Pinion Erfahrungsberichte

Ich hatte die P1.18 am AM/Tourenfully und beim AlpenX wusste ich die feine Abstufung zu schätzen. Auf normalen Alpentouren war es fast zu viel des Guten. Am Reiserad habe ich mich jetzt für die P1.12 entschieden, da mir die 14 Gänge der Rohloff bisher auch locker ausgereicht haben (von den Gangsprüngen her).

Die Kette am Fully habe ich in 4 Jahren nicht gewechselt und zumindest 3 Jahre davon bin ich regelmäßig gefahren ohne eine absolute Laufleistung nennen zu können. Ich hatte aber relativ große Zahnräder montiert (auch hinten 30T) und konnte die verbauten Kettenblätter aus Alu umdrehen. Große Abnutzung war aber nicht feststellbar. Kettenlängung habe ich nie gemessen, da das System reibungslos funktioniert hat. Ich bevorzuge auch aus Kostengründen im Falle eines Defektes Kette vor Riemen. Besonders beim MTB hätte ich Angst mit dem Riemen aufzusetzen. Ich hab mir auch mal den Pinion Kettenspanner abgerissen. Ein Riemen hätte das wohl nicht überlebt.

Züge habe ich in den 4 Jahren nicht getauscht. Die wurden insgesamt mindestens 7 Jahre gefahren. Auch an den Rohloff-Rädern steht ein Schaltzug Tausch selten an obwohl durch die größere Länge die Reibung größer ist.
 

Leider muss ich meiner Singlespeed Nabe Acros .1G Baujahr 2015 ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Und das obwohl die Nabe sehr zuverlässig läuft, langlebig, robust und gut abgedichtet ist.

Nach 17.000 km läuft das Lager des Freilaufs etwas rauh und sollte ausgetauscht werden. Es ist ein zweireihiges Industrie-Kugellager aus Edelstahl mit der Typ-Bezeichnung S41728. Zerlegen der Nabe und Ein-/Auspressen des Lagers ist für jeden versierten Bikeschrauber im Handumdrehen erledigt. Acros hat jedoch mit dem Typ 41728 ein absolutes Sonderlager verbaut. Dieses Lager gibt es 6 Jahre später nirgends mehr zu kaufen. Auch die Nachfrage bei Acros selbst ergab das dieses Lager nicht mehr lieferbar ist. Die Erneuerung des gesamten Freilaufs einschl. Lager ist auch nicht möglich, da beim Nachfolgemodell Acros Nineteen im Jahr 2021 der Achsdurchmesser von 17mm auf 19mm vergrößert und von Sperrklinken auf Zahnscheiben geändert wurde.

Somit endet die Lebensdauer der gesamten Nabe mit einem Lagerschaden des verbauten Sonderlagers. Für eine hochpreisige Nabe ist das nicht zufriedenstellend für den Kunden.

DT Swiss Naben sind hier deutlich überlegen: es werden nur Norm-Lager verbaut die auch noch nach 20 Jahren im Fachhandel für wenige Euro verfügbar sind. Nicht umsonst lässt Pinion mittlerweile seine hauseigenen Naben von DT Swiss fertigen.

Edit sagt: Bei den neuen Acros Nineteen Naben ist laut Herstellerangabe das Lager im Freilauf so eingebaut das es nicht getauscht werden kann. Es muß der gesamte Freilauf für über 70 € erneuert werden. Auch das ist wenig überzeugend für qualitativ hochwertige Naben.

Falls jemand weiß wo es noch ein Lager S41728 zu kaufen gibt wäre ich sehr glücklich über Info.
 
Eine komplett starre Nabe wird nicht sauber funktionieren ... Ich hatte einen klemmenden Freilauf und mitdrehenden Riemen, dabei haben sich die Gänge viel bescheidener wechseln lassen.
Das kann ich bestätigen: ohne Freilauf in der Nabe lassen sich die Gänge des Pinion Getriebes bedeutend schlechter schalten. Starre Hinterradnaben ohne Freilauf funktionieren nicht.
 

Leider muss ich meiner Singlespeed Nabe Acros .1G Baujahr 2015 ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Und das obwohl die Nabe sehr zuverlässig läuft, langlebig, robust und gut abgedichtet ist.

Nach 17.000 km läuft das Lager des Freilaufs etwas rauh und sollte ausgetauscht werden. Es ist ein zweireihiges Industrie-Kugellager aus Edelstahl mit der Typ-Bezeichnung S41728. Zerlegen der Nabe und Ein-/Auspressen des Lagers ist für jeden versierten Bikeschrauber im Handumdrehen erledigt. Acros hat jedoch mit dem Typ 41728 ein absolutes Sonderlager verbaut. Dieses Lager gibt es 6 Jahre später nirgends mehr zu kaufen. Auch die Nachfrage bei Acros selbst ergab das dieses Lager nicht mehr lieferbar ist. Die Erneuerung des gesamten Freilaufs einschl. Lager ist auch nicht möglich, da beim Nachfolgemodell Acros Nineteen im Jahr 2021 der Achsdurchmesser von 17mm auf 19mm vergrößert und von Sperrklinken auf Zahnscheiben geändert wurde.

Somit endet die Lebensdauer der gesamten Nabe mit einem Lagerschaden des verbauten Sonderlagers. Für eine hochpreisige Nabe ist das nicht zufriedenstellend für den Kunden.

DT Swiss Naben sind hier deutlich überlegen: es werden nur Norm-Lager verbaut die auch noch nach 20 Jahren im Fachhandel für wenige Euro verfügbar sind. Nicht umsonst lässt Pinion mittlerweile seine hauseigenen Naben von DT Swiss fertigen.

Edit sagt: Bei den neuen Acros Nineteen Naben ist laut Herstellerangabe das Lager im Freilauf so eingebaut das es nicht getauscht werden kann. Es muß der gesamte Freilauf für über 70 € erneuert werden. Auch das ist wenig überzeugend für qualitativ hochwertige Naben.

Falls jemand weiß wo es noch ein Lager S41728 zu kaufen gibt wäre ich sehr glücklich über Info.


Sehr ärgerlich. Mal sehen, wann dann auch bei mir Endegelände ist.
Welche Abmessungen hat das Teil?

Gruss
Holland.
 
Hallo,

bezüglich dem Pinion Getriebe habe ich noch ein paar Fragen.
Wohne im Rhein-Main-Gebiet und möchte ein Hardtail mit Pinion Getriebe aufbauen mit dem ich Touren zwischen 60 und 120 km fahre (Jahresfahrleistung ca. 5.000 bis 9.000 km) und überlege noch wegen der nachfolgenden Punkte:

12 Gänge oder 18 Gänge
Wegen dem Gewicht wäre die P1.12 fürs MTB Hardtail wahrscheinlich besser, lohnt sich die feinere Abstufung der Gänge? Habe aktuell die Sram GX Eagle mit 10-52 und 34 Kettenblatt und das passt.

Kette oder Riemen
Wollte eigentlich den Gates Riemen nehmen, bin mir wegen der Verluste und auch der Haltbarkeit nicht sicher. Die letzte Sram GX Eagle Kette hat ca. 3.800 km gehalten, dies sollte eine Kette in Verbindung mit Pinion sicher ebenfalls halten.
Der Riemen in Verbindung mit starker Verschmutzung zwischen 5.000 km und 10.000 km halten, was ich so gefunden habe. Das wäre dann ein Austausch 1 x im Jahre oder alle zwei Jahre bei meiner Fahrleistung. Bedingt durch den Preis würde ich mit der Kette günstiger fahren und hätte etwas mehr Wartungsaufwand.


Wie sind die Erfahrungen im Forum bezüglich der Anzahl der Gänge und Kette/ Riemen.


Wie oft müssen die Schaltzüge getauscht werden, gibt es hierzu Erfahrungswerte auf Grundlage von gefahrenen Kilometern?


MfG
Kette habe ich nach 4'500 km und 170'000hm getauscht. Eher, weil ich dachte was tun zu müssen als dass es wirklich nötig gewesen wäre.

P1.12 hat mE fürs Bike die richtigen Gangsprünge. 18 wären mir zu viel des Guten.
 
P1.12 hat mE fürs Bike die richtigen Gangsprünge. 18 wären mir zu viel des Guten.
Dem schließe ich mich an:
P1.18 finde ich gut geeignet für hohe Geschwindigkeiten und Radreisen in der Ebene auf gut befestigten Wegen.
P1.12 finde ich gut geeignet für bergiges Gelände und abseits asphaltierter Wege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kette habe ich nach 4'500 km und 170'000hm getauscht. Eher, weil ich dachte was tun zu müssen als dass es wirklich nötig gewesen wäre.

P1.12 hat mE fürs Bike die richtigen Gangsprünge. 18 wären mir zu viel des Guten.

P1.18 für die Reise/Tourenkiste. Nicht primär wg der Bandbreite, sondern wegen der engen Abstufung, durch die man fast immer seinen „Ecomodus“ findet. Am MTB reicht das 1.12, weil die Sekundärübersetzung eh kürzer ist. Lieber das Gewicht einsparen.

Gruss
Holland.
 
Wie sind die Erfahrungen im Forum bezüglich der Anzahl der Gänge und Kette/ Riemen.


Wie oft müssen die Schaltzüge getauscht werden, gibt es hierzu Erfahrungswerte auf Grundlage von gefahrenen Kilometern?
Fahre C1.12 am MTB, viele Höhenmeter bei wenig Strecke. Dafür sind 12 Gänge perfekt. Wobei ich bei 30Z Ritzel und KB am 650B Rad den 1. Gang nur im Urlaub in den Dolomiten brauche. Die 18 Gang Version wäre mir fürs MTB zu fein abgestuft.

Die Kette tausche ich alle 100000 Höhenmeter (knapp 3000 km), die kostet ja so gut wie nix (Shimano HG93). Beim Kettenwechsel musst Du drauf achten, dass das Glied mit dem neu eingedrückten Bolzen wirklich leichtgängig ist, der Pinion-Spanner ist da eine Mimose. KB und Ritzel habe ich bisher immer im Winter gewechselt (nach 2 Ketten), die sahen aber die letzten beiden Jahre noch so gut aus, dass ich das nächste Mal erst nach 2 Jahren tauschen werde.

Riemen will ich nicht, ist mir für ein Verschleißteil zu teuer (und bräuchte neue Kettenstreben fürs Taniwha).

Mit Schaltzügen kannst Du Dich entspannen, meine sind nach 2,5 Jahren noch wie neu. Bei meinen diversen Speedhubs gibt so im Schnitt alle 5 Jahre ein Schaltzug auf (Aufspleissen). Das wird beim Pinion vermutlich länger dauern, weil die Einführung in den Schaltgriff besser gelöst ist.
 
Bis auf gelegentliches Quietschen des Kettenspanners - aber das ist ein anderes Thema ☺
Es ging ums Zerode Taniwha (dito Katipo) mit Pinion C1.12.

Wenn es passiert ist "Quietschen" wohl etwas untertrieben! Klingt eher wie beim Abstechen einer Sau. Ich habe damit letzte Woche Bekanntschaft gemacht. Nicht mit der Sau, sondern mit der Geräuschkulisse des Spanners. Spanner zerlegt, alles gefettet und wieder zusammengebaut -> jetzt ist wieder Ruhe.

Dabei ist mir aufgefallen, das der Spanner im Pinion-Originalzustand ist. Das von Zerode beschriebene zusätzlich gebohrte dritte Loch zum Einhängen der Feder mit höherer Spannung ist nicht vorhanden. Ob das etwas mit obigen Geräuschen zu tun hat? Falls der Effekt bei mir nochmal auftritt, werde ich der Sache auf den Grund gehen und selbst "nachbohren".
 
Hallo Zusammen,
ich versuche hier zu folgen um heraus zu finden was die Erfahrungen mit Pinion sind.
Ich fahre 1x11 im Odenwald und für mich ist wichtig komme ich mit Pinion unsere Rampen hoch genauso oder besser (leichter übersetzt?) Da ich nicht wirklich regelmäßig zum fahren komme ist die Kondition entsprechend.
Bitte nur ehrlich und seriös antworten und nein ein e-bike kommt noch nicht in Frage.
Danke.
 
Die P1.12 hat 600% und die P1.18 636% Umfang und damit deutlich mehr als eine 1x11. Also kann man durch Bestückung den 1. Gang deutlich unter die heutige 1x11 legen und trotzdem den 12. oder 18. Gang deutlich über die 1x11. Und somit wird das Gefährt berggängiger. Genauer kann man es sich mit dem Ritzelrechner zusammenstellen. Dazu braucht man vom aktuellen Rad die Bestückung vo/hi und die Reifengröße. Diskussion über Kette vs. Riemen und über Wirkungsgrad Getriebe vs. Kettenschaltung muss man sich zusammensuchen.
 
Die P1.12 hat 600% und die P1.18 636% Umfang und damit deutlich mehr als eine 1x11. Also kann man durch Bestückung den 1. Gang deutlich unter die heutige 1x11 legen und trotzdem den 12. oder 18. Gang deutlich über die 1x11. Und somit wird das Gefährt berggängiger. Genauer kann man es sich mit dem Ritzelrechner zusammenstellen. Dazu braucht man vom aktuellen Rad die Bestückung vo/hi und die Reifengröße. Diskussion über Kette vs. Riemen und über Wirkungsgrad Getriebe vs. Kettenschaltung muss man sich zusammensuchen.
Vielen Dank für diese schnell Antwort, das hilft mir schon sehr im zukünftigen Entscheidungsprozess.
Darf ich fragen ob und welche Pinion Du fährst und in welcher Geographie ?
 
Wenn man bei Pinion die 104 LK Spider nimmt, kannst du dir das kleinste Ritzel vorne und das größte hinten einbauen. Damit kannst du sogar noch Geschwindigkeiten von 4 km/h entspannt treten.

Ich nehme eine Shimano Kettenschaltung an (32 Z vorne, 11-40 hinten, 27,5" LR):
1620051640496.png

Im Vergleich dazu eine moderate Pinion (30 Z vorne, 30 Z hinten, 27,5"):
1620051685593.png

Und hier mal das Extrembeispiel (30Z vorne - geht noch kleiner, 50Z hinten, 27,5"):
1620051751431.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kannst du (sinnlose) Sachen Fahren, das geht bei einer Kettenschaltung nie.
Wobei Pinion Folgendes schreibt:
Empfohlenes Übersetzungsverhältnis der
Kettenräder hinten zu vorn (bspw. z21/z24)
0,875

Ich hatte ein Nicolai Helius AC Pinion mit 26" und 30/30 Kombination bei der P1.18.
Was ich mit der Übersetzung nicht hochgekommen bin, hätte ich wohl auch sonst nicht geschafft. Gefahren bin ich damit alles bis hin zum Alpencross.
 
Da kannst du (sinnlose) Sachen Fahren, das geht bei einer Kettenschaltung nie.
Wobei Pinion Folgendes schreibt:
Empfohlenes Übersetzungsverhältnis der
Kettenräder hinten zu vorn (bspw. z21/z24)
0,875

Ich hatte ein Nicolai Helius AC Pinion mit 26" und 30/30 Kombination bei der P1.18.
Was ich mit der Übersetzung nicht hochgekommen bin, hätte ich wohl auch sonst nicht geschafft. Gefahren bin ich damit alles bis hin zum Alpencross.
Vielen Dank für die Informationen.
 
Zurück