D
Deleted 524840
Guest
Idworx halt...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mir ist es ja schnuppe, eine SSP-Nabe zum Preis einer guten, gebrauchten Rohloff brauche ich nicht.War keine Kritik an der Idworx-Preisgestaltung!
Hat jemand von Euch Erfahrung mit einer komplett starren HR-Nabe ?
Wer sich sowas montiert, hat optisch was falsch gemacht![]()
Eine komplett starre Nabe wird nicht sauber funktionieren, da die Schaltung davon lebt, dass im HInterrad ein Freilauf verbaut ist. Ich hatte einen klemmenden Freilauf und mitdrehenden Riemen, dabei haben sich die Gänge viel bescheidener wechseln lassen.Hat jemand von Euch Erfahrung mit einer komplett starren HR-Nabe (zb. von Aivee gibts so eine)? Ich meine es müsste gehen, da ja ein Freilauf im Getriebe vorhanden ist.
Vorteil: Gewicht, Einfachheit, Eingriffswinkel
Nachteil: Der Riemen/die Kette läuft immer mit.
Ok, das ist schade. Das Problem ist aber, dass sich die Eingriffswinkel der Nabe und des Pinions addieren, was den Eingriffswinkel in Wirklichkeit noch größer macht als der des Pinions alleine.Eine komplett starre Nabe wird nicht sauber funktionieren, da die Schaltung davon lebt, dass im HInterrad ein Freilauf verbaut ist. Ich hatte einen klemmenden Freilauf und mitdrehenden Riemen, dabei haben sich die Gänge viel bescheidener wechseln lassen.
Der Eingriffswinkel von Pinion im Getriebe ist relativ groĂź und kein Vorteil im Vergleich zu einer fein gerasteten Nabe.
Das empfand ich fast nie als störend (mit Hope SSP Nabe). Wenn du z.B. die Pinion H2.R nimmst, hast du sogar noch weniger Leerlauf.was den Eingriffswinkel in Wirklichkeit noch größer macht als der des Pinions alleine.
Eine elektrische Ansteuerung, egal ob Pinion oder Rohloff wäre für mich ein absoluter Kaufgrund und würde mir die Entscheidung (bei einem Hardtail) sofort abnehmen. Echt schade, dass es Rohloff nicht schafft, sich hier von Bosch zu lösen und einen kleinen Schalt-Akku in die Schaltbox zu integrieren, der Schalt-Motor ist ja schon vorhanden... für Pinion wäre es noch leichter bei dem Bauraum sowas zu integrieren.Ich selber habe und fahre kein Pinion-Getriebe. Bisher kam ich leider noch nicht einmal in den Genuss eines kurz zu testen.
Mich mit dem Getriebe tiefer auseinanderzusetzen hindert die Tatsache, dass es vom Hersteller keine gute Lösung für Dropbar-Lenker gibt.
Ich habe gesehen, dass es hierfür zwei alternative Lösungen von anderen Herstellern gibt.
Nun frage ich mich, ob es mittlerweile auch alternative elektrische Lösungen gibt? Oder hat sogar Pinion vor demnächst eine elektrische Steuerung des Getriebes anzubieten?
Für den Fall, dass es bei mir Pinion wird, habe ich eine Kappstein-Nabe mit Klemmrollen-Freilauf vorgesehen, diese hat einen nicht merkbaren Eingriffswinkel. Ist vergleichbar mit Onyx, nur etwas günstiger und aus heimischer Produktion.Das empfand ich fast nie als störend (mit Hope SSP Nabe). Wenn du z.B. die Pinion H2.R nimmst, hast du sogar noch weniger Leerlauf.
Ok, das ist schade. Das Problem ist aber, dass sich die Eingriffswinkel der Nabe und des Pinions addieren, was den Eingriffswinkel in Wirklichkeit noch größer macht als der des Pinions alleine.
Echt? Also zumindest rein logisch betrachtet müsste es sich schon addieren. Erst muss ich den Leerweg des Getriebes bewältigen bis sich die Kette bewegt. Dann muss ich den Leerweg der Nabe bewältigen bis sich das Laufrad bewegt.Nein da addiert sich nichts. Also zumindest hebt bei bei ein Freilauf den Anderen auf. Ist wohl eine Reibugssache.
Echt? Also zumindest rein logisch betrachtet müsste es sich schon addieren. Erst muss ich den Leerweg des Getriebes bewältigen bis sich die Kette bewegt. Dann muss ich den Leerweg der Nabe bewältigen bis sich das Laufrad bewegt.
Aber wenn eitwas Reibung in der Pinion anliegt, könnte natürlich noch bevor der Leerweg der Pinion bewältigt ist, der Leerweg der Nabe "mitgenommen" werden. Ich denke aber nicht, dass sich der geringere Leerweg komplett aufhebt.