Ich bräuchte da mal so ein/zwei Maße...
 
Ich VERMUTE das L der bisherige ist und XL eben der Grosse...
Du meinst, der heutige "L" ist der bisherige Light, und der XL der bisherige "Quickrack" ( ohne Zusatzbezeichnung ) ? Glaube ich auch. Schön wäre, wenn man noch wüsste, ob der "L" / "light" auch mit der Steckachse passen würde......
Der Verschluss scheint ja genau der gleiche zu sein.....damit eigentlich kein Problem. Nur: wie siehts mit der Höhe aus? Der Träger wird ja einige MM tiefer montiert, zwischen Reifen und Gepäckträgerstrebe sollen laut Anleitung mind. 20 mm sein. Eine Angabe zu den Größen finde ich aber nicht.
Kann man ja alles bestellen, probieren und zur Not retournieren.....nur hab ich da einfach immer weniger Lust und Zeit zu. Bei tailfin weiss ich halt, wo ich dran bin. Nur leider teuer. Und meine liebe Frau nutzt ausschließlich Ortlieb 🤗
 
Kurz zurück zu den Einlagen: Solange keine klare orthopädische Notwendigkeit besteht Einlagen zu verwenden - nur Schmerzen im Fuß bei mehreren Stunden Radfahren sind das eher nicht - würde ich das auch nicht machen. Besser zwischendrin die Faszien der Fußunterseite dehnen bzw. generell durch Barfußgehen und Dehnen dafür sorgen, daß bei den Faszien im Fuß Spannung rausgenommen wird.
 
Du meinst, der heutige "L" ist der bisherige Light, und der XL der bisherige "Quickrack" ( ohne Zusatzbezeichnung ) ? Glaube ich auch. Schön wäre, wenn man noch wüsste, ob der "L" / "light" auch mit der Steckachse passen würde......
Der Verschluss scheint ja genau der gleiche zu sein.....damit eigentlich kein Problem. Nur: wie siehts mit der Höhe aus? Der Träger wird ja einige MM tiefer montiert, zwischen Reifen und Gepäckträgerstrebe sollen laut Anleitung mind. 20 mm sein. Eine Angabe zu den Größen finde ich aber nicht.
Kann man ja alles bestellen, probieren und zur Not retournieren.....nur hab ich da einfach immer weniger Lust und Zeit zu. Bei tailfin weiss ich halt, wo ich dran bin. Nur leider teuer. Und meine liebe Frau nutzt ausschließlich Ortlieb 🤗
...nicht ganz ;)

Ich denke, dass der "L" der jetzige Quick Rack ist und der "XL" der neue Grosse. Der Light ist eben der Light und der bleibt ja auch so.

(ist aber, wie gesagt, nur eine Vermutung)

Die Befestigung sollte passen - sieht gleich aus und warum sollten sie die ändern, hat sich ja bewährt.

Was evtl. sein könnte, ist, dass der Light (montiert an der Achse) auch an grössere Räder passt. Da ist ja ein bisschen mehr Spielraum (weil keine Fläche). Aber da geht es dann um Millimeter und ist bestimmt sehr individuell - an dem einem Bike passt es, an dem Anderen nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Antwort, ich hatte zwischenzeitlich Kontakt mit Durston, ich kopier die Antwort hier mal rein

<<Hi Martina,

Thanks for your email and for your interest in the X-Dome 1+.

The initial presale batch of tents that will be arriving with us in mid-November has sold out, and we are continuing to take preorders for the next batch, which will arrive sometime in April 2025. We do not have bike packing or shorter poles for the X-Dome. Perhaps you are referring to the Z-Flick poles which are for non-freestanding tents such as our regular X-Mid tents and Pro tents. Those poles fold down to a short length and can be used with any non-freestanding tent, but they are not compatible with the X-Dome since the X-Dome has it's own specific pole set.

The pole sections for the X-Dome 1+ vary in length with the longest ones about 15.75", and then if you leave the hub in the end (as you usually would) it is about 17 - 17.5" for the packed length of the poleset. Our 18" packed length spec for the tent is a bit conservative.

This length is pretty typical for a freestanding tent. The complete tent can be packed vertically inside or outside of a backpack, and on the side of a bike. If you want it to pack shorter so it can pack horizontally in a pack or on the handlebars of a bike, then you would have to use a different stuff sack and pack the poles separately.

We are open to the idea of a bikepacking poleset with more sections for a shorter packed length, but it would add weight and whether we can do it depends on how much interest there is. So we hope to add that option but we don't have a timeline right now.

To calculate the shipping rates available to you in Germany, please go to our website and add the X-Dome 1+ into your cart. This will then ask for your shipping address, and it will generate a regular and expedited shipping rate available to your location, complete with typical shipping times.

For tax, in Europe there is a 12% import tax on tents and VAT tax of about 20% depending on which country you are in. We are outside of Europe so we do not charge these taxes on our website, and they apply when it arrives. We mention this on our shipping page, and also there is a warning about tax when you choose the shipping method, like this:

attachment


While it is high tax, it is the same or less tax as buying a tent locally. The difference is just that when a tent is sold at a European shop it is a higher price to include the tax, instead of a lower price with tax charged separately. We do have a few shops in Europe but they still have to charge these taxes on our tents and almost all tents, plus they add profit for them, so the total cost is less buying abroad even when paying the tax. You can check out ValleyandPeak.co.uk, Pod7Kilo.cz and Outdoorline.sk for local purchase, but their prices end up a little more expensive than ours even when factoring in the import taxes and VAT. The X-Dome tents are a new item and are not available at any retail locations at this time, so they can only be purchased through our website.

So I know the tax is disappointing but the difference is just that you see the tax instead of it being hidden in a higher price.

Thanks for your interest in the X-Dome,
T Durston


Hört sich jetzt für mich nicht so an, als ob da wirklich kürzere Stangen kommen. Na, mal sehen. So ist das Zelt schon sehr interessant...

...zum Thema "kurze Poles" beim Durston X-Dome

Auf der Webseite sind jetzt "short Poles" sowie eine "solid Version" auswählbar.

Das Packmass reduziert sich auf 33cm Länge, also sollten die Stangen nicht länger als 33cm sein - puh, da muss ich doch mal in mich gehen.... fährt jmd. demnächst nach Kanada? ;)
 
...so, noch mal ich zum Thema Ortlieb Quick Rack - hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und habe da einfach mal angerufen.

Laut telefonischer Auskunft gibt es dann 4 Träger:

Quick Rack Light
Quick Rack M (das ist der bisherige)
Quick Rack L
Quick Rack XL

Genaue Abmessungen sind noch nicht verfügbar.

Die Achsbefestigung ist identisch zu der bisherigen.

Lieferdatum genau ist noch unbekannt - schwammig "im Frühjahr"
 
Wird das nicht auch oben in dem Video so erklärt? Der L ist für normale Trekking/Gravelbikes mit Montage auf der Achse und der XL dann mit noch mehr Reifenfreiheit für MTB. So hatte ich das verstanden.
Der M bleibt dann für die Montage am Rahmen wie bisher.
Ob der dann ggf auch auf die Steckachse passt, müsste man im Einzelfall prüfen.
 
Kurz zurück zu den Einlagen: Solange keine klare orthopädische Notwendigkeit besteht Einlagen zu verwenden - nur Schmerzen im Fuß bei mehreren Stunden Radfahren sind das eher nicht - würde ich das auch nicht machen. Besser zwischendrin die Faszien der Fußunterseite dehnen bzw. generell durch Barfußgehen und Dehnen dafür sorgen, daß bei den Faszien im Fuß Spannung rausgenommen wird.
Sehe ich nicht so und habe da andere Erfahrungen gemacht. Bei mir sind die Zehen nach 30min pedalieren eingeschlafen und ich habe eine kleine Erhöhung (Kalotte) im Vorderfußbereich bekommen. Ab da war dann Ruhe und habe noch keine Klumpfüße oder andere Gebrechen durch die Einlagen. Die Jungs beim orthopädischen Schuhmacher wissen schon, was man tun kann, ohne dass man Schaden nimmt. Aber Dehnen ist sicher auch kein Fehler...
 
...so, noch mal ich zum Thema Ortlieb Quick Rack - hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und habe da einfach mal angerufen.

Laut telefonischer Auskunft gibt es dann 4 Träger:

Quick Rack Light
Quick Rack M (das ist der bisherige)
Quick Rack L
Quick Rack XL

Genaue Abmessungen sind noch nicht verfügbar.

Die Achsbefestigung ist identisch zu der bisherigen.

Lieferdatum genau ist noch unbekannt - schwammig "im Frühjahr"
das ist interessant bis irreführend gemacht, hat doch schon der jetzige Quickrack riesige Reifenfreiheit. Solange man Ösen am Rahmen hat, kriegt man da 27,5/3" oder 29/2,8" rein
 
Wird das nicht auch oben in dem Video so erklärt? Der L ist für normale Trekking/Gravelbikes mit Montage auf der Achse und der XL dann mit noch mehr Reifenfreiheit für MTB. So hatte ich das verstanden.
Der M bleibt dann für die Montage am Rahmen wie bisher.
Ob der dann ggf auch auf die Steckachse passt, müsste man im Einzelfall prüfen.

Also der normale Quickrack M passt nicht ohne weiteres auf die Steckachse. Da ist der Mittelsteg im Weg.
Gemessen am Cube Nuroad mit Pathfinder Pro 38x700C.
 

Anhänge

  • IMG_20250116_173552.jpg
    IMG_20250116_173552.jpg
    709,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20250116_173546.jpg
    IMG_20250116_173546.jpg
    684,9 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20250116_173542.jpg
    IMG_20250116_173542.jpg
    432,6 KB · Aufrufe: 43
das ist interessant bis irreführend gemacht, hat doch schon der jetzige Quickrack riesige Reifenfreiheit. Solange man Ösen am Rahmen hat, kriegt man da 27,5/3" oder 29/2,8" rein
Ist der normale Quickrack so viel anders als der Light? Dachte die unterscheiden sich hauptsächlich in der Platform.

Mein Light passt jedenfalls nicht über meinen 29/2,3“ trotz Ösen am Rahmen…
 
Fährst Du das Camino mit 2.3?

Das kommt darauf an, wo die Ösen sitzen. Wie gesagt, bei meiner Mausel (29 x 2.1) geht sich das gerade so aus. Beim Sonder Camino steht der Träger deutlich höher. Aber bei Beiden sag ich mal, dass es nicht passen würde, wenn Achsbefestigung.

Der Light hat den Mittelsteg nicht, da kann der Reifen dann durch. Sieht man ja oben auf dem Bild. Und bei 2.3 stört dann der hintere Steg.

Da bin ich auf den L gespannt, wenn der dann nicht viiiiiiiel grösser ist...also, der müsste dann höher aber nicht viel breiter sein, dann würde er perfekt an den Franzosen passen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück