Top oder Schrott?: Crivit Fahrrad-Montageständer von Lidl im Test

Toll, wenn das bei dir so funktioniert. Ich hatte noch kein Bike, bei dem das funktioniert hat, mal ganz abgesehen davon, dass ich lieber an der Sattelstütze klemme. Beispielsweise bei meinem Enduro-Bike ist das Oberrohr so geformt, dass das nicht einfach so im Halter liegenbleibt. Außerdem, wie machst du das mit der Gewichtsverteilung? Mal mit Gabel und Laufrad, mal ohne Laufrad, mal ohne Gabel und Laufrad, jedesmal andere Gewichtsverteilung...

Aber entscheidend ist ja die Praxis und da fand ich den Exzenter einfach immer umständlicher, als den Schraubgriff.
Dir ist schon klar, dass der Exzenter an einer Gewindestange dran hängt?
Mein Rad bau ich entweder mit beiden Laufrädern oder mit nur dem hinteren ein. Mach dann aber meistens noch das Hinterrad raus weil ich weder den Rahmen noch den Ständer sinnlos belasten will. Schwerpunkt zum Klemmen ist bei mir immer am Oberrohr kurz vor dem Sattelrohr und das passt eigentlich immer perfekt.
RM Slayer, Revel Rail, Radon Swoop 175. Alle machen sie keine Probleme und passen unproblematisch in den Ständer.
 
Deshalb Bike an Sattelstütze im Feedback geklemmt und die Sorgen sind weg ;)
1743089994509.jpeg

8-)
 
Als ob die Sattelstütze da froh ist wenn Kraft drauf kommt. Zumal es am Rahmen viel einfacher geht.

Bei Alurahmen ist die Klemmung am Oberrohr vermutlich in der Regel unproblematisch (wenn Schutzfolie verklebt ist, leidet die allerdings), beim Carbonrahmen würde ich das nicht riskieren. Die Sattelstütze muss mit der Sattelklemme so fest klemmbar sein, dass sie meine 70kg Gewicht aushält, ohne in den Rahmen zu rutschen. Der Stütze macht das gar nichts aus. Professionelle Schrauber klemmen ja auch die Stütze.

Ich finde am Rahmen geklemmt aber ohnehin auch nicht einfacher.

Aber, jeder, wie er mag, deshalb auch mein letzter Beitrag zu dem Thema :)
 
Da habe ich nun wieder ein Problem mit. Die meisten meiner Räder haben ne Vario Stütze. Irgendwie scheue ich mich davor die zu klemmen und zu verkratzen.
Daher klemme ich meist das Sitzrohr, am besten dort wo noch Sattelstütze dahinter ist.
Geht beides. Wenn Stütze dann ggf. Lappen dazwischen.

Die „Kräfte“ die wirken sind ein Witz im Vergleich zu Sattelklemme oder, wie oben schon von @null-2wo erwähnt, A*sch vom Fahrer. Gab/gibt irgendwo sogar ein Video dazu von Parktool(?).
 
Erstmal zahlt ja niemand den Preis aus der UVP. Und dann ist die Frage, ob es den Preis Wert ist sehr individuell zu beantworten. Wenn ich im 3. Semster Sozialwissenschaften studiere, abends in der Kneipe die Miete für mein WG-Zimmer verdiene und einmal im Jahr Bremsbeläge wechsel ist der Montageständer von Lidl/Aldi auf jeden Fall sein Geld wert. Wenn ich jeden Monat 2000 Euro Gehalt übrig habe, das Haus bezahlt ist und ich mir alle zwei Jahre ein neues Rad selbst aufbaue hat der blaue Montageständer auf jeden Fall einen Mehrwert, weil er einfach besser funktioniert, er das Rad besser hält und insgesamt stabiler dasteht.
Sehr gut, dass du mir meine subjektive Meinung erklären möchtest. Wollen wir die Zeit bei dem Wetter nicht lieber zum radfahren nutzen? Cheers
 
Hm, also ich hatte auch erst den LIDl (irgendeinen älteren noch in blau, paar Jahre alt) und war mit dem nie zufrieden. Die Klemme am senkrechten Rohr (mit der Kunststoffknebelmutter) muss man so hart fest ziehen, damit man überhaupt von festhalten sprechen kann. Trotzdem dreht sich der ganze Aufbau bei so vielen Situationen wieder mit - sowohl bei Klemmung am Oberrohr (vom Schwerpunkt ausgeglichen bei Alu-Rad) als auch an der Sattelstütze (Carbon). Und ich rede nicht von eBikes.

Auch finde ich beim LIDl die eigentliche Klemmeinrichtung richtig schlecht gelöst. Klar, wenn da immer das gleiche Rad drin an der immer gleichen Stelle klemmt, geht es schon schnell zu und man kann das Rad ja ggfs. auch erstmal lose darin ablegen. Aber sobald man Rahmen mit stark unterschiedlichen Durchmessern einlegt, ist das ein Krampf mit der kleinen und scharfen Flügelmutter das festzuziehen. Festziehen, zuklappen, passt doch wieder nicht, wieder auf, Flügelmutter fester/lockerer drehen, wieder zuklappen. Das ist doch Murks! Und ständig fallen die Schonbacken ab.

Außerdem ist beim LIDL eigentlich immer das Ablagefach im Weg und der Ausleger legt zu wenig aus. Heißt, ständig kommt man mit den Pedalen an das senkrechte Rohr. Unter anderem auch, weil sich alles permanent verdreht und der passende Abstand ständig unterschritten wird. Die umklappenden Füße sind auch unmöglich. Stellst es hin und musst erstmal ringsrum laufen und die Füße wieder auf den Boden stellen - auch beim wegräumen wenn man das auf die Füße stellen will. Der Lenkerhalter ist auch so dermaßen friemelig am Lenker festzumachen.

Richtig blöd finde ich aber daran, dass das Ding einfach überall rostet. Die Ablage mit dem Magnet sammelt Wasser weil keine Ablauflöcher vorhanden sind. Der Sechskant und der Magnet sind unbehandelter Stahl. Die Klemmung am senkrechten und waagerechten Rohr verkratzt durch das nicht richtige Klemmen das Rohr und dort rostet es dann.

Habe mir daher den Feedback Pro HD geholt, da dreht sich nichts mehr unbeabsichtigt. Der Klemm-Mechanismus mit Ratsche ist einfach überlegen. Rad einführen, die Klemme mit der zweiten Hand einfach bis zum Anschlag reindrücken und das Rad mit der anderen Hand minimal weiter festhalten (sofern die Klemmstelle senkrecht ist) und dabei mit der anderen Hand das Arretierrad drehen, fertig. Lösen ist genauso gut gemacht, Rad festhalten, auf die Lösetaste, die Klemme springt raus und das Fahrrad ist frei. Einzig die fehlende Werkzeugablage ist etwas blöd, aber da konstruiere ich mir mal etwas für den 3D-Drucker.

Klar, kann man mit dem LIDL paar Jahre schrauben usw. Aber bei den meisten Discounter Aktionsprodukten ist es halt immer gleich. Paar Jahre geht das schon in sehr geringem Nutzungsumfang. Wer aber was ordentliches will, was auch Jahre hält, macht da lieber einen Bogen drum.
 
Hm, also ich hatte auch erst den LIDl (irgendeinen älteren noch in blau, paar Jahre alt) und war mit dem nie zufrieden. Die Klemme am senkrechten Rohr (mit der Kunststoffknebelmutter) muss man so hart fest ziehen, damit man überhaupt von festhalten sprechen kann. Trotzdem dreht sich der ganze Aufbau bei so vielen Situationen wieder mit - sowohl bei Klemmung am Oberrohr (vom Schwerpunkt ausgeglichen bei Alu-Rad) als auch an der Sattelstütze (Carbon). Und ich rede nicht von eBikes.

Auch finde ich beim LIDl die eigentliche Klemmeinrichtung richtig schlecht gelöst. Klar, wenn da immer das gleiche Rad drin an der immer gleichen Stelle klemmt, geht es schon schnell zu und man kann das Rad ja ggfs. auch erstmal lose darin ablegen. Aber sobald man Rahmen mit stark unterschiedlichen Durchmessern einlegt, ist das ein Krampf mit der kleinen und scharfen Flügelmutter das festzuziehen. Festziehen, zuklappen, passt doch wieder nicht, wieder auf, Flügelmutter fester/lockerer drehen, wieder zuklappen. Das ist doch Murks! Und ständig fallen die Schonbacken ab.

Außerdem ist beim LIDL eigentlich immer das Ablagefach im Weg und der Ausleger legt zu wenig aus. Heißt, ständig kommt man mit den Pedalen an das senkrechte Rohr. Unter anderem auch, weil sich alles permanent verdreht und der passende Abstand ständig unterschritten wird. Die umklappenden Füße sind auch unmöglich. Stellst es hin und musst erstmal ringsrum laufen und die Füße wieder auf den Boden stellen - auch beim wegräumen wenn man das auf die Füße stellen will. Der Lenkerhalter ist auch so dermaßen friemelig am Lenker festzumachen.

Ich habe den Motangeständer zwar sein ein paar Jahren nicht mehr im Gebraucht, aber deine Beschreibung war jetzt voll das Deja vu :D. Alle Macken retraumatisierend beschrieben.
 
Hm, also ich hatte auch erst den LIDl (irgendeinen älteren noch in blau, paar Jahre alt) und war mit dem nie zufrieden. Die Klemme am senkrechten Rohr (mit der Kunststoffknebelmutter) muss man so hart fest ziehen, damit man überhaupt von festhalten sprechen kann. Trotzdem dreht sich der ganze Aufbau bei so vielen Situationen wieder mit - sowohl bei Klemmung am Oberrohr (vom Schwerpunkt ausgeglichen bei Alu-Rad) als auch an der Sattelstütze (Carbon). Und ich rede nicht von eBikes.

Auch finde ich beim LIDl die eigentliche Klemmeinrichtung richtig schlecht gelöst. Klar, wenn da immer das gleiche Rad drin an der immer gleichen Stelle klemmt, geht es schon schnell zu und man kann das Rad ja ggfs. auch erstmal lose darin ablegen. Aber sobald man Rahmen mit stark unterschiedlichen Durchmessern einlegt, ist das ein Krampf mit der kleinen und scharfen Flügelmutter das festzuziehen. Festziehen, zuklappen, passt doch wieder nicht, wieder auf, Flügelmutter fester/lockerer drehen, wieder zuklappen. Das ist doch Murks! Und ständig fallen die Schonbacken ab.

Außerdem ist beim LIDL eigentlich immer das Ablagefach im Weg und der Ausleger legt zu wenig aus. Heißt, ständig kommt man mit den Pedalen an das senkrechte Rohr. Unter anderem auch, weil sich alles permanent verdreht und der passende Abstand ständig unterschritten wird. Die umklappenden Füße sind auch unmöglich. Stellst es hin und musst erstmal ringsrum laufen und die Füße wieder auf den Boden stellen - auch beim wegräumen wenn man das auf die Füße stellen will. Der Lenkerhalter ist auch so dermaßen friemelig am Lenker festzumachen.

Richtig blöd finde ich aber daran, dass das Ding einfach überall rostet. Die Ablage mit dem Magnet sammelt Wasser weil keine Ablauflöcher vorhanden sind. Der Sechskant und der Magnet sind unbehandelter Stahl. Die Klemmung am senkrechten und waagerechten Rohr verkratzt durch das nicht richtige Klemmen das Rohr und dort rostet es dann.

Habe mir daher den Feedback Pro HD geholt, da dreht sich nichts mehr unbeabsichtigt. Der Klemm-Mechanismus mit Ratsche ist einfach überlegen. Rad einführen, die Klemme mit der zweiten Hand einfach bis zum Anschlag reindrücken und das Rad mit der anderen Hand minimal weiter festhalten (sofern die Klemmstelle senkrecht ist) und dabei mit der anderen Hand das Arretierrad drehen, fertig. Lösen ist genauso gut gemacht, Rad festhalten, auf die Lösetaste, die Klemme springt raus und das Fahrrad ist frei. Einzig die fehlende Werkzeugablage ist etwas blöd, aber da konstruiere ich mir mal etwas für den 3D-Drucker.

Klar, kann man mit dem LIDL paar Jahre schrauben usw. Aber bei den meisten Discounter Aktionsprodukten ist es halt immer gleich. Paar Jahre geht das schon in sehr geringem Nutzungsumfang. Wer aber was ordentliches will, was auch Jahre hält, macht da lieber einen Bogen drum.
Dacht ich‘s doch, dass es nicht so wahnsinnig toll ist, das Teil, wie es hier von den „Geiz ist geil“ Sparfüchsen hochgejubelt wird.
Und ich bin heilfroh, dass ich mich nicht auf so einen Schrott, der dann auch noch rostet, eingelassen habe. Es gab beim Aufbau meines Fullies vor einigen Jahren einige Situationen, wo ich an der intuitiven Bedienung meines Feedback Sport und seiner Zuverlässigkeit wirklich heilfroh war. Wenn mir in diesen Situationen die Spannbacken runtergefallen wären, weil die mit Reispaste (mehr oder weniger) befestigt sind, hätte ich das Teil vermutlich aus dem Fenster geworfen.
Von Nix kommt halt nix, das war immer so und wird auch so bleiben.
 
Dacht ich‘s doch, dass es nicht so wahnsinnig toll ist, das Teil, wie es hier von den „Geiz ist geil“ Sparfüchsen hochgejubelt wird.
Und ich bin heilfroh, dass ich mich nicht auf so einen Schrott, der dann auch noch rostet, eingelassen habe. Es gab beim Aufbau meines Fullies vor einigen Jahren einige Situationen, wo ich an der intuitiven Bedienung meines Feedback Sport und seiner Zuverlässigkeit wirklich heilfroh war. Wenn mir in diesen Situationen die Spannbacken runtergefallen wären, weil die mit Reispaste (mehr oder weniger) befestigt sind, hätte ich das Teil vermutlich aus dem Fenster geworfen.
Von Nix kommt halt nix, das war immer so und wird auch so bleiben.
Ein Montageständer für 400€ sollte ja schon etwas besser sein als das 25€ Gegenstück, oder?

Wenn jemand nicht bereit oder in der Lage ist mehrere Hundert Euro für einen Montageständer auszugeben erhält er mit dem Lidl eine durchaus brauchbare Alternative mit der man arbeiten kann, wenn auch mit Einschränkungen in der Handhabung.

Ich finde des schon toll so von oben herab auf die „Geiz ist geil Fraktion“ herunterzuschauen.

Und da ich beide Alternativen habe, einen Werkstattlift zuhause und den Lidl im Bus, kann ich nichts negatives über den Ständer sagen unter Berücksichtigung des Kaufpreises.

Da ärgert mit beim Feedback mehr, daß er keinen Niveauausgleich der Standbeine hat.
Bei unebenem Untergrund steht er dementsprechend schräg, was besonders beim Arbeiten auf dem Parkplatz/Campinplatz usw. nervig ist, wenn das Ding schräg und kippelig steht.
Der Scherenmechanismus könnte robuster sein und die Füße eine größere Auflage haben.
Sie dann Dinge, die mich an einem 400€ Ständer ärgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Montageständer für 400€ sollte ja schon etwas besser sein als das 25€ Gegenstück, oder?
Mal ganz abgesehen davon, dass der Feedback Liste 330 gekostet hat und im Angebot 220 Euro ja, er sollte besser sein. Und nachdem was ich hier so lese ist er es auch, selbst wenn die “ich hab weniger gezahlt Enthusiasten” hier nicht müde werden zu erzählen, wie toll der doch Funktioniert.
Wenn jemand nicht bereit oder in der Lage ist mehrere Hundert Euro für einen Montageständer auszugeben erhält er mit dem Lidl eine durchaus brauchbare Alternative mit der man arbeiten kann, wenn auch mit Einschränkungen in der Handhabung.
Wenn ich dazu nicht in der Lage bin, kaufe ich es einfach gar nicht. Aber wenn ich etwas kaufe überlege ich sehr wohl, was ich kaufe und warum ich eher mehr ausgebe als weniger. Denn ich will etwas, mit dem ich arbeiten kann. Wenn ich dann erstmal am Klemmhebel rum schrauben muss, bevor ich das Bike spannen kann, nervt das z. B. Unheimlich, wenn man 13 Kilo Bike in der Hand hält.

Ich finde des schon toll so von oben herab auf die „Geiz ist geil Fraktion“ herunterzuschauen.
Die Geiz ist geil Fraktion hat viel Schaden angerichtet in den letzte Jahrzehnten mit ihrem “Hauptsache billig”. Und das schlimme an ihr ist, dass sie dann immer meint den anderen erzählen zu müssen, wieviel sie doch Zuviel gezahlt hätten für etwas, was man viel billiger haben kann. Wenn das nicht “von oben herab” ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Sie verschweigt dabei geflissentlich eventuelle Nachteile, denn die passen nicht ins Bild.
Da ärgert mit beim Feedback mehr, daß er keinen Niveauausgleich der Standbeine hat.
Bei unebenem Untergrund steht er dementsprechend schräg, was besonders beim Arbeiten auf dem Parkplatz/Campinplatz usw. nervig ist, wenn das Ding schräg und kippelig steht.
Sehe ich null Notwendigkeit für. Wenn ich am 20 Grad Hang am Bike rum schrauben muss, ist das nicht unbedingt eine gute Idee. Würde den Mechanismus nur komplizieren und den Feedback dann schwieriger in der Bedienung machen.
Auf Parkplätzen findet man eigentlich immer eine Ebene Stelle. Da der Feedback drei Standbeine hat, ist er im übrigen nicht Kippelig. Er kann höchstens Schräg stehen. Aber wie gesagt, als Nutzer kann man die Beste Ebene auswählen.
Der Scherenmechanismus könnte robuster sein und die Füße eine größere Auflage haben.
Bis jetzt hält er bei mir einwandfrei und kann auch heute noch mit einer Hand geöffnet und geschlossen werden. Nach 9 Jahren bei mir.
Sie dann Dinge, die mich an einem 400€ Ständer ärgern.
Ich dachte Du hast gar keinen 400 Euro Montageständer sondern einen extrem “günstigen” vom Lidl um 26 Euro? Wie kannst Du Dich dann über Dinge an einem 400 Euro Montageständer ärgern, der in Wirklichkeit nur 330 Euro UVP hatte?
 
Ich hab meinen Lidl Montageständer aus schul und Studienzeiten gegen zwei blaue getauscht.

Das geht am Lidl ja soweit das die exzenter klemmung und Mutter sich weich durchfressen.
Geht schon ne zeitlang aber wirklich richtig mega geil macht mich das nicht.
 
Mal ganz abgesehen davon, dass der Feedback Liste 330 gekostet hat und im Angebot 220 Euro ja, er sollte besser sein. Und nachdem was ich hier so lese ist er es auch, selbst wenn die “ich hab weniger gezahlt Enthusiasten” hier nicht müde werden zu erzählen, wie toll der doch Funktioniert.

Wenn ich dazu nicht in der Lage bin, kaufe ich es einfach gar nicht. Aber wenn ich etwas kaufe überlege ich sehr wohl, was ich kaufe und warum ich eher mehr ausgebe als weniger. Denn ich will etwas, mit dem ich arbeiten kann. Wenn ich dann erstmal am Klemmhebel rum schrauben muss, bevor ich das Bike spannen kann, nervt das z. B. Unheimlich, wenn man 13 Kilo Bike in der Hand hält.


Die Geiz ist geil Fraktion hat viel Schaden angerichtet in den letzte Jahrzehnten mit ihrem “Hauptsache billig”. Und das schlimme an ihr ist, dass sie dann immer meint den anderen erzählen zu müssen, wieviel sie doch Zuviel gezahlt hätten für etwas, was man viel billiger haben kann. Wenn das nicht “von oben herab” ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Sie verschweigt dabei geflissentlich eventuelle Nachteile, denn die passen nicht ins Bild.

Sehe ich null Notwendigkeit für. Wenn ich am 20 Grad Hang am Bike rum schrauben muss, ist das nicht unbedingt eine gute Idee. Würde den Mechanismus nur komplizieren und den Feedback dann schwieriger in der Bedienung machen.
Auf Parkplätzen findet man eigentlich immer eine Ebene Stelle. Da der Feedback drei Standbeine hat, ist er im übrigen nicht Kippelig. Er kann höchstens Schräg stehen. Aber wie gesagt, als Nutzer kann man die Beste Ebene auswählen.

Bis jetzt hält er bei mir einwandfrei und kann auch heute noch mit einer Hand geöffnet und geschlossen werden. Nach 9 Jahren bei mir.

Ich dachte Du hast gar keinen 400 Euro Montageständer sondern einen extrem “günstigen” vom Lidl um 26 Euro? Wie kannst Du Dich dann über Dinge an einem 400 Euro Montageständer ärgern, der in Wirklichkeit nur 330 Euro UVP hatte?
Ich habe den hier 495€ UVP
https://www.bike-discount.de/de/feedback-sports-pro-mechanic-hd-montagestaender
Mal abgesehen davon, daß 495€ mehr als 330€ ist, habe ich wie geschrieben mehrere Ständer(zuhause, im Bus bzw. Auto) darunter auch den Lidl.

Und nein, ich schraube nicht am Abhang, sondern viel auf dem Parkplatz, weil ich einige Räder der Familie betreue und der ein andere Sturzschaden schnell behoben wird vor Ort. Und ja, das Ding steht dann schräg und darum kipplig und das finde ich ärgerlich.

Aber deiner Meinung nach soll der Geringverdiener dann halt gar keinen Montageständer kaufen?
Welche Lösung hast Du dann für jemanden parat, der auf den Geldbeutel schauen muß?
Den 400 oder 330 oder 220€ Ständer auf Pump kaufen, das Rad auf dem Parkplatz einfach auf den Lenker/Sattel stellen oder verschämt daheim bleiben und Dosenbier trinken?

Klar ist ein Parktool oder Feedback vom Handling besser, aber auch die haben ihre Macken die mir bei dem Preis eher aufstoßen als bei einem 25€ Teil.

Ich sag mal so, lieber den 25€ Ständer vom Lidl und gute und geschmackvolle Lebensmittel vom kleinen Laden, als den teueren Feedback und geschmacklose Tomaten vom Lidl…..
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber deiner Meinung nach soll der Geringverdiener dann halt gar keinen Montageständer kaufen?

Das hat ja keiner gesagt. Der Test hier (auch wenn sehr oberflächlich und nicht langzeit) hat ja zum Ergebnis, dass der Discountständer funktioniert (so viele Ständer ..wo ist eigentlich @tonzone und der bumsierungsfaden, wenn man ihn mal braucht 😁). Die Erfahrung haben -glaube ich- fast alle hier gemacht. Es ist trotzdem nicht arrogant, wenn ich sage, dass ich jetzt einen teureren Stä**** habe, der besser funktioniert. Muss sich keiner diskriminiert fühlen.
 
Zurück