Umwerfer richtig Fetten / Ölen

Bloodhound

Gravity junkie
Registriert
5. April 2006
Reaktionspunkte
564
Ort
da wo draußen is
Hi,
mein Umwerfer ist wohl leider trocken geworden und will nicht mehr richtig Runterschalten. Putzen hat nichts gebracht auch das Ölen hatte nur Kurzzeitig für Besserung gesorgt. Er ist aber (möchte ich meinen) nicht defekt.

Von daher meine Frage. Wie und womit fettet oder ölt ihr euren Umwerfer? Damit das dann auch von längerer Dauer ist. Ich wollte ihn nicht unbedingt ausbauen und ins Ölbad legen.

Danke & Schöne Grüße
 
Ich muss sagen das ich meinen Umwerfer noch nie gefettet oder geölt habe. Liegt das Problem vlt woanders? Züge zu lasch/zu stramm? Hülle neu gefettet?
 
Bau ihn mal ab, in eine kleine Plastiktüte dann gut WD40 oder ähnliche leicht rostlösende Mittel drüberlaufen lassen und über Nacht einwirken lassen.
 
Ich nehm immer einfaches Sprühfett. Schön viel zwischen die Gelenke und dann mit der Hand nachdrücken und gleichzeitig mehrfach hoch und runter schalten, bis es flutscht. Eventuell liegts aber auch daran, dass der Zug klemmt oder lasch ist!? Dann dort auch mal gängig machen und ggf. neu einstellen.
 
Moin,
Mit WD40 kannst Du erstmal wieder gängig machen und dann versuchen, ein etwas haltbareres Fett/Öl dazwischen zu bekommen. Wenn die ursprüngliche Schmierung aus den Gelenken erstmal rausgespült ist hilft allerdings nur noch sehr regelmäßiges nachschmieren.

Viele Grüße

Wadenkneifer
 
Zug hängt durch, freies, sauberes Spiel? Der Zug hat weder durchzuhängen noch zu spielen. Ein sauberer und richtig eingestellter Umwerfer funktioniert auch ohne Schmierung. Vielleicht hat sich ein Steinchen in die Mechanik verirrt.
 
XTR FD-M 971. Ich denke auch das sich ein Steinchen in das Federgehäuse verirrt haben muss. Bzw. muss die ürsprüngliche Schmierung ausgespült haben. Ärgerlich ist nur, dass das gerade mal ein halbes Jahr alt ist.
Ich werde mal schauen ob ich da was mit Wattestäbchen (Waffenreinigen lässt grüßen) und ner Fettpresse was erreichen kann.

Fragen tute ich mich auch ob diese Schutzhaben für den Umwerfer etwas bringen können???
 
Es gibt keine nennenswerte ursprüngliche Schmierung, Fett an offenen Gelenken hat in der freien Natur nichts zu suchen, mutiert zu einer perfekten Schmirgelpaste. Die Schutzhaube hält Dreck draussen und ,wenn Dreck doch reinkommt, drin. Aber normalerweise sind Umwerfer so das langlebigste Teil an meinen Rädern.
 
Brunox Turbo drauf. Vorsichtig hin und her bewegen. Überflüssiges Öl anschließend abwischen. Evtl noch einen Tropfen Kettenöl drauf

Manche XTR-Umwerfer sind empfindlicher als XT/LX und Konsorten (Stahl vs verchromter Alu-Käfig). Aktuelle XTR-Umwerfer (DualPull) sind schwerer als alte XT/LX-Werfer. Alte Umwerfer mit Schelle oben (Downswing) haben die Gelenke ein bißchen außerhalb des Dreckbeschußbereiches
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist er eventuell verrostet. Billiger Alivio war mal nach einem Winter fertig und wollte nicht mehr komplett runterschalten. Ansonsten wirklich Steinchen/Zweig (auf den Kopf stellen und hochschalten) dann fällts raus.
 
Ne Rost ist nicht zufinden.
Ich habe jetzt mal die Abdeckkappe von der Feder entfernt und die Feder in WD40 und Motorex Kettenöl geträngt. Zweiteres war am effektivsten. Nun tuts der Umwerfer erstmal wieder. Mal schauen was die morgige Fahrt zeigt. :anbet:
Es fühlte sich auch immer so an, als wenn die Feder keine richtige Spannung mehr Aufbauen konnte.
 
Zurück