Schwalbe G-One: schon jemand gefahren?

G-One Bite in der 40er Version (700x38) reizt mich für den Winterbetrieb (aktuell WTB Riddler).

Wie breit ist der denn real auf einer 19C Felge?
 
Der G-One Allround Evolution in 35mm ist bei uns leider auch der Pannenanfälligste Reifen *. Keine Ahnung warum. Wir fahren eigentlich alle Gravelreifen bei uns mit dem selben Druck auf den selben Felgen *. Mein Mann mit 110kg Eigengewicht, ich mit 73kg. Zwischen 3-5 Bar ist alles dabei. Gehe ich drunter wird das Fahrgefühl für uns sehr schwammig und schwerfällig, wir fahren aber auch einen eher kleinen Geländenateil, und (leider) sehr viel Straße dazwischen/dahin. Da macht es einfach keinen Bock ständig rumzuwabbeln oder Luft abzulassen/aufzupumpen etc. Deswegen eher mehr Druck als zu wenig.

Gefahren wird mit Schlauch *. Sobald wir mit höherem Druck fahren, geht die Pannenanfälligkeit übrigens gen 0, fahren wir mit niedrigerem Druck zack Loch. Wir haben hier leider sehr fiese spitze Steinchen, i Winter und in der Erntezeit sehr viel Flint (Feuerstein) der mega scharfkantig ist. Ich denke, es liegt am Profil! Diese kleinen Nöppchen da am Allround sammeln insbesondere gerade kleine spitze Sachen wie Flint und Scherben hervorragend auf. Die kleben quasi zwischen diese Mininöppchen und bei wenig Druck kann sich das Material schön drumherum legen und der Shice arbeitet sich dann beharrlich durch die Karkasse weil er nicht weg kann. Mit Viel Druck hat man scheinbar eher die Möglichkeit, dass der Mist eher wegflitscht als kleben zu bleiben, und sich somit auch nix durchfressen kann.

Das sind zumindest in unserer Ecke hier unsere Erfahrungen damit. Diese Erkenntnis stützt sich auch auf Erfahrungen mit anderen Reifen *.

Der G-One Bite in 40mm hat ja doch gröbere Mininoppen als der Allround, da fusselt alles zwischen durch und nix bleibt haften. Noch keine Panne bisher! Selber Druck und Felge wie oben, Schlauch *. Damit bin ich echt schon alles gefahren, von Wurzeltrails bis Straße über Sandwege, Schotter in diversen Zusammenstellungen, Stadt mit Scherben. Nix.

Schwalbe * X-One Allround Evolution in 35m auf nem DT Swiss * G1800, selber Druck mit Schlauch *, Profil auch gröber als der G-One Allround: Pannenfrei.

G-One Allround Evolution in 40mm bislang nur sehr wenig gefahren, selber Druck, Schlauch *. Keine Pannen - allerdingsbin ich den wirklich erst maximal 100km hauptsächlich Stadt/Straße gefahren, den in 35mm wesentlich länger.

Continental * GP 5000 in 32mm. 5-7 Bar (mein Mann eher 7 ich eher 5-6). Schlauch *. Hauptsächlich Straße, aber durchaus auch mal nen Feldweg oder Sandweg, die üblichen Parkschlotzenwege usw. mitgenommen: Pannenfrei.

Ich weiss nicht, ob wir mit den 35mm G-One Allround einfach nur unglaubliches Pech hatten in der Qualität, waren die ersten die erhältlich waren im Handel. Wenn ich aber sehe wie oft der jeden Mist einsammelt und geflickt werden muss, dann hab ich da echt 0 Bock auf die Tubeless Sauerei. Auf nur Straße ist der wirklich toll, rollt bestens usw. Für gelegentliche Abstecher auf leichtesten Schotter reicht auch der Grip noch. Aber in SH sobald der nen Flintstein oder ne Scherbe nur von weitem sieht (also Zwangsradwege!) dann macht es pffffffft. ?

P.S.: Nachtrag, ich hab mal mit meinem Mann grob überschlagen wie oft wir auf 1000km je Rad nen Platten mit den 35mm G-One Allround Evolution hatten. Wir kommen auf im Schnitt alle 333km (ja lustig, ist aber halt der Schnitt) nen Platten mit den Reifen *. Alle Platten entstanden auf Zwangsradwegen und/oder in der Stadt.

Ich weiss nicht, finde das zu häufig für das Anforderungsprofil (Hauptsächlich befestigte Wege, gelegentliche Ausflüge ins Gelände). Hinzu kommen 2 Platten wegen sich ablösender Selbstklebeflicken (Achtung mit dem Mist bei großer Hitze = Rad parkt in praller Sonne, nachgemessen 50°C! oder Kälte = gefühlte -15°C durch Fahrtwind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, das ist breit.

Danke, dann wird das nix. Mehr als real 38mm kann ich im Bish Bash Bosh nicht fahren.

Dann nimm den X-One Allround Evolution in 35mm. Der baut auf ner 24er Felge von DT Swiss * (G 1800 DB 25) 37mm und hat ein ähnliches Profil wie der Bite, musste mein Mann aus den selben Gründen wie du wegen der Felge-Fahrrad Kombination nehmen statt dem Bite in 40mm.

Hab mich übrigens oben vermessen, sind 41mm nicht 45mm, aber nutzt dir ja dennoch nix.
 
Zu Schwalbe * und Pannenanfälligkeit möchte ich übrigens mal ein Schwalbeeigenes Zitat von deren eigener Website hier anfügen, weil ich es wirklich wichtig finde das mal zu erwähnen!!!

"Grundsätzlich ist ein Reifen * umso hochwertiger, je engmaschiger die Karkasse gewebt ist. Eine feine Karkasse ist wichtig für einen geringen Rollwiderstand und gute Fahreigenschaften. Gleichzeitig verbessert sich der Pannenschutz, denn Karkassen mit hoher Fadendichte sind schwerer zu durchstechen.

Nur für die extrem feinen 127 EPI Karkassen stimmt das nicht mehr. Hier ist jeder einzelne Faden sehr dünn und damit verletzlicher. Der optimale Kompromiss zwischen geringem Gewicht und Robustheit liegt bei 67 EPI.

In den meisten unserer Top-Reifen * verwenden wir eine 67 EPI Karkasse. Mit einer 127 EPI Karkasse können wir Gewicht und Rollwiderstand noch etwas weiter reduzieren. Allerdings sind diese Reifen * gleichzeitig anfälliger gegen jede Art von äußeren Verletzungen. Daher benutzen wir 127 EPI Karkassen ganz bewusst nur bei leichten Wettkampfreifen, wo es besonders auf das Gewicht ankommt.

20/24 EPI = Billigreifen
50 EPI = Schwalbe * Mindeststandard
67 EPI = Gute Performance Reifen *
127 EPI = leichte Wettkampfreifen"

So, und nun wundern wir uns alle bitte einmal, warum - ja warum zum Teufel verwendet Schwalbe * beim G-One (Allround, X-One, Bite usw...) eine 127 EPI Karkasse?! Ja weil man halt auch noch das Gefühl schnellen Fahrensim Gelände haben soll! Und nur deswegen! Aber halt zu Lasten der Pannensicherheit. Und wnen man hier liest wie oft die Dinger Löcher haben, und zwar egal ob mit 1 Bar, 5 Bar oder was auch immer. Egal ob mit 110kg Fahrer oder 60kg Fahrer. Egal ob Straße oder Acker, egal ob mit Tubelessoder mit Schlauch * - wundert es einen da dann noch bei den Angaben?!

Mich wundert es zumindest nicht. Was mich aber sehr wohl verwundert ist, warum in 3 Teufelsnamen die nicht nen 67er GRAVELreifen (40mm+) für gröberes Geläuf anbieten?! Wer Hauptsächlich Straße schrubben will, und nur ganz gelegentlich (10-20%maximal) auf Schotter will, der ist damit ja gut bedient, aber wer es genau andersherum haben will - der braucht doch eher Pannensicherheit als den allerletzten Fitzel rauszukitzeln beim Rollwiderstand?! Wat nutzt es mir 10 Minuten schneller zu sein, wenn ich die 2x am Tag für neu aufpumpen (tubeless) oder flicken + neu aufpumpen wieder vergebe???
 
Nunja, bei den G-One merkt man auf jeden Fall, dass die einfach zu dünn sind. :ka: Und sonstige Erkenntnisse zu dem Teil siehe langer Post oben
 
Also die 40x622 (Allround+Bite/Speed/X-One usw.) wo ich geschaut hatte waren allesamt 127 EPI. Und das merkt man auch. Siehe oben.

Übrigens die Schwalbe * Spicer Drahtreifen haben Beispielsweise ne 50er Karkasse. Ewig mit problemlos gefahren, und jetzt häufen sich die Platten durch dicke Scherben und derart Unfug. (Stadtrad)
 
Schönes Beispiel, wie Propaganda funktioniert: Zitateschnipsel herausschneiden und wissentlich zu einer anderen Aussage zusammensetzen :daumen:

Und ich dachte das merkt keiner :rolleyes: .
Es ist doch ganz einfach - der Reifen * ist an sich nicht schlecht , wenn man allerdings im Rahmen seines Reviers/Fahrweise keine gute Erfahrungen gemacht hat , sucht man sich etwas das passt , oder ?
 
Dann nimm den X-One Allround Evolution in 35mm. Der baut auf ner 24er Felge von DT Swiss * (G 1800 DB 25) 37mm und hat ein ähnliches Profil wie der Bite, musste mein Mann aus den selben Gründen wie du wegen der Felge-Fahrrad Kombination nehmen statt dem Bite in 40mm.

Hab mich übrigens oben vermessen, sind 41mm nicht 45mm, aber nutzt dir ja dennoch nix.

Genau der gleiche Mist. Der ist an einem Super Prestige 2019 verbaut und ich hatte schon 4 Pannen mit dem Mistreifen. Die Karkasse ist viel zu dünn, selbst auf der Strasse reichten kleine Steine um sich durch den Mantel zu arbeiten. Ich werde jetzt mal einen Conti Terra Speed oder Trail versuchen. Schlimmer als mit Schwalbe * kann es nicht werden.
 
Hm mein Mann wiegt ohne alles 110kg und fährt eher hohe Drücke damit. 4,5Bar. Bisher toitoitoi noch alles im grünen Bereich Pannenmäßig.
 
Komisch. Ich hatte jetzt auf 1000 km mit X-One Allround tubeless auf Fulcrum 7 ( war ein guter Tip, IndianaWalross ) und Mavic * 19mm Felgen * genau einen einzigen Platten, den aber auch selbstverschuldet weil ich nach einem Bunny Hop frontal auf einem spitzen Stein gelandet bin und den Reifen * von der Felge gehebelt habe. Beim letzten Milchcheck war nicht eine Durchstichstelle zu sehen. Und ich bin auch in der 90 Kilo Klasse unterwegs.
 
Fahre den G-One 35mm seitdem er auf den Markt kam und bin nach wie vor Fan. Entgegen verschiedener negativer Berichte kann ich bezüglich Pannenanfälligkeit und Verschleiß überhaupt nicht meckern.

Leider hat's mich am letzten Wochende auf feinstem Schlick hingelegt. Der Vorderreifen ist blitzartig abgeschmiert. Ellbogen offen, Hüfte geprellt, sehr schön. Werde mir nun vorne den X-One 35mm montieren. Hoffe, X-One und G-One in 35mm harmonieren und der Verschleiß des X-One auf gelegentlichen Asphalt-Abschnitten hält sich in Grenzen.
 
Fahre den 35er G-One Allround bei 70kg Fahrer und ca 70% auf Radwegen (Rest Feldwege etc.). Luftdruck zwischen 2,8 und 3,8 bar. Hatte auf 1500km genau einen Platten und das war gleich zu Beginn -> Glasscherbe. Wichtig ist, dass regelmäßig die Lauffläche kontrolliert wird, damit sich nichts durcharbeiten kann.
Der Reifen * ist, wie so viele, nunmal ein Kompromiss.

Pro: Leicht, komfortabel, schnell mit gutem Grip auf Asphalt, leichtes Gelände
Contra: Verschleiss, wenig robust und damit pannenanfälliger, nichts für Schlamm
 
@softcake: Ich sehe auf dem Bild sogar nur 31mm. Mein G-One Allround liegt genau bei 35.
By the way, wie bist Du mit der Felge zufrieden, der xr331. Lässt sich der Reifen * darauf gut montieren?

Und, gute Besserung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre den G-One Bite Evolution mit 40×622
auf meinem Crossbike mit Schlauch *. Läuft sehr gut, schnell und leise.

Aufgefallen bei losem Untergrund habe ich zweimal den seitlichen halt verloren, vielleicht war zu wenig Gewicht auf dem Vorderrad, zum Glück ging es beide Male nochmal gut aus.

Was ich nach über 1000km immer noch schwierig zu ermitteln finde ist der passende Luftdruck für mich. Fahre ca 40% Asphalt/60%Wald und Feldwege...Körpergewicht 62Kg, Bike wiegt etwa 12Kg

Habe schon 5 Bar reingetan, auf Strasse gut sonst aber hüpft dass Ding bei jedem Steinchen hoch und verliere viel Energie dabei.

Momentan bin ich bei 3 Bar ca. und das hüpfen hat deutlich nachgelassen, irgendwie habe ich das Gefühl ich sollte noch weniger reinblasen, 2,8 Bar vielleicht?....Habe nur Angst dass es mich dann auf der Strasse viel Energie kostet, oder ist dem nicht so?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück