Rahmenbeschichtung: Pulver oder Eloxal?

Registriert
30. November 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Taunus
Allgemeine Info und Aufruf zur Diskussion!

Nach diversen Mails und Postings zum Thema "Eloxalbeschichtung contra Pulverbeschichtung" möchten wir hier mal ein neues Thema starten
und zu Beginn einige Grundinformationen geben.
Wägt bitte für euch ab, was für euch wichtige und entscheidende Faktoren sind, euch für die eine oder andere Variante zu entscheiden.
Bitte beschränkt euch auch auf konkrete fusion-Rahmen.
Wir stellen High-End-Rahmen in kleiner Stückzahl her und müssen die praktische Realisierbarkeit stets im Auge behalten.
Konkret ist bei uns die Eloxierung nur für die Modelle Raid Team, Freak Team, Crest und mittelfristig Freak Extreme ein Thema.
Für die Modelle Floyd SL, Raid SL, Freak, Whiplash, Whiplash Extreme, Strangler und Terminator wird es auf absehbare Zeit KEINE Eloxierung geben!

Pulverbeschichtung:
- Materialauftrag ca. 100-150g pro Farbe und Rahmen; bei zweifarbiger Beschichtung bis zu 200g
- alle RAL-Farben möglich (Serienfarben ohne Aufschlag, Custom-Farben gegen Aufpreis 150€ pauschal)
- hohe Farb-Echtheit / Zuverlässige Wiedererkennung des gewählten Farbtons im Endzustand / kaum fertigungsbedingte Farbtonschwankungen
- Schriftzüge liegen i.d.R. unter Klarlack, sind also gut geschützt
- sehr zähe Oberfläche mit gutem Schutz vor Steinschlag, aber auf Dauer abstumpfend durch Schmirgeleffekt von Schmutz mit Feuchtigkeit und Fetten
- gelegentliche kleine Einschlüsse von Schmutz oder Farbpartikeln vorangegangener Beschichtungen nicht auszuschliessen (insbesondere bei hellen Farbtönen).
Der PBeschichtungsvorgang arbeitet mit statischer Aufladung; d.h. selbst kleinste Schmutzpartikel aus der Umgebung werden schnell mal
auf den Rahmen gezogen und mit der gewünschten Farbe eingeschlossen.
- Wunschbeschichtungen sind kurzfristig realisierbar, Eloxierungen nur mit langem Vorlauf und nur in grösserer Stückzahl!

Eloxierung:
- im Vergleich zur Pulverbeschichtung kaum messbarer Auftrag auf die Aluminiumoberfläche (eingefärbte Oxydschicht)
- extrem abriebfest aber etwas leichter zu druchschlagen als Pulver
- herstellungsbedingte Spuren im Roh-Rahmen (Schweissnähte, Ziehstreifen) treten bei Eloxierung u. U. stärker hervor
- durch austretende Eloxalflüssigkeit (z.B. aus Entlüftungsbohrungen) können ungleichmässig eingefärbte Flächen entstehen
- Farbtonabweichungen bei aufeinander folgenden Eloxierungsvorgängen sind möglich, wenn nicht sogar wahrscheinlich
- kaum Farbauswahl: lediglich schwarz und ein heller Silberton sind technisch unproblematisch; dunkelrot und dunkelblau sowie orange wären theoretisch (!) auch noch möglich, wenn auch mit den genannten Einschränkungen.
Wir möchten aber ungerne eine Rahmenorder annehmen, bei der der Kunde bereits im Voraus eine Erklärung unterschreiben müsste, dass er sich mit möglichen Verfärbungen einverstanden erklärt.
- Logos auf eloxierten Rahmen nur in schwarz oder silber möglich - nur Outlines
- möglicher Aufpreis für eloxierte Rahmen um die 150€
(Ausnahme sind die in den nächsten Wochen zu den Händlern kommenden Modelle Freak Team und Raid Team.
Diese ERSTE SERIE und NUR DIESE ERSTE SERIE gibt's ohne gesonderten Aufschlag serienmässig in schwarz eloxiert!)
Für die ab voraussichtlich März 2008 erhältliche Serie müssen wir bereits in den kommenden Wochen die Standard-Eloxalfarben festlegen.
Wenn wir also aus euren Antworten einen Trend ablesen können, so werden wir dies gerne berücksichtigen.

Zu guter Letzt:
Die Abfälle die bei der Eloxierung entstehen sind umwelttechnisch
ein echter Problemfall ... (Säuren und Laugen fiesester Güte ... :kotz: )
Auch dieses Argument bitten wir zu beachten!

Auf diese Eigenarten der verschiedenen Beschichtungsmöglichkeiten müssen wir uns leider alle einstellen.
Die Techniken sind erprobt und bewährt, aber wo Licht ist gibt's eben immer auch Schatten.

Wir freuen uns auf viele konstruktive Beiträge!
 
Hallo,
gerade an den leichteren SL-Modellen wäre doch eine Eloxierung sinnvoll. Nicht zuletzt auch deshalb, da z.B. das Floyd SL als Euer Top-CC-Fully gegenüber der Konkurrenz einen nicht unerheblichen Gewichtsnachteil hat.:heul:
Die 100-150gr. (wohl eher etwas mehr?) Gewichtsersparnis gegenüber der Pulverbeschichtung wären echt eine Überlegung wert!
Von einem Bekannten (Händler) habe ich gehört, dass Ihr bei den Team-Bikes (Floyd SL) bereits damit experimentiert habt.
Gibt es etwa Probleme mit der Belastbarkeit des Rohrsatzes oder was sind die Gründe, dass dieses auch optisch sehr ansprechende Finish den Top-Modellen nicht zugute kommt?:confused:
Für mich wäre das auf jeden Fall ein Argument mehr, wieder ein Floyd SL zu kaufen.
Grüsse
Andreas
 
moin

Wie schauts bei euch mit nachträglichen Lackieren aus?
Ich fahre ein Whiplash in olive-grün und würde gerne lieber eine knalligere Farbe haben.
Was kostet es bei euch so einen Rahmen in neon-grün lackieren zu lassen?

gruß JoKo
 
Ich muss ak1960 zustimmen.
Die Gewichtseinsparung würde dem Floyd doch besonders gut tun, besonders im Hinblick auf die Konkurrenz.
Mit der Festigkeit dürfte das doch nichts zu tun haben, also überlegt es euch doch noch mal...
Und 200g an den Teilen sparen (ohne Funktions-/Haltbarkeitseinbußen) kann schon ziemlich teuer werden, da ist so eine Eloxierung ein echter Schnapper dagegen.
 
Nachdem ich laufend mit Pulverbeschichtungen und Eloxieren zu tun habe, kann ich zahlreiche Punkte nicht ganz nachvollziehen, aber der Reihe nach:
kaum Farbauswahl: lediglich schwarz und ein heller Silberton sind technisch unproblematisch; dunkelrot und dunkelblau sowie orange wären theoretisch (!) auch noch möglich, wenn auch mit den genannten Einschränkungen.
Wir möchten aber ungerne eine Rahmenorder annehmen, bei der der Kunde bereits im Voraus eine Erklärung unterschreiben müsste, dass er sich mit möglichen Verfärbungen einverstanden erklärt.
Die Farbauswahl ist zwar beim Eloxieren nicht ganz so gross, wie beim Pulvern, aber rund 10 Farben sind kein Problem. Schwarz, anthrazit, gold, silber, rot, grün, violett, blau, türkis, braun sind durchwegs gängige Farben und diese sind keineswegs unproblematisch. Vor allem dann nicht, wenn man die Zusammensetzung des Werkstoffs Aluminium kennt, wovon ich in eurem Falle ausgehen. Und vor allem, wenn die die Zusammensetzung einermassen konstant bleibt, wovon ich ebenfalls ausgehe, da ja eure Rohrzulieferer aufgrund der Massenproduktion mehr oder minder konstant gleiche Qualitäten liefern dürften. Klarerweise muß der Rahmen vor dem Eloxieren anderweitig Vorbearbeitet werden, um eine makellose Oberfläche zu erhalten.
durch austretende Eloxalflüssigkeit (z.B. aus Entlüftungsbohrungen) können ungleichmässig eingefärbte Flächen entstehen
Dem wird man spätestens nach dem dritten Rahmen Herr. Austreten tut dabei nicht die Eloxalflüssigkeit, sondern Reste vom Säurebad, in das das Teil vorher gesteckt wird. Beim Abhängen der Teile dann, nach dem Eloxieren, Färben und Verdichten der Oberfläche kann diese dann über die frische Eloxalschicht runtertropfen und macht diese optisch nicht sonderlich ansprechend.
Wunschbeschichtungen sind kurzfristig realisierbar, Eloxierungen nur mit langem Vorlauf und nur in grösserer Stückzahl!
Ich weiß, was ein Rahmen beim Eloxieren kostet. Auch bei Einzelstücken. Insofern sind es keine utopischen Beträge, als dass man diese nicht dem Kunden problemlos verrechnen könnte.
 
"Die Farbauswahl ist zwar beim Eloxieren nicht ganz so gross, wie beim Pulvern, aber rund 10 Farben sind kein Problem. Schwarz, anthrazit, gold, silber, rot, grün, violett, blau, türkis, braun sind durchwegs gängige Farben und diese sind keineswegs unproblematisch."
:cool: Sach ich doch: Nicht unproblematisch ...
Und würdest Du einen Rahmen in Farbe X bestellen wenn Du dabei einen Zettel unterschreiben müsstest, dass Du Dich pauschal mit Farbabweichungen einverstanden erklärst? Wenn nicht wäre das ganze aus kaufmännischer Sicht ein absolutes russisch Roulette!

"Beim Abhängen der Teile dann, nach dem Eloxieren, Färben und Verdichten der Oberfläche kann diese dann über die frische Eloxalschicht runtertropfen und macht diese optisch nicht sonderlich ansprechend."
Eben! Das ist es! :D

Die Kosten sind nicht der Punkt! Es ist einfach schwierig einen Lieferanten zu finden der bereit ist diese Arbeit nach unseren Qualitätsansprüchen zu übernehmen.
Wenn Du aber eine Idee / einen Ansprechpartner hast, so kannst Du mir gerne die Kontaktdaten per PM senden!
 
Neongrün geht leider gaaaaar nicht!:eek:
Der Bund Naturschutz und der Tierschutzverein sind streng dagegen Neonfarben im Wald rumhüpfen zu sehen :lol:

Mal im Ernst: Der Beschichter kann nur orange neon bieten ...
Bitte melde Dich nochmal per PM dann kann ich Dir genaueres mitteilen.
 
Der Umweltaspekt ist sicher bedenkenswert, aber Säuren und Laugen sind doch gängige Produkte deren Handling und auch Entsorgung im industriellen Umfeld alltäglich sind. Und solange Ihr bei Made in Germany bleibt, wird da auch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gepfuscht werden. Wenn man das Problem nach Fernost exportiert, sieht das natürlich für die Menschen dort weniger unkritisch aus.
Ich plädiere sehr für Eloxal. Sieht super aus, besonders in matt und spart Gewicht. Aufpreis von 150,-€ fände ich ok, würde mir dann aber auch dringend die SLs wünschen, denn gerade da sind 150g ne Menge Holz und 1€/g sind ein fairer Preis. Farbabweichungen finde ich akzeptabel, wenn sie sich in vertretbaren Grenzen halten. Hässlich wird es, wenn die Farbe sich nachträglich stark verändert und fleckig wird, wie es bei einigen Komponenten vorkommt.
 
Ich finde Eloxal auch besser, vorausgesetzt man kann die Abfälle einigermassen umweltgerecht entsorgen. Vielleicht kann mal jemand ein Beispiel geben wie schäglich diese Abfälle sind. Der Gewichtsvorteil und die schöne Oberfläche, möglicherweise auf gebürstetem Alu, sind schon sehr schick. Zudem gefallem mir die gängigen Eloxalfarben fast alle, da sie so einen natürlichen,rauhen Farbton haben. Das in absehbarer Zeit keine Eloxalbeschichtung für eure Freerider zu Verfügung steht finde ich schade. Übrigens: Im Zweifelsfall hat sich schwarz als Standartfarbe bewährt. Wenn es hier grundsätzlich nur um die Standartfarbfrage geht würde ich eine Umfrage starten, dann kommen konkretere Resultate heraus.

Johnny
 
Das Freak Team, welches an der Eurobike ausgestellt wurde, sah sehr edel aus, insbesondere in Kombination mit der roten Wippe und dem schlichten Schriftzug (zum Glück ohne kombiniertes Emblem). Ohne einen solchen Farbkontrast wirds m.E. düster, da kann Fusion Differenzierung schaffen, weil schwarz eloxierte Rahmen recht häufig sind (z.B. Felt, Cube, Liteville).

Mein 05er Freak Rahmen ist übersät von kleinen Haarrissen in der weissen Pulverbeschichtung. Obwohl es mich nicht weiter stört, ist vergleichsweise der Lack an meinem alten 2000er Speci Enduro in besserem Zustand.

Gruss merch
 
Mein letztes Bike vor dem Freak war ein eloxiertes Spezialized.

Die Haltbarkeit der Eloxal- Schicht gegeüber der jetzigen Lackierung find ich um ein Vielfaches besser als den Lack. (Abplatzungen an den Ausfallenden, Der Lack wird mit der Zeit deutlich matter.)

Nachteil beim Eloxal ist allerdings, das man die Oberflächen mit klarem Wasser allein nichjt richtig sauber bekommt. Durch die im Vergleich rauhere Oberfläche hat man immer das Gefühl es bleibt ein Dreckschleier auf dem Rahmen.

Die Schweissnähte wirken durch die wesentlich dünnere Eloxalschicht natürlich grober als unter einer Lackschicht. Das ist Geschmackssache. Ich find es auf jeden Fall super.

Fazit:
Wenn es den Rahmen in Schwarz oder Silber eloxiert geben würde, dann wäre das auf jeden Fall meine Wahl.
 
[/QUOTE]Die Kosten sind nicht der Punkt! Es ist einfach schwierig einen Lieferanten zu finden der bereit ist diese Arbeit nach unseren Qualitätsansprüchen zu übernehmen.
Wenn Du aber eine Idee / einen Ansprechpartner hast, so kannst Du mir gerne die Kontaktdaten per PM senden![/QUOTE]


Das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht ganz. Nachdem Ihr ja einige Modelle eloxiert anbietet, gehe ich davon aus, daß Ihr einen qualifizierten Lieferanten an der Hand habt:confused:
Ob dieser dann Freaks, Raids oder Floyds eloxiert, dürfte wohl völlig egal sein.
Gerade aus kaufmännischer Sicht ist diese grössere Bandbreite (und und damit sicher auch die Stückzahl) auf alle Fälle wirtschaftlicher!
Die Nachfrage wäre auf alle Fälle da (auch bei den leichteren Modellen), wie die Resonanz in diesem Thread zeigt.
Nachdem ich mein (Normal)Floyd verkauft habe, käme ein eloxiertes Floyd SL auf alle Fälle in die engere Wahl:rolleyes:

@Freizeit-biker
Zur Pflege der Eloxal-Oberfläche am Besten Fahrrad-Sprühöl (Sonax) verwenden. Gibt ein perfektes Finish der vorher gereinigten Rahmenrohre - kein Grauschleier und Dreck fällt auch viel besser ab.:daumen:

Grüsse
Andreas
 
Grundsätzlich würde ich mir auch ein eloxiertes Floyd SL wünschen, allerdings nicht in schwarz. Und das Argument Gewicht sollte gerade beim Floyd SL besonders ziehen.
Wenn es einen Floyd SL Rahmen in einer schönen Eloxalfarbe wie z.B. einem dunklen Blau oder Rot gäbe, könnte mich das sogar veranlassen, mein erst kürzlich erstandenes Floyd durch ein neues zu ersetzen.
Die Argumente für ein eloxiertes Floyd wurden hier ja schon von anderen ausgeführt, mich würde Intressieren ob und welche speziellen Probleme es bei Floyd SL und auch Raid SL gibt, die gegen eine eloxierte Ausführung sprechen.
 
kaum Farbauswahl: lediglich schwarz und ein heller Silberton sind technisch unproblematisch; dunkelrot und dunkelblau sowie orange wären theoretisch (!) auch noch möglich, wenn auch mit den genannten Einschränkungen.

Tip: In Berlin bei AIMT (ehemals AHC) gibt es ein "Kepla-Coat" genanntes Anodisierungsverfahren welches in weiß und schwarz lieferbar ist. Vielleicht ein Versuch wert..., einfach mal googeln. Ich weiss nicht was ihr bei euren Zulieferern bisher bezahlt, aber mit den genannten Preis kommt ihr für einen Rahmen schon hin.

Ich denke sogar, dass Anodisieren auch ohne Aufpreis (oder sogar günstiger) möglich wäre, wenn dies die Standart-Oberflächen wären. Dann halt Pulvern gegen Aufpreis (siehe z.B. LV)
 
Die Kosten sind nicht der Punkt! Es ist einfach schwierig einen Lieferanten zu finden der bereit ist diese Arbeit nach unseren Qualitätsansprüchen zu übernehmen.
Wenn Du aber eine Idee / einen Ansprechpartner hast, so kannst Du mir gerne die Kontaktdaten per PM senden![/QUOTE]

Das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht ganz. Nachdem Ihr ja einige Modelle eloxiert anbietet, gehe ich davon aus, daß Ihr einen qualifizierten Lieferanten an der Hand habt:confused:

- Ist richtig! Für schwarz und silber sowie die benannten dunklen rot & Blautöne haben wir jemanden. Der Einwand von Netbiker bezog sich aber auf eine deutlich erweiterte Farbpalette! Würde mich gerne mal mit dem Lieferanten den er da im Kopf hat unterhalten - kam aber bisher keine Info. :(

Ob dieser dann Freaks, Raids oder Floyds eloxiert, dürfte wohl völlig egal sein.
Gerade aus kaufmännischer Sicht ist diese grössere Bandbreite (und und damit sicher auch die Stückzahl) auf alle Fälle wirtschaftlicher!
Die Nachfrage wäre auf alle Fälle da (auch bei den leichteren Modellen), wie die Resonanz in diesem Thread zeigt.

- Auch richtig! Wir verfolgen eure Äusserungen mit grossem Interesse!
Lieferanten muss man sich langsam heranzüchten. Wenn wir jetzt alles mit dem einen machen würden und es unterläuft ihm ein Fehler der erst mit einiger Verspätung deutlich wird ... Du heiratest ja auch nicht gleich die erste beste die Du triffst :D

Nachdem ich mein (Normal)Floyd verkauft habe, käme ein eloxiertes Floyd SL auf alle Fälle in die engere Wahl:rolleyes:

- Das Floyd SL ist sicher interessant für Eloxalbeschichtung. Rahmentechnisch spricht auch nix dagegen.
Ist mehr ne politische Entscheidung. Gebt uns Argumente dafür!
Am besten konkrete Bestellungen :lol:
 
also mein blau/schwarzer und schwarzer whip rahmen hatten/haben eine erstaunlich robuste pulverlackierung(matt)!
sehr gut!
wenn jetzt das eloxal an einem freeride-rahmen total verschandelt ist, wird es doch erheblich schwieriger selbige zu entfernen um neu zu beschichten?
pulver ist bei freeride rahmen besser,meine meinung!
eloxal platzt auch ab.
(ausserdem hab ich was gegen giftbrühen)

roland
 
Hallo zusammen
ja das ist doch ne interessante Diskussion.
Ich bin mit meinem Lack super zufrieden, hab mein bike im Moment ja zerlegt und da ist es ideal alles zu begutachten und zu säubern. Hab den Rahmen poliert und sieht jetzt echt wieder top aus. Ok die kleine Beule von einem Fels krieg ich nicht mehr weg, aber das geht auch bei Eloxal nicht.
Wenn man mal was ausbessern will, dann ist schätze ich der Lack auch besser
Ich glaube nicht, dass Eloxal weniger empfindlich ist, ein Freund hat so ein Teil und das sieht nach einem Jahr nicht besser aus.
Thema Gewicht: bei meinem Feak mit 16kg nicht so das top Argument
Thema Umwelt: find ich schon wichtig, wenn ich ein eher Race Teil hätte, dann sind die 150 bis 200g sicherlich wichtiger.
Farbpalette: Find ich schon wichtig und gut, wenn Auswahl da ist. Kann man sich ein wenig abheben von der grauen Masse:lol: . Allerdings find ich die Aufpreise für Sonderfarben zu heftig::heul:
Schöne Grüße
Bikulus
 
Hallo alle miteinander,

als erstes muß ich mal ein Lob an denm Fusion-Support loswerden.Das was von euch momentan hier geboten wird ist absolut erste Klasse!!:daumen:
Das gibt sicherlich jedem Fusionisten (und denen die es noch werden wollen) Sicherheit und Vertrauen in eure Marke.Da soll nochmal einer Meckern!!!:mad:
Macht weiter so und eure Fangemeinde wird ständig wachsen!!!:love:

Ich fahre ein Freak mit 15,5-16kg Gewicht und lege null Wert auf 150-200 Gramm
Gewichtsersparniss bei der Beschichtung.Wichtiger ist mir,daß Sie lange hält und man den Rahmen auchmal farblich ändern kann.Dies geht mit Pulver unproblematischer als mit Eloxal.Außerdem finde ich den Umweltaspekt nicht ganz unwichtig,denn wir wollen doch schließlich alle(inclusiver unserer Kiddies) noch lange in den Wäldern,Bergen, Schluchten usw. biken!! Oder????!


Gruß thomlau
 
Ich fahre ein Freak mit 15,5-16kg Gewicht und lege null Wert auf 150-200 Gramm
Gruß thomlau
sprichst mir aus der seele: dem ist nichts hinzuzufügen.:D fahrn und funzen müssen die teile, dann iss alles ok.
find ich super, das sich das forum wieder mit leben füllt. allen voran der fusion-support:daumen: weiter so
 
Die Kosten sind nicht der Punkt! Es ist einfach schwierig einen Lieferanten zu finden der bereit ist diese Arbeit nach unseren Qualitätsansprüchen zu übernehmen.
Wenn Du aber eine Idee / einen Ansprechpartner hast, so kannst Du mir gerne die Kontaktdaten per PM senden

Hab ich in Post Nr.14

Achja: Ich finde 200g weniger, absolut ohne Funktionseinbußen super. Wenns darauf nicht ankommt, kann man ja ein Freak Extrem anodisiert anstatt eines Freak normal gepulvert nehmen. Da hat man bei vermutlich kaum Gewichtsunterschied deutliche Stabilitätsvorteile...
 
eloxal platzt auch ab.
--8<--

roland

So ein Quark! :lol:
Benutze mal die SuFu, da kannst du schon einiges übers Eloxieren lernen.

Eloxieren lohnt sich vor allem bei den leichten Modellen, also zuvorderst mal beim Floyd SL. Der Rahmen ist vom Gewicht nicht mehr konkurrenzfähig. 200g sind in diesem Bereich eine Welt, auch für das Raid als potenzielles Marathon-Bike ein wichtiger Aspekt.

Ich hatte mal ein SC Blur in schwarz eloxiert. Sah und sieht (fährt jetzt ein Kumpel) top aus. Extrem robuste Oberfläche.

Ein Floyd SL in silber oder rot eloxiert wäre schon sehr lecker. :daumen:
 
Mir ist es "eigentlich" egal ob mein Rahmen lakiert oder eloxiert ist. Solange mir die Farbe einigermaßen gefällt reicht es mir.

Meine Meinung zu den bisher aufgeführten Pros und Contras

Lack kann man mal die Farbe wechseln wenn man will - :wut: bin ich ne Frau will ich jeden tag ein neues paar Schuhe NEE also Wurscht.
Eloxieren KANN die Umwelt schädigen. - Solange ihr mit Unternehmen zusammenarbeitet bei denen man stark davon ausgehen kann das sie keinen Schaizz bauen ist es in ordnung.
Haltbarkeit von eloxal besser als bei Lack. - kann ich bestätigen sieht nicht nur besser aus (meine Meinung) sondern ist auch beständiger.
Farbschwankungen am Rahmen - ich kann mir kaum vorstellen das ihr mir einen "bunten" Rahmen zusendet wenn ich BLAU will
Kosten - Wem es wichtig ist welche Farbe sein 3k bis 5k bike hat wird bestimmt auch noch 150 € haben
Gewicht. - 150 oder 200 Gramm sind super wenn man bedenkt das man dafür keinen "leichtbau" provozieren muss.

Alles in allem ein Grund für den einen oder anderen mehr ein Fusion zu kaufen. Und nach der wiederbelebung hier duch den Support wird mein nächstes Bike auch Fusion heissen:daumen:
 
- Das Floyd SL ist sicher interessant für Eloxalbeschichtung. Rahmentechnisch spricht auch nix dagegen.
Ist mehr ne politische Entscheidung. Gebt uns Argumente dafür!
Am besten konkrete Bestellungen :lol:

Die Argumente dafür stehen eigentlich alle in den Beiträgen. Bestellung 2008 wird leider meinerseits nix (zwei Jahre muß ich mein Raid SL wenigstens fahren ;-)
Aber wenn Ihr für 2009 ein Floyd Team eloxiert und - na sagen wir so um die 300g leichter als Floyd SL bringt, könnten wir drüber reden...

Und noch eine Bitte: Verbaut doch bitte 31,6er oder wenn vertretbar 27,2er Sattelstützen. Diese exotischen 30,9er sind im Leichtbaubereich viel zu rar :-(
 
Mal ne grobe Gewichtsliste:
350mm Maniac Flame 320g
350mm Maniac Magic Stick 240g
350mm Maniac Sidewinder FR 300g
350mm Sidewinder FR lite 270g
Referenz: Syntace P6 (aber 400mm!): 236g

Kann natürlich nicht sagen was in Bodo's Kopf so alles an Ideen herumschwirrt - aber für 27,2er Sattelstützen seh ich ehrlich schwarz.
 
Zurück