Garmin Edge 520 Plus - erste Tests ggf. Erfahrungen?

Stimmt wenn ich schneller fahre zeigt er was an. Aber dann auch meist abweichend zum Wert des 130.

Anscheinend wird beim 520 per GPS und nicht per Barometer die Steigung ermittelt.

Habe jetzt aus dem IQ Store das DatenFeld "sensible Grade" runtergeladen. Das soll dann per Barometer funktionieren und zeigt auch so ziemlich die gleichen Werte wie der 130 wenn ich langsam bergauf trete.
 

Anzeige

Re: Garmin Edge 520 Plus - erste Tests ggf. Erfahrungen?
Nein, es wird eben immer per Barometer bestimmt. Genau deshalb gibt es auch die Mindestgeschwindigkeit, da sonst die Luftdruckschwankungen zu gering sind um verlässliche Messwerte zu bekommen. Über GPS wird nie eine Höhe gemessen außer zur Kalibrierung der Ausgangshöhe.
 
... Hatte ich in ein paar garmin Foren so gelesen wo sich einige über dieses 0% Problem gewundert hatten.
Ist ja auch egal Hauptsache er zeigt mit der IQ Store Sache jetzt was an :)
 
Hallo,
nach einigen zufriedenen Jahren mit dem Edge 800 habe ich mir nun mal den Edge 520 Plus zugelegt. Hauptgrunde sind die Möglichkeit des kabellosen Tourenuploads und die Strava-Live-Segmente.
Meine Einstellungen sind annähernd identisch zum Edge 800, auch die Custom-Auto-Pause bei 1,8 km/h. Grund hierfür ist, dass es bei einem steilen Stich schon mal sehr langsam vorwärts geht und auch beim Tragen soll das Navi die Kilometer mit zählen. Stoppen will ich die Toren bei Pausen nicht von Hand, da ich regelmäßig vergesse wieder auf Start zu drücken. Wenn ich die Auto Pause nicht auf Custom-Einstellung stelle sonder auf „Pause bei Stopp“, springt das Navi gelegentlich an, wenn das Rad an Stellen mit schlechter GPS-Abdeckung steht (die Anzeige springt zwischen 0 und 1 km/h hin und her).
Mein Problem ist aktuell, dass bei GPS-Signal Verlust z. B. in einem 500 m langen Tunnel die Strecke nicht nach wiedergefundenem GPS-Signal auf die gefahrene Strecke (natürlich Luftlinie) aufaddiert wird. Das war beim Edge 800 definitiv so. Auch der Edge 520 meiner Frau addiert die Strecke beim Verlassen des Tunnels automatisch dazu. Sie hat jedoch die Auto-Pause deaktiviert.
Kann es sein das meine Custom-Auto-Pause dieses Verhalten, im Gegensatz zum alten Edge 800, verursacht? Oder ist eine andere Einstellung hierfür verantwortlich?
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.
mfg.
CD Rush
 
Hi,
dies würde ich gerne vermeiden, auf Grund mehrerer Räder. Bis auf die Rennen wo GPS-Tracking bzw. die Veröffentlichung eh verboten ist.
mfg.
CD Rush
 
Hi,
danke. Ich weiß jetzt dass der 520er anders tickt als der 800er nach wiedergefundenem GPS-Signal.
Zum Glück gibt´s Tunnel für mich nur gelegentlich im Winter wenn´s mal auf den Radweg geht, die Abweichungen im dichten Wald halten sich ja in Grenzen.
Danke.
CD Rush
 
Habe jetzt mehrere Testrunden mit dem Edge 520 plus und dem 130 gedreht.
Der edge 130 zeigt mir immer deutlich mehr HM an als der 520 Plus.

Heute:
Edge 520 plus : 626 auf, 630 ab
Edge 130: 696 auf, 719 ab
(Komoot: 770 auf 770 ab)

Habe einen Geschwindigkeitssensor (den original Garmin) am Rad auf den beide gleichzeitig zugreifen. Komischerweise haben beide per GPS einen leicht unterschiedlichen Radumfang ermittelt (520: 2113mm, 130: 2192mm). Kann das evtl. damit zusammen hängen?
 
Nein, das hat damit nichts zu tun. Die kumulierten Höhenmeter werden per Barometer gemessen.

Die Komoot Höhenangaben stimmen nie, da ist die barometrische Messung auf jeden Fall genauer.

Bei mir ist es aber auch so, dass der 520Plus etwas zu wenig Höhenmeter als andere Geräte ermittelt.
 
Konnte gerade auch noch mit dem Edge 530 gegen testen.
130: 151auf, 157ab
530: 152 auf, 156 ab
520: 140 auf, 157 ab

Komischerweise wird anscheinend nur aufwärts zu wenig gemessen beim 520...

Bei mir wirds dann wohl ein 530.
 
Mein 520er zeigt mal verlässlich, also im Vergleich mit Mitfahrern, mal zu wenig an. Zu viel eigentlich nie. Kann man am 520 die Abtastrate einstellen? Beim alten cyclosport hac irgendwas konnte man das.
 
Soooo, dann nochmal ich bzgl Hohenmeter: nach mehreren Ausfahrten von Meereshöhe auf diverse Höhen zeigt der 520 plus im Vergleich zu meiner Garmin Fenix 6 pro zwischen 10 und 15 Prozent weniger Höhenmeter. Regelmäßig..., sowohl und der Connect app als auch nachher in Strava und sonstwo. Das ist echt merkwürdig, da hat das Barometer doch irgendeinen Bug.
 
Mal eine kurze Frage:

Das Garmin Edge Explore vs. Edge 520 plus, gibt es noch einen anderen Unterschied als das das 520 plus keinen Touchscreen hat?

Ich würde v.a. gerne Touren aus Komoot o.ä. Abfahren....

Welches wäre da besser geeignet?
 
Mal eine kurze Frage:

Das Garmin Edge Explore vs. Edge 520 plus, gibt es noch einen anderen Unterschied als das das 520 plus keinen Touchscreen hat?

Ich würde v.a. gerne Touren aus Komoot o.ä. Abfahren....

Welches wäre da besser geeignet?

Zu den Unterschieden kann ich nix sagen, aber auf dem MTB ist die Touchbedienung meiner Meinung nach der Bedienung per Knopf unterlegen.
Ich finde die Bedienung ohne Touch auf jeden Fall sehr viel angenehmer.
Ich weiß beim Explorer jetzt nicht, ob man den mit Handschuhen bedienen kann. Wenn nicht, wäre das für mich das totale Ausschlusskriterium.
 
Hi,

habe mir das Edge 520 plus bestellt.
Verwendet ihr die vorinstallierte Karte, oder nehmt ihr Openstreetmap o.ä.?

Ich würde das Teil v.a. zum MTB fahren benutzen - vor allem die Kopplung mit der Trailforks App finde ich sehr interessant.

Wie detailliert ist die vorinstallierte „Garmin Fahrradkarte“?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe mir das Edge 520 plus bestellt.
Verwendet ihr die vorinstallierte Karte, oder nehmt ihr Openstreetmap o.ä.?

Ich würde das Teil v.a. zum MTB fahren benutzen - vor allem die Kopplung mit der Trailforks App finde ich sehr interessant.

Wie detailliert ist die vorinstallierte „Garmin Fahrradkarte“?
also ich komme mit der Karte gut zurecht. In ganz Europa.
 
Mein 520 Plus verbindet sich nicht oder ganz schlecht mit Iphone 11.Wenn er sich doch einmal verbindet,braucht es wieder zig Versuche um zu koppeln. Synchronisieren funktioniert überhaupt nicht.
Hat vielleicht wer Tips oder Ratschläge ??
 
Zurück