Der G-One Allround Evolution in 35mm ist bei uns leider auch der Pannenanfälligste
Reifen *. Keine Ahnung warum. Wir fahren eigentlich alle Gravelreifen bei uns mit dem selben Druck auf den selben
Felgen *. Mein Mann mit 110kg Eigengewicht, ich mit 73kg. Zwischen 3-5 Bar ist alles dabei. Gehe ich drunter wird das Fahrgefühl für uns sehr schwammig und schwerfällig, wir fahren aber auch einen eher kleinen Geländenateil, und (leider) sehr viel Straße dazwischen/dahin. Da macht es einfach keinen Bock ständig rumzuwabbeln oder Luft abzulassen/aufzupumpen etc. Deswegen eher mehr Druck als zu wenig.
Gefahren wird mit
Schlauch *. Sobald wir mit höherem Druck fahren, geht die Pannenanfälligkeit übrigens gen 0, fahren wir mit niedrigerem Druck zack Loch. Wir haben hier leider sehr fiese spitze Steinchen, i Winter und in der Erntezeit sehr viel Flint (Feuerstein) der mega scharfkantig ist. Ich denke, es liegt am Profil! Diese kleinen Nöppchen da am Allround sammeln insbesondere gerade kleine spitze Sachen wie Flint und Scherben hervorragend auf. Die kleben quasi zwischen diese Mininöppchen und bei wenig Druck kann sich das Material schön drumherum legen und der Shice arbeitet sich dann beharrlich durch die Karkasse weil er nicht weg kann. Mit Viel Druck hat man scheinbar eher die Möglichkeit, dass der Mist eher wegflitscht als kleben zu bleiben, und sich somit auch nix durchfressen kann.
Das sind zumindest in unserer Ecke hier unsere Erfahrungen damit. Diese Erkenntnis stützt sich auch auf Erfahrungen mit anderen
Reifen *.
Der G-One Bite in 40mm hat ja doch gröbere Mininoppen als der Allround, da fusselt alles zwischen durch und nix bleibt haften. Noch keine Panne bisher! Selber Druck und Felge wie oben,
Schlauch *. Damit bin ich echt schon alles gefahren, von Wurzeltrails bis Straße über Sandwege, Schotter in diversen Zusammenstellungen, Stadt mit Scherben. Nix.
Schwalbe * X-One Allround Evolution in 35m auf nem
DT Swiss * G1800, selber Druck mit
Schlauch *, Profil auch gröber als der G-One Allround: Pannenfrei.
G-One Allround Evolution in 40mm bislang nur sehr wenig gefahren, selber Druck,
Schlauch *. Keine Pannen - allerdingsbin ich den wirklich erst maximal 100km hauptsächlich Stadt/Straße gefahren, den in 35mm wesentlich länger.
Continental * GP 5000 in 32mm. 5-7 Bar (mein Mann eher 7 ich eher 5-6).
Schlauch *. Hauptsächlich Straße, aber durchaus auch mal nen Feldweg oder Sandweg, die üblichen Parkschlotzenwege usw. mitgenommen: Pannenfrei.
Ich weiss nicht, ob wir mit den 35mm G-One Allround einfach nur unglaubliches Pech hatten in der Qualität, waren die ersten die erhältlich waren im Handel. Wenn ich aber sehe wie oft der jeden Mist einsammelt und geflickt werden muss, dann hab ich da echt 0 Bock auf die Tubeless Sauerei. Auf nur Straße ist der wirklich toll, rollt bestens usw. Für gelegentliche Abstecher auf leichtesten Schotter reicht auch der Grip noch. Aber in SH sobald der nen Flintstein oder ne Scherbe nur von weitem sieht (also Zwangsradwege!) dann macht es pffffffft. ?
P.S.: Nachtrag, ich hab mal mit meinem Mann grob überschlagen wie oft wir auf 1000km je Rad nen Platten mit den 35mm G-One Allround Evolution hatten. Wir kommen auf im Schnitt alle 333km (ja lustig, ist aber halt der Schnitt) nen Platten mit den
Reifen *. Alle Platten entstanden auf Zwangsradwegen und/oder in der Stadt.
Ich weiss nicht, finde das zu häufig für das Anforderungsprofil (Hauptsächlich befestigte Wege, gelegentliche Ausflüge ins Gelände). Hinzu kommen 2 Platten wegen sich ablösender Selbstklebeflicken (Achtung mit dem Mist bei großer Hitze = Rad parkt in praller Sonne, nachgemessen 50°C! oder Kälte = gefühlte -15°C durch Fahrtwind).