Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ohne die Naben jetzt jemals vor mir gehabt zu haben, würde ich doch vermuten, an Hand der Bilder, dass es sich wirklich mehr oder weniger um eine 1:1 Kopie der DT Naben handelt, ergo schau doch einfach mal, wie man die 15mm Endkappen von DT 350er Naben runter bekommt. Es gibt dazu auch Anleitungsvideos auf YouTube. Ist gar nicht so kompliziert.Moin,
gibts ne Idee oder gar Erfahrungen, wie man die Vorderradnabe demontiert bekommt?
Ich hab vor sie anzuschleifen und zu lackieren, da möchte ich Endkappen und Lager gerne aus der Schusslinie bringen.
LLU beschreibt meines Wissens nach, bei allen Herstellern die diese Bezeichnung verwenden, eine Dichtung mit „sealing lips make medium contact (LLU)“.Die Rillenkugellager der Goldix 370 Naben werden von TTN Bearings aus Taiwan hergestellt. Sie verfügen beidseitig über berührungsfreie Dichtungen (LLU). Die Lager von DT Swiss * hingegen sind einseitig mit einer Schleifdichtung ausgestattet (RS).
Danke für die Ergänzung, soo gut kenne ich mich damit nicht aus.LLU beschreibt meines Wissens nach, bei allen Herstellern die diese Bezeichnung verwenden, eine Dichtung mit „sealing lips make medium contact (LLU)“.
Hebeln hört sich jetzt nicht nach sauber axial abziehen an, sondern eher nach schräg und verkanten. Geht such auch, aber mit dem abzieher finde ich es deutlich eleganterbrauchst ist einen Hebel, den du nutzen kannst, um die Endkappe samt Verschlussring aus der Nabe heraus zu hebeln. Da gehen zum Beispiel Stecknüsse sehr gut
Man muss es ja nicht 100 mal wiederholen. Glaub mir, das kann man machen ohne die Naben deswegen großartig vor Probleme zu stellen.Hebeln hört sich jetzt nicht nach sauber axial abziehen an, sondern eher nach schräg und verkanten. Geht such auch, aber mit dem abzieher finde ich es deutlich eleganter