Ab welcher Gabel Einbauhöhe federgabeltauglich?

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
218
Ort
Berlin
Hi Leute - kurze Frage in die Runde, weil ich gerade an einem Univega-Rahmen/Gabelset dran bin und prüfen will, ob der schon federgabeltauglich ist:

Welche Einbauhöhe der Gabel ( Mitte Ausfallen, unter Konussitz ) sollte die Originalgabel haben, damit der Rahmen federgabeltauglich ist? ..Also mit Gabel aus der Zeit Mitte der 90er mit ca. 80 mm Federweg...

Thanks! L.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von joglo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
hi, Mitte der 90ziger, also 1995, hatten die Gabeln eher 40mm Federweg und eine EBH von um die 425mm, minus etwas Sag, also etwa 410mm (alles ganz grob, +- 10mm).
Manche Bikes hatten bis 94 oder 95 auch überhaupt keine federgabelkorrigiert Geometrie.

Gabeln mit 80mm kamen eher zweite Hälfte oder gar Ende der 90ziger auf, ne SID mit Long Travel und 80mm FW hatte so ca. 445mm EBH, auch andere 80mm Gabeln sind so 44-46cm.

Falls Du ein Univega Alpina mit 80mm Federgabel fahren willst, hört sich für mich eher nach worst-case scenario an, und ich würde eher empfehlen das lieber bleiben zu lasssen.

Hier im Forum sind die frühen Federgabeln eher unbeliebt, oder werden gegen Rigid Straight Fork wie P2 ausgetauscht.
Brauchbare Federgabeln (also ohne Elastomere) die heute noch funktionieren, und so gut funktionieren, dass sie wirklich ein Spaßgewinn sind, aber auch optisch und von der Einbauhöhe her in Klassiker passen, sind rar bis nicht exisitent (je nach Auffassung).

Bei Youngtimern mag ich persönlich gerne 80mm Federgabeln z.B. Manitou Skareb / R7 oder eben die SID. Dafür braucht es aber eine für Federgabel korrigierte Geo (erkennbar mit ab Werk verbauten Rigid-Gabeln >42cm, besser >44cm).
 
Zuletzt bearbeitet:
450mm.

Der Wechsel kam Mitte 90er, also ca 94 - mein Bike damals von 93 hatte keine "Federgabelgeo", also GAR keine. Mit 60mm Federweg war es noch fahrbar, das war damals Standard. 80mm bzw 100mm ging nicht mehr.
 
Danke Joglo soweit mit dienen Infos - sehr hilfreich!

Ich habe hier mal ein Bild eingefügt vom Rahmen den ich gerade anschaue - ein Univega von 1994. Der Verkäufer sagt, die EBH der Originagabel ist ca.400 mm, also scheint es nicht "Suspension Corrected" zu sein. Die Federgabel, die einbauen möchte ist eine Rock Shocks Indy XC Long Travel..wenn ich die Abmessungen der Gabel richtig recherchiert habe, hat diese Gabel 120 mm Federweg, 430 mm Axel-Crown Abmessung (Habe die Daten aus einem alten Ebay-Verkauf entnommen...hatte sonst keine anderen gefunden und weiß nicht genau ob diese stimmen).

Also, was meint: passen die zusammen?

1605024041458.jpeg


Meine Gabel:

1605024466333.jpeg
 
Sorry, nein,
hatte mal einen ähnlichen Rahmen, Alpinia 505, die Gabel ist kurz (wahrscheinlich sogar 395mm) und hatte mal eine Indy ohne Long Travel, die war glaube ich 425cm (und wahrscheinlich schon etwas zusammengesackt).
Also sollte die Long Travel eher fast 44cm haben.

Es gab die Alpina Rahmen (auch ohne Federgabelgeokorrektur) ab 93 mit AMP und dann 95 auch mit RS MAG beide mit ca 420mm EBH. Das oder vielleicht noch 1cm mehr wäre das max. was ich den Rahmen zutrauen würde. Der Vorlauf darf ruhig länger werden und es ist eher sogar gut wenn die Front höher kommt, die war bei Alpina sehr sportlich tief!, aber auch Tretlager wandert mit längerer Gabel eher ungünstig nach oben.
 
Aber mal was anderes, der Univega Rahmen und die Stahlgabel ist meiner Meinung und Erfahrung nach eigentlich toll, und eher weich im Sinne von von komfortable ein paar Unebenheiten wegzuschlucken, warum willst Du da unbedingt ne Federgabel rein?
 
Aber mal was anderes, der Univega Rahmen und die Stahlgabel ist meiner Meinung und Erfahrung nach eigentlich toll, und eher weich im Sinne von von komfortable ein paar Unebenheiten wegzuschlucken, warum willst Du da unbedingt ne Federgabel rein?

..Ja, der Rahmen ist für meinen jüngsten und er will unbedingt ne Federgabel haben...momentan fährt er ein Brodie Quantum Rahmen, der ihm allerdings zu klein geworden ist. Neben der Federgabel spielt auch die Farbe ne große Rolle...hatte z.B. ein Kona Kilauea Rahmen an der Angel, jedoch konnte er sich nicht mit der Farbe Petrol anfreunden...LOL, ist halt wählerisch die Jugend von heute, ich will aber auch dass er Spaß hat mit seinem Bike...:-)
 
Ja dann, wenn es eh bloß zum rumwerfen und zerschrabbeln ist, mach die Indy rein und gut.
In zwei Jahren spätestens will er eh was aktuelles.
 
Hi ladies,
Wenn das eine long travel ist, kannst du ein FederElement raus lassen, ca. 1-2cm, das hab ich auch schon gemacht bei einer Indy. Nur musst du dann unten den "Rückschlaggummi" um den Betrag erweitern, sonst wackelt die beim Ausfedern. Ist einbissel ein Probieren und Basteln aber bei mir ging es dann.

Und schon hast du eine Federgabel mit passender EBH...
Gruß Martin
 
Ich kann nur für Marzocchi sprechen, die ganze XC Serie bis vor der DH3 hat 51mm Travel und fast genau die Abmaße auf dem Bild. Nur mal so zum Vergleich.
Die DH3 1996 hatte dann 72mm Federweg und kam ein bisschen höher.
Die Z1 1997 mit 100mm Travel kam dann auf 473mm, die Z1 BAM 1999 mit 130mm auf 500.6mm.
 

Anhänge

  • XC500 - 1993 - Dimensions.png
    XC500 - 1993 - Dimensions.png
    278,9 KB · Aufrufe: 212
Zurück