Kugellager 6902 - günstig auch gut?

Registriert
14. April 2014
Reaktionspunkte
23
Ort
Lübeck
Hi Leute,

ich habe mir am Wochenende die Achse meiner DT Swiss Hinterradnabe beschädigt, dummerweise habe ich zu fest an der Endkappe mit einem Bolzen gerüttelt, so dass mit ein Stück der Achse abgebrochen ist.
Ich kann damit noch fahren mit aufgesetzter Endkappe, aber wohl fühle ich mich nicht dabei.

Habe also notgedrungen die Montagebuchse für den Gewindering und eine neue Achse bestellt.

Meine Lager musste ich bisher 2x mit Lagerfett nachfetten, da es trotz halbwegs geschlossenen System durch Feuchtigkeit und Wasser das Fett weniger wurde.

Früher oder später tausche ich die Lager gegen neue aus, daher die Frage, ob man einfach günstige 6902 Lager nehmen kann oder sind diese irgendwie "anders" als die teueren "originalen" von DT Swiss?

Immerhin bekomme ich für einen Satz (vor + hinten) über 30 gleiche Lager bei z.B. www.kugellager-express.de
 
Ich bin mit China Lagern nie schlechter gefahren, mittlerweile fette ich die auch nach vor dem Einbau.
Wichtig ist es vor allem das die Lager nicht verspannt sitzen, Radialrillenkugellager nehmen nur max. 10% axiale Lasten auf.
 
kann jemand einen Link posten zu SKF oder FAG, finde da so viele verschiedene Bezeichnungen, ich denke aber ich muss nach Edelstahl-Varianten suchen 61902 2RS, oder?
 
Man kann bedenkenlos günstigere Lager verbauen als SKF und FAG. Die kosten 4-5 mal so viel bringen den Mehrwert allerdings nicht.
 
Man kann bedenkenlos günstigere Lager verbauen als SKF und FAG. Die kosten 4-5 mal so viel bringen den Mehrwert allerdings nicht.

Das stimmt natürlich nicht.

Ich bin mit China Lagern nie schlechter gefahren, mittlerweile fette ich die auch nach vor dem Einbau.
Wichtig ist es vor allem das die Lager nicht verspannt sitzen, Radialrillenkugellager nehmen nur max. 10% axiale Lasten auf.

Tatsächlich ist die Maßhaltigkeit der Naben, das System ( sprich Abstützung und dann auch Maßhaltig ) mehr verantwortlich für die Haltbarkeit.

Sprich: Schlechte Lager laufen in ener guten Nabe ganz ordentlich. Gute Lager in einer schlechten Nabe sind Geldverschwendung.

Dt ist sehr maßhaltig und hat m.M.n die beste Abstützung, sowie System. Ebenso was die Dichtungen angeht.

Scheinen die meisten Hersteller nicht ähnlich hinzubekommen. Schlechtere Systeme werden oft verwendet um Probleme zu vermeiden (Spiel oder Stauchung der Lager) mit der Folge einer grundsätzlich geringeren Haltbarkeit.
 
Genau das meine ich. Sicher die billigsten von billig soll man nicht unbedingt verbauen, da gebe ich dir @dallo recht.

aber die vom @R.C. als bsp. genannten, haben eine gute Qualität, aber sind viel günstiger wie SKF und FAG.
 
SS ist komplett Edelstahl. Das ist für Stellen mit viel Wasser. Mit einem guten Calciumfett dürfte das aber kein Problem sein.
 
Habe bisher nur gute Erfahrungen mit kugellager-express.de gemacht (auch wenn deren Suchfunktion bissel blöd war).
 
ich gehe da lieber auf eine Nummer sicher mit Edelstahl, auch wenn bei den DT Swiss Naben die Lager hinter den Endkappen sind und oft noch durch eine leichte Schicht Shimano Lagerfett bedeckt sind, habe ich nach rund einem Jahr Nutzung des Bikes schon die ersten Quietscher vom Hinterrad vernommen, gesäubert wird es mit Schwamm und Wasser zu Hause, auf Touren auch schon mal mit einem Niedrigdruckreiniger oder Gartenschlaut, aber nie direkt auf die Naben den Wasserstrahl gerichtet, also entweder sind die originalen Lager sehr dünn mit dem Fett gefüllt worden oder das Wasser findet trotzdem seinen Weg hinein

Rost war zumindest nicht zu sehen, aber lieber die SS Variante kaufen, das Bike stehe auch mal paar Wochen ohne bewegt zu werden vor allem in den kalten Jahreszeiten

werde mir die Lager genauer ansehen, wenn das DT Swiss Werkzeug für den Gewindering kommt
 
Zurück