Spindrift 2017

@Abrissbirne - nee ich habe mich für den Super Deluxe aus o.g. Gründen entschieden. Auch habe Ich auf die Eagle erstmal verzichtet. Wenn's über einen längeren Zeitraum richtig steil ist, komme ich aber an meine Grenzen. Das ist aber ein generelles 1x11 Problem ;) .. Die Eagle ist mir im Moment einfach zu teuer an einem "Ballerbike" - Ich denke viel wichtiger als der Laufradsatz, sind die Reifen.. Die ab Werk montierten Ibex sind einfach mit 1,4kg zu schwer -> sobald die runter sind gibts was leichteres, dann ist's perfekt :)
 
Ich sehe das ein bisschen anders
Ich hatte den Cane Creek Air drin , ohne CS war das nur ein rum gewippe, an den Hebel kommst miserabel hin, mit Cs ging es einigermaßen aber es verpufft viel im Hinterbau beim hochtreten.
Deshalb wäre es bei Touren nicht die erste Wahl , aber das Ist Geschmacksache und jeder empfindet es anders .
Weiß gar nicht was Ihr mit dem Laufradsatz habt , so lange ihr keine 1300g Reifen vorne und hinten drauf habt in Verbindung mit Tubeless bei den Mk 3 ist das Laufradgewicht in Ordnung .
Nur ob ihr mit der Hinterbau Performance Höhenmeter machen wollt ist doch die Frage.
Tiefenmeter sind koi Thema das funzt ja.
Gruß Oli


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich wollte zwar eigentlich nur nen 2015er spindrift mit den "alt"teilen von meinem alten banshee scream v2 zum parkbike aufbauen aber wie das leben so spielt :

Was gibts so für pro und contra bezüglich lyric solo air und der fox 36 ?
Einsatzgebiet sind halt alles was einem im bergischen land so begegnet + ab und an mal park .. kein wildes gedroppe / getrickse / alpencrosses .


Welcher laufradsatz ist stabiler der standart oder der mit ztr flow felgen? (Paar g mehr sind mir hupe , ich wieg locker um die 100kg + hab das scream auch waldwege hochgetreten) .. oder einfach den leichteren nehmen und nen hope pro/lg1 satz für den park ...

Bin grad unschlüssig ob ich die trail config kaufe oder free mit fox 36 , rs super deluxe , eagle und mt7 (Hab noch ne passende reverb hier rumfliegen die eigentlich fürs hornet gedacht war)
 
Ich wollte zwar eigentlich nur nen 2015er spindrift mit den "alt"teilen von meinem alten banshee scream v2 zum parkbike aufbauen aber wie das leben so spielt :

Was gibts so für pro und contra bezüglich lyric solo air und der fox 36 ?
Einsatzgebiet sind halt alles was einem im bergischen land so begegnet + ab und an mal park .. kein wildes gedroppe / getrickse / alpencrosses .


Welcher laufradsatz ist stabiler der standart oder der mit ztr flow felgen? (Paar g mehr sind mir hupe , ich wieg locker um die 100kg + hab das scream auch waldwege hochgetreten) .. oder einfach den leichteren nehmen und nen hope pro/lg1 satz für den park ...

Bin grad unschlüssig ob ich die trail config kaufe oder free mit fox 36 , rs super deluxe , eagle und mt7 (Hab noch ne passende reverb hier rumfliegen die eigentlich fürs hornet gedacht war)

Hört sich aber mehr nach einem Tyee an als dem Spindrift. Fahre mit dem Tyee auch alles, Touren, Shuttletouren, "wildes" Gerumpel und Bikepark. Für den Bikepark wären ein paar Millimeter FW praktisch, für den Rest wäre es mir zuviel. Hab jetzt von der Pike DPA 160 auf Lyrik SA 170 umgestellt. Für mich fast ein Unterschied wie Tag und Nacht. Muss mir jetzt ne andere Fahrweise angewöhnen, bin aufgrund des wegtauchens der Pike immer recht Hecklastig unterwegs gewesen. Mit der Lyrik, muss ich definitiv mehr Druck aufs VR bringen, die sackt nämlich weder beim Bremsen, Anliegern etc. weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau, das ist mein Plan.
Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich die Zelvy Carbon im Configurator als leichten LRS konfigurierern soll, und robustere Laufräder zusätzlich kaufe, oder ob ich die Flow EX wähle und leichtere Laufräder zusätzlich. Zum Zelvy LRS gibt's leider nur spärliche Infos bei Propain.
robustere Laufräder zusätzlich? die Zelvy sind genau das.
 
Brauche mal eure Meinungen:
Meine Freundin ca. 1,74 m groß Schrittlänge 81 cm fährt derzeit ein Canyon Strive von 2013. Sie fährt keine Touren, so sind wir in folgenden Gebieten zu Hause: Saalbach, Sölden, Geißkopf, Nauders 3LänderEnduro, Livigno etc.. also alles abfahrtslastig.

Jetzt stellt sich die Frage Tyee AL oder Spindrift: Sie empfindet mein Tyee AL in M als sehr groß im Vergleich zu ihrem (wobei Geomäßig nicht viel Unterschied ist), das Spindrift ist wohl noch etwas länger und "unhandlicher" zum Vergleich zum Tyee, oder? Sie fährt eher gerne handliche Bikes, weil sie damit besser um Kehren rum kommt. Sie saß auch schon mal auf einem Tyee in S, das empfand sie aber als zu klein.

Was würde ihr da eher passen: Tyee mit Lyrik oder Spindrift?
 
Brauche mal eure Meinungen:
Meine Freundin ca. 1,74 m groß Schrittlänge 81 cm fährt derzeit ein Canyon Strive von 2013. Sie fährt keine Touren, so sind wir in folgenden Gebieten zu Hause: Saalbach, Sölden, Geißkopf, Nauders 3LänderEnduro, Livigno etc.. also alles abfahrtslastig.

Jetzt stellt sich die Frage Tyee AL oder Spindrift: Sie empfindet mein Tyee AL in M als sehr groß im Vergleich zu ihrem (wobei Geomäßig nicht viel Unterschied ist), das Spindrift ist wohl noch etwas länger und "unhandlicher" zum Vergleich zum Tyee, oder? Sie fährt eher gerne handliche Bikes, weil sie damit besser um Kehren rum kommt. Sie saß auch schon mal auf einem Tyee in S, das empfand sie aber als zu klein.

Was würde ihr da eher passen: Tyee mit Lyrik oder Spindrift?

Das Fahrprofil schreit meiner Meinung nach Spindrift. Wenn Touren kein Thema sind, dann wäre das meine erste Wahl für die Gegenden. Und ich denke, dass dann das Spindrift in S ganz gut passen sollte.
 
Die frage gabs glaube ich schonmal :

Hat das spindrift ne doppelbrückenfreigabe?

Hab des banshee für richtiges gerumpel auch immer von der totem auf ne boxxer umgebaut (irgendwie nen sichereres gefühl wenn man dreistellig wiegt) . Geht sich das von der geo aus ? Und ist es da mit der baseplate des steuersatzes getan ?
 
Die frage gabs glaube ich schonmal :

Hat das spindrift ne doppelbrückenfreigabe?

Hab des banshee für richtiges gerumpel auch immer von der totem auf ne boxxer umgebaut (irgendwie nen sichereres gefühl wenn man dreistellig wiegt) . Geht sich das von der geo aus ? Und ist es da mit der baseplate des steuersatzes getan ?

Das Spindrift hat eine Doppelbrückenfreigabe bis 180 mm.
 
Servus.
Mal ne Frage zu den Dämpferoptionen. Mit einer Dämpfereinbaulänge von 230 sprechen wir beim Double Barrel Air doch nicht vom Standard-Dämpfer, oder? Zumindest finde ich den Dämpfer mit dem Maß gerade nicht im Netz. Ist das eine Sonderanfertigung? Oder auch schon Metric? Was genau ist denn anders an dem Ding?

Danke und Grüße.
 
Ok... aber die haben ja sicher nicht den Kolben von dem Ding einfach ein bisschen länger gebaut.... daher ja auch meine Frage was genau anders ist an dem Dämpfer gegenüber der z.B. 222 Version bzw. was genau der wo, wann & wie besser macht.

@Chief-Roberts84 ... hast Du vielleicht ein paar Infos zu dem CCDB Air im Spindrift? Leider findet man nix im Netz darüber.

Danke und Grüße.
 
Ok... aber die haben ja sicher nicht den Kolben von dem Ding einfach ein bisschen länger gebaut.... daher ja auch meine Frage was genau anders ist an dem Dämpfer gegenüber der z.B. 222 Version bzw. was genau der wo, wann & wie besser macht.

@Chief-Roberts84 ... hast Du vielleicht ein paar Infos zu dem CCDB Air im Spindrift? Leider findet man nix im Netz darüber.

Danke und Grüße.

Ist der ganz normale Dämpfer in 230 mm Einbaulänge. Technik bleibt die gleiche, nur jetzt mit schwarzem Kolben.
 
Servus,
ich muss leider nochmal wegen der Lyrik dpa fragen: ich fahr viel, steil hoch aber meist auf forstwegen, an und an mal Wanderwege.
Wie sinnvoll/sinnlos ist hier dpa? Wie sehr verändert dass das Ansprechverhalten der Lyrik?
 
Servus,
ich muss leider nochmal wegen der Lyrik dpa fragen: ich fahr viel, steil hoch aber meist auf forstwegen, an und an mal Wanderwege.
Wie sinnvoll/sinnlos ist hier dpa? Wie sehr verändert dass das Ansprechverhalten der Lyrik?

hi
ich fahre jetzt schon eine zeit lang die dpa lyrik. zwar in einem slide und nicht in einem spindrift, aber das sollte ja keinen grossen unterschied machen. :-D
hatte davor die 160er pike dpa drin und war mit dieser nie wirklich glücklich, habe zb nicht mal auf meinem homedownhill den gesamten federweg gebraucht.. ist mit der lyrik anders, da brauche ich fast den ganzen federweg. (ein bisschen reserve brauchts ja.)
allgemein bin ich mit der 180er lyrik dpa sehr zufrieden. sie spricht supersensiebel an und funktioniert in meinen augen sehr gut.
ich habe aber kein vergleich mit einer sa.
das dpa benutzte ich schon öfters. sobald es länger steil berghoch geht, senke ich sie ab. ich brauch dann ein paar meter um mich an die andere geo zu gewöhnen aber danach gehts sehr gut berg hoch.
im downhiller bin ich diese saison eine 15er fox 36 rc2 gefahren und muss sagen, dass ich die lyrik für enduro als besser empfinde. die fox ist auch gut, aber erst, wenn es richtig rumpelt (bikepark), dagegen funktioniert die lyrik schon bei gemütlicher fahrt sehr sehr gut. ist aber sicher geschmaksache.
 
Mein CCDB Air ist z.Z. auf 30% Sag ca.150 PSI, HSC: 1, HSR: 2,5, LSC: 12, LSR: 7 eingestellt.
Muss aber noch ein bisschen feineinstellen.
DPA habe ich z.Z. auch, brauche ich aber nicht.
Das Bike klettert für mein Empfinden min. gleich gut wie mein Tyee mit der alten 170er Lyrik.
Zum Touren braucht man aber den CS und das ist das einzige Manko für mich. Ich breche mir fast den (kleinen Finger) beim Umstellen.
 
Mein CCDB Air ist z.Z. auf 30% Sag ca.150 PSI, HSC: 1, HSR: 2,5, LSC: 12, LSR: 7 eingestellt.
Muss aber noch ein bisschen feineinstellen.
DPA habe ich z.Z. auch, brauche ich aber nicht.
Das Bike klettert für mein Empfinden min. gleich gut wie mein Tyee mit der alten 170er Lyrik.
Zum Touren braucht man aber den CS und das ist das einzige Manko für mich. Ich breche mir fast den (kleinen Finger) beim Umstellen.
Moin wie schwer bist du denn wenn ich fragen darf ? Bist du mit der performance vom Air zufrieden ?

Gesendet von meinem HUAWEI M2-A01W mit Tapatalk
 
Dachte ich mir, dass die Frage kommt:oops:
Fahrfertig mit Rucksack und Protektoren, Helm, etc. (mangelndes Fahrkönnen, darum nun mehr Federweg :D) ca. 68-70 kg
 
Zurück