Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

Anzeige

Re: Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?
:awesome: haha so ein Scheiß

Ist Schwalbe sowas wie QVC/HSE?

Nutzen Sie jetzt diesen V-Hobel und sie hobeln Karotten wie noch nie :D
 
Bei mir funktioniert CV nicht!
Hab die Ventile an dem Rad eingesetzt, wo ich am häufigsten Nachpumpen muss, meinem Bahnrad mit Latexschläuchen.
Die Einsätze zu tauschen war einfach. Habe zur Sicherheit den Ventilschaft mit Zangenschlüssel (Schonbacken) und Ventilwerkzeug richtig fest gezogen. Die 4 Bar Druck zum Testen waren nach 3 Stunden auf 0 bar gesunken. Man konnte keine Luft entweichen hören. Erst mit einem Lecksuchspray konnte man sehen, dass die Luft zwischen CV Einsatz und Ventilschaft entweicht.
So etwas ist mir mit noch keinem SV Einsatz passiert.

Werde es vermutlich nochmal probieren, mit den Einsätzen von SKS. Vielleicht können die das besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fühlst du dich angesprochen?
Ich weiß nicht einmal welcher dein Kommentar war.
Aber wer sich angesprochen fühlt ist ja meist richtig?!

Status Quo war auch mal der Pferdekarren...
Weil Du hier alle über einen Kamm scheren willst, „die Kommentare hier“. Ist ja schön, euphorisch zu sein, aber anderen deswegen nicht eine gewisse Skepsis zuzugestehen ist wieder ein anderes Ding.
Zudem hat es dem Prüfer hier auch eines der Ventile zerlegt, was mir bisher mit meinen „Pferdekarren“ noch nicht passiert ist.
Falls Du meinen Kommentar oben nicht finden solltest, im großen und Ganzen hatte ich Geschrieben, dass ich noch viele Ersatzventile habe, nie Probleme damit hatte und deswegen keine Notwendigkeit sehe, jetzt unbedingt neue, andere Ventile zu kaufen und alle meine gut funktionierenden wegzuschmeißen.
 
Endlich wurden meine Gebete erhört! Da ich generell immer zu viel Geld habe und nichts Sinnvolles damit anzufangen weiß, freue ich mich über jede kostspielige Neuerung. Das letzte Hemd hat ja keine Taschen... ;)

Und da ich motorisch vollkommen beeinträchtigt bin (Fachbegriff "Körperklaus") und ich es noch nie geschafft habe auch nur einen einzigen Schlauch aufzupumpen, kommt das wie gerufen. Wer schafft das denn überhaupt mit diesen hochkomplexen und komplizierten Ventilen zu pumpen??? Zum Glück ist ein Kumpel von mir Ingenieur bei der NASA, der hat das immer für mich gemacht.

Ich bestelle jetzt gleich Pumpen, Adapter, Umrüstkits und Schläuche bis zum Abwinken! :)
Und der ganze alte Kram, der sowieso nicht funktioniert, landet noch heute in der Tonne!

Danke Schwalbe :love:
 
Das Problem mit dem Verkleben durch Dichtmilch bei SV kann man vermeiden, wenn man nach dem Einfüllen mit einem Wattestäbchen reinigt. Das nächste Argument für CV war, dass nichts mehr verbiegen kann, bricht halt nur direkt ganz ab. Passiert bei SV aber auch nicht oft und ein neuer Einsatz kostet fast nichts. Die Kompatibilität ist nicht mit allen Pumpen gegeben und manche Luftdruckprüfer gehen gar nicht. Ja , soll ich mir jetzt so einen CV Einsatz zum Sehen kaufen und dann am Besten noch einen neuen Luftdruckprüfer und Pumpenköpfe/Adapter für teuer Geld? Und dann noch für alle Fahrräder im Haus auch CV nachrüsten, damit das mit den neuen Pumpenköpfen überall funktioniert.
Wenig überzeugend und teuer. Nein, ich werde wohl kein Kunde bei Schwalbe.
 
der Luftdurchfluss ist 50% höher als bei SV). Luft aufpumpen geht deutlich schneller und angenehmer...

Da hat vermutlich auch der Placebo-Effekt nen Einfluß drauf.

Sorry, aber Ich kann es mir nicht Vorstellen, daß der Luftdurchfluß bei CV um 50 % höher sein soll wie bei SV.
 
Weil Du hier alle über einen Kamm scheren willst, „die Kommentare hier“.
Das interpretierst du negativ rein.
Ich sagte das hier viele Kommentare sehr arrogant sind. Das ist nicht alle. "Teils" ist was anderes als über alle... Aber so etwas ist schwer zu verstehen. Teils ist so ein seltenes Wort, was ja immer mit "Alle" gleich gesetzt wird. 🤨

Grundsätzlich spreche Skepsis nicht ab. Ich sagte ja, das es Kinderkrankheiten geben kann. Auch setzt sich nicht immer alles durch.
Trotzdem sehe ich es auch als gut an, wenn man etwas neues versucht. Fortschritt ständig zu bekämpfen bedeutet jedenfalls Stillstand.
Daher bin ich interessiert und würde es testen. Daher habe ich es auch bestellt. 14€ fürs Set inkl Adapter für Pumpe ist jetzt nicht viel bzw tut mir auch nicht weh wenn es Müll ist. So kann ich zumindest für mich sagen, ob es was bringt oder nicht.

Zum Thema festziehen... Ich würde immer mit Kunststoffwerkzeug festziehen. Nach fest kommt auch ab und meine Erfahrung ist, dass grad Presta sehr schnell auch kaputt geht, wenn man es zu fest dreht. Liebe per Hand.
Presta hab ich regelmäßig undichte Ventile beim Schlauch, daher bin ich meist mit fixen, nicht verschraubten unterwegs. Weniger Probleme.
 
Da hat vermutlich auch der Placebo-Effekt nen Einfluß drauf.

Sorry, aber Ich kann es mir nicht Vorstellen, daß der Luftdurchfluß bei CV um 50 % höher sein soll wie bei SV.
Das werden optimal vs schlechte Bedingungen sein.
Wenn die Pumpe nicht richtig sitzt. Das soll mit CV gegenüber SV nicht passieren können. Daher kann es bis 50% durchaus werden.
Ich bezweifle, dass das hier noch keiner hatte, dass der Pumpenkopf zB noch nicht richtig drauf war und dadurch keine Luft oder wenig drauf kam oder sogar was entwich. Je nach Pumpe und wie ausgenudelt das Gummi, geht das schnell. Grad im Fahrradservice wäre es daher eventuell ein Vorteil oder zB im Bike Park. Kommt drauf an wie langlebig die Köpfe bei CV sind. Meine eigene Pumpe benutze ich, aber im Bike Park... Wie ausgenudelt das teils ist. Oder im Urlaub im Hotel. Manche Pumpe war das Gummi schon völlig zerstört.
Da bin ich zB sehr gespannt, wie die Haltbarkeit sein wird/soll.
 
@shiba Du solltest fertig montierte Laufräder kaufen. Pumpen und Ventile sind was für die Mittelschicht.
Richtig.
Immer wenn meine Luft runter ist, bestelle ich bei Partington für 7500€ neue Laufräder. :awesome:

Sorry, aber Ich kann es mir nicht Vorstellen, daß der Luftdurchfluß bei CV um 50 % höher sein soll wie bei SV.
Das kann schon gut möglich sein, das denke ich mir bei neuen SV Inserts auch immer. 😄
 
Was bei mir die meiste Zeit braucht, ist das ich die Schutzkappen der Ventile irgendwo hinlege, pumpe und dann ne Minute suche wo ich die Mistdinger hingelegt habe oder die während des Pumpens quer durch den Raum trete und sie unter einem Regal landen, wenn ich sie nebens Rad gelegt habe. Vielleicht einfach nur ein trauriger Einzelfall.

Aber bin der Sache an meinen SV-Tubeless-Ventilen wirklich nicht abgeneigt. Gebogene Ventilköpfe sind Ausnahmefälle, kennt man aber ja.

Was ich aber nicht verstehe: "Um die Clik Valve-Vorteile nutzen zu können, benötigt ihr also einen speziellen Clik Valve-Pumpenkopf oder einen Pumpenkopf-Adapter. / Um eure Clik Valve-Ventile aufzupumpen, seid ihr aber nicht auf den speziellen Pumpenkopf angewiesen. Ihr könnt die Ventile wie gehabt ganz normal mit euren bestehenden Pumpen aufpumpen. Wenn ihr also mal ohne Clik Valve-Pumpe unterwegs seid, ist das gar kein Problem, die Ventile sind rückwärts kompatibel."
Heißt das jetzt ich kann auch mal "zur Not" mit normalem Pumpkopf ohne Adapter aufpumpen? Ist dann weniger Luftdurchfluss?

Wie sieht es mit Kartuschen aus? Passt der Adapter vorne auf den Aufsatz der Kartusche?
 
Gerade in Verbindung mit Minipumpen wäre
1745144477882.png

Topeak Dual Aktion Pumpe.😉
Pumpt beim drücken und ziehen.
 
wir leben leider in einer zeit wo für persönliches versagen stets der andere schuld ist.
wenn also ein grobmotoriker oder jemand der tatsäachlich dämlich ist sein ventil ruiniert, geht das geheule los und die industrie ist schuld an dem müll den sie da erzeugt hat und sie solle sich gefälligst etwas bereitstellen das jeder honk beherrscht.
KEIN MENSCH sagt hier: dann lerne es zu verstehen, mach dich damit vertraut und lerne es richtig zu bedienen.
geht gar nicht, nachdenken, was lernen müssen damit man es versteht, alder was das für ein müll?
 
@Arne , hast du mal einen Pump-Vergleich gemacht, um die Aussage 50% mehr Durchsatz zu verifizieren?
Gerade in Verbindung mit Minipumpen wäre, wenn dem so ist, das schon ein Kaufargument.
Also einfach SV Ventil x Hübe = x Druck?
Und das Gleiche mit dem neuen Ventil?
Häh?
Die Minipumpe hat ein maximal mögliches Voumen pro Hub. Was sollte sich daran mit einem anderen Ventil dazwischen ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Arne , hast du mal einen Pump-Vergleich gemacht, um die Aussage 50% mehr Durchsatz zu verifizieren?
Gerade in Verbindung mit Minipumpen wäre, wenn dem so ist, das schon ein Kaufargument.
Also einfach SV Ventil x Hübe = x Druck?
Und das Gleiche mit dem neuen Ventil?
Ich wollte es damals mit dem Kompressor machen, da dort immer mit einem gleichen Ausgangsdruck und über die Zeit einen guten Wert bekommst.
Hab es mir dann doch gespart den Vergleich SV, CV und Fillmore.

Persönliche Meinung, hab sie aber nicht mehr im Hause.
Ja es geht mehr durch, ob es 50% sind? Bauartbedingt geht aber durch Fillmore mehr Luft durch, da kommt CV nicht ran. SV sind sie aber überlegen.

Das System ist als reine Nachrüstlösung gut. Auch Druckmessung geht inklusive Ablassen und Echtzeitmessung, zumindest, beim Pro Drucktprüfer ohne den Gummi in dem Adapter.

Für mich und meinen Fall aber weniger optimal da ich an zwei Bikes Fillmore habe und an einem SV. Hätte ich nur SV, würde ich alle umrüsten.

Wer keine neuen Ventile kaufen will, sondern das beste aus dem bestehenden System mit SV machen will, ist mit CV gut bedient.
 
Ich habe mir nach einigen Fehlgriffen vor ein paar Jahren die Birzman Horizons Apogee Lite Standpumpe für den Rucksack gekauft und möchte sie unterwegs nicht mehr missen. Die pumpt ohne viel Aufwand schnell und gut.
Vermutlich wird es aber noch einige Zeit dauern, bis es dann für jeden spezifischen Pumpenkopf passende Adapter gibt. Der von SKS wir hier wohl nicht passen. Das ist doch recht schade und hält mich, abgesehen davon, dass nichts lieferbar ist, von der Umrüstung ab.

https://www.bike-components.de/de/B...u4iwkYSZJB7H0XwfX96t6PqyAv2nJme8aAtKeEALw_wcB
 
Ich fahre seit 30 Jahren Fahrrad, davon 25 Rennrad.
Aha, das gute alte "Das haben wir schon immer so gemacht".

Dann wird auch konsequent auf Schlauchreifen mit 8fach Antrieb gefahren am RR und am MTB gibt's ne Doppelbrücke mit max 100mm und Felgenkneifern.
Wobei kein Mensch diesen modernen Firlefanz braucht, echte Kerle rollen ohne Federung, fahren die TdF auf Amphetaminen und drehen das Hinterrad vor der Steigung.

Wer CV nicht will, braucht's nicht kaufen. Wie bei den alten Glühbirnen, einfach paar hundert SV-Kerne einlagern und später den Enkeln vererben. Die Empörung verschwindet sicher vor SV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück