How To: Rock Shox Pike Federkennlinie mit Token anpassen

How To: Rock Shox Pike Federkennlinie mit Token anpassen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy9MdWZ0a2FtbWVyLTEwLmpwZw.jpg
Viele von euch fahren eine Rock Shox Pike, Boxxer, Revelation oder eine andere Federgabel, bei der sich die Luftkammergröße ändern lässt - aber nur wenige nutzen diese Möglichkeit und dadurch auch nicht das ganze Potential. Am Beispiel der Pike zeigen wir euch, welche Möglichkeiten sich durch diese Einstellung bieten und wie ihr das Maximum aus eurer Federgabel holt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
How To: Rock Shox Pike Federkennlinie mit Token anpassen
 
Wenn ich das Luftkammer-Volumen reduziere, muss ja auch der Druck Reduziert werden -> die Gabel "sackt" im ersten Teil weg.
Wenn ich das Volumen aber angepasst an die Lastspitzen reduziere, müsste es doch möglich sein, mit annähernd gleichem Druck fahren zu können -> die Gabel "sackt" nicht weg und bei harten Schlägen gibt das Elastomer sozusagen Rest-FW frei, ohne komplett durchzuschlagen.
Oder ist da ein Denkfehler?:oops:(Gerne aufklären)
 
Wenn ich das Luftkammer-Volumen reduziere, muss ja auch der Druck Reduziert werden -> die Gabel "sackt" im ersten Teil weg.
Wenn ich das Volumen aber angepasst an die Lastspitzen reduziere, müsste es doch möglich sein, mit annähernd gleichem Druck fahren zu können -> die Gabel "sackt" nicht weg und bei harten Schlägen gibt das Elastomer sozusagen Rest-FW frei, ohne komplett durchzuschlagen.
Oder ist da ein Denkfehler?:oops:(Gerne aufklären)

Die Token sind aus Hartplastik und die Gabel schlägt NICHT an diese an. Die Dinger machen nichts, als Luftvolumen zu reduzieren - deshalb gibt es auch eine maximale Anzahl. Wenn Du die überschreiten würdest, würdest Du am Token anschlagen und die Gabel (vermutlich) zerstören. Denke das ist der Denkfehler?
 
So ein paar Messungen mit mehreren Token-Konfigurationen würde dem Artikel gut stehen, das suche ich schon überall. Oder habe ich es einfach übersehen?

Hättest Du gern ein Kraft-Weg-Diagramm? Dazu haben wir aktuell leider nicht die Möglichkeit. Oder meinst Du lediglich Druck, Sag und genutzten Federweg? Ich kann sagen, dass ich pro Token den Druck um ungefähr 5 psi reduzieren konnte, um beim gleichen Sag zu landen.
 
Dass sie nicht an den Tokens anschlägt ist mir schon klar gewesen, aber danke!:)
Nur habe ich aus den Grafiken den Eindruck gewonnen, dass der FW bei Tokens zum Ende nicht vollständig genutzt werden kann, weil die notwendige Kraft zu groß wäre.
Ein in grenzen flexibler Token würde dem entgegen wirken, in etwa so wie eine zweite Luftkammer mit höherem Druck.
Falls immer noch blödsinnig der Gedanke, sry!:(
 
Dass sie nicht an den Tokens anschlägt ist mir schon klar gewesen, aber danke!:)
Nur habe ich aus den Grafiken den Eindruck gewonnen, dass der FW bei Tokens zum Ende nicht vollständig genutzt werden kann, weil die notwendige Kraft zu groß wäre.
Ein in grenzen flexibler Token würde dem entgegen wirken, in etwa so wie eine zweite Luftkammer mit höherem Druck.
Falls immer noch blödsinnig der Gedanke, sry!:(

Der Denkfehler mit dem flexiblen Token liegt darin, dass dieser nicht sein Volumen ändern würde. Wäre dieser zum Beispiel aus einem Elastomer, würde eine Kontraktion in axialer Richtung zu einer radialen Ausdehnung des Tokens führen. Das effektive Volumen würde sich nicht ändern.
 
@Yberion666 Danke, das hatte ich nicht bedacht!:rolleyes: Wäre der Token aus "geschäumten" Material sähe das aber doch anders aus, oder?
Aber ist eigentlich auch egal jetzt, wenn es etwas bringen würde, hätte es sicher schon jemand gebaut!;)
 
@Yberion666 Danke, das hatte ich nicht bedacht!:rolleyes: Wäre der Token aus "geschäumten" Material sähe das aber doch anders aus, oder?
Aber ist eigentlich auch egal jetzt, wenn es etwas bringen würde, hätte es sicher schon jemand gebaut!;)
Leider auch nicht ;) Denn geschäumt bedeutet ja bloß, dass in den Hohlräumen Luft ist.
Sag das nicht. Manchmal sind es sehr simple Dinge, auf die noch niemand gekommen ist.
 
Mir ist so gut wie jede Luftgabel eigentlich zu progressiv. Ich mag die Gabel deutlich straffer als den Hinterbau. Straffer insbesondere im mittleren Bereich, aber dennoch schön sensibel. Daher trauere ich eigentlich den aussterbenden Stahlferdergabeln nach. Stahlfeder + hydraulischer Durchschlagschutz ist für mich immer noch das Optimum.

Der Artikel ist aber gut geschrieben, für Leute, die es mögen.
Ich weiß nur, dass bei mir, wenn ich mir eine Pike zulege, die Tokens gleich raus fliegen, wenn welche drin sind. Aber die Vorlieben sind da ja unterschiedlich ...
 
super artikel - zahlen, fakten, graphen und auch noch eine bebilderte anleitung, so lob ich mir das.
der artikel kommt mir ausserdem wirklich gelegen, da ich bereits etwas darueber nachdenke wie ich meine pike besser auf mein hardtail bei aggressiver fahrweise abstimmen kann. bisher fahre ich ca. 15% mehr druck als angegeben, was aber eben das gefuhl bei kleinen unebenheiten auch etwas 'dumpf' macht. Ich werde direkt mal alle verbauen, um den unterschied spuerbarer zu machen und dann reduzieren.
im artikel wird gesagt, dass bei einer pike 3 spacer mitgeliefert werden; variiert das nicht auch mit dem modell? ich habe die 150er und nur 2 spacer dabei, wobei laut grafik keiner verbaut sein sollte.
danke fuer die muehe!
 
vielen dank für die erläuterungen.

jetzt bin ich aber ein bisschen verwirrt. wann spricht man bei einem fahrwerk von durchrauschen, durchsacken und straffem fahrwerk?
 
Super Artikel! Ich persönlich habe bei der Pike als SA mit 160mm überhaupt keine Probleme mit zu wenig progression. Für mich könnte Sie sogar noch etwas linearer sein :D In seltenen Fällen nutze ich die letzten 1-1,5cm der Gabel wirklich aus, ich fahre 30% sag und ohne token.
Ich halte mir die Reserve aber gerne für unsaubere Landungen und vermaledeite Fahrmanöver offen.

jetzt bin ich aber ein bisschen verwirrt. wann spricht man bei einem fahrwerk von durchrauschen, durchsacken und straffem fahrwerk?

durchrauschen: Schnelles freigeben von Federweg bei Schlägen mangels Progression und/oder Druck
durchsacken: wird meist im zusammenhang mit langsamen freigeben von Federweg z.B. in technischem Geläuf bei starkem Gefälle benutzt. Hier ist es unangenehm wenn die Gabel zu weit einfedert, wegen Überschlagsgefahr
straff: wenig sag und hohe progression - steht dadurch hoch im Federweg und verhärtet früh. Wird oft von sehr schnellen, sehr fitten Piloten gefahren, damit genügend Reserven vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Federweg und Federhärte sind davon unbeeinflusst, es ändert sich allein die Kennlinie – also der Verlauf der Federhärte!

Ich finde diesen Satz unverstaendlich. Unbeeinflusst, obwohl sich der Verlauf aendert? Wie geht das?
Du verwendest in dem schoen geschriebenen und bebilderten Artikel den Begriff Federhärte anders als er im Allgemeinen verwendet wird. Was ist der Grund fuer dafuer? Kannst du den Begriff genauer definieren, er taucht ja mehrmals ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber insgesamt frage ich mich, warum man überhaupt Tokens empfiehlt, wo man gerade in diesem Forum (auch von Redaktionsseite) immer so betont gegen progressive und für lineare Federung ist. Denn die Kehrseite der Progression ist ein Wegsacken der Federgabel in den mittleren Federwegsbereich beim Draufsitzen, was den genutzten Federweg reduziert und die Front absenkt. Natürlich könnte man jetzt mit der LowSpeed Druckstufe ausgleichen, aber das zäumt das Pferd von hinten auf.

Grade die Redaktion zäumt das Pferd immer von hinten auf. Gabel sackt weg? Alles klar, Tokens rein! Was aber genau falsch rum ist. Wenn der Luftdruck (und damit die Federhärte) so passt, dass die Gabel nicht wegsackt, aber nicht ausreichend Durchschlagschutz da ist, dann schmeiß ich ein Token rein, fahre aber wieder den gleichen Luftdruck! Fahre ich weniger Druck verstärke ich das wegsacken (vorausgesetzt die Gabel war vorher nicht viel zu hart eingestellt).
Dass man den Druck nicht nach belieben hochschrauben kann, weil die Gabel irgendwann regelrecht hölzern wird ist ein allgemeines Problem von einfachen Luftfedern. Deswegen gibbet Coilgabeln, die kann man ruhig ne Nummer zu hart fahren, ohne dass die Performance drunter leidet.

Mir ist so gut wie jede Luftgabel eigentlich zu progressiv. Ich mag die Gabel deutlich straffer als den Hinterbau. Straffer insbesondere im mittleren Bereich, aber dennoch schön sensibel. Daher trauere ich eigentlich den aussterbenden Stahlferdergabeln nach. Stahlfeder + hydraulischer Durchschlagschutz ist für mich immer noch das Optimum.

Same here. Zum Glück gibbet noch die Vengeance Coil und Leute wie den @ATw, der gerne an Gabel bastelt und letztens die Metric auf Coil umgebaut hat. Wobei ich durchaus mal das im Thread verlinkte Doppelkammer System für RS oder ne Metric mit Bionicon Kartusche fahren würde.

jetzt bin ich aber ein bisschen verwirrt. wann spricht man bei einem fahrwerk von durchrauschen, durchsacken und straffem fahrwerk?

Wegsacken und Durchrauschen sind Synonyme. Das Fahrwerk ist zu weich und gibt unnötig viel Federweg frei. Straff reicht je nach Fahrer von "grade richtig" bis richtig hart ;)
 
Es gibt keine derartige Bastellösung für die Totem. Die richtige Umbaumaßnahme ist da Stahlfeder rein und von LordHelmchen die Dämpfung tunen lassen.
 
Sehr guter Artikel, sauber recherchiert und verständlich dargestellt.

Ich würde nur noch explizit ergänzen:
Bei Luftgabeln die sich intern traveln lassen (z. B. die nue 36er Fox) sollten bei jeder Federwegsänderung auch die Spcer angepasst werden.

Ansonsten aber: DAUMEN HOCH!!:daumen:
 
das problem sind tatsächlich die lastspitzen, beim trailbike fahr ich wenn ich auch bei groben sachen keine durchschläge möchte zu 99 % mit einer zu 70% genutzten gabel durch die gegend (3 token in einer 130mm 29er pike). konkret sind das dann bei einer tour 10 von 13 cm - selbst bei rustikalem fahrstil.

weniger luftdruck führt dann zu unangenehmem abtauchen im steilen, für mich war die lösung dann 1 token weniger und 5 psi mehr.
 
mal ne blöde frage: sind in einer sektor solo air (sektor gold z.b.) auch tokens drin oder verbaubar? sollte ziemlich identisch mit der revelation sein.
 
Zurück
Oben Unten