Hands-on: Goldix GDX 370 boost - DT Swiss 350 Nachahmung für kleines Geld

Moin,
gibts ne Idee oder gar Erfahrungen, wie man die Vorderradnabe demontiert bekommt?
Ich hab vor sie anzuschleifen und zu lackieren, da möchte ich Endkappen und Lager gerne aus der Schusslinie bringen.
 
Moin,
gibts ne Idee oder gar Erfahrungen, wie man die Vorderradnabe demontiert bekommt?
Ich hab vor sie anzuschleifen und zu lackieren, da möchte ich Endkappen und Lager gerne aus der Schusslinie bringen.
Ohne die Naben jetzt jemals vor mir gehabt zu haben, würde ich doch vermuten, an Hand der Bilder, dass es sich wirklich mehr oder weniger um eine 1:1 Kopie der DT Naben handelt, ergo schau doch einfach mal, wie man die 15mm Endkappen von DT 350er Naben runter bekommt. Es gibt dazu auch Anleitungsvideos auf YouTube. Ist gar nicht so kompliziert.
Vg
Hexe
 
Soweit ich das sehe, haben die DT 350er Endkappen auf der Achse, die am Ende eine Scheibe haben welche das Lager abedeckt. Die Goldix Naben scheinen eine separate Scheibe bzw. einen flachen Ring zu haben, der vor der Endkappe aufgepresst ist und bei der ich noch keinen Weg gefunden habe, ihn abzuziehen. Siehe
 
Die Rillenkugellager der Goldix 370 Naben werden von TTN Bearings aus Taiwan hergestellt. Sie verfügen beidseitig über berührungsfreie Dichtungen (LLU). Die Lager von DT Swiss * hingegen sind einseitig mit einer Schleifdichtung ausgestattet (RS).
LLU beschreibt meines Wissens nach, bei allen Herstellern die diese Bezeichnung verwenden, eine Dichtung mit „sealing lips make medium contact (LLU)“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man machen, braucht man aber nicht. Was du brauchst ist einen Hebel, den du nutzen kannst, um die Endkappe samt Verschlussring aus der Nabe heraus zu hebeln. Da gehen zum Beispiel Stecknüsse sehr gut, oder andere Sachen, die fast bündig mit der Endkappe zusammenpassen (wer eine 15mm Steckachse hat, kann auch versuchen diese zu verwenden, ist aber vielleicht nicht all zu schlau, wenn man sich dabei das Gewinde verdrückt) Zum wieder reinpressen kann man wiederum Nüsse verwenden, wenn man dafür passende Größe vorliegen hat. Das nur so als Idee, falls jemand vorhandenes Werkzeug * nutzen möchte.
Vg
Hexe

Edit: Kleiner Nachtrag - wenn die Endkappe wieder in der Nabe verbaut werden soll, bitte den Verschlussring nicht bis Ultimo in die Nabe hinein treiben. Damit klemmt man nur die Endkappe fest, was nicht sein soll. Die Endkappe muss im unbelasteten Zustand wackelig sitzen und Spiel haben. Sie Zentriert sich selbst, wenn die Steckachse durchgeschoben und festgezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
brauchst ist einen Hebel, den du nutzen kannst, um die Endkappe samt Verschlussring aus der Nabe heraus zu hebeln. Da gehen zum Beispiel Stecknüsse sehr gut
Hebeln hört sich jetzt nicht nach sauber axial abziehen an, sondern eher nach schräg und verkanten. Geht such auch, aber mit dem abzieher finde ich es deutlich eleganter
 
Hebeln hört sich jetzt nicht nach sauber axial abziehen an, sondern eher nach schräg und verkanten. Geht such auch, aber mit dem abzieher finde ich es deutlich eleganter
Man muss es ja nicht 100 mal wiederholen. Glaub mir, das kann man machen ohne die Naben deswegen großartig vor Probleme zu stellen.

Guck mal hier in diesem Video von DT Swiss, bei Minute 2:00 - dort sieht man die Methode, die ich meine. Ist also "officially approved". ;)
 
Fährt jemand die Naben in Verbindung mit den Torque Ausfallenden? Ich blick bei der Ausführung der Achsadapter nicht durch. Man kann die Achsenden tauschen, aber auf Ali werden die ganzen adapter nur ohne Maße angeboten.
 
Also ich kann nichts zu der 370er sagen aber meine Goldix m240 MTB läuft bis jetzt 2000km auf einem Orbea * Rise EBike ohne Probleme. Zur Sicherheit habe ich gleich eine zweite Zahnscheibe mitbestellt, ich gehe davon aus das ich diese die nächsten x000 km nicht benötige.

Gruß Andy
 
Also ich kann nichts zu die 370er sagen, aber meine Goldix m240 MTB läuft bis jetzt 2000km auf einem Orbea * Rise EBike ohne Probleme. Zur Sicherheit habe ich gleich eine zweite Zahnscheibe mitbestellt, ich gehe davon aus das ich diese die nächsten x000 km nicht benötige.

Gruß Andy
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück