Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab gelesen, dass man das neue Kit für S/M Rahmengrößen braucht. Da ich aber gerade im Übergangsbereich mit der Körpergröße bin habe ich ein L gekauft.Der RS wurde mir auch empfohlen als Alternative. In dem Laden wo ich das bike gekauft habe fahren einige das „alte“ occam mit 150mm ohne den neuen Hebel. Funktioniert ab Rahmengröße M wohl einwandfrei…
Welchen Tune hat dein Float X? Hast du da auf irgendwas geachtet?Ich fahre das Occam M 30 mit dem neuen Fox Float X Dämpfer. Am Anfang hatte ich auch den kleinen Dämpfer. Der für die Hometrails auch ausreichend war. Saalbach X-Line und Finale waren damit auch ok. Aber das Hinterrad springt schon deutlich mehr als jetzt mit dem Float X.
Leider Coil, das ist für mich zu vielIch habe noch einen DVO Jade X in 210x55 im Bikemarkt, falls es für jemanden interessant ist.
Fährt hier auch jemand im Occam
https://www.mtb-news.de/forum/t/orbea-occam-ab-2020.919849/post-17717632
Geht mir ziemlich ähnlich wie dir... Bin ja auch erst seit kurzem auf dem Occam unterwegs und noch in der Eingewöhnungsphase. Vorher ein paar Jahre alles mit 15kg/170mm Enduro gemacht, und wollte jetzt was leichteres, das auch besser klettert. Und da finde ich das Occam wirklich super, fährt sich leicht und spritzig und effizient den Berg hoch. Runter, ja, da ist's halt keine Ballermaschine, dafür in engen, technischen Trails flink und wendig. Und ja, Setup muss passen (da arbeite ich auch noch dran), und mit einem anderen Dämpfer kannst du wirklich noch sehr viel rausholen aus dem Fahrwerk...!Mein Punkt ist tatsächlich, dass die meisten Tests (Pinkbike, Enduro, etc) ein – meiner Erfahrung nach – gutes Bild des Bikes gezeichnet haben. Also ein Rad, dass in ruppigen Abfahrten schnell Grenzen aufzeigt und nicht besonders "confidence inspiring" ist.
Ich dachte immer "Ach, ich fahre ja nicht so schnell wie die Tester, für mich wird es reichen" Anscheinend ist das egal, oder ich bin ein Nerd, oder ich fahre doch nicht so langsam.
No Hate on the Occam, es ist alles eine Sache der Erwartungshaltung, Gewöhnung und Setup-Skills.
Ich wollte "underbiked" sein, jetzt bin ich es.![]()
Geht mir ziemlich ähnlich wie dir... Bin ja auch erst seit kurzem auf dem Occam unterwegs und noch in der Eingewöhnungsphase. Vorher ein paar Jahre alles mit 15kg/170mm Enduro gemacht, und wollte jetzt was leichteres, das auch besser klettert. Und da finde ich das Occam wirklich super, fährt sich leicht und spritzig und effizient den Berg hoch. Runter, ja, da ist's halt keine Ballermaschine, dafür in engen, technischen Trails flink und wendig. Und ja, Setup muss passen (da arbeite ich auch noch dran), und mit einem anderen Dämpfer kannst du wirklich noch sehr viel rausholen aus dem Fahrwerk...! Anhang anzeigen 1406131
Man sagt, man kauft vor allem den Rahmen eines Bikes, den Rest kann man tauschen.
Auch beim Test der Occam LT mit 150mm und Top Fox Factory Fahrwerk mit 36 Grip2 und DHX2 Dämpfer beschreiben die Tester exakt meine Erfahrung von einem steifen Rad das im ruppigen schnell an seine Grenzen kommt (und einem fast schon Angst macht).
Ich hab keine Lust, wieder Unsummen in ein neues Rad zu stecken um dann letztendlich zu merken, dass es immer noch nicht so ist, wie ich es möchte. So Schade![]()
@gvtsch Vielleicht etwas spät, aber hier gibt es seit Kurzem eine Lösung:Servus!
Ich wollte nicht alle Räder mit in den Urlaub nehmen müssen, aber auch nicht auf unseren Croozer Keeke verzichten. Daher wollte ich die Steckachse in meinem Occam durch eine entsprechende ersetzen.
Wenn ich die neue Achse von Croozer nun einschraube, dann wäre die Halterung für die Deichsel auf der rechten Seite, was mit dem Croozer nicht vereinbar ist.
Aber ich kann die Achse ja nicht anders herum einschrauben, weil das Gewinde nun mal ist, wo es ist. Habe ich einfach eine falsche Steckachse? Hat das schon jemand gelöst?
Beste!
Beim Topaz 210/50 kannst du den Spacer (https://dvosuspension.com/product/topaz-travel-spacer/) entfernen und hast 210/55, also wenn dein Rahmen groß genug ist dann 154 mm Federweg. Ich habe einen aber leider nur in 200/55. Der Dämpfer ist top! Positivkammer und Negativkammer kannst du mit den beiliegenden Spacern ändern und die Federkennlinie über dem Druck im Piggyback.Nachdem ich nu schon die 150mm Pike Ultimate für mein Occam da habe muss ja noch ein Dämpfer her, die guten Tests, Anleitungen vom Hersteller, leichtes Tuning etc. lassen mich zum DVO Topaz T3 Air tendieren, da würden mich wie auch beim Vorredner Tuningtipps interessieren. Vermutlich lasse ich das Rad dann sogar bei 140mm hinten, da der T3 Air eh immer hoch im Federweg stehen soll. Dann bleibt auch alles innerhalb der offiziellen Specs![]()
Fährt hier jemand das aktuelle H30 (in XL) und kann mir die Dämpfer-ID nennen? Bei mir ist leider kein Aufkleber auf dem Dämpfer...
Danke, gesucht war aber die vierstellige ID des DämpfersBeim H30 ist doch nur eine Marzocchi Bomber Z2 drin und keine Fox Performance 34 oder?
Das müsste dann die 912-01-059 sein auf der Fox-Homepage.