Da ich ja, wie vom Thread-Ersteller vorausgesetzt, hier bisher der Einzige zu sein scheine, der das VP Free nicht nur vom Hörensagen kennt, muß ich nochmals darauf hinweisen, daß der Vergleich mit dem Bullit [Käse]³ ist.
Es handelt sich ausdrücklich um ein FR-Bike, mit dem auch längere Uphills bzw. FR-Touren zu bewältigen sind. Sucht man hingegen einen reinen Downhiller für den Bikepark, sollte man auch zum DH-Bike, sprich V-10, greifen. Das Potential des VP Free wird man mit einem zu kleinen Rahmen nie ausschöpfen können.
Die Größentabellen können zwar Anhaltspunkte geben, jedoch nie vorab ein originalgetreues Gesamtbild des Bikes liefern. Ich sitze mit meinen 1,88m auf 'nem M VP Free relativ zusammengekauert, mit angewinkelten Armen, während die Knie das Lenken beeinträchtigen. In dieser Position KANN man bergauf ohnehin nicht im Sitzen fahren sondern muß sowieso aus dem
Sattel. Ergo braucht man nur für den Bikepark auch kein VP Free...
Noch ein Tip an alle, die des Englischen mächtig sind: Macht's wie ich und telefoniert mal 'ne Runde mit den Jungs in Santa Cruz, CA und laßt Euch deren "Erfahrungen" bezüglich Rahmengrößen mitteilen. Sie, als VP-Free-Fahrer, sagten mir damals vorab, daß, wenn ich hauptsächlich längere FR-Touren mit dem Bike unternehmen wolle, sie mir bei 6'2" Körpergröße sogar zu 'ner XL raten würden. Führe ich jedoch eher DH- und Extreme-FR-lastiger, wäre Größe L ideal. Ein M-Frame sei ausdrücklich zu klein. Bin dem Rat gefolgt und habe ihn nicht bereut.
Weitere Diskussionen ab jetzt nur noch mit Leuten, die das VP Free nicht nur aus den bunten Heftchen kennen (ein generelles Problem dieses Forums), denn Probieren geht in diesem Falle über Studieren.
/PF