Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

Anzeige

Re: Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?
Sagt wer? Verknappung um begehren zu erzeugen funktioniert dort genauso.
Ich möchte einen neuen Standard durch setzten verknappe aber das Angebot.

Wirklich sehr clever.

Wie damals Shimano die auch so schlau waren und den Microspline Freilauf nur für DT Swiss freigegeben hat

Da war SRAM intelligenter mit dem XD Freilauf und dem UDH, schnell als offener Standard weit verbreiten
 
Aha, das gute alte "Das haben wir schon immer so gemacht".

Dann wird auch konsequent auf Schlauchreifen mit 8fach Antrieb gefahren am RR und am MTB gibt's ne Doppelbrücke mit max 100mm und Felgenkneifern.
Wobei kein Mensch diesen modernen Firlefanz braucht, echte Kerle rollen ohne Federung, fahren die TdF auf Amphetaminen und drehen das Hinterrad vor der Steigung.

Wer CV nicht will, braucht's nicht kaufen. Wie bei den alten Glühbirnen, einfach paar hundert SV-Kerne einlagern und später den Enkeln vererben. Die Empörung verschwindet sicher vor SV.
Andersrum, wer CV fahren will sollte schon mal ein paar hundert Stück einlagern, in fünf Jahren gibt‘s das nämlich nirgends mehr, SV aber auch in 50 Jahren noch überall.
 
Na ja liest sich für eine Neuentwicklung im Zweiradbereich erstaunlich abwärtskompatibel.

Normal ist das doch viel disruptiver und es ist eher nach dem Motto: "Kloppt euren alten Sch**ß in die Tonne, wir haben einen ganzen Eimer voll Stein der Weisen erfunden."

Mal sehen wie sich das entwickelt.
Abwärtskompatibel? Abgerissener Ventilkopf mit normaler, nicht CV Handpumpe und Kompressor / Druckprüfer die zu hohe Werte Anzeigen zeigt doch, dass das Teil eben nur bedingt Abwärtskompatibel ist.
 
Zitat: Nutze es seit zwei Monaten ohne Probleme. Naja, zwei Monate sind halt auch überhaupt keine Zeitspanne. Wenn da dann irgend wann mal zwei Jahre dran steht dann wird's relevant.

Nicht wenn neue SV Ventile schon nach 2 Wochen anfangen zu verkleben, wenn man Pech hat.

Und wenn man jeden Tag den Luftdruck überprüfen muss, dann stimmt am Rad eh was nicht.

Wenn man ein MTB artgerecht bewegt, kommts schon mal vor das bisschen Luft aus dem Reifen entweichen kann. So ne Kontrolle vor der nächsten Ausfahrt ist dann schon ganz angebracht, wenn man halbwegs ambitioniert unterwegs ist.
 
@Sloop
Gute Güte! Was musst Du für ein schreckliches, persönliches Schicksal mit Schwalbe erlitten haben, um so ein Trommelfeuer abzuschießen. Wenn es Dich nicht interessiert, dann kauf es halt nicht.
8 Beiträge in 30 min :ka:

1000006788.jpg
 
Andersrum, wer CV fahren will sollte schon mal ein paar hundert Stück einlagern, in fünf Jahren gibt‘s das nämlich nirgends mehr, SV aber auch in 50 Jahren noch überall.
Sagt deine Glaskugel? Vielleicht kommt es genau andersrum

Selbst wenn deine Prognose eintreten sollte, dann schraubt man halt wieder SV in die Ventilschäfte. Die haben sich ja nicht geändert
 
Sagt deine Glaskugel? Vielleicht kommt es genau andersrum

Selbst wenn deine Prognose eintreten sollte, dann schraubt man halt wieder SV in die Ventilschäfte. Die haben sich ja nicht geändert
Theoretisch ja, wenn man nicht im Rausch der absolut unabdingbaren Neuheit bereits alles alte, und eigentlich noch einwandfrei funktionierende schon vor 50 Jahren in die Tonne gekloppt hat.
 
Du kannst gern Placebo-Effekte vermuten und deine Vorstellungen haben, ich bin einfach nur froh das ich mich nie wieder mit diesen leidigen verklebten SV Ventilen rumschlagen muss :D .

Wenn Dir die SV-Ventile immer wieder verklebt sind, dann wird das auch mit CV nicht anders sein.
Da sehe Ich auf Grund der Bauart die CV-Ventile sogar noch deutlich anfälliger.
 
Werdet ihr auf die neuen Schwalbe Clik Valve-Ventile umrüsten?
SV funzt gut genug, habe noch knapp 100 Stück für 10 Ökken herumliegen - wenn mit TL-Milch verklebt oder verbogen, zack getauscht.
Federkern macht nur unnötig fehleranfälliger und vielfach teuerer, danke.

Hätte ich noch Räder ohne TL, dann würde ich es testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ob Tubless immer dicht wäre 😂

Bei mir halten zum Teil meine Räder mit Latexschlauch oft besser die Luft, als bei Bekannten das Tubeless Setup.
Dann sollte dein Bekannter vllt. ganz Oldschool das Rad nach Montage einfach wie früher ins Wasserbad halten um zu gucken wo es blubbert. Blubbert nix ist es meistens auch Dicht und verliert keine Luft.
 
Geht ja um den Volumenstrom wenn du z.B. einen neuen Mantel aufziehst und mit Tire Booster oder Kompressor erst einmal so viel Volumen wie möglich in kürzester Zeit in den Mantel bekommen willst damit er ins Felgenbett springt. Dafür schraubst ja bisher meistens auch den Ventilkern raus da der den Querschnitt reduziert.
Ich schraube einen AV-Adapter aufs SV-Ventil und da kommt der Luftfüller dran, geht einwandfrei, wobei ich aber auch aufpassen muss, denn bei 200 Litern Kesselvolumen und 10 bar fliegt einem der ganze Krempel schnell mal um die Ohren...
 
Warum hat man eigentlich nicht einfach das Autoventil wieder in den Fokus gestellt? Einziger Nachteil den ich im Kopf habe war der, dass man den Ventilkern nicht raus bekommt aber das war ja auch bei den SV Ventilen so bis es Ventilkappen mit Ventilkernentferner gab. Wäre beim Autoventil ja auch möglich und eine Pumpe von SV auf Autoventil umzurüsten wäre deutlich leichter. Zumal eine gute Standpumpe eh beide Ventilarten kann ohne Adapter oder Umbau.
Dunlop Ventile sind ja eher tot.
 
Warum bekommst Du kein Ventilkern heraus? Ohne Werkzeug oder wie? Ventilkappen können das.
Nachteil ist, dass sie ein Federkern haben und vllt. dass sie eine größere Bohrung in der Felge benötigen, bei MTB i.d.R. Wurst.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-04-20_21-15-47.png
    Screenshot_2025-04-20_21-15-47.png
    81,5 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, welches Problem gelöst wird?

Pumpe aufschrauben dauert ca. 3-4 sek Plus wieder abschrauben.
Und mit Muc Off mich verklebt bei mir gar nix :ka:.
 
Wenn Dir die SV-Ventile immer wieder verklebt sind, dann wird das auch mit CV nicht anders sein.
Da sehe Ich auf Grund der Bauart die CV-Ventile sogar noch deutlich anfälliger.

Sie sind nach 2 monatiger Nutzung bei einem Bike mit längerer Standzeit und einem mit mehrmaliger Nutzung pro Woche aber nicht verklebt. Übrigens mit exakt den gleichen Muc-Off und Specialized Ventilen wie vorher. Wundert mich auch nicht, weil sie im Gegensatz zu SV eben für den Einsatz von Dichtmilch konzipiert wurden.
 
Warum hat man eigentlich nicht einfach das Autoventil wieder in den Fokus gestellt? Einziger Nachteil den ich im Kopf habe war der, dass man den Ventilkern nicht raus bekommt aber das war ja auch bei den SV Ventilen so bis es Ventilkappen mit Ventilkernentferner gab. Wäre beim Autoventil ja auch möglich und eine Pumpe von SV auf Autoventil umzurüsten wäre deutlich leichter. Zumal eine gute Standpumpe eh beide Ventilarten kann ohne Adapter oder Umbau.
Dunlop Ventile sind ja eher tot.
Das habe ich mich auch schon öfters gefragt, zumal ja die Felgen gerade bei MTB breiter geworden sind. Mein Cube HT von 2018 hat Felgen mit MW 19 und AV-Ventile. Gerissen ist da bis heute auch noch nichts.
Vor Jahren war ich regelmäßig mit dem 4x4 im Gelände unterwegs. Da läßt man sehr oft Luft fürs Gelände ab und muss, bevor es wieder auf die Straße geht, auch wieder aufpumpen. Das zum Teil bis zu 5x am Tag.
Da hatte ich immer ein Säckchen mit Ventileinsätzen zum Wechseln dabei, weil ständig Dreck ins Ventil kam und es nicht mehr richtig schloss.
Wäre deswegen am MTB für mich ein Rückschritt.
 
Warum hat man eigentlich nicht einfach das Autoventil wieder in den Fokus gestellt? Einziger Nachteil den ich im Kopf habe war der, dass man den Ventilkern nicht raus bekommt aber das war ja auch bei den SV Ventilen so bis es Ventilkappen mit Ventilkernentferner gab. Wäre beim Autoventil ja auch möglich und eine Pumpe von SV auf Autoventil umzurüsten wäre deutlich leichter. Zumal eine gute Standpumpe eh beide Ventilarten kann ohne Adapter oder Umbau.
Dunlop Ventile sind ja eher tot.
Natürlich kriegt man den Ventilkern vom AV raus geschraubt. Da gibt's sogar auch Ventilkappen mit Schlüssel dran.

Ich war irgendwann zu faul, ständig die Felgen aufzubohren und bin dann auf SV umgestiegen und finde diese auch besser in der Handhabung.
Beim Aufschrauben fingert man gleich den Dreck weg, wer unbedingt ohne Ventilkappen fahren muss.

Beim neuen CV würde ich gerne erklärt bekommen, wie diese 50% mehr Luftdurchlass zustande kommen sollen...
Danke :)
 
Ich find das Clikvalve Zeug so weit gut, habe es seit 5 Wochen oder so auf dem MTB verbaut. Verklebt ist noch nichts aber dafür ist es auch noch zu früh. Einfach Deckel abziehen Pumpe draufklicken. Echt bequem und das Drecksminigewindedingsbums vom franz. Ventil gibts auch nicht mehr. Nach wie vor finde ich es halt idiotisch warum man nicht generell auf eine AV Bohrung in den Felgen geht. Bei MTB ist da mehr als genug Platz und auch bei Rennrädern geben das die neuen Felgenformate locker her. Da spräche man dann von erheblich größeren Querschnitten und besserem Durchfluss. CV ist besser als die alten, 50% mehr halte ich aber auch für optimistisch.
 
Es gibt, wie man hier im Thread nachlesen kann, bereits einige Nutzer des neuen Systems. Die sind entweder zufrieden bis sehr zufrieden und erfahren eine Verbesserung. Oder sie finden es okay, aber evtl. für sich selbst nicht wirklich notwendig.
Das das Ganze ein totaler Scheizz und reine Geldmacherei ist, schreibt keiner der Nutzer.

Im Gegenzug äußern sich hier zig User, die die Dinger noch nie in der Hand, geschweige denn im Einsatz hatten darüber, wie bescheuert, unnötig, falsch, nicht funktionsfähig..... die Ventile sind.

Kein Mensch muss sie kaufen.
Ob sie zum Standard werden, oder nur eine weitere Variante bleiben, wird sich zeigen.

Aber deshalb jetzt hier mit Fackeln und Mistgabeln durchs Dorf zu rennen?
Habt ihr echt keine größeren Sorgen?

Es geht um ein Fahrradventil. :ka:
 
Werde bei der nächsten Bestellung mal zwei Sets dazu tun, am Winterrad und Alltagsrad gammeln die SV fest...Zange, Ventilkerne usw. alles dabei, aber mit AV war das nie ein Thema
 
Zurück