Fahrradcomputer befestigen--- Magnet zu weit weg

Registriert
12. Juni 2014
Reaktionspunkte
7
Hallo,

ich habe gerade versucht meinen Kabelgebunden Sigma Fahrradcomputer zu befestigen.

Gibt es einen Trick, das der Sensor näher zum Magnet an der Speiche sitzt.
Der max. Abstand soll 14mm betragen, ich habe jetzt ca. 22mm.
Ich würde ungern 8mm an dem Sensor unterfüttern.


Gibt es eine bessere Lösung?

Danke
 
a) möglichst tief anbauen, soweit es die Kabellänge erlaubt, weil die Speichen "unten" halt näher an den Tauchrohren sind.
b) ggfs. rechts montieren, falls das Kabel nicht um die Bremsleitung geführt werden soll ( weil: recht sind die Speichen auch weiter ausgestellt )
c) Ggfs. mal diesen Sigma-Powermagnet probieren oder sich in der Bucht so ein paar von den Neodym-Magneten schießen, die sind - gescheit ausgewählt - stärker als das Sigma-Serienteil.
d) Kleines Alu-U-Profil mit der offenen Seite an's Tauchrohr legen und erst dann mit Kabelbindern den Reedkontakt darauf und ums Tauchrohr befestigen, sozusagen als Abstandshalter.
 
Danke schon mal für die Tips.

Werde die morgen mal von a-d durchprobieren.

Allerdings finde ich es schon erstaunlich, das man an einer "Standart Federgabel" ohne rumfrimmeln nicht klar kommt.

Gibts da von anderen Herstellern bessere Lösungen?
 
Andere Hersteller lösen das Problem des Abstand auch nicht, es sei denn der Sender wäre länger und würde somit näher an die Speichen kommen.
 
hab ich mir mal überlegt die Variante,
aber mir geht da echt der Reis davor, dass das Ding doch zwischen die Beläge kommen könnte,
bei einem (mehreren) heftigen Stößen
... dann könnte ungewollte Bremswirkung entstehen
 
a) keinen Magnet (Sender und Tacho) montieren = sauberste Lösung

b) ein GPS gestütztes Gerät verwenden = ungünstigste Lösung

c) den Magnet und Sender (ggf. unterfüttert oder mit angepassten Halter) am Hinterrad montieren und den Tacho am Sattelrohr befestigen.
Taugt natürlich nicht um ständig informiert zu werden wie langsam man ist, dafür bleibt der Lenker "clean" und die Montage geht einfacher.

*) Vorsicht Ironie :D und ich hatte eine Weile c) und wechselte dann zu a).
b) hätte ich zwar, aber ich fahre Rad um ´nen PC zu entkommen...
 
Bei mir kam zusätzlich das Problem hinzu, dass der Sigma-Magnet nicht an die Messerspeichen gepasst hat.
c) Ggfs. mal diesen Sigma-Powermagnet probieren oder sich in der Bucht so ein paar von den Neodym-Magneten schießen, die sind - gescheit ausgewählt - stärker als das Sigma-Serienteil.
So einen erwähnten Neodym-Magneten hatte ich noch zu Hause (Kantenlänge 5mm). Einfach an der Speiche mit etwas Isolierband fixiert. Der Magnet ist so stark dass er bei mir die guten 3 cm Abstand zum Sensor überbrücken kann.
 
Zurück