Medion Outdoornavi am 7.05 bei Aldi, Alternative zu Garmin ?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 185726
  • Erstellt am Erstellt am
Naja,

meiner Meinung nach sind Medion Produkte nie eine ernsthafte Alternative zu Markenprodukten.
Wenn man einfach mal in die GPS-Welt einsteigen will ohne auch später weitergehende Ansprüche zu haben, wird man sicher damit glücklich. Dass passt es.
Ansonsten eher nicht.

Wie heisst es doch so schön: Wer billig kauft kauft 2x.
 
Da es keine Tests oder Langzeiterfahrungen gibt, könnte es wohl schwierig werden nen Vergleich zu ziehen.
Der eingebaute Akku mit gerade mal 8 Stunden Laufzeit und die geringe Auswahl an Zubehör (gibts überhaupt was außer nen Fahrradhalter?) würden mich eher abschrecken.

Für 40 Euro mehr bekommt man ein Garmin Dakota 20. Das hat zwar ein etwas kleineres Display, dafür aber ausgereifte Technik, massenhaft Erfahrungswerte und Zubehör en masse.

Und wenn die Software beim Medion schlecht ist kann man das Gerät gleich vergessen. Und wenn ich das richtig rausgelesen habe, ist die mitgelieferte Topo Deutschland nichts anderes als eine OSM-Karte, die es eh für jeden umsonst gibt.
 
Na ja, und wenn ich dann auf der (kostenlosen) openmtbmap Spanien auf Mallorca Wege finde (und gefahren bin), die auf der Topo Espana nicht mal ansatzweise vorhanden sind, macht mich die Aussage dann doch etwas nachdenklich.
Ja, ich habe beide Karten, und die Wege von denen ich spreche, sind wir wohlgemerkt mit dem Rennrad gefahren.
Ist nicht immer so einfach.
 
Dabei ist noch ein Gutschein auf einen Ausschnitt einer Topo Karte von den Vermessungsämtern in 1:25000. Wie Groß der Ausschnitt ist steht nicht dabei.
 
Na ja, und wenn ich dann auf der (kostenlosen) openmtbmap Spanien auf Mallorca Wege finde (und gefahren bin), die auf der Topo Espana nicht mal ansatzweise vorhanden sind, macht mich die Aussage dann doch etwas nachdenklich.
Ja, ich habe beide Karten, und die Wege von denen ich spreche, sind wir wohlgemerkt mit dem Rennrad gefahren.
Ist nicht immer so einfach.

Ich meine ja nur, dass es kein super Schnäppchen ist, wenn Aldi ne OSM dabei packt. Weils die eben überall umsonst gibt.
Das könnte ich ja sonst überall dabei schreiben. "1 Pfund Nudeln im Angebot. Heute mit kostenloser Topo Deutschland" ;)

Die Karten sind ja auf jeden Fall brauchbar. Das Routing funktioniert damit teilweise besser als mit der original Garmin Topo 2010
 
So schlecht sind die Kritiken nicht.
Da ist wohl eine 1:100.000 Karte vom LVM dabei und eben ein Gutschein für einen 1:25.000 Kartenausschnitt.
Zur OSM kann ich nur sagen: Mitmachen lohnt sich!
Die wird immer besser. Mittlerweile verwende ich die Garmin Topo nicht mehr.
Einen Akku der nicht gewechselt werden kann haben einige Garmins ja auch.
Das stört mich allerdings. Ich würde es gerne mal testen.
 
Mich würde eher stören, dass man keinen Pulsgurt oder Trittfrequenzmesser koppeln kann. Zumindest habe ich nichts dazu gefunden.
 
Ich finde es erstmal interessant. Für mich wäre , wie bereits angesprochen, der integrierte Akku ein Problem. Und wieviel Speicher hat das Teil - ich habe nichts über einen (micro)SD-Platz gelesen ( oder hab' ich's überlesen ) ?

Gruss - GGAT

PS: Habe ein Oregon
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi, ich bin einer der Mapper, die den Testbericht auf blog.openstreetmap.de verfasst haben. Medion hat auch schon ein wenig an der Firmware geschraubt, leider haben wir es noch nicht geschafft da ein Update zu bringen.

Ich kenne nun nicht ganz genau eure Ansprüche, Pulszähler etc. klingen schon ziemlich professionell. Ich vermute mal dass sich das Gerät eher an Einsteiger richten soll, weshalb es ja ziemlich einfach gehalten ist. Vielleicht wäre da das Mio Cyclo eu.mio.com/cyclo/ besser geiignet. Hat OSM und das große auch eine ANT+ Schnittstelle für Pulsgeber.
Ich denke ihr verwechselt da aber was wegen OSM: Nicht jedes Gerät kann automatisch mit OSM Daten umgehen! Der Hersteller (oder ein Hacker), muss eine Software entwickeln, um die OSM Vektordaten in das passende Datenformat für das Gerät umzuwandeln. Außer bei Garmin ist das leider bisher kaum möglich, dass die Nutzer das selbst in die Hand nehmen :( Von Medion gibt es ja aktuell auch nur die OSM Karten mit Stand September 2011....

Die amtlichen Karten kann man sich aber leider nur eine vorgegebene Kachel aussuchen, weshalb man vielleicht Pech haben kann.
 
Das heißt, das Gerät wird mit einer OSM Karte geliefert, aber weitere Karten kann man nicht einfach drauf spielen so wie bei den Garmingeräten?
Das wäre natürlich ein weiterer gravierender Nachteil
 
In der Beschreibung steht: Kartenformate: Topografische Karten, Vektorkarten. Was immer das auch heißen mag.

Ja gut, das es die beherrscht, bezweifle ich auch nicht, aber das heißt ja noch lange nicht das es sämtliche OSM Karten anzeigen kann.

Ich bleibe lieber bei meinem Garmin, da weiß ich was ich habe bevor ich an so nem Teil rumexperimentiere und mich ärger, nur um 30 Euro zu sparen
 
Genau, man ist auf Medion angewiesen, damit diese die Karten updaten. Im direkten Gespräch wiesen sie darauf hin, dass das Gerät Kartenstile unterstützt (es gibt auch ein paar mitgelieferte), worauf wir anmerkten, dass es schön wäre, wenn diese durch die Nutzer selbst erstellt werden könnten. Bis jetzt gibt es aber da leider noch keine Möglichkeit diese selbst zu machen.

Garmin hat ja auch nicht von sich aus das Kartenformat zugänglich gemacht, viel mehr wurde es per Reverse engeniering nachgebaut, weshalb es auch jetzt wohl noch einige Bugs hat (glaube keine POI oder Adressuche). Ich würde es schön finden, wenn Garmin Konkurrenz bekommt, denn die Geräte z.B. von Magellan finde ich nicht unbedingt schlechter. Die Frage ist ja eh, wie sich diese Sparte weiter entwickelt, denn von Seiten der Smartphones gibt es ja auch große Konkurrenz.
 
Solange das Akkuproblem bei den Smartphones nicht verbessert wird, wird Garmin seine Vormachtstellung behaupten können. Bin jetzt kürzlich erst vom Handy auf ein Garmin gewechselt, weil beim Handy ne Tour über 5 Stunden einfach nicht machbar war ohne Zweitakku. Und das nervt einfach.
Das können die reinen GPS Geräte einfach viel besser. Obwohl die Outdoorsoftware für Android mitlerweile fast besser ist als die GPS Geräte von Garmin und Co.
 
Aber aufm Rad kann man das doch mit nem Zweitakku oder nem Ladegerät überbrücken? Immer extra ein Gerät nur zur Navigation mitzuschleppen ist halt auch ärgerlich...
 
Aber aufm Rad kann man das doch mit nem Zweitakku oder nem Ladegerät überbrücken? Immer extra ein Gerät nur zur Navigation mitzuschleppen ist halt auch ärgerlich...

Hatte ich überlegt, aber dann ist noch mehr Kabelsalat am Lenker. Und wenn was ist, und der Akku ist leer oder das Handy beim Unfall kaputt, steht man da.
So hat man ein robustes Gerät am Lenker befestigt, und das Handy gut geschützt im Rucksack.

Außerdem ist das Handy nicht mehr komplett wasserdicht, wenn man einen externen Akku anstöpselt.
 
Ja das stimmt natürlich irgendwie schon, gerade wenn ihr da mit dem MTB über Stock und Stein macht.

Auf jeden Fall sieht man, dass OpenStreetMap so ganz langsam im Mainstream ankommt ;)
Wenn ihr euch ein wenig revanchieren wollt, schaut doch mal auf www.openstreetbugs.org und klickt einfach 2-3 Hinweise auf die Karte, damit andere die einarbeiten können. Oder ihr probiert einfach mal das editieren, das ist bei kleinen Sachen wirklich nicht schwer:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Video_tutorials
 
was heißt denn das?

Erweiterung mit zusätzlichen OpenStreetMap Karten für beliebige Regionen

und das

Die einfache Installation der OSM-Karten über den Assistenten ist ein großes Plus. Der Anwender muß nicht – wie bei OSM-Karten für Garmin-Geräte – im Internet nach freien Karten suchenn und sich dann noch mit dem Imstallationsprozess vertraut machen.
 
Klar, warum nicht? Die damalige (CC BY SA) deckt ja nur die freie Kopierbarkeit des Resultats ab. Du darfst also mit anderen die Medion OSM Pakete frei kopieren.
Die Firma ist nicht verpflichtet das Verfahren zur Umwandlung öffentlich zu machen.

Ich weiß aber nicht genau, wie das bei unserer neuen Lizenz (Open Database License) wäre, denn dort ist der Fokus der Datenbestand selbst und nicht das Resultat. Das Endprodukt darf beliebig lizensiert werden, aber Datenbestände die vermolzen werden und Transformationsschritte müssen wohl öffentlich zugänglich gemacht werden.
 
Zurück