Rock Shox Bluto

ohne mit in Wagenfarbe, absolut nicht passt ;)
Genau das ist der Punkt, bei sehr vielen Bikes sieht die Bluto "drangebabbt" aus, wenn sie nicht in Wagenfarbe lackiert ist. Mit ihren schwarzen Standrohren wirkt die Gabel besser, wenn sie eben nicht schwarz ist. Surly und Federgabel ist ja sowieso eine nicht ganz passene Combo, wenn überhaupt, dann nur beim sehr fahraktiv ausgelegten ICT. Bei nem kleineren Rahmen sieht´s sicher besser aus... (wie so oft).

Die Gabel kann übrigens für um die 60 Euro lackiert werden, wenn es nicht gerade die spacige ICT-Lackierung ist :-).
 
Hat schon jemand seine Bluto auf RCT3 umgebaut, und kann mir sagen, ob folgende Teilenummern passen (bzw. ob die Teile in die Bluto passen)?

- Druckstufe: Compression Damper Sid A3 Hersteller-Nr. 11.4015.544.270
- Zugstufe: Rebound Damper Sid A3 Hersteller-Nr. 11.4018.025.002

Falls das nicht zu viel verlangt ist, würde ich auch gerne wissen, ob jemand einen Vergleich zwischen der alten (vor 2014) und neuen (2014er mit DIG Valve) RCT3 hat? Ist der Unterschied spürbar, bzw. in wiefern spürbar?
 
Adaptersatz von 135x9 auf 150x15 für salsa 2 VR-Nabe :bier:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Die sind mir aus der Machine gefallen!:D
Da ich aber meine bluto verkauft habe,kann ich leider nicht mehr testen,ob sie passen.
Denke aber schon;pro Seite +7,5mm an der Achse,Scheibe um 7,5 mm nach außen gespacert.

Nächster Satz wird 135x15.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktion downsizing erledigt. Von 100mm auf 120mm.
Tip: kauft euch immer - wenn unsicher - eine kürzere Variante. Meine 120er hatte keine Token verbaut, für ne 100er benötigt man 2 Stück. Nur gibts diese nirgends mehr! Ich wollte schon in Schweden oder Schweiz bestellen, wobei dort auch nur Stand "beim Lieferanten vorrätig", ob das stimmt.... Durch Zufall bei b...24 die letzten ergattert.

Ich hab übrigens den Reba Air Shaft bestellt, der zwar eine andere Zeilenummer aufweist, aber identisch ist und zudem günstiger. Das ist also nur Marketing mit den Bluto-Teilen. Dank an @criscross

image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 100
Tolle Arbeit :daumen:

Ich stell jetzt mal eine blöde Frage, aber ich steh grad auf der Leitung: :confused:
Muss ich bei einer Änderung des Federwegs außer der Anzahl an Token sonst noch was ändern? :ka:
ob jetzt mehr oder weniger Federweg ist für mich nebensächlich...

Danke.
 
Danke. Habs mir schon irgendwie gedacht..... ganz verstehen tu ichs trotzdem nicht...
lt. Wartungsanleitung von Sram kommt ein Token raus, dafür wird der Airshaft um 10mm länger... (siehe Bild)
Screenshot_2014-12-13-06-48-46.png
wie hoch baut so ein Token eigentlich?

Bzw. Was passiert, wenn ich nur einen Token entfernen würde? Ändert sich dann nur das Ansprechverhalten der Federung?

Nehmt mir die vielen Fragen bitte nicht übel, aber was das Thema angeht bin ich völliger Neuling.

Gruß
 

Anhänge

  • Screenshot_2014-12-13-06-48-46.png
    Screenshot_2014-12-13-06-48-46.png
    330,3 KB · Aufrufe: 55
Die Token bauen knapp 2cm. Du siehst 2 Stück auf meinem Bild neben den Air Shafts liegen. Sie dienen der Endprogression, knapp gesagt. Kannst auch mit mehr oder weniger fahren und testen....
 
Danke. Habs mir schon irgendwie gedacht..... ganz verstehen tu ichs trotzdem nicht...
lt. Wartungsanleitung von Sram kommt ein Token raus, dafür wird der Airshaft um 10mm länger... (siehe Bild)
Anhang anzeigen 342519
wie hoch baut so ein Token eigentlich?

Bzw. Was passiert, wenn ich nur einen Token entfernen würde? Ändert sich dann nur das Ansprechverhalten der Federung?

Nehmt mir die vielen Fragen bitte nicht übel, aber was das Thema angeht bin ich völliger Neuling.

Gruß

du deutest die Tabelle falsch.....das ist nur eine Empfehlung, bei wieviel Federweg wieviel Token montiert werden sollten,
das kann man natürlich für die eigenen Vorlieben oder nach Fahrergewicht noch variieren,
ein schwerer Fahrer wird zB. mit einem Token mehr, besser zurecht kommen, da er dann eine höhere Endprogression hat,
also etwas mehr Durchschlagschutz....

die Token sind also nur zum verändern der Luftkammer und haben nix mit dem Federweg / Federlänge zu tun....
 
du deutest die Tabelle falsch.....das ist nur eine Empfehlung, bei wieviel Federweg wieviel Token montiert werden sollten,
das kann man natürlich für die eigenen Vorlieben oder nach Fahrergewicht noch variieren,
ein schwerer Fahrer wird zB. mit einem Token mehr, besser zurecht kommen, da er dann eine höhere Endprogression hat,
also etwas mehr Durchschlagschutz....

die Token sind also nur zum verändern der Luftkammer und haben nix mit dem Federweg / Federlänge zu tun....

Vielen Dank. Da war bei mir der Wurm drin. :daumen:

na dann werd ich mal bissl sparen und mich nach einer günstigen Bluto umschauen ... :D
 
Anscheinend nicht weil bei kalten Dichtungen die Luft von der Positiv- in die Negativkammer
strömt und die Gabel einsackt. Laut RS haben (alle) ihre Gabeln ein Temperaturfenster
von 0-35° C, ausserhalb kommt es zu Performanceeinbussen.
Dies passt nun nicht ganz zum Einsatzbereich eines Fatbikes.

Die haben alle möglichen Dichtungen und Öle ausprobiert und festgestellt dass man statt
dünnerem Öl besser nur die Zugstufe rausdreht, damit kann man dann auch im Hochsommer
fahren.

Steht aber alles im Artikel.
 
Da ich ihn aber wie gesagt noch nicht getestet habe,weiß ich nicht 100%ig ob er passt!
Wäre dann dein Risiko:D

Achso ... ich dachte du hast den aus gegebenem Anlass für dich angefertigt und demzufolge auch schon getestet. Noch habe ich ohnehin keine Gabel. Die Aussicht, die verbaute Salsa-Nabe mit Adaptern behalten zu können macht die ganze Sache aber sehr viel interessanter. Gabs da nicht auch was von Hope? Und wie verhielte sich das dann mit der Steckachse der Bluto?
 
Zurück