Privater Bikeverkauf - Vertrag notwendig?

Registriert
8. Juni 2007
Reaktionspunkte
44
Ort
Wermelskirchen
Hi Leute,

wie der Betreff bereits sagt, möchte ich privat ein Bike verkaufen. Jetzt mal eine Empfehlung von Euch, sollte ich einen "Kaufvertrag" aufsetzen in dem ich von Gewährleistungen zurücktrete?

Wenn ja, wie sollte solch ein Vertrag aussehen, damit er rechtsgültig ist?

Danke und Gruß,
MIK
 
Ein Kaufvertrag ist zwar an keine Form gebunden, aber ein schriftlicher Kaufvertrag bietet für beide Seiten (also Käufer und Verkäufer) mehr Rechtssicherheit. Ein Käufer kann im Zweifel die Herkunft nachweisen. Der Verkäufer kann belegen, an wen er die Ware wann verkauft hat.
Wie so ein Vertrag aussehen sollte, wurde ja schon mit Links gepostet.
Hier noch einer vom ADFC:

http://www.adfc-ludwigshafen.de/Dokumente/Kaufvertrag Gebrauchtrad.pdf

Such Dir halt das passende aus.
 
und wie sieht es aus wenn das ganze online über die bühne gehen soll, sprich mit vorkasse und bei geldeingang versand. wie kann man das machen, wenn man den käufer nicht persönlich bei übergabe sieht. hat der gegen mich als verkäufer was in der hand?
 
Vertrag schicken, ausdrucken, unterschreiben, per Brief zurücksenden?
Wird nicht viel länger dauern als die Vorkasse-Überweisung...
 
Öhja, geht natürlich auch.
Wobei ich mal Probleme hatte, weil ein Kassenzettel aus Thermopapier nach nem halben Jahr so verblasst war dass ich nix mehr lesen konnte.

Hab aber keine Ahnung von Faxgeräten und der Technik, vielleicht ist das inzwischen auch anders möglich.
Außerdem geh ich irgendwie immer davon aus, dass keine Privatperson ein Faxgerät zuhause hat... :)
 
Neee, Fax heißt nicht gleich Thermopapier. Die heutigen Faxgeräte sind teilweise mit Tintenstrahl als auch Lasertechnik ausgerüstet.

Wäre Ebay nicht noch ne Alternative? Mach ne Auktion, schreib rein was es beim Kauf gibt und was nicht und er soll das Teil ersteigern.
 
ich glaube aber, dass ebay das nicht so toll findet. ne 1 euro sofortkaufauktion inder dann steht, dass der käufer 1000 zahlen muss. da geht ebay ja ein haufen an gebühren verloren.
 
statt Faxen könntest du das ganze auch scannen und per Email schicken, kommt ja auf das selbe raus. Das sollte wohl möglich sein
 
statt Faxen könntest du das ganze auch scannen und per Email schicken, kommt ja auf das selbe raus. Das sollte wohl möglich sein

Im Gegensatz zum Fax gilt eine email aber nach wie vor nicht als rechtkräftiges Dokument!
Daher kann man sich die mail eigentlich auch schenken.

Also entweder Vertrag faxen/schicken oder wirklich über ebay und die Gebühren in Kauf nehmen. Du kannst das Bike ja als Sofort-Kauf zu ner "wilden" Zeit (nachts / vormittag) reinstellen und dem Käufer vorher die enaue Zeit und die Artikelbezeichnung mitteilen. In den paar Minuten wird sicher kein anderer zuschlagen.

Gruß
Sven
 
Im Gegensatz zum Fax gilt eine email aber nach wie vor nicht als rechtkräftiges Dokument!

Mmmmh, das würde ich aber nicht blind unterschreiben. Da Firmen mittlerweile per Gesetzt verdonnert sind, u.a. Geschäftsführer, Steuernummer und andere mehr oder weniger wichtigen Infos in Emailsignaturen einzutragen, würde ich darauf schließen, dass Emails mittlerweile ebenfalls rechtsgültig sind.

Weiß es aber nicht genau...
 
Das Problem bei emails ist nach wie vor, dass theoretisch jeder eine mail mit jeder beliebigen Adresse verschicken kann.
Kann man bei Spam manchmal sehr schön sehen, wie oft ich mir schon selber mails für irgendwelche blauen Pillen oder gefälschte Rolex geschickt habe... :lol:
Es gibt/gab sogar Seiten im Internet, bei denen man mails mit beliebiger Adresse verschicken konnte, auch eine mail "[email protected]" kann so jeder verschicken.
Bei einem Fax hast du dagegen eine feste Nummer, die kein anderer nutzen kann.

Deshalb gab es ja schon verschiedene Ansätze, eine email fälschungssicher zu machen, von denen sich bisher aber soweit ich weiß keiner durchgesetzt hat.
Ist wohl auch mit ein Grund, warum das Fax noch nicht völlig ausgestorben ist.
 
Diese "gefälschten" Absenderadressen wirken aber nur im ersten Augenschein. Wenn man sich die Kopfzeilen einer Email anzeigen lässt, kann man schon genauer feststellen woher die Mail kommt. Belegen lassen sich so jedenfalls, das die tatsächliche Absenderadresse auch vom dazu passenden Mailserver versendet wurde.

Desweiteren gibt es diverse Formen der digitalen Signatur.

Zwar sind all diese Dinge nicht wasserdicht, aber man hat eben deutlich mehr in der Hand als bei nem mündlichen Kaufvertrag. Das wird ein Gericht schon zu bewerten wissen.

Übrigens kann man bei nem Fax ebenfalls einen beliebigen Absender mitsamt Nummer eintragen. Allerdings hat man hier gegenüber einer Email KEINE Möglichkeit, den Weg des Faxes zurückzuverfolgen. So gesehen ist die Email also sicherer.
 
Man könnte Mails signieren. Aber solange es noch keine öffentliche Signatur-Stelle gibt, die die Authentizität der Mail belegen kann, hilft das auch nichts. Ämter machen da bislang einen Umweg über das Postident-Verfahren.
Wenn Du z.B. die Einkommensteuer (voll-)elektronisch per Elster ohne Ausdruck übertragen willst, musst Du Dich registrieren. Du erhälst einen Aktivierungscode. Wenige Tage später erhälst Du einen Brief mit einem 2. Code. Mit beiden Codes wird über das Elsterportal ein elektronischer Schlüssel erzeugt, mit dem Du die Steuererklärung übertragen kannst. Ist also alles noch recht kompliziert mit der Authentizität im Internet ;) .
 
Naja aber mal ehrlich Jungs, wenn ich einem von Euch ein Angebot per Email zukommen lasse, der Empfänger auf dieses Email antwortet und ein Schriftverkehr entsteht, kann sich keiner mehr von wegen "Hab ich nicht bekommen..!" oder "Ist gefälscht!" aus der Nummer raus ziehen.

Natürlich mahlen wir uns jetzt die schlimmen Situationen aus, gehen wir aber mal davon aus, dass der Käufer auch wirklich ein Interesse an dem Kauf hat und der Käufer das Teil los werden will. In diesem Fall ist ein Email-Schriftverkehr ausreichend oder was meint Ihr?
 
Naja, sagen wir mal das das E-Mail-System schon ein relativ verlässliches Medium ist, aber eben nicht 100%ig. Du weisst z.B. beim Senden der Mail nicht, ob diese den Empfänger überhaupt erreicht. Wenn Du keine Mecker-Mail vom Mailer Daemon bekommst, kannst Du schon mal relativ sicher sein, dass die Mail im richtigen Postfach gelandet ist. Ob sie aber auch abgerufen wird, kannst Du nicht erkennen. Diese automatische Status-Rückübermittlung wie z.B. beim Fax (Fax gesendet) sieht das E-Mail-Protokoll leider nicht vor. Man kann natürlich eine Lesebestätigung anfordern, aber die muss ja der Empfänger nicht bestätigen. Es fehlt halt noch die Status-Rückübermittlung vom Mailer Daemon. Der könnte z.B. an den Absender eine Mitteilung übermitteln, dass die Mail mit ID XYZ abgerufen wurde. Sind halt kleine Feinheiten im System, aber im Falle des Falles sehr entscheident.
 
Zu der Zeit, als die email ins Leben gerufen wurde, hat bestimmt keiner daran gedacht, welche Bedeutung dieses Medium mal erlangen wird. Denke aber, dass in einer zukünftigen SMTP Revision eine entsprechende Änderung vorgenommen wird.
 
Ich grabe mal den Fred aus, weil ich zu den oben genannten Verträgen eine Frage habe.

Was bedeutet denn folgender Absatz:

Das nachstehend beschriebene Fahrrad wird – nach einer Probefahrt – in gebrauchtem Zustand unter
Ausschluss der Sachmängelhaftung verkauft. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Garantieerklärungen
des Verkäufers (siehe unten), für Schadensersatzansprüche, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Pflichtverletzung des Verkäufers beruhen oder bei Körperschäden.


Ok, Haftung wird ausgeschlossen, aber was bedeutet das danach, gerade das nach "gilt nicht für"? Wenn sich der Käufer jetzt damit hinlegt oder was dran kaputt geht, bin ich dann auf der sicheren Seite?

Danke und Grüße!
 
gibst du ihm ne Garantie dann kannst du dich nicht auf den haftungsausschluss berufen oder fällt er hin weil du ihm nicht gesagt hast, das es kaputt ist obwohl er gefragt hast und du wusstest es dann kannst du dich nicht auf den haftungsausschluss berufen


(sry 1handtippen wegen sohn aufm arm....)
 
Das heisst also, dass ich, wenn ich sicher bin, dass das Bike keine Mängel und Unfallschäden hat nicht haftbar gemacht werden kann?

Vielen Dank und Grüße!
 
Zurück