Stevens Glide ES Rahmenbruch

habe mich heute bei Stevens beschwert und um eine abwiklung die über einen austausch der Kettenstrebe hinausgeht gebeten. da mein vertrauen in dieses bike nicht mehr gegeben ist! Bin mal gespannt wie Stevens darauf reagiert ?
 
Es ist schon wieder passiert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hier mal ein Bild von meinem Ridge Max, was letzte Wochen leider defekt gegangen ist :-(

Auch diesmal hat mein Händler alles reibungslos angenommen und ich hoffe, dass ich mein Bike bald wieder haben....

Ich find einfach nur gigantisch, dass es 2 Mal an der selben Stelle passiert ist.... mal schauen wie lange die neue hält....

Neuer Riss:

large_Steven_RM_Riss.JPG


Alter Riss:

Rahmenriss1.jpg
 
I'm writing in English since I'm from Sweden and I don't know German other than through Google Translate :).

I have a Stevens Fluent SLX bought new in 2009. Today I discovered this crack in the back swing of my bike:
428409_10150842577396662_591625267_n.jpg


I've sent pictures of this crack to Stevens Germany since we have no local distributor of Stevens in Sweden anymore (I bought my bike directly from the previous distributor in 2009), so I cannot go through my local dealer in this matter. I see in this thread that several of you have had the same kind of cracks in your frames, and I wonder how old your frames have been and if you have gotten replacement frames from Stevens? I've tried to find out about Stevens's policys for frame warranty on but without any luck.

I'm awaiting an answer from Stevens but it would be interesting to hear about your experiences.

//Kristin
 
Hello to Sweden :-)

normally Stevens is very accommodating within warranty problems. Mwy frame broke two times at the same place. Fortunately i´ve got a very good dealer who managed everthing for me. Last time my frame broke last saturday, and today I got my new frame tail :-)

I heard, that Stevens gives frame warranty about 5 years. But I think only for frames from 2010 till today....

But as I wrote, Stevens is very accommodating. My first broken tail was also with a 2009 Ridge Max and I got a new one. And now it was also no porblem....

Try to talk with someone from the company, and Ißm sure that they give you a new one....

Ride on....
 
Hello to Sweden :-)

normally Stevens is very accommodating within warranty problems. Mwy frame broke two times at the same place. Fortunately i´ve got a very good dealer who managed everthing for me. Last time my frame broke last saturday, and today I got my new frame tail :-)

I heard, that Stevens gives frame warranty about 5 years. But I think only for frames from 2010 till today....

But as I wrote, Stevens is very accommodating. My first broken tail was also with a 2009 Ridge Max and I got a new one. And now it was also no porblem....

Try to talk with someone from the company, and Ißm sure that they give you a new one....

Ride on....

Hello! :)

I've already sent them an e-mail and they answered me very quickly and told me to send them pictures of the break so I hope for a positive response. And also, if there's a warranty, that I can have a new frame quickly... Summer is coming and it's awful to be without a trailbike this time of year!

Sounds good that they seem to show goodwill to their customers. That makes me hopeful!

//Kristin
 
Servus Kollegen und Leidensgenossen,
auch ich will Eurem Verein beitreten. Heute wollte ich zu einem kurzen MTB-Trip starten und schmierte die Kette des frischgewaschenen Fullys etwas nach. Als die Sonne auf den Rahmen schien sah ich eine Art Kratzer auf dem matten schwazen Lack schimmern. Beim näheren hinsehen und der Fingernagelprobe war es schnell klar, Rahmenbruch!

Letztens Jahr im Oktober, in der Pfalz die Schwinge gebrochen, komplett durch und dieses Jahr der Rahmen. Direkt unter der Schweißnaht rundherum bis auf 2 cm an der Rückseite. Aber seht selbst, ich stelle die Bilder online. Ich haben meinen Händler schon kontaktiert und werde das Bike morgen hinbringen.

Warten wir mal ab...:confused:

Meine Daten:
Bike: Steven Glide ES Modell 2010
Ich: 95 kg
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 412
  • 002.jpg
    002.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 249
  • 003.jpg
    003.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 247
  • 004.jpg
    004.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 319
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ganz frische Informationen für Euch, denn ich habe vor 2 Wochen mein 2008er Glide Team Rahmen (den 2. wie im Forum beschrieben) mit dem gleichen Haarriss wieder und wie MTB-Terminator auch quer durchs Sattelrohr (direkt unterhalb der senkrechten Schweissnaht für das Dreieck, die die obere Dämpferöse aufnimmt) an meinen Händler zurückgegeben. Er hat ihn wie üblich (ich zähle nun schon 2 Schwingen- und 2 Rahmentode) wenig begeistert zurückgenommen und in weniger als einer Woche einen Ersatz bekommen. Er sagt er hätte sich für einen 2012er Rahmen eingesetzt (glaube ich auch), jedoch kann ich mir vorstellen, dass kein 2008er mehr herumlag und vielleicht auch kein jüngerer außer dem schönen roten 2012er. Dennoch gilt ihm und Stevens mein herzlicher Dank, wenn man mal davon absieht, dass Stevens ein schön fahrendes Rad gebaut haben, dass aber schlecht designed ist, was die Stabilität betrifft. Ich denke die brauchen da mal eine Nachhilfestunde, denn aus dem gleichen Material läßt sich sicher etwas klügeres bauen als:
die Kombination aus hart (die Schweissnaht) und flexibel (das Sattelrohr) was dann zwangsläufig an der Stelle der größten Durchknetung im Wiegetritt (die Mitte des Sattelrohrs) nach einer Weile (nachvollziehbar und wiederholbar) von genau 2 Jahren reißt. Beim keinem der Nachfolgerahmen wie auch dem 2012er ist das besser geworden, sondern die Schweissnaht ist eher noch kürzer. Es läßt sich zum Glück alles umbauen, obwohl die Übersetzung der Schwinge jetzt die HR-Suspension von 130 auf 140mm hochpimpt. Sicher fahre ich radikal, aber ... Nachdem mir mein Händler "Missbrauch" des All-Mountain vorgeworfen hat, bin ich dann doch ein wenig mehr piano gefahren und mit weicherer Dämpfung und bei Downhill immer mit voll eingefahrener Sattelstütze (die geht dann bis unter die Bruchstelle). D.h. keine Drops über 40cm mehr und wenig Drehsprünge im Stand und Umsetzen des Hinterrads (ich kann eh nur 90 Grad). Also kommt es vom Pedalieren. Krachen lass ich es jetzt in Beerfelden mit einem Leihbike, was was hält.
Lass Dich auf keinen Fall auf einen "Geld dazugeben Deal" ein. Ich hätte es nur gemacht, wenn sie mir einen Endurorahmen dafür gegeben hätten und das habe ich meinem Händler auch ganz klar gesagt. Gibt es sowas bei Stevens überhaupt?
Viel Erfolg beim Tausch ... und einen Gruss:daumen:
 
... Ich denke die brauchen da mal eine Nachhilfestunde, denn aus dem gleichen Material läßt sich sicher etwas klügeres bauen als:
die Kombination aus hart (die Schweissnaht) und flexibel (das Sattelrohr) was dann zwangsläufig an der Stelle der größten Durchknetung im Wiegetritt (die Mitte des Sattelrohrs) nach einer Weile (nachvollziehbar und wiederholbar) von genau 2 Jahren reißt.
Hi,

... aber nicht bei Canyon ;-)
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=469790&page=26

Dort kämpft man mit der rechten Sitzstrebe, die "immer" an der gleichen Stelle (oberhalb der Schweissnaht bricht).



Stephan
 
Uff, was soll das denn?
Du hast recht agadir, die Bilder im Beitrag 11.07.2012, 10:35 zeigen es deutlich. Da wird doch tatsächlich die gesamte vertikale Krafteinleitung des Hinterrads auf so ein Stäbchen geschoben und dann wundert man sich, dass das zur Bruchstelle wird. Wie es mit den Torsionen aussieht muß noch überlegt werden. Auf jeden Fall könnte mir mal ein Canyon-Designer erklären warum man die Radaufnahme soweit nach außen verlagert hat, statt wie normal auf den dicksten Teil der Schwinge einleitet und eben nicht nach außen verlegt. Man sollte doch eigentlich erwarten können, dass die Designer ihre Hausaufgaben erfüllen, ansonsten sollten sie den Kunden erklären, wenn sie eine Sollbruchstelle (die gut erkennbar ist bevor es zum Crash kommt) einbauen, die bei Überlastung gefahrlose Auskunft gibt. Oder haben sie es bei Canyon gemacht?
Bin halt kein Versenderbikekunde, sondern setze auf den Shop vor Ort. Und solange die besser schrauben können als ich, bleibt das auch so.

Eins ist aber klar: solange die Menge der Kaputniks klein oder unbekannt bleibt, gibt es keinen Grund ein Design zu ändern. Und wie das so ist: ein Hersteller hat sicher anderes zu tun als die Foren abzuklappern, um unsere Berichte zu lesen.

Also sind wir wieder da, wo man immer anfängt:
1. habe ich keine Ahnung, gehe ich zu einem der Ahnung hat, z.B. ein GUTER Händler
2. wenn ich ein wenig Ahnung habe, schaue ich mir die Konstruktion selber an und was mir komisch vorkommt, kaufe ich nicht.
3. wenn ich sehe, dass sowohl bei Stevens als auch bei Canyon Fehler über Jahre nicht re-designed werden, dann kaufe ich bei denen in absehbarer Zeit nichts.
 
Ach so, was noch fehlt:
4. ich lese Bike-Magazine und deren Tests

... allerdings spricht man beim Glide von einem agilen Teil (richtig), guter Ausstattung (richtig), stabilem Rahmen (falsch, woran die das wohl festgemacht haben?)
 
Ach so, was noch fehlt:
4. ich lese Bike-Magazine und deren Tests

... allerdings spricht man beim Glide von einem agilen Teil (richtig), guter Ausstattung (richtig), stabilem Rahmen (falsch, woran die das wohl festgemacht haben?)


Ich denke das Problem liegt wahrscheinlich an Materialermüdung durch Designfehler, und bis das Material ermüdet dauert es erst mal ne Weile, in der Regel wahrscheinlich viel Länger als die Bikes normalerweise überhaupt getestet werden.
 
3. wenn ich sehe, dass sowohl bei Stevens als auch bei Canyon Fehler über Jahre nicht re-designed werden, dann kaufe ich bei denen in absehbarer Zeit nichts.
Hi,
Rahmenbrüche gibt es bei allen Herstellern, ob Versender oder nicht.

Ich denke, jeder Hersteller wird ein Auge auf die Quote der Brüche haben und späestens dann (außer der Reihe) nachbessern, wann es "zu schlimm" wird.
Und genau das können wir alle nicht einschätzen: wir hören nur von den Problemen, wissen aber nicht, wieviele Räder die Hersteller im Jahr verkaufen.
Im Falle von Canyon wird das bei der Modell-Reihe XC und AM sicherlich im 5-stelligen Bereich liegen.
(bei http://de.statista.com/themen/173/fahrrad/ liest man von 4Mio verkauften Rädern in D im Jahr 2010, MTBs sind neben Trekking-Rädern und City-Rädern in den Top-3!)

Ciao
Stephan
 
Laut Aussage eines Stevens-Mitarbeiters kam bzw. kommt es zu den Brüchen, weil der Rahmenbauer an manchen Stellen nicht die Vorgaben von Stevens eingehalten hat.
Ab Mj. 2011 sei das Problem endgültig beseitigt.

Gruß
 
Geb ich Dir recht agadir. Allerdings ... ärgerlich ist es für den schon, der sich ein Bike für einen bestimmten Anwendungsbereich gekauft hat, diesen nutzt und dann sein Geld im Sand versickert, weil die Kiste berechenbar versagt. Stevens wird mir die Garantie bis zum 5. Jahr sicherlich geben. D.h. den (oder besser gesagt "einen") Glide Rahmen habe ich dann 6 Jahre fahren dürfen. Und dann ist das Geld weg. Mein Starrbike Centurion Foxx, war deutlich billiger, hatte sicher mehr auszuhalten und ist erst mit 10 Jahren wegen nicht austauschbarem Schaltauge (4mal zurückgebogen) in Rente gegangen. (und nicht wechselbare Schaltaugen baut heute eben keiner mehr, so etwas meine ich mit re-Design). Kurzum, Bikes, die in der "Vitrine" stehen gehen nicht kaput und sind für diesen Zweck ja auch völlig überdimensioniert. Von einem Allmountain kann man aber erwarten, das man auch mehrfach richtig heftig in den Wiegetritt geht in 10 Jahren und es dann hält.
Aber Canyon und Stevens ignorieren das eben aus Businessgründen, und so macht man eben Business. Auch da gebe ich Dir recht. Zuviel Vitrinenquote, um den Ruf zu verlieren. Geht doch. Also warum was ändern.
Bei Ikea testen sie übrigens die Schranktüren mit einem Automaten. Sollten die Hersteller mal mit einem Wiegetrittsimulator checken und dann sehen und sagen, wo die Limits sind. Z.B. Fahrer bis 80kg und 200kg Beinkraft im Wiegetritt? 10.000 mal? Das dürfte wohl reichen. Da zahl ich auch gern 10 Euro mehr. Und wenn mal einer schlecht geschweisst ist, was soll's. Shit happens. :(

zu SD:
ich melde mich pünktlich im Juni 2014 wieder. Und Danke für die Info. :) Allerdings: Ich dachte ich hätte so etwas schon früher mal gehört. Vielleicht stimmt's ja diesmal. Sieht halt nicht so aus am 2012er. :confused:
 
Hallo Freunde und Leidensgenossen!

Ich habe voller Spaß und Freude mein Stevens Glide LX gefahren, Kaufjahr 2008, Jahrgang 2008.

Heute habe ich in schräglage mit querkräften dann meinen kompletten Hinterbau an den Nahtstellen/Schweißstellen zerrissen. Ein Kollege von mir hat genau in dem Moment Fotos von mir geschossen, werde diese später nachreichen.

Bin mal gespannt wie Händler/Hersteller reagieren...... Ich hab grad kein Geld rumliegen für nen neuen Rahmen :(((( !

Glaubt ihr da geht noch was auf Garantie etc.`?

http://img441.imageshack.us/img441/5856/rissaufhngungnaht.jpg

rissaufhngungnaht.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ne sturz hat nichts gemacht........ kann ich auf garantie hoffen oder seht ihr schwarz?

Das ist die letzte Kurve gewesen :/. Genau in dem Moment hat es die Streben zerrissen..... immerhin hab ich ein Foto von :(

letztekurve.jpg
 
neee - auf garantie nicht.

meines wissens nach bei dem baujahr nur 2 jahre, also abgelaufen.

geh zu deinem händler, sei freundlich und schieb keine dicke welle - dann stehen die chancen auf eine kulante abwicklung doch eigentlich bei stevens immer gut
 
Hallo,
einfach mal 1-2 Stunden im Thread weiterlesen, dann wirst Du mehrere Geschichten kennenlernen. Das könnte sehr wichtig für Dich und Deinen Erfolg bei Ansprüchen sein.
Zum Beispiel:
Händlergewährleistung in Deutschland ist 2 Jahre nach Kauf für Ersatzansprüche
Garantie von Stevens im Jahr 2008 war 5 Jahre nach Kauf. Ich hoffe Du hast den Kaufvertrag oder die Rechnung gut aufbewahrt, denn das sollte darin auch noch stehen. Wenn nicht dann geht es vielleicht auch ohne, denn Dein Händler sollte sich daran erinnern, sonst, ... ist es der richtige Partner?? Mit dieser Garntie tauschen sie Dir das kaputte aus. Dein Händler muß ran und Kontakt mit Stevens aufnehmen, sonst mach es selber. Wenn es den Händler noch gibt, muß er auch alles umbauen. Leider bekommt er von Stevens dafür nichts. Aber aufgepasst, denn von dem alten Bike müssen nicht alle alten Teile zwangsläufig auch gut passen. Verhandle mit Deinem Händler, um ggf bessere Konditionen für andere Züge, neue Scheiben, Lager, usw zu bekommen. Wenn ich mir das Bild anschaue, könnte es allerdings reichen, wenn sie Dir nur die Ausfallenden mit dem Lager überm Tretlager tauschen. Sollten die Sitzstreben auch etwas abbekommen haben, dann bekommst Du den ganzen Hinterbau. Falls keiner mehr da ist, könnte es passieren, dass Sie Dir einen jüngeren Rahmen geben. Besteh darauf, dass es kostenlos für Dich ausgeht. Ein Angebot z.B. 2012er Rahmen für einige 100 Euro Aufpreis könnte Dir gemacht werden. Dein Poker! Es könnte aber eben auch gut sein, dass sie gar nichts älteres mehr haben. Dann müssen sie Dir eh den 2012er geben. Lies im Thread! ABER. die 5 Jahre Garantie sind abgelaufen nach 5 Jahren anch Kauf nicht nach Ersatz! D.h. Dein Austausch endet nächsten Jahr definitiv!
Schau Dir alles ganz genau an. Wenn die Schwingenreste verbogen sind, dann nicht richten lassen. Bei mir hatte der Hauptrahmen ggf schon einen Knacks bekommen und war dann 1 Jahr später hin, so vermutete damals jedenfalls der Händler als ich ihn brachte. Mittlerweile glaube ich was anderes. Falls Du nur 80kg hast, wird es wohl passen.
Viel Erfolg,
Gruss,
Jörg
 
Ach ja und noch einen Tipp. Auf Deinem Bild sieht es aus, als wenn Du das Glide an seine Grenzen führst.
  • Flat pedals
  • Sattel ganz unten
  • Powerslide in der Kurve
Du fährst wohl gut und vielleicht etwas mehr Enduro. Die Schweisnähte waren an der Stelle schon längst durch. Schau mal, ob die Bruchstellen alle die gleiche silbrige Farbe haben. Alte Stellen sind schwärzer. Was auf dem Bild keiner sieht, aber doch stark anzunehmen ist: Deine Drops liegen mindestens bei 50cm ins Flache. Das killt die Schwinge gern bei Deinem Gewicht. Ich denke ein Allmountain sollte 50 zwar aushalten, aber ein Stevens nicht.
Sag es besser keinem ... :cool:
 
hey dudes,

hab gerade auf der Stevens HP gesehen, dass Stevens größtenteils( hab nicht alle gecheckt) seine Modelle auf 115kg zul. GEsamtgewicht ( Fahrer + Bike + Gepäck) limitiert hat....

Für mich als alter Ridge Max Fahrer sehr interessant, da ich schon die 3te Schwinge aufgearbeitet habe....
Wundert mich allerdings, dass das nicht schon früher geschehen ist, da ja die Schwingen (in meinen Augen) schon eine ganze Weile ein Schwachpunkt waren;-)... (Materialersparnis + Fügefehler)

Na ja... wir werden sehen, was die 13er so können....
 
Zurück