Lupine SL Grano

Kauft Ihr Euch eine SL Grano als immer dabei STVZO Licht

  • Ja

  • Nein

  • Evtl. kommt auf den Preis an

  • Mir reicht meine NICHT STVZO mehr als aus (PIKO, BLIKA, WILMA, BETTY etc.)

  • Hatte noch eine Lupine und will auch keine


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
auf youtube der Wunsch nach Fernlicht + Fernbedienung. Bei der Towald DLite1800 hat das geklappt. Allerdings ist bei dieser das Abblendlicht sehr niedrig und leuchtet nur ca. 2 Meter vor dem Lenker aus. Und das "Fernlicht" ist rotorsymetrisch, wie bei einer Taschenlampe.

"Endlich, auf so eine Lampe hatte ich von euch gewartet, da mir euer nachhaltiges Konzept seit dem EYB Beitrag super zusagt. Hätte für meinen ästhetischen Geschmack etwas schlanker seien können, aber passt auch so gut. Jetzt fehlt nur noch eine Version mit Fernlicht via Fernbedienung schaltbar, wenn ich mir was wünschen dürfte"
 
vielen Dank an Alle für die hilfreichen Antworten!

meine 70.1 ist in Puncto Kompaktheit, Gewicht, Laufzeit und Lichtausbeute schon Klasse; (für meine Bedürfnisse)
aber die Grano ist ähnlich kompakt und bietet vermutlich mehr Licht bei ähnlichen Laufzeiten.
Die Möglichkeit der Reparatur und der Lichtsensor sind weitere Vorteile.
Das Gewicht und der relativ klobige Kopf sind aber schon ordentlich; aber von nix kommt halt auch nix.
Schade ist, das sie nicht so einen Rastmechanismus hat ala Cateye. denke, da wird sie zum Laden am Rad bleiben.
die Tests auf yt von dem Kollegen fahrradbeleuchtung-info find ich ganz gut. denke, er wird die Grano bald mal Testen.....
 
Ich habe das Gefühl Schilder und Begrenzungspfosten auf der Landstraße in etwas größerer Entfernung reflektieren nun deutlich weniger als mit meinem bisherigen Licht. Fällt auf, wenn man über eine Bodenwelle fährt und die Lampe mit dem Vorderrad zusammen hochschwänkt. Die Sichtbarkeit der Strecke vor dem Rad ist perfekt.
Aus der Anleitung:

Screenshot 2024-11-09 at 23.39.29.png
 
Mhm......hätte mir diesbezüglich auch eine genauere Anleitung gewünscht. So wie ich das sehe, scheint es hauptsächlich wichtig zu sein, dass eben die obere Strahlbegrenzung abfällt. Ob dann der Lichtstrahl eher weit reicht und dafür etwas schwächer ist oder kürzer und dafür kräftiger, ist dann wohl Geschmackssache. Oder wird halt von Tour, Dunkelheit und Geschwindigkeit vorgegeben.
 
Mhm......hätte mir diesbezüglich auch eine genauere Anleitung gewünscht. So wie ich das sehe, scheint es hauptsächlich wichtig zu sein, dass eben die obere Strahlbegrenzung abfällt. Ob dann der Lichtstrahl eher weit reicht und dafür etwas schwächer ist oder kürzer und dafür kräftiger, ist dann wohl Geschmackssache. Oder wird halt von Tour, Dunkelheit und Geschwindigkeit vorgegeben.
so ist es. Problem ist nur, wenn die Grano zu nah ausgerichtet ist und dann verstellt werden müsste bei sehr schneller Fahrt. Da braucht es dann Fernlicht per Taster.
 
Mhm......hätte mir diesbezüglich auch eine genauere Anleitung gewünscht. So wie ich das sehe, scheint es hauptsächlich wichtig zu sein, dass eben die obere Strahlbegrenzung abfällt. Ob dann der Lichtstrahl eher weit reicht und dafür etwas schwächer ist oder kürzer und dafür kräftiger, ist dann wohl Geschmackssache. Oder wird halt von Tour, Dunkelheit und Geschwindigkeit vorgegeben.
Genau. Daher auch meine Frage und am Ende bin ich auch nach Geschmack vorgegangen. Ich habe bei mir nun einen eher längeren Lichtkegel eingestellt. Auf meinem Weg zur Arbeit habe ich 2x fünf Minuten komplette Dunkelheit. Und ich fahre insgesamt 20-25 Minuten. Also Akku ist kein Thema und ich kann für die 2x 5 Minuten die höchste Stufe nutzen.

Ein positiver Nebeneffekt ist, dass die Hell-/Dunkelgrenze nicht ganz so brutal wahrgenommen wird, da die Pupillen beim Blick auf den Lichtkegel nicht ganz so weit schließen.

Fazit:
Ich bin mit meiner ersten Lupine sehr zufrieden und habe auch für höheres Tempo eine sinnvolle Voraussicht.
 
so ist es. Problem ist nur, wenn die Grano zu nah ausgerichtet ist und dann verstellt werden müsste bei sehr schneller Fahrt. Da braucht es dann Fernlicht per Taster.
Das Fernlicht vermisse ich aus einem ganz anderen Grund: Den ganzen Matrix-LED Autofahrern, die meinen sie könnten ihren Kopf ausschalten, wenn sie ihr ach toll funktionierendes System aktiven und dann Radfahrer blendend durch die Gegend fahren.

Da bleibt auch mit der Grano nur die Möglichkeit das Vorderrad zu lupfen. Das hat aber - zumindest gestern Abend - gut funktioniert. :ka:
 
bin gespannt wann die ersten YouTube Videos zur Grano kommen also echte Test´s etc. wenn er was findest bitte hier Verlinken , denke das diese Lampe nun schon einige hundert mal Verkauft wurde, die geht weg wie geschnitten Brot bzw. warme Brötchen
 
die geht weg wie geschnitten Brot bzw. warme Brötchen
ja, auf die Schnelle gegugelt, hat die ja niemand liegen.

nominell ist der Akku ja 1,1 Ah kleiner als der, der Gvolt 70.1.
2,3 zu 3,4 Ah.
soll aber 12 h laufen mit 150 Lumen. (Tagfahrlicht)
das sind nur 10 Lumen weniger als die mittlere Stufe der 70.1; und mit der komme ich gut klar.
interessant.....

interessant ist auch der programmierbare Eco Mode. erfahrungsgemäss spart man ja meist mehr Energie, als man an Licht verliert...
 
wie schnell fährst du? Immer gleich schnell? Ich nicht. Ich müsste immer verstellen.
Genau. Daher auch meine Frage und am Ende bin ich auch nach Geschmack vorgegangen. Ich habe bei mir nun einen eher längeren Lichtkegel eingestellt. Auf meinem Weg zur Arbeit habe ich 2x fünf Minuten komplette Dunkelheit. Und ich fahre insgesamt 20-25 Minuten. Also Akku ist kein Thema und ich kann für die 2x 5 Minuten die höchste Stufe nutzen.

Ein positiver Nebeneffekt ist, dass die Hell-/Dunkelgrenze nicht ganz so brutal wahrgenommen wird, da die Pupillen beim Blick auf den Lichtkegel nicht ganz so weit schließen.

Fazit:
Ich bin mit meiner ersten Lupine sehr zufrieden und habe auch für höheres Tempo eine sinnvolle Voraussicht.


Du machst Kunstückchen? Nicht nötig. Einfach eine Taschenlampe mit Endschalter und Momentlichtfunktion in der B01 Halterung an den Lenker. Ist dann die Lichthupe. Die Towild DLite1800 kann das per Funktaster. Diese hat aber ein kurzes und dunkles Abblendlicht, neben dem "Fernlicht"/Zusatzlicht.
Das Fernlicht vermisse ich aus einem ganz anderen Grund: Den ganzen Matrix-LED Autofahrern, die meinen sie könnten ihren Kopf ausschalten, wenn sie ihr ach toll funktionierendes System aktiven und dann Radfahrer blendend durch die Gegend fahren.

Da bleibt auch mit der Grano nur die Möglichkeit das Vorderrad zu lupfen. Das hat aber - zumindest gestern Abend - gut funktioniert. :ka:

2300mAh Li-Po nur? Großer 5000er Akku geht auch in kleinen Lampen. Bei der B01 z.B.

Eine kleine Powerbank sollte immer dabei sein.
ja, auf die Schnelle gegugelt, hat die ja niemand liegen.

nominell ist der Akku ja 1,1 Ah kleiner als der, der Gvolt 70.1.
2,3 zu 3,4 Ah.
soll aber 12 h laufen mit 150 Lumen. (Tagfahrlicht)
das sind nur 10 Lumen weniger als die mittlere Stufe der 70.1; und mit der komme ich gut klar.
interessant.....

interessant ist auch der programmierbare Eco Mode. erfahrungsgemäss spart man ja meist mehr Energie, als man an Licht verliert...
 
Zuletzt bearbeitet:
2300mAh Li-Po nur?
der Kollege @Polyphrast hat ja freundlicherweise im Beitrag #211 alles nötige verlinkt, da hab ich das entnommen. (pdf downloaden)
ja, der Grano Akku hat sage und schreibe "nur" 2,3 Ah, aber 17 Wh, das heißt (wenn ich keinen Denkfehler habe) das die Grano ~ mit der doppelten Spannung (im Vergleich zur 70.1) läuft; 7,4 V.

anstatt 3,6 Volt bei der Gvolt 70.1. diese hätte dann 12,24 Wh (3,4 Ah)
 
der Kollege @Polyphrast hat ja freundlicherweise im Beitrag #211 alles nötige verlinkt, da hab ich das entnommen. (pdf downloaden)
ja, der Grano Akku hat sage und schreibe "nur" 2,3 Ah, aber 17 Wh, das heißt (wenn ich keinen Denkfehler habe) das die Grano ~ mit der doppelten Spannung (im Vergleich zur 70.1) läuft; 7,4 V.

anstatt 3,6 Volt bei der Gvolt 70.1. diese hätte dann 12,24 Wh (3,4 Ah)
warum doppelt Spannung? Sind da zwei Osrams drinnen?

Ist die Laufzeit richtig angegeben? Oder wird nach einer bestimmten Zeit in die niedrige Stufe abgedimmt.

Herstellerangabe:
ABBLENDLICHT gedimmt 4 Watt 4:30h Ecomodus gedimmt 3 Watt 5:30h
ABBLENDLICHT 10 Watt 1:45h Ecomodus 7 Watt 2:30h
 
Mal ne Frage zum Laden.
Grano ist bei mir ja fest verschraubt. "Easy" dachte ich: einfach ne Powerbank in die Toptube und über Nacht hängen lassen. Allerdings steht das Grizl nicht im Wohnzimmer, sondern in der Garage. Und ausgerechnet zu "Licht"-Zeiten isses da über Nach halt eher schattig.....
Akkus wollen es ja lieber normal warm beim Laden.
Wie seht Ihr das? Ist das Laden bei 0-5° C ein Problem? Wöchentlich ab- und wieder anschrauben würde ich nicht machen wollen.

Btw: gibt ja diese Flügelschraube von Lupine. Damit könnte man bei Bedarf werkzeuglos demontieren. Leider kann das halt auch jeder Langfinger so eben mal kurz. Verschraubt ist Diebstahl natürlich auch ein Thema. Ich glaube aber, dass im Zeitalter von Klemmleuchten keiner auf die Idee kommt, mit dem Inbus rumzulaufen.....(hoffe ich jedenfalls).

Was auch schön wäre, wären Gravuren, damit man die mühsam ermittelte Lampenposition schnell wiederfindet. Klar, kann man nen Strick ziehen, aber Gravur hätte es schon sein dürfen. Dachte ja immer: sowas brauche ich nicht, Lenker, Sattelstütze.....alles Unnütz. Aber jetzt bei der gefederten VCSL Sattelstütze von Canyon finde ich das zur Sattelmontage mega hilfreich.
 
Ich benutze die Grano fast täglich. Wenn ich nach Hause komme, wird direkt ein Lupine-Akku angeschlossen. Der Akku bleibt oft solange angeschlossen, bis ich das Rad wieder nutzen möchte. Kalte Werkstatt / Garage.
Keine Probleme mit PIKO, Blika, Nano, Mono, Minimax, Penta, Grano inkl. 6 Akkus.
Die Titan Flügelschraube ist echt top und nutze die jetzt auch an der Minimax.

Ich finde es durchaus sehr interessant was hier diskutiert, recherchiert, getestet und gemessen wird. Aber manchmal denke ich auch, dass es „übertrieben“ wird. Einfach die Sachen benutzen, erfreuen oder zurückschicken und gut ist es. Ich stelle die Höhe der Lampe zB einfach vor Fahrbeginn ein und irgendwann hat man doch die Erfahrung um die richtige Einstellung fix zu finden.
 
Mal ne Frage zum Laden.
Grano ist bei mir ja fest verschraubt. "Easy" dachte ich: einfach ne Powerbank in die Toptube und über Nacht hängen lassen. Allerdings steht das Grizl nicht im Wohnzimmer, sondern in der Garage. Und ausgerechnet zu "Licht"-Zeiten isses da über Nach halt eher schattig.....
Akkus wollen es ja lieber normal warm beim Laden.
Wie seht Ihr das? Ist das Laden bei 0-5° C ein Problem? Wöchentlich ab- und wieder anschrauben würde ich nicht machen wollen.

Btw: gibt ja diese Flügelschraube von Lupine. Damit könnte man bei Bedarf werkzeuglos demontieren. Leider kann das halt auch jeder Langfinger so eben mal kurz. Verschraubt ist Diebstahl natürlich auch ein Thema. Ich glaube aber, dass im Zeitalter von Klemmleuchten keiner auf die Idee kommt, mit dem Inbus rumzulaufen.....(hoffe ich jedenfalls).

Was auch schön wäre, wären Gravuren, damit man die mühsam ermittelte Lampenposition schnell wiederfindet. Klar, kann man nen Strick ziehen, aber Gravur hätte es schon sein dürfen. Dachte ja immer: sowas brauche ich nicht, Lenker, Sattelstütze.....alles Unnütz. Aber jetzt bei der gefederten VCSL Sattelstütze von Canyon finde ich das zur Sattelmontage mega hilfreich.
Glaube und hoffen hilft nicht. Ich habe immer eine Multitool mit Standard-Imbus dabei.

Gibt es was isolierendes für die Lampe und den Akku? Was ist mit Wohnungs-Flur oder Trepenhaus?

Strick ist eine Idee. Oder mit Zollstock die Zentimeter abmessen?
 
Glaube und hoffen hilft nicht. Ich habe immer eine Multitool mit Standard-Imbus dabei.

Gibt es was isolierendes für die Lampe und den Akku? Was ist mit Wohnungs-Flur oder Trepenhaus?

Strick ist eine Idee. Oder mit Zollstock die Zentimeter abmessen?
Puh.....da hoffe ich mal, dass du nicht irgendwann an meinem Rad vorbeikommst.....😉.

Ist schon so: wegen der Sigma Funzel mache ich mir NIE Gedanken. Aber die hochpreisige.Lupine schon irgendwie. In der Garage sind jetzt auch keine -40°.....also, ich lade eunfach sobald nötig.

Wegen Flügelschraube: werde ich mir noch überlegen. Im Moment verschwindet mein Rad halt in der Masse viel interessanterer Bikes (á la "Riese -und-Müller"). Da hoffe ich einfach, dass ein potentieller Langfinger weder Werkzeug noch nötiges Wissen um den Wert einer "schnöden Akkulampe" mitbringt
 
Zurück