Passiert dir bei ner elektronischen Schaltung auch nicht.
Bei AXS und Schlamm, passiert genau das, was in dem Video beim Cap Epic gesagt wurde und das kann ich auch bestätigen. Der AXS Controller, verzeiht da etwes mehr, der Knopf unter der Wippe ist bei Sand und Schlamm auf Dauer aber auch nicht langlebig. Und wie wechselst du dein Akku bei Schlammpackungen am Schaltwerk? Für Bowdenzüge, gibt´s gute Hacks oder man geht mit ordentlich Wasser drüber.
Ich verstehe aber immer noch nicht, wie Schlamm in dein Sitzrohr gelangen konnte.
Mal gecheckt ob der geknickt wurde?
Ich verwende nur SlickWire, Teflon oder Slick von Jagwire.
Bei mir ist es genau anders herum.
Ich nutze die einfacherer und günstigere mechanische Technik bei extremen Situationen wie Regen-Schlamm lieber und die AXS nur noch bei trockenem Wetter oder max. nach dem Regen im Wald.
Und ja logisch, hat sich auch mal ein Bowdenzug zugesetzt und es bewegt sich nichts mehr, dort kann ich allerdings mit einem Gartenschlauch drüber gehen, bei der AXS sollte man sowas vermeiden.
Achtung, weiterer AXS-Vorteil - ich nutze sie an meinem XC- und an meinem Enduro-Bike. Somit war sie nicht mal teurer als zwei Stützen ohne Motor.
Also die ganz neue OneUp V3, gibts grade für 239€.
Für das Geld was eine Axs Dropper kostet, bekommt man 2 x V3, die im übrigen genauso leicht wie eine Vecnum Nevo ist.
Darüber hinaus, bin ich kein Fan von Stütze ständig rein und rausziehen.
Sowas ist auf Dauer nicht gut für´s Carbon und reibt die schützende Schicht der Dropper ab, weshalb sie anfälliger für Korrosion wird. Korrodierende Stützen und Carbon nicht gut.
Das könnte aber auch der Grund dafür sein, warum deine mechanischen Stützen klemmen könnten, weil du die immer hin und her geswitcht hast? Nicht abwegig, das mal ein Zug verklemmt wurde.
Das ist nicht nur ne Annahme, sondern geht technisch ja garnicht anders.
Im laufenden Betrieb wahrscheinlich nicht.
Beim Transport oder wenn das Rad nur rumsteht aber schon.
Jede aktivieren durch "Shaken", verbraucht Energie und das ist auch nicht unerheblich wenig.
Es wird sogar empfohlen, die Akkus beim Transport zu demontieren.
Nur wackelt es nicht nur beim Transport, sondern auch wenn man die Räder nur zur Seite rolle, reinigt oder sonst was damit macht, wo man die Schaltung gerade nicht benötigt. Das ist eine AXS Eigenschaft und die hat jeder. Meine Akkus sind alle I.O. und die aus meinen Bekanntenkreis ebenfalls.
Das ist AXS.
Und umso mehr Akkus man verbaut, umso schlimmer wird der Effekt.
Den Akku aus einem anderen Geräten entnehmen, um eine ander Komponente wieder Lauffähig zu bekommen, geht auf Dauer etwas am Zweck vorbei.
Umso mehr Komponenten mit AXS betrieben werden, desto häufiger muss man laden.
Ist das Schaltwerk nach ca.19h erschöpft, sollte für FA noch ca.10h Energie da sein.
Aber wie gesagt, wird die Akkulaufzeit bereits vom Transport - bewegen vorbelastet, weshalb die Angaben abweichen. Nun kann man den frisch geladenen Akku für´s Schaltwerk einfach einsetzen und hat dann quasi erstmal 10h wieder Ruhe, bis sich die FA Akkus wieder melden. Also hat man von den 30h nicht wirklich was, man ist die ganze Zeit nur am laden. Natürlich kann man sich auch an das schwächsten Glied orientieren und gleich alle Akkus zusammen laden, dann hätte man quasi für alles nur 19h.
Oder man baut sich als Ausgleich ins Schaltwerk Aliexpress 600mAh Akkus.
Der DI2 Akku hält für 1000km. Fahr die erstmal mit einem MTB.
Ein Di2 System macht sich bemerkbar, wenn sich der Umwerfer nicht mehr bewegt, dann geht nur noch das Schaltwerk. Und da im MTB Sport keine Umwerfer mehr genutzt werden, bleibt in Summe, auch mehr Saft übrig.
Das könnte auch mit AXS funktionieren. Dann würde zum Beispiel die Dropper nicht mehr gehen.
Und wie Clean was mit dünnen Kabeln aussehen kann, da es auch die Verlegung deutlich vereinfacht, kann man bei Zirbel gut sehen.
Wenn der zentrale Akku, dann noch mit einer Powerbank, während der Fahrt unterwegs aufladen werden kann, wäre die Technik auch für längere Touren brauchbar.
1 Di2 Akku kostet 84€
2 AXS Akkus bereits 92€
Bei AXS ist man auf eine Ladestation angewiesen.
Bei einem zentralen Akku, würde ein USB Kabel genügen.
Das meine ich halt, das sind so sinnlose Belastungen, die man vor einem Rennen und eigentlich Allgemein nicht gebrauchen kann.
Selbstverständlich kommt da auch absurdes Zeug
Dazu gehört das elektonische Schaltwerk.
Ist wie eine elektronische Luftpumpe.
Im Grunde ist das eine Verschlimmbesserung, von einer Technik, die sich seit Jahren bewährt hat.
Es bietet = 0 Vorteile, gegenüber einer mechanischen Schaltung.
Die AXS Eagle, läuft genauso schlecht und gut, wie die mechanischen Ausfühung.
Die Transmission, würde mechanisch, genauso gut laufen.
Da brauchen wir uns nichts vormachen.
Die meisten kaufen sich das elektronische Zeug nur, weil´se damit auf eine Leitung verzichten können.
Das wars auch schon.
So schön das AXS Ökosystem auch ist.
Sram sitzt mit zunehmen elektronischen Komponenten-Support und ihren Akkus-Wahnsinn, auf Dauer in einer Sackgasse.
Nun kann man sich sowas vorher bewusst machen, oder man macht die Erfahrungen erst, indem man es sich gekauft hat.
Ich bevorzuge die klügere und günstigere Variante.
Glückwunsch zur Ignoreliste.
Und das soll mich jetzt interessieren?
Hättest du auch ohne kommentieren tun können.
Du wolltest wohl mal allen zeigen, was für ein harter Kerl du bist?