Lupine SL Grano

Kauft Ihr Euch eine SL Grano als immer dabei STVZO Licht

  • Ja

  • Nein

  • Evtl. kommt auf den Preis an

  • Mir reicht meine NICHT STVZO mehr als aus (PIKO, BLIKA, WILMA, BETTY etc.)

  • Hatte noch eine Lupine und will auch keine


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Da gibt's bei Lupine verschiedene StVZO-Lampen zur Auswahl, von der Leuchtstärke her und preislich.

Von den Preisen darf man sich nicht schrecken lassen. Immerhin kostet ein leichter LRS schon um einiges mehr.
Aber ohne ein gescheites Licht, kannst du auch mit einem Hyper-LRS nichts mehr richtiges anfangen.
Und die günstigste Lupine Akku-Lampe mit Fernlicht ist die SL Nano AF, korrekt?

Ich besitze eine Lupine Neo [Edit: vorher fälschlicherweise "Nano"], die ich vor allem zum Laufen benutze. Notgedrungen aber auch zum Radfahren im Wald. Aber das ist blöd, weil man alle anderen Leute blendet und eine extra Lampe bräuchte um blendrei in den Wald zu kommen. Außerdem ist die Laufzeit mit einem Stirnband- bzw. Helm-freundlichem Akku etwas zu gering.

Der Preis ist, unabängig von der gebotenen Leistung, hoch. Da tröste auch kein Vergleich zu all den anderen teuren Komponenten am Rad :oops:

Eine günstigere Alternative ohne Fernlicht wäre die SL Grano oder SL Mono, mit Powerbank. Das finde ich aber etwas umständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die günstigste Lupine Akku-Lampe mit Fernlicht ist die SL Nano AF, korrekt?
Sehe ich auch so.

Der Preis ist, unabängig von der gebotenen Leistung, hoch. Da tröste auch kein Vergleich zu all den anderen teuren Komponenten am Rad :oops:

Klar sind die Preise höher, ist so. Trösten sollte man sich nicht, sondern das kann man für sich so entscheiden, wenn man eine wirklich wertige Lampe und ein gutes Licht am Rad haben will.

Noch bessere Lampen als die SL Nano AF für's Rad, aber auch teurer, wären die SL-AF und die SL Minimax.
Die Unterschiede:
SL-AF hat ein super breites und helles Abblendlicht, aber nur ein sehr mäßiges Fernlicht in der Tiefe.
Die SL-Minimax hat ein gutes und breites aber nicht soo lichtpralles Abblendlicht, aber ein recht starkes, weitreichendes Fernlicht (2400 Lumen).

Die SL-AX ist mMn aufgrund der schieren Baugröße eher für ein wuchtiges eBike adequat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die günstigste Lupine Akku-Lampe mit Fernlicht ist die SL Nano AF, korrekt?

Ich besitze eine Lupine Neo [Edit: vorher fälschlicherweise "Nano"], die ich vor allem zum Laufen benutze. Notgedrungen aber auch zum Radfahren im Wald. Aber das ist blöd, weil man alle anderen Leute blendet und eine extra Lampe bräuchte um blendrei in den Wald zu kommen. Außerdem ist die Laufzeit mit einem Stirnband- bzw. Helm-freundlichem Akku etwas zu gering.

Der Preis ist, unabängig von der gebotenen Leistung, hoch. Da tröste auch kein Vergleich zu all den anderen teuren Komponenten am Rad :oops:

Eine günstigere Alternative ohne Fernlicht wäre die SL Grano oder SL Mono, mit Powerbank. Das finde ich aber etwas umständlich.
Du kannst einfach einen größeren Akku in die Laufweste oder kleinen Rucksack tun. Verlängerungkabel an die Neo, fertig.
 
Neben Lupine haben auch Supernova und B&M (Trelock und Lezyne wohl auch eine) "gescheite" Straßenlampen, mit und ohne Fernlicht. Alle kosten ab 200€. Nur eine Frage des Leuchtbildes. Eine Radlampe ohne Fernlicht würde ich nicht mehr kaufen.

Interessanter Vergleich mit dem leichten LRS/Hyper LRS ;)

Da gibt's bei Lupine verschiedene StVZO-Lampen zur Auswahl, von der Leuchtstärke her und preislich.

Von den Preisen darf man sich nicht schrecken lassen. Immerhin kostet ein leichter LRS schon um einiges mehr.
Aber ohne ein gescheites Licht, kannst du auch mit einem Hyper-LRS nichts mehr richtiges anfangen.

Bei Lupine es gibt einen jahrelangen, guten und schnellen Service. Wertige Lampen gibt es auch von Supernova und B&M. Nur eine Frage des Leuchtbildes.
Sehe ich auch so.

Klar sind die Preise höher, ist so. Trösten sollte man sich nicht, sondern das kann man für sich so entscheiden, wenn man eine wirklich wertige Lampe und ein gutes Licht am Rad haben will.

Noch bessere Lampen als die SL Nano AF für's Rad, aber auch teurer, wären die SL-AF und die SL Minimax.
Die Unterschiede:
SL-AF hat ein super breites und helles Abblendlicht, aber nur ein sehr mäßiges Fernlicht in der Tiefe.
Die SL-Minimax hat ein gutes und breites aber nicht soo lichtpralles Abblendlicht, aber ein recht starkes, weitreichendes Fernlicht (2400 Lumen).

Die SL-AX ist mMn aufgrund der schieren Baugröße eher für ein wuchtiges eBike adequat.
 
Hatte nicht jemand geschrieben, es gäbe keine Nachfrage für die Grano?

:awesome:

Sehe ich auch so.



Klar sind die Preise höher, ist so. Trösten sollte man sich nicht, sondern das kann man für sich so entscheiden, wenn man eine wirklich wertige Lampe und ein gutes Licht am Rad haben will.

Noch bessere Lampen als die SL Nano AF für's Rad, aber auch teurer, wären die SL-AF und die SL Minimax.
Die Unterschiede:
SL-AF hat ein super breites und helles Abblendlicht, aber nur ein sehr mäßiges Fernlicht in der Tiefe.
Die SL-Minimax hat ein gutes und breites aber nicht soo lichtpralles Abblendlicht, aber ein recht starkes, weitreichendes Fernlicht (2400 Lumen).

Die SL-AX ist mMn aufgrund der schieren Baugröße eher für ein wuchtiges eBike adequat.

die SLAX 2023 ist nicht so groß wie man denkt unter einem 1040 montiert (mit extra Schelle) gar kein Drama auch ohne E Bike :-) und im Winterhalbjahr sowieso egal da so gut wie jede Fahrt im dunklen ist :-) aber klar die MiniMax ist kleiner dafür kein echtes Tagfahrlicht und schwächer, sind immer Kompromisse die man am Ende eingehen muss dafür ist die Minimax auch nochmals deutlich günstiger als die SLAX
 
Neben Lupine haben auch Supernova und B&M (Trelock und Lezyne wohl auch eine) "gescheite" Straßenlampen, mit und ohne Fernlicht. Alle kosten ab 200€. Nur eine Frage des Leuchtbildes. Eine Radlampe ohne Fernlicht würde ich nicht mehr kaufen.

Interessanter Vergleich mit dem leichten LRS/Hyper LRS ;)



Bei Lupine es gibt einen jahrelangen, guten und schnellen Service. Wertige Lampen gibt es auch von Supernova und B&M. Nur eine Frage des Leuchtbildes.
im direkten Vergleich hat niemand so richtig was gegen Lupine entgegen zusetzten die Supernova sind toll aber mit abstrichen an Technik das geht schon bei dem selbstgebauten Stecker von denen los , ohne normalen und Robusten Molex Stecker kann man keine normalen günstigen Akkus anschließen etc. und auch mal selber einen Stecker tauschen wird dann schwieriger
 
Da deine undifferenzierte Lobhudelei auf Molexstecker im Grano Thread völlig fehl am Platze ist, gibt's meine Antwort im
mit abstrichen an Technik das geht schon bei dem selbstgebauten Stecker von denen los , ohne normalen und Robusten Molex Stecker
Der Molexstecker kommt aus dem PC und Automotive Bereich und ist eigentlich nicht auf ständiges Öffnen und Schließen ausgelegt. Robust für den Anwendungsfall bei Lampen sind die Stecker nicht. Das ist mein größter Kritikpunkt an Lupinelampen. Um einen Molexstecker selber zu tauschen, braucht man relativ teures Werkzeug zum Auspinnen und eine gute Crimpzange. Das ist kein Argument für den Molexstecker. Lupine tauscht übrigens intern auch keine Stecker, die löten Dir einfach ein neues Kabel ran...
Supernova hat keine selbstgebauten Stecker, sondern industrielle Rundstecker. Wenn man für den Rundstecker keinen passenden Nachbauakku findet, kauft man ein Verlängerungskabel, schneidet das auf und macht den passenden Stecker hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da deine undifferenzierte Lobhudelei auf Molexstecker im Grano Thread völlig fehl am Platze ist, gibt's meine Antwort im
Der Molexstecker kommt aus dem PC und Automotive Bereich und ist eigentlich nicht auf ständiges Öffnen und Schließen ausgelegt. Robust für den Anwendungsfall bei Lampen sind die Stecker nicht. Das ist mein größter Kritikpunkt an Lupinelampen. Um einen Molexstecker selber zu tauschen, braucht man relativ teures Werkzeug zum Auspinnen und eine gute Crimpzange. Das ist kein Argument für den Molexstecker. Lupine tauscht übrigens intern auch keine Stecker, die löten Dir einfach ein neues Kabel ran...
Supernova hat keine selbstgebauten Stecker, sondern industrielle Rundstecker. Wenn man für den Rundstecker keinen passenden Nachbauakku findet, kauft man ein Verlängerungskabel, schneidet das auf und macht den passenden Stecker hin.
ja hast schon Recht würden alle Konsequent wie bei der Grano auf USB-C setzten hätten wir keine Probleme
 
Passt, wackelt und hat Luft ;-) Nur den roten Ring der Halterung muss ich noch schwärzen, genau wie das blaue Lenkerband welches ich als gescheiterten Versuch abschreibe.

Grano1.jpg
:D
Grano2.jpg
 
Was ich mich frage, ist das Gewicht am Computer-Mount. Der Garmin Edge 1040 mit 126g und die Lupine Grano mit 170g. Sind 300g, die bei manchen Rumpel-Straßen (Flickenteppichen) der Halterung schon gut zusetzen könnten. Muss man da Bedenken haben?

IMG_0580.jpeg
IMG_0578.jpeg
 
Was ich mich frage, ist das Gewicht am Computer-Mount. Der Garmin Edge 1040 mit 126g und die Lupine Grano mit 170g. Sind 300g, die bei manchen Rumpel-Straßen (Flickenteppichen) der Halterung schon gut zusetzen könnten. Muss man da Bedenken haben?
Grundsätzlich ziemlich sicher nicht, vielleicht nur bei einzelnen Lenker-Halterungen, welche schon davor ein wenig wackelig erschienen.
 
Meine Grano kam überraschend gestern (Samstag).

Aber super schade: mit dem F3.formount wills einfach nicht passen. Ärmchen des Halters sind entweder zu kurz.....oder die Lampe zu lange. Jedenfalls lässt sie sich kaum verstellen, Gehäuse stößt hinten immer an die Schraubenköpfe. Tada - in der Krustelkiste noch zwei passende M5 VA2 Schrauben mit LINSENKOPF.....aber leider leider: passt auch nicht.

Ach mann, die schöne Lupine. Manchmal denke ich (sorry,.schäme mich jetzt schon ein wenig ) - aber dass so ein 2000 Lumen Böller vom Asiaten leichter anzubringen ist.

Naja,.mal sehen,.auf ne andere Halterung hab ich jetzt irgendwie grade auch keine Lust. Darf halt erstmal die olle Sigma Aura wieder auf dem Dropbar rumwackeln 😉
 

Anhänge

  • 20241103_160814.jpg
    20241103_160814.jpg
    796 KB · Aufrufe: 129
  • 20241103_160811.jpg
    20241103_160811.jpg
    433,1 KB · Aufrufe: 137
Meine Grano kam überraschend gestern (Samstag).

Aber super schade: mit dem F3.formount wills einfach nicht passen. Ärmchen des Halters sind entweder zu kurz.....oder die Lampe zu lange. Jedenfalls lässt sie sich kaum verstellen, Gehäuse stößt hinten immer an die Schraubenköpfe. Tada - in der Krustelkiste noch zwei passende M5 VA2 Schrauben mit LINSENKOPF.....aber leider leider: passt auch nicht.

Ach mann, die schöne Lupine. Manchmal denke ich (sorry,.schäme mich jetzt schon ein wenig ) - aber dass so ein 2000 Lumen Böller vom Asiaten leichter anzubringen ist.

Naja,.mal sehen,.auf ne andere Halterung hab ich jetzt irgendwie grade auch keine Lust. Darf halt erstmal die olle Sigma Aura wieder auf dem Dropbar rumwackeln 😉
Wo ein Wille ist....usw. usf.

F3 Formount kann man ja drehen. Dann gehts. Grade so.

Gefallen tuts mir nicht so recht. Karoo 3.lässt sich gerade so noch draufdrehen. Und die Lampe bewegt sich bzw
ruckelt ein bisschen.

Egal: werde nachher im Dunkeln mal über nen Feldweg brettern und gucken, was sich tut
 

Anhänge

  • 20241103_164716.jpg
    20241103_164716.jpg
    448,3 KB · Aufrufe: 174
Werde mal gucken, ob ich nocht ne gopro-Verlängerung o.s. finde. Dann könnte ich Ärmchen des F3Formount wieder nach oben justieren und das Display des Karoo3 wieder dorthin bugsieren, wo es hingehört ( also, nach meinem Geschmack 😉).

Bis dahin ein paar Eindrücke der Grano:

  • absolut wertig Verarbeitung. Ich nehme die gerne in die Hand, Metalloberfläche einfach perfekt
  • Gesamtoptik: naja, immer Geschmackssache. Mir gefälts. Einfach, filigran, gut ausbalanciert
  • Bedienkonzept einfach. Und es passt einfach alles. Jegliche Individualisierung war super easy und wurde fehlerfrei von der Lampe umgesetzt ( Automatikmodus aus, Eco aus, Ein"Klick" an an ).
  • Lichttemperatur: perfekt. Nicht zu gelb, nicht zu weiss.
  • "Lichtteppich" schatten- und schlierenfrei. Super. Tolle Gesamthelligkeit. Abstufungen passen mir auch. Strahlt ausreichend weit und breit. Eigentlich ( siehe unten )
  • Juhu. USB C! Blöd, dass man sich 2024 noch darüber freuen muss, sollte längst Standart sein

Weniger toll:
  • Lampe müffelt. Nach verschmorrtem Kabel. Geht gar nicht. Musste meine Hände mehrfach waschen. Verfliegt bestimmt. Aber wir haben halt ein deutsches Premiumprodukt und keinen billigen Chinaböller. Sorry, darf nicht sein (beim Chinaböller natürlich auch nicht....da bin ich mit der Bewertung halt etwas geoßzügiger ).
  • USB Schutzkappe geht genau so zu wie der Deckel einer nagelneuen Tupperdose: auf der einen Seite drin, ploppst es auf der anderen raus. Naja. Muss vermutlich so sein, damits viele Jahre hält.
Befestigung. Kann Lupine nichts für. Aber es nervt, dass ich bei so einem Premiumprodukt noch so hin-und-her jonglieren muss. Wie gesagt, Lupine kann da nix für - ich wills trotzdem ansprechen

O Akkulaufzeit? Falls die Angaben stimmen, passt das für mich. Abwarten. Bin aber zuversichtlich. Kabel zum "to go"- Nachladen via Powerbank kommt hoffentlich bald.

Und jetzt noch das, das mich am meisten beschäftigt: mir gefällt der Lichtteppich wahnsinnig gut. Und ich will auch auf keinen Fall eine 500 Eurolampe mit sep. Akku. So wie die hier isses echt gut. Gefällt mir. Aber: Hell-Dunkel ist extrem hart abgegrenzt. Da wo Licht hinfällt: super. Aber das Dunkel außenrum wird dadurch noch schwärzer. Vielleicht ein psychovisueller Effekt, der nur mich betrifft. Ich weiss es nicht. Jedenfalls: wenn ich mit der Aurafunzel von Sigma durch die Nacht radle, habe ich viel weniger Licht zur Verfügung. Aber irgendwie stellen sich meine Augen auch genau darauf ein. Dunkle Bereiche sind dann halt nicht tiefschwarz, sondern vielleicht....mhm... dunkelgrau. Die Abbiegung auf dem Feldweg kann ich so noch irgendwie wahrnehmen.....mit der Lupine eher nicht. Dafür sehe ich mit ihr jedes Körnchen auf dem Weg...... Schwierig. Bin da noch am überlegen, was ich genau brauche oder will. Also, nicht falsch verstehen. Licht der Grano ist absolut super. Aber ich bräuchte entweder weniger Licht, oder mehr "weiches" Streulicht oder halt so richtig viel mehr Lichtpower wie es die anderen Lupines abfeuern......

Ach ja,.abwarten
 
Werde mal gucken, ob ich nocht ne gopro-Verlängerung o.s. finde. Dann könnte ich Ärmchen des F3Formount wieder nach oben justieren und das Display des Karoo3 wieder dorthin bugsieren, wo es hingehört ( also, nach meinem Geschmack 😉).

Bis dahin ein paar Eindrücke der Grano:

  • absolut wertig Verarbeitung. Ich nehme die gerne in die Hand, Metalloberfläche einfach perfekt
  • Gesamtoptik: naja, immer Geschmackssache. Mir gefälts. Einfach, filigran, gut ausbalanciert
  • Bedienkonzept einfach. Und es passt einfach alles. Jegliche Individualisierung war super easy und wurde fehlerfrei von der Lampe umgesetzt ( Automatikmodus aus, Eco aus, Ein"Klick" an an ).
  • Lichttemperatur: perfekt. Nicht zu gelb, nicht zu weiss.
  • "Lichtteppich" schatten- und schlierenfrei. Super. Tolle Gesamthelligkeit. Abstufungen passen mir auch. Strahlt ausreichend weit und breit. Eigentlich ( siehe unten )
  • Juhu. USB C! Blöd, dass man sich 2024 noch darüber freuen muss, sollte längst Standart sein

Weniger toll:
  • Lampe müffelt. Nach verschmorrtem Kabel. Geht gar nicht. Musste meine Hände mehrfach waschen. Verfliegt bestimmt. Aber wir haben halt ein deutsches Premiumprodukt und keinen billigen Chinaböller. Sorry, darf nicht sein (beim Chinaböller natürlich auch nicht....da bin ich mit der Bewertung halt etwas geoßzügiger ).
  • USB Schutzkappe geht genau so zu wie der Deckel einer nagelneuen Tupperdose: auf der einen Seite drin, ploppst es auf der anderen raus. Naja. Muss vermutlich so sein, damits viele Jahre hält.
Befestigung. Kann Lupine nichts für. Aber es nervt, dass ich bei so einem Premiumprodukt noch so hin-und-her jonglieren muss. Wie gesagt, Lupine kann da nix für - ich wills trotzdem ansprechen

O Akkulaufzeit? Falls die Angaben stimmen, passt das für mich. Abwarten. Bin aber zuversichtlich. Kabel zum "to go"- Nachladen via Powerbank kommt hoffentlich bald.

Und jetzt noch das, das mich am meisten beschäftigt: mir gefällt der Lichtteppich wahnsinnig gut. Und ich will auch auf keinen Fall eine 500 Eurolampe mit sep. Akku. So wie die hier isses echt gut. Gefällt mir. Aber: Hell-Dunkel ist extrem hart abgegrenzt. Da wo Licht hinfällt: super. Aber das Dunkel außenrum wird dadurch noch schwärzer. Vielleicht ein psychovisueller Effekt, der nur mich betrifft. Ich weiss es nicht. Jedenfalls: wenn ich mit der Aurafunzel von Sigma durch die Nacht radle, habe ich viel weniger Licht zur Verfügung. Aber irgendwie stellen sich meine Augen auch genau darauf ein. Dunkle Bereiche sind dann halt nicht tiefschwarz, sondern vielleicht....mhm... dunkelgrau. Die Abbiegung auf dem Feldweg kann ich so noch irgendwie wahrnehmen.....mit der Lupine eher nicht. Dafür sehe ich mit ihr jedes Körnchen auf dem Weg...... Schwierig. Bin da noch am überlegen, was ich genau brauche oder will. Also, nicht falsch verstehen. Licht der Grano ist absolut super. Aber ich bräuchte entweder weniger Licht, oder mehr "weiches" Streulicht oder halt so richtig viel mehr Lichtpower wie es die anderen Lupines abfeuern......

Ach ja,.abwarten
Ich teile alle deine Eindrücke und habe ein ähnliches Problem bei der Befestigung. Wenn ich die Grano mit Aero-Auflieger fahren möchte, ist der Lenker im Weg. Es reicht gerade so, um die Lampe etwa waagerecht auszurichten. Aber das blendet den Gegenverkehr dann trotzdem. Außerdem möchte ich nicht, dass das Metall der Lupine das Carbon des Cockpits beschädigt.

Ich habe mir mit einem Pinclip-Adapter von Fidlock beholfen, der die Lampe weiter nach unten versetzt. Das klappt in der Theorie super und ist genau der Schnellverschluss, den ich wollte. Leider klappert und scheppert es bei Schlaglöchern und auf Gravel. Das nervt massiv.

Es könnte sein, dass meine Pinclip-Halterung beschädigt ist. Beim Auspacken ist mir ein kleines Stück Draht entgegengekommen, das ich nicht zuordnen konnte. Vielleicht war das eine Befestigung, die gebrochen ist.

Der Adapter hat auf jeden Fall ungewöhnlich viel Spiel und rattert ein bisschen. Jetzt überlege ich, ob ich das Ding zurückschicke oder mich damit abfinde. Zumindest auf glattem Asphalt ist das eine gute Lösung. Alternativ könnte man auch noch diese Halterung probieren. Und wenn es kein Schnellverschluss, sondern nur eine Verlängerung sein soll, würde ich das hier nehmen.
 

Anhänge

  • Lupine Grano.jpg
    Lupine Grano.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 119
Wo ein Wille ist....usw. usf.

F3 Formount kann man ja drehen. Dann gehts. Grade so.

Gefallen tuts mir nicht so recht. Karoo 3.lässt sich gerade so noch draufdrehen. Und die Lampe bewegt sich bzw
ruckelt ein bisschen.

Egal: werde nachher im Dunkeln mal über nen Feldweg brettern und gucken, was sich tut
Fidlock Pinclip wäre eine Lösung. Dann hängt die Lampe etwas tiefer und Du hast auch kein Gefummel beim Demontieren.
 
Ich habe mir mit einem Pinclip-Adapter von Fidlock beholfen, der die Lampe weiter nach unten versetzt. Das klappt in der Theorie super und ist genau der Schnellverschluss, den ich wollte. Leider klappert und scheppert es bei Schlaglöchern und auf Gravel. Das nervt massiv.
Fahre ich seit einem Jahr. Kein Geklapper, kein Wackeln und auch kein Spiel.
 
Zurück