Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Stearin hat einen höheren Schmelzpunkt, der ganz grob zwischen 50 und 70°C liegt.
Zudem ist es weniger elastisch als Paraffin.
Hartparaffin schmilzt zwischen 50 und 60°C, Weichparaffin ab 45°C

Für mich ist Wachs nur das Trägermaterial für einen Trockenschmierstoff (Graphit, Wolfram, etc.).
Dafür taugt Stearin sicherlich auch...

Ich für meinen Teil habe gute Erfahrungen mit eher elastischen Trägern (Paraffin und Bienenwachs) gemacht. Je unelastischer (Carnauba, etc.) desto spröder und schneller platzt das Wachs von der Kette einfach ab.
Ich bemühe nochmal meine Theorie zum Thema Träger Material.

Ich kann tatsächlich nur geringe Unterschiede durch Beimischung von Teflon, molybdändisulfat oder ähnlichem feststellen. Den Haupteffekt hat in meinen Augen tatsächlich das Wachs selber als gut gleitende Oberfläche und verbunden mit dem Fakt das es sich durch seine Konsistenz heiß in die Rollen setzt - kalt kaum wieder dort heraus kommt und ausfüllt - Dreck quasi nicht rein kommt.

Alle additive waren bisher mehr das „I Tüpfelchen“ - aber mehr auch nicht.
 

Anzeige

Re: Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht
Stearin hat einen höheren Schmelzpunkt, der ganz grob zwischen 50 und 70°C liegt.
Zudem ist es weniger elastisch als Paraffin.
Hartparaffin schmilzt zwischen 50 und 60°C, Weichparaffin ab 45°C

Für mich ist Wachs nur das Trägermaterial für einen Trockenschmierstoff (Graphit, Wolfram, etc.).
Dafür taugt Stearin sicherlich auch...

Ich für meinen Teil habe gute Erfahrungen mit eher elastischen Trägern (Paraffin und Bienenwachs) gemacht. Je unelastischer (Carnauba, etc.) desto spröder und schneller platzt das Wachs von der Kette einfach ab.
Ich bin da erst kürzlich darauf gestoßen und komplett neu und unerfahren in der Wachsthematik. Aber wenn ich Bienenwachs höre werde ich neugierig. Kannst du mich da mal bissel aufklären was es damit auf sich hat? Ist das rein für die Kettenschmierung?

Bienenwachs ist wichtig, da es die Mischung geschmeidig macht. Irgendwo im Thread hatte ich die von mir genutzte Zusammensetzung schon mal gepostet. Sie bestand im Grundsatz zu zwei Drittel Paraffin und einem Drittel Bienenwachs.
 
Bienenwachs ist wichtig, da es die Mischung geschmeidig macht. Irgendwo im Thread hatte ich die von mir genutzte Zusammensetzung schon mal gepostet. Sie bestand im Grundsatz zu zwei Drittel Paraffin und einem Drittel Bienenwachs.
Für den Winter auf jeden Fall eine gute Maßnahme! Alternative: Lampenöl (paraffinöl) in den Wachs - in sehr kleiner Menge.
 
Wie entfernt ihr denn Rost von der Kette?

Hab ja vor wenigen Wochen Silca Wachs aufgetragen....äh....."eingekocht"

Einfahren hat ne weile gebraucht, aber jetzt läufts wirklich smooth.

Hab immer schon mal was von wegen Rost und so gelesen.

Aber dass der gleich so unerbittlich zuschlägt ??? 😤🥺.... Kette ist orange. Und läuft aber immer noch total leicht. Das ist vielleicht ein komisches Gefühl......crazy.

Zahnkranz/Ritzel blühen auch.....

Beim Radputzen konnte ich mit nem trockenen Tuch die Kettenglieder und -laschen zumindest außen einigermaßen entrosten. Aber innen ? Und die Ritzel? Wie macht ihr das? Einfach weiterfahren ?
 
Wie entfernt ihr denn Rost von der Kette?

Hab ja vor wenigen Wochen Silca Wachs aufgetragen....äh....."eingekocht"

Einfahren hat ne weile gebraucht, aber jetzt läufts wirklich smooth.

Hab immer schon mal was von wegen Rost und so gelesen.

Aber dass der gleich so unerbittlich zuschlägt ??? 😤🥺.... Kette ist orange. Und läuft aber immer noch total leicht. Das ist vielleicht ein komisches Gefühl......crazy.

Zahnkranz/Ritzel blühen auch.....

Beim Radputzen konnte ich mit nem trockenen Tuch die Kettenglieder und -laschen zumindest außen einigermaßen entrosten. Aber innen ? Und die Ritzel? Wie macht ihr das? Einfach weiterfahren ?
Puuuuh…. Spannend … offen gestanden das hatte ich noch nie - mindestens nicht dann wenn ich nicht im feuchten bis ins Zwitschern gefahren bin. Mein Rat wäre - abbürsten weil wahrscheinlich Flugrost und Wachs neu.
 
Kette ist orange. Und läuft aber immer noch total leicht.
Beim Radputzen konnte ich mit nem trockenen Tuch die Kettenglieder und -laschen zumindest außen einigermaßen entrosten. Aber innen ?
Wie du merkst, ist innen die Schmierung immer noch perfekt. Da wirst du dir keine Sorgen machen müssen.

Außen ist eine andere Baustelle. Ich frage mich, wie du es geschafft hast, den Antrieb dermaßen rostig zu bekommen. Wenn ich Wasser drauf bekomme, hat die Kette am nächsten Tag Rostspuren, aber nie solche Mengen, wie du sie beschreibst. Deshalb kontrolliere ich auch immer nach möglichen Wasserschäden am nächsten Tag den Antrieb.

Bei Squirt (das ich verwende) habe ich teilweise auch Rost an der Kette, je nachdem, wie lange das Wachsen her ist. Ich mache dann einfach neu Squirt drauf. So wie du den Antrieb beschreibst, würde ich aber versuchen, den schlimmsten Rost zu lösen (also Squirt oder vergleichbar, aber kein Öl. Vielleicht auch einfach Wasser nehmen), und das mit einer kleinen Bürste (Zahnbürste?) wenigstens grob zu reinigen. Wenn da nicht mehr zu viel Rost ist, einfach neues Wachs drauf.
 
Ja, abbürsten funktioniert. Rost löst sich auch. Aber nur außen. Ich will doch jetzt nicht jedes einzelne Kettenglied mit der Zahnbürste oder nem Schnürsenkel mühsam und zeitintensiv bearbeiten.....
Brunox dürfte sich auch quasi von selbst verbieten, da es ja den eingearbeiteten Wachs angreift.
Mhm......
Egal. Werde das Ritzelpaket auf jeden Fall mit der Drahtbürste reinigen. Und dann mit Sprüheachs o.s.ä. imprägnieren. Wird.dann vielleicht ein paar Tage halten.
Neu in den Topf will ich die Kette nicht. Wegen Krankheit, Urlaub, neuem Arbeitsplatz habe ich ehrlich gesagt noch nicht genügend km gesammelt. Azßerdem will ich auf keinen Fall eine verunreinigte Kette ins heiße Wachs legen - nachher ist die Kette top, das Wachs aber fur künftige Aktionen versaut 🙄.

Irgendwo habe ich auch gelsen, dass Shimano Ketten für Wachsen nicht die tollsten seien - weil die zu rotstanfällig wären......mhm......find ich aber nicht mehr
 
Neu in den Topf will ich die Kette nicht. Wegen Krankheit, Urlaub, neuem Arbeitsplatz habe ich ehrlich gesagt noch nicht genügend km gesammelt. Azßerdem will ich auf keinen Fall eine verunreinigte Kette ins heiße Wachs legen - nachher ist die Kette top, das Wachs aber fur künftige Aktionen versaut 🙄.
Ich bin wirklich kein Wachskenner, aber so wie du es beschreibst, wäre Squirt für dich eine passable Lösung. Einfach aufzutragen, ohne die Kette abzunehmen, schnell mal zwischendurch zu machen, und sollte auch halbwegs kompatibel mit Heißwachs (also Topf etc.) sein.
 
Neu in den Topf will ich die Kette nicht. Wegen Krankheit, Urlaub, neuem Arbeitsplatz habe ich ehrlich gesagt noch nicht genügend km gesammelt
Die km sind doch egal wenn es nass ist.
Das Wachs ist nicht wasserfest und muss dementsprechend erneuert werden wenn es weggewaschen wurde. Sonst rostet die Kette.
Wenn es dir zu viel Aufwand ist die Kette nach jeder nassen Tour neu in den topf zu hauen geht das nachwachsen auch mit dem drip von Silca.

Wenn du dein Rad sauber machst, z.b. mit nem Wasserschlauch würde ich die Kette vorher runter nehmen.
 
Die km sind doch egal wenn es nass ist.
Das Wachs ist nicht wasserfest und muss dementsprechend erneuert werden wenn es weggewaschen wurde. Sonst rostet die Kette.
Wenn es dir zu viel Aufwand ist die Kette nach jeder nassen Tour neu in den topf zu hauen geht das nachwachsen auch mit dem drip von Silca.

Wenn du dein Rad sauber machst, z.b. mit nem Wasserschlauch würde ich die Kette vorher runter nehmen.
ich puste die Kette nach jeder Regenfahrt mi dem Kompressor trocken.
Danach wird Effetto Flower power wax frisch aufgetragen.
 
Mhm.....wenn ich "mal" mit dem Gravelrad ausfahre, ist das trocknen hinterher kein Problem. Aber am Alltagsrad ? Naja, werds mal versuchen. Das Nachwachszeug von Silca habe ich ja sogar achon da.
 
Das Zeug ist das beste, welche sich bisher hatte. Und ich hatte einige!
siehe hier https://www.mtb-news.de/forum/t/wac...ng-ein-erfahrungsbericht.888748/post-18467051
Ja, dein eindruck wird von ZFC untermauert. Danke fürs Teilen.

Wenn jemand nicht Hotmelten will ist das wohl klar die beste option aktuell am markt. Zumindest von den getesteten lubes.
Hast du nen Tipp wo man das zeug günstig bekommt?

Hab das ZFC review gerade nochmal überflogen. Es ist durchweg sehr positiv. Ich kopier mal ein paar interessante stellen raus:
1672736886599.png


Kosten:
1672737009688.png


1672737055807.png


1672737102128.png



Und ein Paar Zitate:
ZFC rates Effetto with really the highest rating and recommendation overall especially for dry conditions riding, and an overall very high rating for wet conditions cycling.

it is hard not to be EXTREMELY IMPRESSED with the product that Effetto has brought to market.

Also, Flower Power is priced well in ZFC experience. It is more expensive than say Squirt – but in ZFC opinion it is clearly better in every single way – from not penetration issues to much lower wear in every test block and so much cheaper to run. There is little point saving $10 or $15 on a bottle of lubricant to then pay 10 fold that or more in more rapid component wear.
But it is also much cheaper than say Silca SS drip or UFO drip – and a lot of people just will not pay $50
for a bottle of lubricant. So $29.90 AUD for a lubricant that has set new lowest wear records – that is perfectly priced in ZFC opinion.

In fact, it is the PERFECT lubricant that should be LBS shelves vs the typical Muc-Off and Finish line lubes that tend to dominate the space



Also, Danke nochmal für den tipp @zett78 Ich werd das zeug direkt mal nem kumpel empfehlen der gerade überlegt wie er schmieren soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zett78

Ich hatte Squirt und bin dann zu Smoove gewechselt. Smoove baut nach meiner bisherigen Erfahrung weniger Material auf Kassette, Kettenblatt und vor allem auf den Schaltröllchen auf. Wie verhält sich da Effetto im Vergleich dazu? Die Schaltröllchen von Sram Eagle verschmutzen dabei mehr als die SI 12-fach.
 
Ich hatte Squirt und bin dann zu Smoove gewechselt. Smoove baut nach meiner bisherigen Erfahrung weniger Material auf Kassette, Kettenblatt und vor allem auf den Schaltröllchen auf.
Warum baut sich durch Squirt Material auf? Ich nutze auch Squirt, aber da hat sich noch nie irgendwo etwas abgelagert.

Könnte höchstens sein, daß du bei der Menge bei der Anwendung ziemlich übertreibst. Dann würde wohl Wachs auch dort landen, wo es zur Schmierung gar nicht hingehört.
 
Warum baut sich durch Squirt Material auf? Ich nutze auch Squirt, aber da hat sich noch nie irgendwo etwas abgelagert.

Könnte höchstens sein, daß du bei der Menge bei der Anwendung ziemlich übertreibst. Dann würde wohl Wachs auch dort landen, wo es zur Schmierung gar nicht hingehört.
Stimmt schon - smoove rubbelt sich komplett ab, als wärs Gummi. Squirt wird trocken aber hinterlässt etwas.

Aaaaber: das topic des Fadens ist paraffin / heißwachs. Lasst mal dabei bleiben, hat so schön lange gut funktioniert.

Grüße,
Sebastian
 
Ich habe jetzt den ganzen Thread nicht gelesen, möchte meine Erfahrung teilen.
Ich nutze Wachs, welches ich durch Schmelzen von Kerzen gewinne. Zusammen mit Paraffinöl (Babyöl) und Waschbenzin lässt sich daraus eine Emulsion herstellen (muss man ein wenig mit dem Mischungsverhältnis experimentieren), die ich mit einem Pinsel auf die Kette auftrage. Durch das Benzin fließt das überall hin, dann verdunstet das Benzin und ich reibe die Kette mit einem sauberen Tuch ab. Danach ist es trocken, die weiße Wachsschicht weg und beim Anfassen bleiben keine Spuren. an den Fingern.
Nach der Ausfahrt reibe ich die Kette mit einem Mikrofasertuch ab. Bislang funktioniert das ganz gut.
Zur Vorbereitung habe ich die Kette mit dem ohnehin vorhandenen Waschbenzin entfettet.
Bin erstaunt, wie gut das geht. Idee kam vom YT-Channel OZbikes oder so. Der Mann nutzt Isopropyl, das ist mir aber zu teuer.
 
ich spüle die Ketten bevor ich sie neu "Squirte" immer nochmal in Waschbenzin / Bremsenreiniger durch , es lohnt sich den es kommt schon noch recht viel "schwarze Suppe" aus den Ketten raus, denke das wird Metallabrieb sein und der muss aus der Kette raus finde ich bevor neues wachs drauf kommt !
 
Zurück