Trail-Bike-Test 2024 – Canyon Spectral: Erstrahlt in allen Farben

Anzeige

Re: Trail-Bike-Test 2024 – Canyon Spectral: Erstrahlt in allen Farben
Bei 16kg und 140mm Federweg kann man eigentlich schon aufhören zu lesen, oder? Das ganze dann sogar zum Canyon-Schnäppchenpreis von 5000,-€! Wow!

Aber die Tester bescheinigen dem Rad trotzdem spritziges (sic!) Fahrverhalten bergauf?! Wie geil! Das ist so in etwa wie "sportliches" Fahrverhalten des 3,5-Tonnen-SUV.
 
...Die erste KIS-Iteration benötigte nämlich immer erst mal ein paar Abfahrten zur Eingewöhnung. Beim aktuellen Spectral ist dies definitiv nicht mehr der Fall. Ursächlich hierfür ist, dass die Rückstellkraft der Federn im schwächsten wählbaren Setting spürbar geringer ausfällt. Dadurch kamen auf unserem Testtrack alle Fahrer auf Anhieb super mit dem KIS-System klar.
Nichtsdestotrotz ist das KIS-System nicht jedermanns Sache. Da man die Lenkungszentrierung allerdings problemlos mit wenigen Handgriffen demontieren kann und Canyon sogar eine entsprechende Blende fürs Oberrohr anbietet, ist KIS für uns definitiv kein Negativpunkt am Spectral.
Interessant, wie höflich die störende Nutzlosigkeit umschrieben wird. "Funktion durch schwächere Feder weniger nervig, besser gleich ganz ab das Geraffel. Blende liegt bei." :D
 
Kettenstrebe ist neu. Die aktuellen Spectrals und Torque brechen doch eigentlich am BSA Einsatz beim Tretlager wenn man sich so umsieht und umliest.
 
Im Going To Change The World 01072024100606.jpg
 
Das neue Spectral unterscheidet sich offensichtlich nur marginal vom alten Spectral, welches ja durch die Bank gute Kritiken erhalten hat, vor allem für dessen Abfahrtsqualitäten. Und die Reduzierung des Federwegs dient tatsächlich wohl im wesentlichen um den Abstand innerhalb der eigenen Modellpalette klarer zu gestalten. Ich sehe in dem Bike ja eher ein Enduro mit reduziertem Federweg und leicht zahmeren Reifen, aber gut..

Kann es eigentlich sein daß an ALLEN Testbikes ne SRAM Code verbaut ist? Mir kommt das jedenfalls so vor.. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten lassen die Rahmen doch extern herstellen oder ?!
Egal ob Canyon m, Santa oder sonst wer. Oder hat wirklich jemand eigene Werke in China ?
Manche haben eigene Werke (Merida, Giant, anscheinend auch wieder SC bzw wohl eher die PON-Gruppe). Erstgenannte produzieren v.a. auch für andere Premiummarken die Rahmen und Komponenten.
Dann gibt's noch die großen (und kleinen) Auftragsfertiger mit verteilten Werken in Asien (Taiwan, China, Vietnam, Kambodscha, Bangladesh..). Wo ein Rahmen bzw das fertig montierte Rad genau herkommen, ist manchmal gar nicht so einfach zu sagen (flexibles Multi sourcing der Hersteller/der Marken bzw flexible Produktionssteuerung der Auftragsfertiger). Taiwan definiert im Rahmen-, Komponenten und Fahrradbau schon Top Level.
Carbonprodukte werden anteilsmäßig weniger in Taiwan sondern eher in China und Vietnam produziert, Stichworte Lohnkosten, Arbeits- und Umweltschutz. Die Produktion ist sehr energieintensiv und l arbeitsintensiv, dabei wegen der Harzen/Klebstoffe und dem Überschuss nicht unproblematisch. Viele günstigere Alurahmen/Rader werden in Kambodscha und Bangladesch produziert.
Für "Hersteller", eher die Marken, haben Länder wie z.B. Kambodscha oder Vietnam zusätzlich den Reiz, das dies Entwicklungsländer und Produkte von dort damit zollbefreit sind.
 
@Canyon
Habe letztes Jahr zwei Grizl bei euch gekauft. Bei beiden waren die centerlock Scheiben mit weniger als 9 Nm angezogen. Hebe das auch bei der Bewertung des Rades angegeben. Kontaktiert wurde ich deswegen nicht. Schlimmer ist aber, dass dieser Fahler dann bestimmt nicht nur 2 Mal aufgetreten sein wird.
 
Wenn bei einem Test dieser Art unter Einhaltung des Einsatzgebietes der Rahmen crasht, dann sollte das Urteil heißen "mangelhaft, durchgefallen".
Was bringt es mir, wenn das Rad sonst gut fährt wenn die Achse aus der Aufnahme reißt?
Hast du nicht richtig gelesen? Es ist ein EINZELFALL!!11!1!11!eins!!!elf!!!11!!! 🫶
 
Canyon stuft das Spectral in die Category 4 ein. Dazu steht auf deren Homepage Folgendes:
Diese Kategorie umfasst die Anforderungen der Kategorien 1-3. Weiter eignen sie sich für sehr raues und teilweise verblocktes Gelände mit stärkeren Gefällen und damit einhergehenden höheren Geschwindigkeiten. Regelmäßige, moderate Sprünge durch geübte Fahrer stellen kein Problem für diese Bikes dar. Ausschließen sollte man jedoch die regelmäßige und dauerhafte Nutzung der Räder auf North-Shore Strecken und in Bike Parks. Diese Räder sollten aufgrund der stärkeren Belastungen nach jeder Fahrt auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden. Vollgefederte Bikes mit mittlerem Federweg sind typisch für diese Kategorie.
Zitatende.

Früher stand bei deren Category 4 Einwertung, dass dazu Sprünge aus einer Höhe bis 1,20 m dazu gehören. Das steht momentan nicht mehr dabei.
Ich erinnere mich an die Vorstellung des neuen Spectrals hier im Forum. Da wurde ein Filmchen mitgeliefert, in dem irgendein Pro das Bike im krassen Gelände ordentlich mit fetten Sprüngen hergebückt hat. Auch erinnere ich mich an einen Kommentar eines Users, der bezüglich des Films fragend auf die Category 4 hingewiesen hatte...

Mir gefällt das Spectral von der Optik, der Geo und dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Ein Bikespezl fährt den Vorgänger, das CF 8 und rumpelt damit seit zwei Jahren im Park und auf schwierigen Strecken zumindest bisher ohne Probleme durch die Gegend. Er ist aber auch kein Springer.
Evtl. fahren und springen die Tester einfach zu krass und/oder auf zu krassen Strecken?
Wenn das Spectral aber dafür nicht geeignet sein sollte, sehe ich den Einsatzbereich des Bikes nicht so richtig. Leichter und ebenfalls für mich ein klassisches All-Mountain wäre das Neuron. Und wenn ich krass auf abfahrtsorientierten Strecken unterwegs sein möchte, dann lieber gleich das Strive oder besser noch das Torque (weniger Technik wie Shape Stifter Zeug).

Für einen Großteil der Biker wird die Kiste vermutlich einfach gut performen und mehr als ausreichend sein. Und für 4k€ gibt's die Kiste mit Coil-Dämpfer und feiner Ausstattung. Für die Kohle gibt's bei z. B. Santa UVP gerade einmal ein Frame-Kit (ca. 3,9k€). Dafür muss ich mich bei Santa aber halt auch nicht auf Kategorien beschränken. Wer krass fährt und sein Material im Grenzbereich bewegt, ist vermutlich bei z. B. Santa, Nicolai, Yeti etc. besser aufgehoben.
Dafür ist halt dann aber auch ein anderer Betrag auf den Tisch zu legen (und die dann hier im Forum sind sicher wie das Amen in der Kirche folgende Preis-Diskussions-Spirale beginnt sich erneut zu drehen...).

Schön, daß der Vorfall hier von der Redaktion ehrlich behandelt und nicht unter den Tisch gekehrt wird. Merci dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher stand bei deren Category 4 Einwertung, dass dazu Sprünge aus einer Höhe bis 1,20 m dazu gehören. Das steht momentan nicht mehr dabei.
Ich erinnere mich an die Vorstellung des neuen Spectrals hier im Forum. Da wurde ein Filmchen mitgeliefert, in dem irgendein Pro das Bike im krassen Gelände ordentlich mit fetten Sprüngen hergebückt hat. Auch erinnere ich mich an einen Kommentar eines Users, der bezüglich des Films fragend auf die Category 4 hingewiesen hatte...
Cat. 4 bei Canyon hat beim damaligen Spectral Sprünge bis 63cm beinhaltet. Und genau aus diesem Umstand hat sich dann die Diskussion entzündet, warum das Bike mit solchen Filmen und Sprüngen deutlich über der eigentlichen Zulassung beworben wurde…
 
Grad mal gewogen was ich eigentlich vermeide...mein Alu Privateer 141 Gen 1 wiegt soviel wie ein neues Canyon mit Plastikrahmen ? Da stellt sich die Frage was im Kofferraum war...solltet ihr mal ausräumen, wahrscheinlich soviel Zeug wie Frau immer im Golf durch die Gegend karrt.
 
Habe letztes Jahr zwei Grizl bei euch gekauft. Bei beiden waren die centerlock Scheiben mit weniger als 9 Nm angezogen. (...)
Ich meine mich zu erinnern, dass es an anderer Stelle im Forum einmal geheißen hatte, dass Canyon die Nachkontrolle gestrichen hätte. Ich weiß aber nicht mehr wo und ob da was dran ist.
 
Canyon stuft das Spectral in die Category 4 ein. Dazu steht auf deren Homepage Folgendes:
Diese Kategorie umfasst die Anforderungen der Kategorien 1-3. Weiter eignen sie sich für sehr raues und teilweise verblocktes Gelände mit stärkeren Gefällen und damit einhergehenden höheren Geschwindigkeiten. Regelmäßige, moderate Sprünge durch geübte Fahrer stellen kein Problem für diese Bikes dar. Ausschließen sollte man jedoch die regelmäßige und dauerhafte Nutzung der Räder auf North-Shore Strecken und in Bike Parks. Diese Räder sollten aufgrund der stärkeren Belastungen nach jeder Fahrt auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden. Vollgefederte Bikes mit mittlerem Federweg sind typisch für diese Kategorie.
Zitatende.

Früher stand bei deren Category 4 Einwertung, dass dazu Sprünge aus einer Höhe bis 1,20 m dazu gehören. Das steht momentan nicht mehr dabei.
Ich erinnere mich an die Vorstellung des neuen Spectrals hier im Forum. Da wurde ein Filmchen mitgeliefert, in dem irgendein Pro das Bike im krassen Gelände ordentlich mit fetten Sprüngen hergebückt hat. Auch erinnere ich mich an einen Kommentar eines Users, der bezüglich des Films fragend auf die Category 4 hingewiesen hatte...

Mir gefällt das Spectral von der Optik, der Geo und dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Ein Bikespezl fährt den Vorgänger, das CF 8 und rumpelt damit seit zwei Jahren im Park und auf schwierigen Strecken zumindest bisher ohne Probleme durch die Gegend. Er ist aber auch kein Springer.
Evtl. fahren und springen die Tester einfach zu krass und/oder auf zu krassen Strecken?
Wenn das Spectral aber dafür nicht geeignet sein sollte, sehe ich den Einsatzbereich des Bikes nicht so richtig. Leichter und ebenfalls für mich ein klassisches All-Mountain wäre das Neuron. Und wenn ich krass auf abfahrtsorientierten Strecken unterwegs sein möchte, dann lieber gleich das Strive oder besser noch das Torque (weniger Technik wie Shape Stifter Zeug).

Für einen Großteil der Biker wird die Kiste vermutlich einfach gut performen und mehr als ausreichend sein. Und für 4k€ gibt's die Kiste mit Coil-Dämpfer und feiner Ausstattung. Für die Kohle gibt's bei z. B. Santa UVP gerade einmal ein Frame-Kit (ca. 3,9k€). Dafür muss ich mich bei Santa aber halt auch nicht auf Kategorien beschränken. Wer krass fährt und sein Material im Grenzbereich bewegt, ist vermutlich bei z. B. Santa, Nicolai, Yeti etc. besser aufgehoben.
Dafür ist halt dann aber auch ein anderer Betrag auf den Tisch zu legen (und die dann hier im Forum sind sicher wie das Amen in der Kirche folgende Preis-Diskussions-Spirale beginnt sich erneut zu drehen...).

Schön, daß der Vorfall hier von der Redaktion ehrlich behandelt und nicht unter den Tisch gekehrt wird. Merci dafür.
Du baust Dir Deine Bikes ja auch selbst auf. Bei den aktuellen Schnäppchenpreisen auf Rahmen und Zubehör, hat sich für mich die Preis-Leistungsdiskussion von Canyon erledigt. Für den selben Preis kann man sich ein deutlich hochwertigeres Bikes von den Edelmarken aufbauen.

Das wird sich irgendwann wieder ändern, insofern ist das eine Momentaufnahme.
 
Zurück