Garmin Edge - 1050

steigt Ihr um auf den EDGE 1050 ?

  • Ja

  • Nein

  • Evtl.

  • Warten auf den 1060 etc.

  • Hatte noch nie einen GARMIN und will auch keinen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem etwas größeren Nachfolger für meinen Edge 530. Hab ja auf den neuen 1050 spekuliert, muss aber sagen, dass ich den Preis schon sehr heftig finde. 750 € für einen Fahrradcomputer ist schon ne Ansage! Daher bin ich nun eher unsicher uns setzte mich natürlich auch mit dem 1040 auseinander, der ja deutlich günstiger ist.
Frage an alle die 1040 und 1050 gefahren sind: Wo genau ist für euch der Mehrwert der Geräte? Also warum genau würdet ihr euch für 1040 oder 1050 entscheiden?
Danke
Gruß Michi
der 1040 ist im Grunde ja ein 1050 nur mit einem Display was kaum Strom braucht, der 1040 hat ja alles das was der 1050 auch kann, Ablesbarkeit war beim 1040 ja nie ein Thema das Display ist und war immer sehr gut.

Wenn man den 1040 zu einem guten Kurs bekommen kann spricht rein gar nix diesen zu nehmen, alleine die fast 3 fach solange Akkulaufzeit spricht für den 1040.

Die wenigen "neuen" Software Features des 1050 bekommt der 1040 mit dem nächsten Update auch noch. Am ende ist der 1050 minimalst flotter als der 1040 bei den Berechnungen, das Display ist Farbenfroher und leuchtet kräftiger und er ist deutlich teurer, nun ist die Frage ob och "tolle Farben" beim Radeln brauch und diese "tollen Farben" mir mit einer extrem kurzen Akku Laufzeit erkaufe, mit dem 1040 kann ich mit 20% Akku noch gemütlich einen GF fahren und das auch mit Navi etc. , beim 1050 ist das wie mit allen anderen aktuellen Geräten wie Wahoo und Hammerhead nicht machbar da wird es schon bei der gemütlichen Abendrunde bei 20% knapp
 
der 1040 ist im Grunde ja ein 1050 nur mit einem Display was kaum Strom braucht, der 1040 hat ja alles das was der 1050 auch kann, Ablesbarkeit war beim 1040 ja nie ein Thema das Display ist und war immer sehr gut.

Wenn man den 1040 zu einem guten Kurs bekommen kann spricht rein gar nix diesen zu nehmen, alleine die fast 3 fach solange Akkulaufzeit spricht für den 1040.

Die wenigen "neuen" Software Features des 1050 bekommt der 1040 mit dem nächsten Update auch noch. Am ende ist der 1050 minimalst flotter als der 1040 bei den Berechnungen, das Display ist Farbenfroher und leuchtet kräftiger und er ist deutlich teurer, nun ist die Frage ob och "tolle Farben" beim Radeln brauch und diese "tollen Farben" mir mit einer extrem kurzen Akku Laufzeit erkaufe, mit dem 1040 kann ich mit 20% Akku noch gemütlich einen GF fahren und das auch mit Navi etc. , beim 1050 ist das wie mit allen anderen aktuellen Geräten wie Wahoo und Hammerhead nicht machbar da wird es schon bei der gemütlichen Abendrunde bei 20% knapp
Alter Falter,… kommst du eigentlich nicht von selber drauf? ….
 
Ich denke er wollte auf die deutlich längerer Akkulaufzeit des 1040 hinweisen, aber das ist dir ja längst bekannt. Vieleicht ging es ihm aber auch um das Display das jetzt beim 1050 verschlimmbessert wurde. Mach dir nichts draus, nach dem 1040 geht es nur noch Berg ab, das wissen wir alle nur nicht jeder gibt es zu. :bier:
 
Ich denke er wollte auf die deutlich längerer Akkulaufzeit des 1040 hinweisen, aber das ist dir ja längst bekannt. Vieleicht ging es ihm aber auch um das Display das jetzt beim 1050 verschlimmbessert wurde. Mach dir nichts draus, nach dem 1040 geht es nur noch Berg ab, das wissen wir alle nur nicht jeder gibt es zu. :bier:
muss da schweren Herzens Zustimmen, hoffen wir das Garmin mit dem 1060 wieder zur Besinnung kommt und wieder ein gutes MIP Display verbaut wie beim 840 oder 1040 (beim 840 ist das MIP sogar einen Hauch besser als beim 1040)

Meine Meinung ist das ein Handy Display am Lenker der komplett falsche Weg ist , dort will keiner Filme oder Fotos etc. gucken , dort geht es um Zahlen und Karten Darstellung und das ganze maximal Effizient also Strom und Gewichts sparend
 
Hi, könnte einer von den Garmin 1050 Besitzern bitte den Platzbedarf für die Montage des Gerätes ermittelt bzw. Messen. Ich meine jetzt konkret den Abstand von Mitte "Quartermount-Halter" bis zum Lenker. So wie es aussieht ist der Halter am Gerät selbst, gegenüber dem 1040, weiter nach oben gewandert, so dass das Gerät nun näher am Lenker hängt. Für viele Halter möglicherweise zu nahe, so das das Gerät nicht mehr zu montieren ist. Vielen Dank schon mal im voraus!
 
Habe mal eine weitestgehend maßstabsgetreue Grafik "vermessen" (10 Pixel = 1mm), da beträgt das angefragte Maß 63mm. Für den Tune Porteur z.B. ist der 1050 wohl zu groß. Ich habe deswegen vor kurzem noch zum 1040 gegriffen. Und auch der passt gerade so noch drauf, dass man die 2 Tasten unten bedienen kann.
 

Anhänge

  • GarminEdge1050.jpg
    GarminEdge1050.jpg
    380,9 KB · Aufrufe: 81
Super, vielen Dank schon mal für die Maße ThomasS.
Bei mir würde es dann ohne Umbau vom Halter wohl nicht funktionieren. Bräuchte einen neuen Halter für das Aero Cockpit. Am Halter vom MTB würde scheinbar es auch nicht gehen. Dann fällt das 1050 wahrscheinlich schon mal raus.
 
Dieses ganze Navi-Thema konnte ich bisher nicht befriedigend lösen. Ich habe aktuell den Wahoo Element BOLT V2. Der ist auf der Straße echt gut, auch Radwege sond kein Problem.
Plant man aber mit Komoot eine Route, dann habe ich offroad den Eindruck dass Wahoo manche Strecken gar nicht kennt. Außerdem gibt es oft kleine Abbiegungen im Wald die man auf dem kleinen Display nicht sicher erkennen kann. Dann fährt man 200m in die falsche Richtung bis es piept. Super nervig. Auf dem Handy, zack etwas Zoom, Karte drehen und weiter geht's. Ein Bike-Kumpel fährt mit dem 1040 und ist grundsätzlich zufrieden. Hatte es aber auch schon dass Strecken die Komoot kennt bei ihm einfach nicht eingezeichnet sind oder 2m parallel dazu verlaufen. Wie geht ihr, speziell als MTB-Fahrer damit um und wie gut ist das Kartenmaterial von Garmin z.B. im Hinterland von Istrien? Für mich kommt aktuell nichts an Komoot auf dem Handy ran, nur das Handy ist hakt blöd wegen Akku, Display in der Sonne, Erschütterungen etc. Perfekt wäre ein Gerät auf dem Komoot läuft und die Hardware nicht kaputt geht.
 
Dieses ganze Navi-Thema konnte ich bisher nicht befriedigend lösen. Ich habe aktuell den Wahoo Element BOLT V2. Der ist auf der Straße echt gut, auch Radwege sond kein Problem.
Plant man aber mit Komoot eine Route, dann habe ich offroad den Eindruck dass Wahoo manche Strecken gar nicht kennt. Außerdem gibt es oft kleine Abbiegungen im Wald die man auf dem kleinen Display nicht sicher erkennen kann. Dann fährt man 200m in die falsche Richtung bis es piept. Super nervig. Auf dem Handy, zack etwas Zoom, Karte drehen und weiter geht's. Ein Bike-Kumpel fährt mit dem 1040 und ist grundsätzlich zufrieden. Hatte es aber auch schon dass Strecken die Komoot kennt bei ihm einfach nicht eingezeichnet sind oder 2m parallel dazu verlaufen. Wie geht ihr, speziell als MTB-Fahrer damit um und wie gut ist das Kartenmaterial von Garmin z.B. im Hinterland von Istrien? Für mich kommt aktuell nichts an Komoot auf dem Handy ran, nur das Handy ist hakt blöd wegen Akku, Display in der Sonne, Erschütterungen etc. Perfekt wäre ein Gerät auf dem Komoot läuft und die Hardware nicht kaputt geht.
Stell Dir mal vor, es gäbe eine App für Garmin Geräte:
https://support.komoot.com/hc/de/articles/360023082291-Die-komoot-App-für-Garmin-Geräte
 
Das klingt echt gut, die Frage ist wie viel Strecke kann man da vorladen lassen. Auf dem Handy hatte ich bei "offline verfügbar machen" da bisher nie ein Problem.

Komoot Premium habe ich nicht, wäre es mir aber wahrscheinlich sogar wert für dieses Feature.
Nächste Frage, und damit btt: bietet der 1050 da merkliche Performancevorteile bei der Verwendung der Komoot App gegenüber dem 1040?
 
Prinzipiell so gut, wie das von Komoot, da es bei beiden auf der OSM basiert. Wenn man Wege bei einem Anbieter sieht, aber beim anderen nicht, dann ist das höchstens eine Frage der Darstellung, bzw. der Aktualität der Daten.
Ja und nein. Neben dem eigentlichen Weg gibt es in OSM weitere beschreibende Merkmale, wie mtb:scale, sac_scale, smoothnes, track_visiability, surface usw. Diese werden oft gar nicht angezeigt.
 
Ja, die fehlenden Tasten am 1040 empfinde ich auch als Rückschritt.
Gerade bei Regen wäre es gut, die Touchfunktion auszuschalten und nur mit Tasten zu navigieren.
Du kannst am 1040 das Display sperren. Dann kann man nur noch durch die Seiten wischen. Klar, Tasten für die Winterhandschuh wären schon gut, aber zumindest konfigurieren so Regentropfen den 1040 nicht mehr um.
 
Super, vielen Dank schon mal für die Maße ThomasS.
Bei mir würde es dann ohne Umbau vom Halter wohl nicht funktionieren. Bräuchte einen neuen Halter für das Aero Cockpit. Am Halter vom MTB würde scheinbar es auch nicht gehen. Dann fällt das 1050 wahrscheinlich schon mal raus.
Unten ein Stück 3 oder 4 mm dickes Alu drunter, 4 Löcher, davon 2 mit Gewinde, und den Halter damit ein Stück vorschieben geht nicht?
 
Dieses ganze Navi-Thema konnte ich bisher nicht befriedigend lösen. Ich habe aktuell den Wahoo Element BOLT V2. Der ist auf der Straße echt gut, auch Radwege sond kein Problem.
Plant man aber mit Komoot eine Route, dann habe ich offroad den Eindruck dass Wahoo manche Strecken gar nicht kennt. Außerdem gibt es oft kleine Abbiegungen im Wald die man auf dem kleinen Display nicht sicher erkennen kann. Dann fährt man 200m in die falsche Richtung bis es piept. Super nervig. Auf dem Handy, zack etwas Zoom, Karte drehen und weiter geht's. Ein Bike-Kumpel fährt mit dem 1040 und ist grundsätzlich zufrieden. Hatte es aber auch schon dass Strecken die Komoot kennt bei ihm einfach nicht eingezeichnet sind oder 2m parallel dazu verlaufen. Wie geht ihr, speziell als MTB-Fahrer damit um und wie gut ist das Kartenmaterial von Garmin z.B. im Hinterland von Istrien? Für mich kommt aktuell nichts an Komoot auf dem Handy ran, nur das Handy ist hakt blöd wegen Akku, Display in der Sonne, Erschütterungen etc. Perfekt wäre ein Gerät auf dem Komoot läuft und die Hardware nicht kaputt geht.
Grundsätzlich nutzen Garmin, Komoot und Wahoo alle OSM als Basis. Wenn die Route (bzw. der Track) mal daneben liegt, kann das auch an GPS-Ungenauigkeiten liegen, entweder am eigenen Gerät, oder bei dem Ersteller, der den Track hochgeladen hatte. Bei der Karte vom 1040 kann man den Detailgrad einstellen. Ob man damit allerdings schmale Wege ein- und ausblenden kann, habe ich noch nicht getestet.
 
Grundsätzlich nutzen Garmin, Komoot und Wahoo alle OSM als Basis. Wenn die Route (bzw. der Track) mal daneben liegt, kann das auch an GPS-Ungenauigkeiten liegen, entweder am eigenen Gerät, oder bei dem Ersteller, der den Track hochgeladen hatte. Bei der Karte vom 1040 kann man den Detailgrad einstellen. Ob man damit allerdings schmale Wege ein- und ausblenden kann, habe ich noch nicht getestet.
Ich habe noch den 1030+. Wenn ich ihn mit einem GP8Ztack füttere und anschließend starte, dann berechnet er den Track neu und markiert die angepassten Abschnitte heller. Dan liegt der Track komplett richtig auf der Karte.
 
FRAGEN an die 1050 Besitzer:

1. Werden selbst erstellte Wegpunkte (zB im BaseCamp) auf dem Display größer dargestellt, als die auf der Karte ohnehin schon vorhandenen? Also größeres Symbol und größere Schrift?

2. Gibt der 1050 einen Annäherungsalarm wieder, wenn man sich einem selbst erstellten Wegpunkt nähert? Kann man im BaseCamp so eingeben, der 1030+ gibt den Alarm aber nicht wieder, im Gegensatz zum alten Oregon.
 
Unten ein Stück 3 oder 4 mm dickes Alu drunter, 4 Löcher, davon 2 mit Gewinde, und den Halter damit ein Stück vorschieben geht nicht?
Danke für den Vorschlag, aber das kommt nicht in Frage. Da würde ich mir noch eher einen längeren Halter besorgen. Müsste dafür dann aber alle Räder umbauen und dann steht der Halter so weit vom Lenker ab. Hinzu kommt noch, dass in den Carbon Cockpits meistens nur M4er Gewindemuffen eingelassen sind und es durch den größeren Hebel und das Mehrgewicht des neuen Gerätes dann früher oder Später in diesen Bereichen zu Problemen kommen kann. Ich meine das wurde mal in einem der Produkt-Vorstellingsvideos des 1050er thematisiert. Ich denke da müsste dann insgesamt eine andere Lösung her. Betrachte ich jedoch den Anschaffungspreis des 1050er, dann hält sich meine Motivation "das Rad neu zu erfinden" und das 1050er an meine bestehenden Räder zu transplantieren, irgendwie in Grenzen. Mal schauen, was die Mitbewerber noch so aus dem Hut zaubern.
 
Zurück